Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
R5-Front-Mittelmotor-Kratzer / Re: LL6P spanisch grün
« Letzter Beitrag von Montedifalko am Gestern um 09:52:24 »
Moin Hubsy, vor Wochen wollte ich dir bereits schreiben, dass du die Reifen nochmals überdenken solltest! Bin nun doch sehr überrascht, dass sie nicht schleifen! Vermutlich liegt das an der Höhe deines A5T. Ich habe vor längerer Zeit versucht bei zwei verschiedenen A5 diese Pellen zu fahren. Allerdings lag die Höhe niedriger. Trotz massiver mechanischer Überzeugungsversuche gelang es nicht das Schleifen abzustellen!!
In einer Liste von einem renommierten Sportreifenhändler ist zu sehen, dass dieser Reifen eine effektive Breite von 196mm hat, auch der Umfang weicht von herkömmlichen 185/60ern ab. Mir ist es nicht gelungen einen fahrbaren Zustand herzustellen, trotz extrem harten Fahrwerk, Stabis etc.

Zum Tankdeckel:
Bei einem unbelüfteten Tankdeckel kann es dir passieren, dass dein Auto nach einem lauten Plopp für Langstrecken nicht mehr geeignet ist! Das Volumen sinkt dann schlagartig auf unter 25 L. Hätte auch nie gedacht, dass so eine kleine Lutschpumpe eins so großes Vakuum erzeugen kann!
Vielleicht erinnerst du dich an ständig sabbernde Tankverschlüsse an allen A5 und A5T. Besonders bei zügiger Fahrt strullerte ständig in Linkskurven Benzin aus dem Deckel. Besonders putzig sah es bei Veranstaltungen in Hockenheim in der Sachskurve aus.......
Die Lösung ist folgende:
Von dem Einfüllstutzen geht ein Belüftungsschlauch in den Tank. Diesen trennst du auf und setzt ein T-Stück ein. Von dort legst du einen Schlauch hinter das rechte Lüftungsgitter. Die Länge sollte so lang gewählt werden, dass der Schlauch bis zum höchsten Punkt und anschließend wieder zum niedrigsten verlegt werden kann. So kann nichts herauslaufen und ein Benzingeruch im Inneren ist ausgeschlossen !
Den unbelüfteten Tankdeckel hast du ja schon..... lass den Bohrer weg!!!
Weiterhin gutes Gelingen....
2
Turbos und Umbauten / Re: Gruppe 4 Rundstreckenauto für die Youngtimer-Trophy
« Letzter Beitrag von tempusfugit am Mai 29, 2023, 22:04:55 Nachmittag »
der Oberwahn, howhowhowwwww
3
R5-Front-Mittelmotor-Kratzer / Re: LL6P spanisch grün
« Letzter Beitrag von bigbird am Mai 29, 2023, 10:29:25 Vormittag »
Es gibt doch Tankdeckel mit Ventil. Ich hatte ja das umgekehrte Problem: Der Tankdeckel beim Turbo hatte ein Ventil und es hat die ganze Zeit nach Benzin gestunken…
4
Turbos und Umbauten / Re: Gruppe 4 Rundstreckenauto für die Youngtimer-Trophy
« Letzter Beitrag von Ragnolli am Mai 28, 2023, 19:18:02 Nachmittag »
https://youtu.be/bmHWEbil98I

Ab 3:05 wird interessant, Überschlag am Flugplatz, Mario rutscht leicht auf dem Öl aus und hinterm Schwedenkreuz muss Mario dann den Oberndorf Peter ziehen lassen und hängt hinter einem M3 fest.
5
R5-Front-Mittelmotor-Kratzer / Re: LL6P spanisch grün
« Letzter Beitrag von lecar5 am Mai 27, 2023, 21:48:04 Nachmittag »
Samstag Abend, irgendwas um halb sechs. Ziel für die erste Fahrt: godsey. Da ist alles dabei, Landstrasse, Kurven, Autobahn. Und der Coupe funktioniert :)! Bis 120 km/h geht der Coupe echt gut, 130 gehen auch noch, aber darüber fühlt er sich etwas zugeschnürt an, so, als würde Sprit fehlen. Dann Auffahrt Autobahn, 2. Gang, 3. Gang, rauf auf die Bahn, 4. Gang, der Coupe zieht und zieht und zieht. 5. Gang, der Coupe zieht noch immer, 130, 140, 150, bei 160 gehe ich vom Gas, mehr traue ich mich mit dem nach wie vor heimtückischen Fahrverhalten doch nicht. Aber der Coupe geht :)! Was mich etwas irritiert ist, dass dieses Gefühl von zugeschnürt mal da ist und mal nicht.

Heute abend habe ich völlig unerwartet die Antwort darauf bekommen, warum der Coupe mal oben raus zieht wie Sau, und ein anderes Mal nicht aus dem Quark kommt :P... nach 15km flotter Fahrt an der Tanke erstmal nachladen, Tankdeckel aufschliessen und 'fffffffffffffffffffffffffffffffft', lässt das Tankeinfüllrohr erst zeitverzögert zum Tankdeckel aufschliessen den Deckel los! Der Tank ist so dicht, dass der keinen Sprit mehr hergeben möchte, wenn's mal flott wird!
Mal gucken, was mir dazu noch einfällt... die Tankentlüftung funktioniert beim Tanken ja in die andere Richtung. Vielleicht irgendwo ein kleines Loch bohren? Durch den Tankdeckel durch vielleicht? 1mm würde ja schon reichen... Egal - jedenfalls weiss ich jetzt, woran's liegt :).
6
Motor und Antrieb / Re: Die K-Jetronic
« Letzter Beitrag von R5T2 am Mai 25, 2023, 08:36:39 Vormittag »
Ich habe vom Zeitlupenschrauber den Hinweis bekommen dass diese Dichtungen auch für M8 zu bekommen sind.
Damit spart man sich die lästige Bohrerei.

Beim MB Trac werden die für die Leckleitung montiert.
Ich frage mal in der lokalen Landmaschinen-Werkstatt ob die auch lieferbar sind.
7
Turbos und Umbauten / Re: Gruppe 4 Rundstreckenauto für die Youngtimer-Trophy
« Letzter Beitrag von daniel ch am Mai 24, 2023, 22:06:42 Nachmittag »
Bravo Jungs  :)
8
Motor und Antrieb / Re: Die K-Jetronic
« Letzter Beitrag von daniel ch am Mai 24, 2023, 21:50:20 Nachmittag »
Sieht aus als ob es schon immer so gewesen wäre....Das Bosch nicht auf die Idee gekommen ist   ;)

Die Auflage fürs bohren ist genial  :) bei mir hätte es mit blutigen Fingern geendet  ::)
9
Motor und Antrieb / Re: Die K-Jetronic
« Letzter Beitrag von The Stig am Mai 24, 2023, 17:16:46 Nachmittag »
...wie cool :)
10
Motor und Antrieb / Re: Dichtringe
« Letzter Beitrag von R5T2 am Mai 23, 2023, 13:28:30 Nachmittag »
Endlich wieder einmal etwas zur K-Jetronic 8)

Da bei mir immer wieder Dichtringe beim montieren der Einspritzleitungen am Mengenteiler heruntergefallen sind und kaum mehr aufzufinden waren habe ich mich inspirieren lassen.

Im Oldtimer-Markt war ein Beitrag zur Revision eines 2CV Motors.
Auf Seite 73 wurde ein Bild der Dichtungen für eine Oelleitung präsentiert.

Recherchen haben ergeben dass die Dinger leider für 7 mm Hohlschrauben vorgesehen sind.

Zuerst wollte ich ein Stanzwerkzeug für 8mm Dichtungen basteln, diese Idee habe ich wegen grossem Aufwand wieder verworfen .
Bilder der einschlägigen Lieferanten gaben mir Hoffnung dass der Aussendurchmesser passen könnte.
Da habe ich einige dieser Dichtungen bestellt.
Der Aussendurchmesser ist 12.2 mm, das passt genau für die Hohlschrauben am Mengenteiler.
Die Bohrung ist leider nur 7.1 mm.

Da habe ich mich hingesetzt und mir ausgedacht wie die Dinger aufgebohrt werden können.
Auflage gebastelt damit sich die Teile beim Bohren nicht drehen.
Mit einem Handelsüblichen Bohrer habe ich mich nicht getraut da sich weiches Kupfer gerne am Bohrer einfädelt.
Also habe ich einen 8mm Bohrer vorne auf 7.1 mm abgeschliffen damit sich der Bohrer selber zentriert.
Gebohrt und fertig. Einzig das Entgraten war etwas mühsam.
Seiten: [1] 2 3 ... 10