Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: r8220 am Oktober 23, 2009, 14:49:59 Nachmittag
-
So ich hab das Thema mal geteilt. Hier kann ab sofort über die Funktion und Daten der K-Jetronic diskutiert werden.
Also die Schlitze lassen sich nicht wirklich genau vermesse. länge 5,5-6 mm
Der Durchmesser ist 25mm.
Was meinst du mit Ventilröhrchen?
Wer noch etwas wissen will oder Bilder braucht sollte bis Sonntag fragen.
Jens
-
Das ging aber schnell, Danke ::)
Also die Schlitze lassen sich nicht wirklich genau vermesse. länge 5,5-6 mm
Geht ganz einfach: Blattlehre 0.08 ... 0.1 mm konisch zuschneiden, einstecken und markieren oder messen an welcher Position die konische Blatttlehre steckenbleibt, dannach die Breite an dieser Stelle an der Blattlehre messen.
Mit den Ventilröhrchen meinte ich das Teil wo die Pfeilspitze hinzeigt.
Innen und Aussendurchmesser sind gefragt.
Wie heisst dieses Teil ?
Gruss Martin
-
Aussendurchmesser 1,5 mm für den Innendurchmesser muss ich mal schauen ob ich eine Düsenlehre auftreiben kann.
So trennen tue ich morgen jetzt geht es zum Kart fahren. ;D ;)
Jens
-
Jens, der Schlitzträger, ist da jeder Schlitz hermetisch gedichtet, oder gibts da eine gewisse Leckage unternader der einzelnen Oberkammern der Differenzdruck-Ventile?
Eigentlich müßten die ja dicht sein, oder? ??? Aber auf dem Foto des Schlitzträgers sieht man lediglich die Dichtung zum gesamten Mengenteilergehäuse...
Olli.
P.S. mit dem Thread, was die grundsätzlich Funktionalität K-Jetronic angeht könnten wir hier weiterdiskutieren, oder?
-
Das sind einige der Bilder aus meinem Problemthread und die sollten deine Frage beantworten.
Jens
(http://www.renault5turbo.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=653.0;attach=1217;image)
(http://www.renault5turbo.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=653.0;attach=1221;image)
(http://www.renault5turbo.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=653.0;attach=1225;image)
-
@ Jens, schöne Photos hast Du da gemacht.
Meine erste Messung ist noch nichts besonderes. . .
Stauscheibenhub <> Steuerkolbenhub
Den Stauscheibenhub habe ich am höchsten Punkt, nicht in der Mitte gemessen.
Maximaler Steuerkolbenhub = 5.36 mm. Dabei ist der Hebel am Anschlag.
-
Jens, im zweiten Leben solltest Du Fotograf werden! Mit ein bischen gutem Willen könnte man ja die Schlitzbreite fast optisch vermessen...... bei der Makro-Darstellung!!! :o :o
Was mich gradebrennend interessiert, ist die maximal Kraftstoffmenge pro Ventil unter Vollast. ??? ??? Im Handbuch steht leider nur die Menge im Leerlauf. Unter Vollast hüllen die Kollegen Renault-Ingenieure sich in Schweigen.
Kennt jemand aus irgendwelchen anderen Unterlagen oder eigenen Messungen die Kraftstoffmenge unter Vollast.
Hintergrund:
Angenommen ich hätte eine Liste mit Bosch-Nummern von verschiedenen Mengenteilern und den dazugehörigen Angaben zur max. Kraftstoffmenge bei nominellem Systemdruck ::) ::), dann bräuchte man doch lediglich den Mengenteiler mit der gewünschten Mehrmenge herauspicken und alles wäre geritzt, oder? ::) ::)
Olli.
-
...interessiert das hier vielleicht ::)?
-
Hubsy,
bin beeindruckt!!! :o
Solch eine Liste mit allen Details für die Mengenteiler und Du bist mein Mann! ;D
-
Hi
Liste für Mengenteiler ;D
Boschnummern für R5 :
0 438 100 104
0 986 438 104 nix zu finden >:(
F 026 TX2 016 wieder nix zu finden >:(
(gleiche Liste wie von Hubsi ) nur ich finde leider keine Daten dadrauf ???
Gruß Klaus
-
0 438 100 104 -> Originalnummer
0 986 438 104 -> Ersatzteilnummer
F 026 TX2 016 -> Austauschteilenummer
-
Jungs, die Schlinge um die Geheimnisse der K-Jetronic zieht sich mehr und mehr zu !!! Wir kriegen das Dingen schon noch am ARSCH!!! 8)
Es lassen sich ein paar Steuerschlitz-Dimensionen finden, ein paar Durchflussmengen bei x,y bar Systemdruck...... In der Liste ist von "Taktventilen" die Rede, von Lambda-Regelungen, etc. - da sollte es doch mit dem Teufel zugehen, das Thema nicht vollständig abschließen und verstehen zu können!
Klaus - sehr schön! ;D
Olli.
P.S. Ich verdrück mich jetzt erstmal 'ne Woche zu den "Bekloppten" überm Teich. Jens soll ich schon den GTU mitbringen, mir selbst wollte ich den günstigen K-Jetronic-Messkoffer koofen. Ansonsten sind die USA nicht unbedingt das Teile-Mekka für unsere Kisten... ;)
-
Oh, doch! Zum Beispiel gibts drüben noch Warmlaufregler. Habe gerade 2 bestellt! Da hätte ich mir den Versand sparen können.
Ach ja, wenn die noch einen GTU übrig haben, darfst du mir auch einen bringen ;D
-
@godsey
Wo Bestellt ???
Was Kosten ???
Info, bitte bitte bitte ;)
Gruß klaus
-
@Klaus
Brauchst du denn einen?
Ich habe einfach die Nummer gegoogelt. Da bin ich auf ein paar Teilehändlerseiten gelandet. Nachdem ich alle günstigen Händler angeschrieben hatte, blieb einer übrig, der noch 2 am Lager hatte. Paypal hat er auch aktzeptiert, jetzt warte ich drauf... Weitere habe ich bis jetzt nicht gefunden (die für 800 $ klammern wir jetzt einfach mal aus ;D) Das kann natürlich in 2 Wochen anders aussehen. Vor ein paar Monaten hatte ich das schon mal gemacht, da fand ich hauptsächlich Gebrauchte aus Skandinavien. Die waren dafür aber richtig billig.
-
Jungs, die Schlinge um die Geheimnisse der K-Jetronic zieht sich mehr und mehr zu !!! Wir kriegen das Dingen schon noch am ARSCH!!! 8)
Es lassen sich ein paar Steuerschlitz-Dimensionen finden, ein paar Durchflussmengen bei x,y bar Systemdruck...... In der Liste ist von "Taktventilen" die Rede, von Lambda-Regelungen, etc. - da sollte es doch mit dem Teufel zugehen, das Thema nicht vollständig abschließen und verstehen zu können!
Klaus - sehr schön! ;D
Olli.
P.S. Ich verdrück mich jetzt erstmal 'ne Woche zu den "Bekloppten" überm Teich. Jens soll ich schon den GTU mitbringen, mir selbst wollte ich den günstigen K-Jetronic-Messkoffer koofen. Ansonsten sind die USA nicht unbedingt das Teile-Mekka für unsere Kisten... ;)
Da seh ich mal wie schlecht du dir meine Links anschaust. ::) Das ist nicht das IMSA Auto sondern das Pacecar. ;)
Jens
-
Hi
@Jens
Hast Du die O-Ringe und sonstige Dichtungen bei deinen Mengenteiler auch erneuert ? oder nur die Membrane (ich würde das teil als Edelstahl-Platte bezeichnen)
Brauchst Du die alte Membrane noch ??? sonst könnte man die als Muster zum nachfertigen verwenden ;)
Gruß Klaus
-
Ja wenn ich die Sachen nur wiederfinden würde. ::) Die Düsen haben einen Innendurchmesser von 0,8mm zumindest geht die 0.9 Düsenlehre nicht mehr rein.
Gruß
Jens
-
Hi
Noch ein paar Bosch infos gefunden ;D
Gruß Klaus
-
So die Dichtung hätte ich wiedergefunden, ich schick sie dir zu unter der Vorraussetztung falls du welche nachfertigen lässt bekomme ich auch eine. ;)
Gruß
Jens
-
An einer Kopie der Dichtung wäre ich auch interessiert.
Schließlich steht mein Dicker schon seit 10 Jahren und da wird noch einiges auf mich zukommen.
Gruß
Joe005
-
es geht weiter ;D
Gruß Klaus
-
;) ;D ;)
Den Rest geht über Jens
Gruß Klaus
(Ich frag mich nur warum ausgerechnet Opel) :D :D :D
-
Der Rest.
-
Der letzte Rest
-
Wenn der Dicke nach einem Wechsel der Einspritzventile besser läuft, könnte das feine Sieb im Ventil verdreckt sein.
-
länge der Schlitze 5,5mm ohne Gewähr!!!!
Jens
-
Hi
Habe gerade einen von Audi 80 GTE zerlegt, 0 438 100 059 als Probeobjekt ;)
Da sind die Schlitze 5,00 mm lang und 0,15mm breit
Übrigens Ich hab zum messen einfach eine Alufolie (aus der Küche) zum messen verwendet, einfach ein Stück konisch zuschneiden vorsichtig rein damit bis es nicht mehr weiter geht, dann mit einen (Schraubendreher nix gut) die Alufolie abgekanntet, dann wieder raus und an der Kannte mit Messschieber gemessen.
Gruß Klaus
-
Hallo Klaus
hast Du den Rest der K-Jetronic vom Audi 80 GTE auch?
Passt das Plasteteil zwischen Luftmengenmesser und Bodenblech auch an den Dicken.
Ich habe auf der Verpackung vom Luftfilter gesehen dass der Audi80 GTE auch auf der Liste aufgeführt ist.
Ich habe noch ein Golf Teil, aber da ist der Anschluss für die Motorentlüftung anders angebracht.
Gruss Martin
-
Hi Martin
Wenn du das Teil meinst ???
Nur ich kanns nicht überprüfen meine K-Jet ist noch im Fahrzeug verbaut :(
Gruß Klaus
-
Auf dem Photo sieht das aus als wäre das das richtige Teil, ist da die Nummer VW/Audi 067 133 837 F drauf?
Gruss Martin
-
Hi
Genau die Nr. steht auf dem Plastik Unterteil :D
Brauchst du das Unterteil ???
Gruß Klaus
-
Hallo Klaus
Du hast ein Original Renault 5 Turbo Ersatzteil (60 01 000 384) in Deinen Händen :o :o
Wenn Du das Teil sonst wegschmeissen würdest nehme ich das gerne ;D
Um zu verhindern dass ich gesteinigt werde nehme ich lieber den Golf Luftfilterkasten um da Löcher reinzubohren.
Gruss Martin
-
Was Das (popelige ;D) VW Teil ist Original im R5 Turbo verbaut :o ???
Jetzt erklär mal genau was du machen willst ;)
Solche Teile lassen sich bestimmt einfach beim Schrotti besorgen oder ;D
Gruß Klaus
-
Du hast ja anscheinend schon eine Quelle. Besorg halt noch mal ein paar Übungsobjekte. Ich bräuchte vielleicht auch was zum Üben oder ich bring dir mein Mengenteiler zur Überholung mal vorbei ;)
Gruß
Joe005
-
Nur keine falschen Hoffnungen,
vom Audi passt nur das Plastikgehäuse zwischen Luftmengenmesser und Luftfilter.
Luftmengenmesser und Mengenteiler sind beim Dicken schon etwas anders wie beim Golf oder Audi 80.
-
Ich bin wieder einen kleinen Schritt weiter.
Um festzustellen wie weit die Stauscheibe bei Vollast öffnet brauchen wir eine Messvorrichtung die am fahrenden Auto verwendet werden kann.
Die Idee mit dem Hallsensor habe ich wieder verworfen weil da irgendwo am Hebel oder Gegengewicht ein Magnet eingebaut werden müsste.
Ich habe mich für einen Induktiven Sensor mit Analogausgang entschieden. Contrinex DW-AD-509-M18-390.
Dummerweise braucht der Sensor mindestens 16 VDC um vernünftig zu arbeiten. Mal sehen ob da noch irgendwo ein DC/DC Wandler in einer Grabbelkiste herumliegt.
Um die Messdaten aufzuzeichnen werde ich das UNILOG aus einem Fluggerät ;) ausbauen, das Teil zeichnet genügen schnell und lange auf.
Damit gleichzeitig die Motordrehzahl gemessen wird lasse ich mir auch noch etwas einfallen.
-
Sag mal Jens,
kann man eigentlich den Schlitzträger recht problemlos nach Lösen der Verschraubung unten am Mengenteiler herausziehen und auch wieder "easy" montieren?
Es ist doch nicht erforderlich den Mengenteiler komplett zu öffnen, um den Schlitzträger herauszubekommen - ODER :o ??? :o ???
-
Jetzt denk mal drüber nach und schau dir die Bilder genau an. Das Gewinde der Mutter ist am Schlitzträger!!! ;)
Jens
-
Was sagt Bosch auf meine Frage nach Instandsetzung und Flow-Erhöhung an einem Mengenteiler und wie sie das machen?
DAS sagt Bosch:
Hallo, Herr x!
Unser Werk ist derzeit auf Zack. Ich habe schon Rückmeldung.
Eine Erhöhung der Fördermenge ist über den gesamten Bereich (Leerlauf -> Volllast) möglich. Wir sprechen hier von einer Erhöhung von 10, vielleicht 15 %. Dies ist mit Bordmitteln möglich. Kostenpunkt: 1060 EUR plus ggf. Bearbeitungsgebühr für Sonderaufwand; dies muss ich mit meinem Vorgesetzten klären.
Eine weitere Erhöhung kann m.E. nur durch den Einsatz eines anderen Mengenteilers und gleichzeitigem Bearbeiten/Tausch von Einzelteilen erfolgen. Dies ist nur mit erhöhtem Aufwand an Zeit und Material möglich. Eine Einstellung/Einmessung wäre hier nur direkt am Fahrzeug möglich.
Es zeigt sich einmal wieder, dass bei der K-Jetronic im Bereich Tuning sehr enge Grenzen gesetzt sind.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Was versteht er unter Bordmittel, bitteschön? >:( >:( Die Säcke rücken einfach nicht mit den nötigen Infos raus. Nur den Preis, den geben sie sehr großzügig bekannt.... :-X
-
Hi Oli,
ich denke, R5MaxiTurbo kennt die 'Bordmittel' und hat sie auch auf seiner Werkkbank liegen. Bevor du 1.060 € zzgl. Bearbeitungsgebühr und Mehrwertsteuer ausgibst schlage ich vor, du setzt dich nochmals mit ihm in Verbindung, machst dein Auto fertig, verbringst ein Wochenende bei uns hier, bist anschliessend nur 1.050 € sam Bearbeitungsgebühr, Mehrwertsteuer UND Kost und Logie los - so hat jeder was davon ;)!
CU, LeCar5
-
Nee, nee, stand auch nicht wirklich zur Debatte ! ! ! ;) War doch nur zu Spionagezwecken ;D
Okay, wenn ich übern Winter nicht weiter komme - teste ich dann mal gerne eure Grill-Fähigkeiten!!!!
-
Hat jemand Angaben was die K-Jetronic an Flow liefert? Wir haben gestern bei meinem Dicken gemessen und sind pro Düse bei Volllast auf 280 ml pro Minute gekommen.
Wo stehe ich mit diesem Mengenteiler im Vergleich zu den Werksangaben?
Grüsse,
Joe
-
Hey Joe (!),
http://www.renault5turbo.de/forum/index.php?topic=577.0 (http://www.renault5turbo.de/forum/index.php?topic=577.0)
Das wären also 140 ml in 30 sekunden. Also eher Serie. Darf ich fragen, wie Du die Messung gemacht hast und wie unterschieden sich die 4 Zylinder?
Ich bekomme im Laufe der Woche hoffentlich noch Aussagen zu den Serien-Kraftstoffmengen und der modifizierten Version.
Vielleicht kann ich dann noch mehr berichten.
Oliver.
-
Hi Olli,
Wir haben das tachimetrische Relais überbrückt sodass die Pumpen ohne laufenden Motor fördern. Am besten macht man das zu zweit, ein Mann muss die Stauscheibe hochdrücken während der andere mit 4 Händen die Einspritzdüsen in 4 Messbehälter hält und mit der 5. Hand die Stoppuhr bedient. Wir haben dann die Menge in den 4 Behältern verglichen und herausgefunden dass Düse 3 und 4 unterschiedliche Mengen lieferten. Danach haben wir die Düsen an den Ausgängen vertauscht und bei der nächsten Messung hatten wir absolut gleichwertige Mengen an allen 4 Düsen. Ich habe das ganze fotorgrafiert, die Bilder kann ich am Samstag reinstellen, da die Kamera 80km entfernt in der Garage ist.
Noch eine Frage zur Serienbenzinmenge, hast du irgendwelche genaueren Angaben, laut dem Französischen Forum sind 110 ml pro halbe Minute mit 4% Toleranz angegeben?
Grüsse,
Joe
-
Wir haben dann die Menge in den 4 Behältern verglichen und herausgefunden dass Düse 3 und 4 unterschiedliche Mengen lieferten.
Danach haben wir die Düsen an den Ausgängen vertauscht und bei der nächsten Messung hatten wir absolut gleichwertige Mengen an allen 4 Düsen
Genau das dürfte ja nicht funktionieren wenn die Offizielle Theorie zur K-Jetronic richtig wäre.
Das ist ein weiterer Hinweis dafür dass nicht nur Differenzdruck und Steuerschlitze für die Einspritzmenge massgebend sind.
:D ;D ???
-
Wie versprochen ein paar Bilder der Messerei. Auf dem ersten Bild sieht man die 4 Behälter und die 4 Düsen, alles wurde nummeriert. Nach der ersten Messung wurden die erreichten Niveaus mit rot markiert. Auf dem 2. Bild sieht man den anfänglichen Unterschied zwischen 3 und 4 in rot, nach dem Tauschen der Düsen waren beide Niveaus absolut identisch, da kann R5T2 noch etwas dran rumgrübeln ??? ???
-
Hab mir mal Gedanken gemacht, wieviel Sprit denn überhaupt so gebraucht wird. ::)
Kann das alles so passen? Sind eigentlich zu simpel die Betrachtungen, oder? Aber die Ergebnisse erscheinen schon irgendwie realistisch? ::)
-
Hallo Oliver
Ich fürchte die Rechnung ist nicht so einfach.
Liefergrad 1.0 trifft sicher nicht für den ganzen Drehzahlbereich zu.
Das vierte Beispiel Noch mehr Ladedruck- noch fetter wird einiges mehr als die berechneten 176 ml pro 30s brauchen.
Gruss Martin
-
Okay, leuchtet ein. Aber kann man nicht davon ausgehen, dass zumindest im Bereich der Nenndrehzahl der Liefergrad nahezu ~1 ist?
Aber ich bin ja schon mal froh, dass Du die Größenordnungen nicht völlig in Frage stellst. ;)
Für mich diente das der Abschätzung, was man an Ladedruckerhöhung verkraften könnte, ohne abzumagern, wenn der Mengenteiler ~20% mehr Kraftstoff liefert.
Und als A-B Vergleich ist meine Rechnung dafür wohl geeignet. (oder?)
Olli.
-
Also Olli wenn ich bei meiner elektronischen einspritzung schaue, dann ist es so, dass mit steigender Leistung
der Spritbedarf überproportional steigt um kein abmagern zu bewirken.
werde versuchen mal ein Foto von dem Einspritzkennfeld zu machen. vielleicht hilft es.
Fett ist eigentlich nur der Leerlauf und dann wenn es im Druckbereich losgeht dazwischen ist recht wenig.
die einspritzzeiten sind dann fast so heftig, dass praktisch keine Zeitraum ohne Einspritzen mehr vorhanden ist..;-))
-
...interessiert das hier?
http://cgi.ebay.de/injection-R-5-turbo-Tour-de-Corse_W0QQitemZ140391994109QQcmdZViewItemQQptZJG_FR_Auto_Pi%C3%A8ces?hash=item20b003d2fd
Grüsse, LeCar5
-
Wir wollen ja nicht gleich übertreiben ::)
moteur de 300cv et plus
Gruss Martin
-
Es geht nochmal um das Thema Flow des Mengenteilers.
Ich komme nicht auf mehr als 120 ml pro 30 Sekunden, trotz angeblicher Modifikation von angeblich +23%. Irgendwie gibt es hier verschiedendste Aussagen zum Sollwert. Von 110 ml (franz. Forum) bis zu 130 ml (Info von Harry) ist bisher genannt worden. Für den TDC 240ml? Mein Amerikanischer Spezi behauptet jetzt sogar irgendwas von nur 98 ml in 30 Sekunden.
Ich habe von einem Japaner (??!!!??!! ??? ???) die angehängte Liste bekommen, darin ist selbstverständlich nicht der 0 438 100 104 drin >:(, aber eine ganze Menge anderer interessanter Fahrzeuge. Und daraus geht zum Beispiel der Urquattro (0 438 100 098) mit nur 204 ml/min hervor, der 911 Turbo (0 438 100 037) mit 276 ml/min hervor.
Könnten evtl. die 110 ml/30s aus dem französischen Forum (=>220 ml/min) doch eher stimmen?
Irgendwo müssen wir doch diese echten verdammten Sollwerte herbekommen..... :-[ :-[
Gibt es irgenwas zu bedenken, dass man bei der Messung irgendeine Besonderheit beim Dicken beachten muss? Was ist mit der Sychronität "Maximaler Stauklappen-Hub zu maximaler Steuerkolbenauslenkung" kann da evtl. noch ein Bock drin sein?
Oliver.
Nachtrag:
Bin wieder einen Schritt weiter: die Synchronität der Stauklappe und Steuerkolben am Mengenteiler ist gegeben. Egal ob mit angehobener Stauklappe oder voll eingeschobenem Steuerkolben - exakt die gleichen Kraftstoffmengen.
-
Hi Oliver,
wie wurde der Flow bei deinem Mengenteiler erhöht, du hast mal Federn etc. erwähnt, wo liegt das Geheimnis?
Grüsse,
Joe
-
Moin Freunde der "KONTINUIERLICHEN INJEKTION",
ich bin grad fast vom Hocker gefallen. :o :o
Ich hab schon 100 mal den Teil des M.R.221 Handbuchs durchforstet, wo es um die Einspritzung geht. NIRGENDS steht "Sollwert Kraftstoffmenge bei Vollast = xxx ml/min".
ABER es steht ein "BEISPIEL" das hab ich also bereits 99 mal übersehen bzw. falsch interpretiert. :P
Auf Seite B-42 unten stehts! Wie blind kann man eigentlich sein ??? ??? Kopfschuss.
Bei Vollast sollen es also ca. 90 ml/30s sein.
88 90 89 91
83 88 93 94
DAS sind die Zahlen, die ich ewig schon suche.... (jetzt kommt mir nicht mit: "ja klar, das hätte ich Dir wohl sagen können, dass die DA stehen!")
Sieht eher aus wie Teilenummern, (wie der Jens meinste...)
Ich gebs ja nicht wirklich gerne zu, aber der verdammte YANKEE hatte wohl doch Recht. 97 ml/30s ist der Ausgangswert meines Mengenteilers gewesen, nach Modifikation knapp 120 ml/30s. Genau das was ich auch gemessen habe. Mit Abweichungen von max. 2 ml.
Und so leid es mir tut, alle bisherigen Angaben von 130 ml Plus/Minus X usw. halte ich für möglich sind aber sicher nicht die Serien-Werte.
Und, Joe, nichts gegen Deine Messungen, sehr schön, dass mal jemand sich die Mühe gemacht hat, aber da sind sicherlich ein paar Unsicherheiten drin, oder meinst Du nicht? Volumenbestimmung mit "Eichstrichen" auf Ölbehältern ist sicher SEHR ungenau. Wenn dann noch die Messzeit 1 Sekunde länger war, sind es weitere 3 ml daneben, usw. Ich hatte erst einen Kunststoffmessbecher - da hätte ich besser schätzen können :-\. Ich habs dann über das Gewicht ermittelt (Dichte 0,75 kg/dm^3).
Zu Deiner eigentlichen Frage, Joe! ;) Wie der Flow erhöht wurde, kann ich auch nur spekulieren. Da er vermutlich nicht einen anderen Schlitzträger verbaut hat, kann er nur die Federvorspannung bzw. Federrate der Differenzdruck-Ventile verändert haben.
Nicht nur der Bosch hält sich damit bedeckt, was gemacht wird, worin sich Mengenteiler A von B und von C unterscheidet, welche Kraftstoffmengen die liefern, etc. da kann (oder will >:() auch mein Ami nicht mit rausrücken.
Jetzt BESAUF ich mich!!! ;D ;D ;D
Bald kann ich vielleicht mit gutem Gewissen den Kontakt weitergeben. ;)
Olli.
-
Hi
Renault Teilenummern sehen eigentlich so 00 00 000 000 aus !!! ;D das sollte der Jens eigentlich wissen ???
10 Stellig mit doppel , doppel , dreier, dreier aufteilung.
Und wehe dem, der noch einmal was von "LAGERRATTE" oder so ähnlich schreibt !!
Gruß turboklaus
-
Hi Olli,
vergiss nicht, du hast es hier mit Schweizern zu tun ;), die Messung wurde mittels schweizer Uhr gemacht, eine Sekunde Fehlerrate gestehe ich hier im Maximum ein. Wir haben die zugegebenermassen etwas vage Strichangabe an den Ölflaschen mittels schweizer Mettler Präzisionswaage nachkontrolliert. Der Flow von 277ml/min wurde aufgrund einer Dichte von 0.72 errechnet, bei 0.75 wäre es noch ein wenig mehr. Da einige Teile an meinem Motor schon vor dem Umbau nicht mehr original waren (grösserer Turbolader, etc) scheine ich noch einen grosszügigen Mengenteiler geerbt zu haben.
Gehe jetzt auch was saufen, habe anscheinend Grund zum feiern :)
-
mittels schweizer Mettler Präzisionswaage nachkontrolliert.
Paperlapapp! Erstens kommen Mettler-Waagen aus Deutschland und zweitens kann bei Mettler-Waagen nicht von Präzision gesprochen werden! Wer genau messen möchte nimmt Bizerba-Waagen :D!
Ich muss doch für meinen Arbeitgeber stimmen ;D!
Gruss, LeCar5
-
@ meahb
wenn ich bei meiner elektronischen einspritzung schaue, dann ist es so, dass mit steigender Leistung
der Spritbedarf überproportional steigt um kein abmagern zu bewirken.
Mir scheint das eher ein Hinweis auf eine nicht optimale Spritversorgung zu sein.
Wenn bei der elektronischen Benzineinspritzung der Benzindruck nicht dem Saugrohrdruck angepasst wird, tritt genau dieser Effekt ein.
Die Einspritzmenge wird, unter anderem, auch durch den Differenzdruck vor und nach dem Einspritzventil bestimmt.
Genau derselbe Effekt tritt auf wenn die Druckpumpe nicht genügend Sprit mit dem erforderlichen Druck fördern kann.
@Ragnolli
88 90 89 91
83 88 93 94
Ich habe diese Mengen bisher nur als willkürliches Beispiel betrachtet und nicht als maximale Menge.
@LeCar5
Erstens kommen Mettler-Waagen aus Deutschland
Aus Deutschland ist für uns Schweizer schon schlimm genug. . . .
Im Geschäft haben wir Mettler Messzellen Made in USA im Einsatz
Aber wenn schon aus Deutschland, dann HBM, nicht Bizerba ;D
Gruss Martin
-
Ich habe diese Mengen bisher nur als willkürliches Beispiel betrachtet und nicht als maximale Menge.
Gruss Martin
Möglich, aber meiner Meinung nach nicht unbedingt wahrscheinlich.
Dass sie keinen Sollwert angeben, würde ich mir ja noch gefallen lassen, aber dass sie falsche (und vor allem zu geringe) Daten da reinschreiben wäre schon VORSATZ, einen Turbo-Motor zu töten.
Nee, nee - das muss schon ein realistisches Beispiel sein. Und das Beispiel ist eindeutig als "Volllast" bezeichnet bei einer Messzeit von 30 Sekunden.
Daß Bosch keine absoluten Sollwerte incl. Toleranz angegeben hat (für keinen Fahrzeug-Typ), kann ich mir mittlerweile nur noch so erklären, daß Bosch selbst die Fertigungstoleranzen nicht im Griff hatte und die Kraftstoffmengen sehr streuten. Und über die Toleranzen und Streuungen in der Serie konnten sie auch die Fahrzeughersteller nicht in Kenntnis setzen. Wie sähe das aus und was hätte das für Konsequenzen, wenn man nachweislich für Motorschäden verantwortlich wäre? ???
Ich hab übrigens auch die zulässige Toleranz zu den Einspritzmengen-Abweichungen mittlerweile gefunden:
7% bei 2 mm Stauklappen-Hub
7% bei halb geöffneter Stauklappe
9% bei Vollast.
Also wären z.B. 90 zu 98 noch zulässig.
Daten stammen aus dem Renault Einstellwerte-Buch 1981 -> 1984.
Bei Volvo habe ich übrigens eine maximal zulässige Abweichung von Zyl. zu Zyl. von sage und schreibe 20% gefunden. Das sagt meiner Meinung auch einiges über die Toleranzen bei den Mengenteilern aus.
Oliver.
PS. @Joe: hast Du auch so'n Schädel wie ich? Rotwein geht zwar schneller, macht aber immer so'n dicken KOPP!!! :-X
-
Ich glaube wir müssen das ganze jetzt hier irgendwie auf einen grünen Zweig bringen. Wer hat in letzter Zeit etwas für viel Geld bei Garat gekauft oder eine guten Kontakt zu ihm? Dann könnte man ihn ja mal zu seinen Messewerten fragen da er ja die Mengenteiler und Eispritzanlagen auch rep.
Jens
-
Hi Ragnolli
hab mir das Thema K-Jetronic öfters durchgelesen. Ich denke jeder von uns "Backenturbo-Freaks" würde sehr gern seinen Dicken von der Leistung her optimieren.
Ich habe dies Anfang der 90iger auch versucht. Der Turbolader wurde modifiziert mit der Angabe, dass ich mit ca. 1,05 bar Ladedruck fahren könne. Ich habe den Austausch des Turboladers damals bei meinem guten Freund "Horstla" durchführen lassen, eine Boschwerkstatt, dieser Typ ist echt " K-Jetronic " drauf. Eigentlich damals ein Mekka für Autos mit K-Jetronic. Der war voll ausgerüstet, Leistungsmeßstand, Mengenvergleichsmeßgerät, andere technische Ausrüstungen, viel Wissen und Feingefühl um eine Steuerdruckabsenkung an meinem Dicken durchzuführen, damit dadurch die Kraftstoffmenge linear erhöht wird. Die Steuerdruckabsenkung hat er damals über den Warmlaufregler getätigt. Ich denke diese Leistungserhöhung war damals im Rahmen, ich hatte bis jetzt noch keinen Motorschaden. Der Turbolader mit dem erhöhtem Ladedruck pfeift zwar um einiges lauter, aber ich finde der "Bums" ist gerade richtig, wenn man Gas gibt, der Turbolader einsetzt und der Devil beim Raufschalten Feuer spuckt.
Ist ja eigentlich 'ne tolle Idee, ich baue mir einen Mengenteiler ein, der mehr Kraftstoff als die Serie produziert. Aber lassen die serienmäßigen Einspritzventile diese Kraftstoffmenge auch durchfliesen. Vielleicht finde ich auch dann die Einspritzdüsen, die diese Menge an Kraftstoff weitergeben. Ich muß einen neuen Steuerdruck festlegen, aber welchen Wert lege ich fest. Das heißt ich brauche ein CO - Meßgerät , um meine Einheiten bei Teil- und Vollast zu bestimmen. Probefahrten ohne Ende und das mobile CO- Meßgerät immer dabei.
Jetzt habe ich diese Werte alle ermittelt, aber ich habe keine Sicherheit, ob dies auch der Motor unbeschadet auf längere Zeit übersteht.
Ich würde mich sehr darüber freuen und da wär ich wahrscheinlich nicht der einzige, dass Deine Bemühungen für eine modifizierte K-Jetronic klappen.
Wegen den verschiedenen Solllwerten für die Kraftstoffmengen habe ich heute mit meinem "Horstla" gesprochen, aber der hat vor 2 Jahren seinen Bosch-Dienst verkauft und auch sämtliche Daten für die K-Jetronic, die es damals und auch heute bei Bosch für alle Autos mit K-Jetronic gibt. Für die Sollwerte der Kraftstoffmengen könnte ich vielleicht trotzdem behilflich sein.
Zur Information, die normalen Bosch-Dienste haben an Mengenteilern nichts geschraubt, aber in Nürnberg gibt es einen ganz grossen Bosch. Jetzt müsste man nur einen Rentner von denen finden, der ....
Gruß Lothar
-
Hallo Lothar
Das mit der CO Messung war einmal . . . . aktuell heisst das Zauberwort BOSCH LSU.
Das ist eine Breitbandlambdasonde, die Sonden sind relativ günstig zu bekommen.
Leider braucht das Ding für den Betrieb noch etwas Elektronik, ist aber auch noch erschwinglich oder für geübte Bastler auch selbst herzustellen.
(Hier im Forum hat auch jemand eine richtige, nicht so günstige, Variante der Elektronik)
Damit kann relativ sicher beurteilt werden ob der Motor im "grünen" Bereich arbeitet.
Wenn die Einspritzmengen mal eingestellt sind braucht es für die K-Jetronic keine Elektronik mehr.
Aber lassen die serienmäßigen Einspritzventile diese Kraftstoffmenge auch durchfliesen
Das werden wir bald wissen . . .
Jetzt müsste man nur einen Rentner von denen finden
Noch besser wäre ein Rentner der bei Bosch gearbeitet hat (Karlsruhe ?)
Gruss Martin
-
Hallo Lothar,
ja, prima, wenn die "koventionelle" Leistungssteigerung bei deinem Dicken damals so erfolgreich und vor allem langlebig war. Das stimmt mich doch zuversichtlich, dass ich das auch hinkriege. :)
Ich denke auch, dass es heute viel leichter ist, hier selbst Hand anzulegen, weil die Möglichkeiten einfach vielfältiger geworden sind. Mit ein wenig modernem "Elektronik-Schrott", einer LSU Sonde, einem regelbaren hydraulischen Stellglied (Taktventil für den Steuerdruck) müßte mir das doch gelingen!
Also im Moment beinhaltet mein "Paket":
- modifizierter Mengenteiler (der mit 240 ml/min)
- MAP Sensor zur Ladedruck-Messung
- Innovate LM-2 zur Messung und Aufzeichnung der Istwerte http://www.lm-1.de/contents/de/p1659.html (http://www.lm-1.de/contents/de/p1659.html)
- die "schwarze Kiste" wo alles zusammenläuft und woraus das hydraulische Stellglied zur Gemischregelung angesteuert wird
Und weil mich das Thema Kraftstoffmengen so gefesselt hat, ihr mir euren BLÖDEN Mettler-Waagen hier so angebt, hab ich auch anfgerüstet - konnte nicht anders.... und wir wollen doch das K-Jet Know-How aus der Neuen Welt zurückholen ;D ;D
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360246953938&viewitem=&sspagename=STRK%3AMEWNX%3AIT (http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360246953938&viewitem=&sspagename=STRK%3AMEWNX%3AIT)
Ich hatte mit dem Bosch "Koller und Schwemmer" in Nürnberg auch Kontakt. "Mit Bordmitteln max. 15% ........bla, bla..... kostet 1090,-€." :-X Mit Bordmitteln heißt: Differenzdruckventile modifiziert - Federchen und Scheibchen. Definitiv nicht die Steuerschlitze. Das kann "mein Ami" genauso und zwar locker für die Hälfte.
Olli.
P.S. @Martin: Wie stehts eigentlich um Deinen Stauklappenhub-Sensor? ::) Das würde die Sache rund machen!!!
-
@ Olli
Ich bin und bleibe dran . . .
1. Projekt: Mengen an ausgebautem Original Mengenteiler messen, da fehlen noch einige Kleinteile.
2. Projekt: Lambda,Drehzahl, Stauscheibenhub, MAP, Systemdruck und Steuerdruck im fahrenden Auto messen und aufzeichnen.
Bis auf einige Stecker und Kabel ist das Material bereit, muss aber noch eingebaut werden.
Das gib etwas Kabelsalat mit 3 verschiedenen Stromversorgungen ( Batteriespannung, 5 Volt, 24 Volt)
Die ganze Einrichtung soll auch ohne Kampfspuren am Auto rückbaubar sein.
Hast Du mit dem LM2 die Drehzahl schon gemessen? Reicht der Induktive Geber am Schwungrad oder muss man da die Zündung anschliessen.
PS: Wie kann bei der Einspritzmengenmessung die Messzeit genau eingehalten werden ???
Einfach die Pumpe ein- und ausschalten kann ja keine genaue Messresultate liefern, da ist noch ein unberechenbarer Druckspeicher eingebaut.
Da hilft auch die genaue Waage, egal ob von Mettler oder Bizerba, nicht viel.
Gruss Martin
-
zu PS hilft eigentlich nur einer größe Zeit zu nehmen z.B. 5min und später die Menge herunterzurechnen so ist das Problem mit der Zeit und dem Druckaufbau gering zu halten.
Welche Teile Fehlen denn noch bei zu1?
Gruß
Jens
-
Projekte 1. und 2. hören sich very spannend an!!! ;)
Nee, hab noch keine Drehzahl mit dem LM-2 gemessen. Es gibt 2 Möglichkeiten der Drehzahlmessung, Induktivklemme oder über einen Analog-Kanal.
DOCH - STOPP - hab ich wohl schon mit dem LM-2 gemacht - über OBD an unserer Zitroene ;D Aber verdammt noch eins, wo ist der OBD beim Dicken? ::)
Mit dem Bosch KDJE-P 200 kann man "live" die Durchflussmengen messen, dadurch sollte dann der Fehler durch Druckspeicher, Pumpenanlauf etc. minimiert sein. Das ist GANZ GROSSES TENNIS, Jungs!
Das ist ................ "Extrem-Chuck-Norris-Fuel-Flow-Messing" ;D ;D
Olli.
-
Hi Olli,
das Ding sieht ja auch wirklich High- Tech aus ;)
Martin,
bei laufenden Pumpen und der Stauscheibe ganz unten wird kein Benzin eingespritzt. Falls deine Messeinrichtung komplett mit Stauscheibe ist heisst das: Pumpen laufen lassen, Stauscheibe ganz nach oben drücken, nach einer Minute Stauscheibe wieder nach unten ziehen, Pumpen aus, Mettler ein ;D ;D
-
@ ragnolli
Aber verdammt noch eins, wo ist der OBD beim Dicken?
Der Stecker ist im Motorraum am Zylinderkopf angeschraubt ;D
Läuft das LM-2 am Citroen ??? Ich habe den Eindruck dass Innovate mit den europäischen Bussystemen etwas überfordert ist.
Am Laguna darf das Ding erst eingesteckt werden wenn die Bordelektronik mit der PowerOn-Diagnose OK meldet, sonst versucht die UCH das Ding zu identifizieren und auf den CAN-Bus aufzuschalten.
Da beide Geräte Chef auf der Leitung sein wollen ergibt das ein mittleres Chaos.
Lichtshow im Armaturenbrett, inklusive Fehlermeldung Airbag, ABS, Motorsteuergerät und Wegfahrsperre und Helga will nicht mehr aufhören zu motzen.
(Helga ist die nette Dame die von Renault in eine kleine Box unter dem Armaturenbrett gesperrt wurde und per Lautsprecher dem Fahrer mitteilt was gerade alles defekt sein soll)
Anschliesend müssen die Fehler die vom LM-2 ausgelöst wurden mit Clip wieder gelöscht werden.
Gruss Martin
-
An unserem Citroen hats nix zerschossen - lief sofort. Hab ich evtl. eine neuere Frimware?
Hi Olli,
das Ding sieht ja auch wirklich High- Tech aus ;)
Wenn ich's nicht besser wüßte, könnte man meinen, dass darin etwas Ironie steckt.... ::)
macht euch ruhig lustig...., bald werden die Leute nach Norddeutschland pilgern, nur um mein KDJE-P 200 berühren zu dürfen ;D
(merkt man das eigentlich, dass ich stolz wie "BOLLE" bin? ::))
-
Mit meiner Mess-Antiquität erste durchgeführte Messung:
-
Das Ergebnis:
-
Hi Olli,
ist der Stauscheibenhub bei 50 100% oder sind das 50 Sekunden?
Gruss,
Joe
-
daniel.ch hat heute noch eine Messung an einem anderen 5er gemacht und die Resultate sind exakt gleich wie bei meinem Mengenteiler, sichtbar an den Markierungen von meinem Auto. Wurden beide Fahrzeuge mit grösseren Mengenteilern ausgestattet oder ist dies die Toleranz der Seriefahrzeuge? Hat jemand im Forum die Möglichkeit eine Messung über 1 Minute Volllast zu machen und die Resultate zu posten?
Grüsse,
Joe
-
Der Stauscheibenhub ist bei 51,7 mm bei 100%. Die Messung (Bild) stammt von Martin.
Und meine Angaben sind zukünftig unabhängig von der Messzeit, da das Messgerät direkt "cm³/min" ausgibt. (Funktioniert über die Viskosität von Kraftstoff)
ein kleines, aber ärgerliches, Problem an der Messung mit dem KDJE-P 200 ist, dass die Skala nur bis 180 cm^³/min geht (mit etwas gutem Willen bis 200). Somit konnte ich die Messung nur bis ca. 90% des Stauscheibenhubs durchführen. Da aber die Charakteristik recht linear ist, kann man das hochskalieren.
Dann habt Ihr, Daniel-ch und Joe, wohl MEGA-Mengenteiler! :o :o
Olli.
-
Hi Olli !
Die K-Jetronic lässt mir einfach keine Ruhe !!!
Für die Kraftstoffmengen, welche die Einspritzdüsen in einer bestimmten Zeit produzieren müssen, habe ich noch eine Berichtigung von Renault Deutschland für unser Handbuch MR-221 gefunden.
Diese Berichtigung steht in dem Heftchen "I.G. R5 Turbo 1+2" . Ich habe nur leider 2 Stück von diesen Heftchen. Unter "Technik"(aus dem Jahre 1.94) stehen da ganz interessante Dinge .
Harald Uhl hat ja geschrieben, dass er Herausgeber dieser Heftchen war. Es wäre bestimmt kein Problem für ihn die Seite "Technik" aller Heftchen auf Backenturbo einzuscannen.
Olli, bist Du dabei auf der Charade ? Für mich ist es die erste große Feier für meinen Dicken ! Noch 19 lange Tage, dann sehen wir nur noch eins - Backenturbos
Gruß Lothar
-
Hi Olli
Ich muß noch mal nachhaken.
Du hast von 240 ml /min je Einspritzdüse gesprochen, eigentlich derselbe Wert, den Renault in den Anfang 90iger geändert hat ( in 20 Sec 80cm³).
Gruß Lothar
-
Jau, ich werde dabei sein in la Charade! Wenn bei den Vorbereitungen alles so gut weiterläuft - hab erst 160 km geschafft nach der Motorrevision und 500 km sollten es eigentlich zum Einfahren noch werden. Dann hab ich noch ein paar kleinere andere Schwierigkeiten und Arbeiten zu erledigen..... :-\ aber ich bleibe optimistisch, dass alles fertig wird! ::) Trailer und Hotel ist jedenfalls klar!
Und zu dem Technik-Blatt "Einspritzmenge" - das ist mir echt ein Rätsel. ??? Bei meinem Mengenteiler (und einer von Jens) wurden im Ausgangszustand 65 ml in 20 sekunden gemessen und nach der Modifikation 80 ml in 20 sekunden.
Zitat: Absatz "Beispiel" komplett streichen.
Dann wurde von 1980 bis 1994 von einer 20% geringeren Kraftstoffmenge ausgegangen? War das auch der Grund diverser Motorsachäden? Als Druckfehler der 14 Jahre nicht auffiel kann man das wohl kaum sehen, oder? ???
Olli.
-
Nun bin ich ein bisschen weitergekommen, das Material liegt bereit.
Trockentest bestanden und Test mit Lambda, Rpm und MAP auch bestanden.
Jetzt muss ich den ganzen Krempel noch irgendwie und irgendwann einbauen.
-
Nun bin ich ein bisschen weitergekommen, das Material liegt bereit.
Trockentest bestanden und Test mit Lambda, Rpm und MAP auch bestanden.
Jetzt muss ich den ganzen Krempel noch irgendwie und irgendwann einbauen.
Martin, du bist schon echt der Hit :) - was dem einen seine Modell-Eisenbahn ist dem anderen sein Turbo :D!
Keep on rocking! LeCar5
-
Mein lieber Herr Gesangsverein!!! :o :o
Aber die ganzen Signale bekommst Du doch mit dem LM2 garnicht alle aufgezeichnet, oder wie hast Du das wieder gelöst? ???
Was sind das für Drucksensoren? Stauscheiben-Sensor? Induktiv?
Oliver.
-
@ meahbMir scheint das eher ein Hinweis auf eine nicht optimale Spritversorgung zu sein.
Wenn bei der elektronischen Benzineinspritzung der Benzindruck nicht dem Saugrohrdruck angepasst wird, tritt genau dieser Effekt ein.
Die Einspritzmenge wird, unter anderem, auch durch den Differenzdruck vor und nach dem Einspritzventil bestimmt.
Genau derselbe Effekt tritt auf wenn die Druckpumpe nicht genügend Sprit mit dem erforderlichen Druck fördern kann.
@RagnolliIch habe diese Mengen bisher nur als willkürliches Beispiel betrachtet und nicht als maximale Menge.
@LeCar5Aus Deutschland ist für uns Schweizer schon schlimm genug. . . .
Im Geschäft haben wir Mettler Messzellen Made in USA im Einsatz
Aber wenn schon aus Deutschland, dann HBM, nicht Bizerba ;D
Gruss Martin
@ martin
dat mit der steigenden Spritmenge, überprportional steigenden Menge machen wir deshalb unter anderem weil wir im teillast und niederen Lastberich so mager wie möglich fahren. . Bei Last möchte ich dann auf jeden Fall ein Abmagern verhindern und gebe dem Pferd deswegen Futter. das hier noch etwas optimiert werden könnte ist klar, aber lieber etwas zu fett als so komische Löcher im Kolben...:-)))
-
@ LeCar5
was dem einen seine Modell-Eisenbahn ist dem anderen sein Turbo
Als Modelleisenbahnersatz habe ich was ganz anderes, mit 26ccm Komatsu Motor, aber ohne Räder ???
@ ragnolli
Aber die ganzen Signale bekommst Du doch mit dem LM2 garnicht alle aufgezeichnet
Das LM-2 hat ganz offiziell 4 externe Analoge Eingänge. (0...5 V)
Stauscheibensensor, jawoll ist induktiv und misst den Abstand zum Gegengewicht des Stauscheibenhebels.
Drucksensoren E+H Cerabar T, totaler Overkill, dafür nix gekostet ;D
Gruss Martin
-
Mit dem Hubraum kann ich ja fast mithalten aber Räder brauche ich schon. ;)
-
Als Modelleisenbahnersatz habe ich was ganz anderes, mit 26ccm Komatsu Motor, aber ohne Räder ???
So wie ich Martin kenne hatt das Teil keine Räder sondern Flügel (bzw. Rotorblätter) ;D
MfG.
-
Als Modelleisenbahnersatz habe ich was ganz anderes, mit 26ccm Komatsu Motor, aber ohne Räder ???
So wie ich Martin kenne hatt das Teil keine Räder sondern Flügel (bzw. Rotorblätter) ;D
MfG.
Quatsch, Martin hat ein Miniatur-Fichtenmoped! Um auf der Modelleisenbahnanlage den Forstbestand zu pflegen ;D!
-
Hier habe ich wieder mal etwas zum Grübeln.
Die Originale K-Jetronic beim 5Turbo läuft mit 1.0 Bar Ladedruck und Lambda 0.85 bei 6500 U-min Benzinmengenmässig knapp am Limit.
Die gestrichelten Linien auf dem Diagramm sind die Anschläge der Stauscheibe.
Für die 200CV Kit Versionen wird wohl oder übel ein modifizierter oder ein "Trie" Mengenteiler notwendig sein.
-
Hier noch ein Originaldiagramm, mit System und Steuerdruck
-
Und wo kann ich da jetzt deine Rundezeit ablesen? ;)
Wie sieht es eigentlich aus fahrt ihr mit Stopfen in der Einstellschraube oder ohne und wenn ja bekomme ich den noch bei Bosch?
Jens
-
Ich habe mit Schrecken festgestellt dass bei meiner K-Jetronic der Stopfen auch fehlt, aber da wird sicher irgendwo ein passendes Plasteteil zu finden sein.
Und wo kann ich da jetzt deine Rundenzeit ablesen?
Das war ein kurzes Bergrennen, da gibt es keine Rundenzeiten ;D
-
Also, mit kleinen Schritten gehts voran (das R4 Projekt "La Poste" ist doch etwas zeitintensiver als gedacht..... Kopfdichtung, Antriebswelle, Kühler….).
Habe aber endlich mal ein paar Messungen machen können. In erster Linie interessierte mich die Abhängigkeit des Lambda-Wertes vom anstehenden Ladedruck. Habe dieses über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet, möglichst alle möglichen Lastzustände gefahren und daraus eine XY-Funktion (Bild 1, dunkel-blaue Linie IST-Wert) generiert. Diesen Trend habe ich aus der gesamten Messung (Bild 2, Y-Achse invertiert) gezogen.
Insgesamt scheint mir das Gemisch oberhalb -0,4 bar zu fett, aber im Schiebebetrieb habe ich heftigstes Magerknallen. Also müßte ich unterhalb von -0,4 bar eher anfetten, damits nicht klingt wie ein Maschinengewehr, oder ein Anti-Lag-System, und darüber möchte ich eher magerer werden. Das das jetzt SO aussieht ist sicherlich auch dem abgeänderten Mengenteiler geschuldet. Er liefert bei kleiner Luftmenge recht viel Sprit!
Was auch deutlich auffällt, ist das Abmagern oberhalb von +0,5 bar. Das sollte für meinen Geschmack auch anders sein. Zeigt aber auch, dass die Kraftstoffmenge auch für 1 bar Ladedruck noch einigermaßen ausreichend ist.
Mein Plan zur Anpassung - hab 3 Parameter zum Anpassen:
1. Systemdruck anheben => gesamten Bereich etwas abmagern (das kleine Kölbchen am Systemdruck-Regler minimal reinklopfen)
1./2. zusätzlich über CO-Schraube den Bereich kleiner Luftmenge wieder anfetten
1./2./3. zum Schluß über das Taktventil (über den Ladedruck gesteuert) Systemdruck im Ladedruckbereich oberhalb 0 bar zunehmend absenken und dadurch weiter anfetten
Soweit die graue Theorie......... ::) ::)
So, wenn ich diese Woche Tanja's gelbe Postkutsche wieder ans Rennen krieg, wird’s nächste Woche eine Turbo Einstell- und Messfahrt-Orgie geben.
Ragnolli.
P.S. Übrigens ist das Auswerte-Tool vom Innovate LM2 echt beeindruckend!!! Bis hin zur Auswertung der Häufigkeiten als 3D Plot (Bild 3).
-
Hallo Oliver
In erster Linie interessierte mich die Abhängigkeit des Lambda-Wertes vom anstehenden Ladedruck.
Die K-Jetronic interessiert sich eigentlich überhaupt nicht für den Ladedruck ;)
Massgebend für die Einspritzmenge ist die Luftmenge vor dem Turbolader, ob diese Luftmenge mit hoher Drehzahl und oder viel Ladedruck durchgesetzt wird ist im Prinzip egal.
Der Steuerdruckregler korrigiert mit dem Ladedruck auch nichts. Nur bei Unterdruck zwischen Motor und Drosselklappe wird der Steuerdruck erhöht (abgemagert)
Systemdruck anheben => gesamten Bereich etwas abmagern (das kleine Kölbchen am Systemdruck-Regler minimal reinklopfen)
Du meinst sicher Steuerdruck ???
Um im ganzen Bereich abzumagern musst Du den Druckregler(das Teil mit den Schläuchen dran) etwas hineinklopfen (Steuerdruck erhöhen)
aber im Schiebebetrieb habe ich heftigstes Magerknallen
Ist das knallen nur beim Übergang in den Schiebebetrieb oder dauernd ???
Für den Übergang hat Renault bei der Serie einen Dash-Pot eingebaut.
Viel Spass beim Steuerdruckregler schrauben. Mit etwas Fett am kleinen Stift lässt sich das Teil viiiiiel besser zusammenbauen
Gruss Martin
-
Hallo OliverDie K-Jetronic interessiert sich eigentlich überhaupt nicht für den Ladedruck ;)
Massgebend für die Einspritzmenge ist die Luftmenge vor dem Turbolader, ob diese Luftmenge mit hoher Drehzahl und oder viel Ladedruck durchgesetzt wird ist im Prinzip egal.
Der Steuerdruckregler korrigiert mit dem Ladedruck auch nichts. Nur bei Unterdruck zwischen Motor und Drosselklappe wird der Steuerdruck erhöht (abgemagert)
Gruss Martin
Wie Du aber anhand der Messung siehst, gibt es diesen Zusammenhang schon. Okay, Abhängigkeit war missverständlich - bleiben wir bei Zusammenhang! ;) und der ist eindeutig da. Es ist sicherlich keine 100% linearer Zusammenhang, sonst wäre es nicht solch eine Punktewolke, aber eine Ausprägung ist da und mit zunehmender Zwangsbeatmung nimmt auch der Zusammenhang zu. Und mit steigendem Ladedruck, und/oder steigender Drehzahl steigt auch die Luftmenge VOR dem Lader! (und somit der Kraftstoffdurchsatz)
Im Moment der sich öffnenden Drosselklappe vor dem Aufbau des Ladedrucks sieht das schon wieder ganz anders aus. Das ist dann irgendwo innerhalb der Wolke auf der linken Seite des Diagramms. Da ist das Gemisch schon fett, jedoch ohne das Ladedruck ansteht.
Du meinst sicher Steuerdruck ???
Ja natürlich - Sorry.
Um im ganzen Bereich abzumagern musst Du den Druckregler(das Teil mit den Schläuchen dran) etwas hineinklopfen (Steuerdruck erhöhen)
Du meinst nicht den kleinen Kolben an dem der Bimetallstreifen sitzt, sondern den Block an dem die beiden Leitungen vom Mengenteiler ankommen ??? :o Also das "Steuerdruckregelventil" in der Zeichnung! Macht für mich auch mehr Sinn, wenn ich mir den Regler ansehe. ::)
Ist das knallen nur beim Übergang in den Schiebebetrieb oder dauernd ???
Für den Übergang hat Renault bei der Serie einen Dash-Pot eingebaut.
Viel Spass beim Steuerdruckregler schrauben. Mit etwas Fett am kleinen Stift lässt sich das Teil viiiiiel besser zusammenbauen
Gruss Martin
IMMER, wenn ich vollständig vom Gas gehe "knatterts" (finden nicht alle schön :'(). Ich muss im Moment immer mit etwas Gas an die Kreuzung ranrollen (übt das Linksbremsen ;D).
Eigentlich dachte ich, ich komme um das Zerlegen des Reglers herum.... :P wollte erst nur den Systemdruck Schritt für Schritt senken - durch Klopfen, an welcher Stelle auch immer! :)
Olli.
P.S. Martin, Du hattest doch auch schon eine Messung gemacht. Plotte mal davon ebenfalls Ladedruck über Lambda, wie sieht das mit Serien-Mengenteiler aus?
-
Den Dash-Pot, der das Magerknallen verhindern soll, hat nur mein Einser. Mein Zweier hat sowas nicht. In der Schweiz soll es wegen der Abgasvorschriften wohl auch eingebaut worden sein...
-
@ragnolli
Ich kann LogWorks nicht dazu überreden etwas anderes als O2 auf der X-Achse zu verwenden. (Sie werden benachrichtigt wenn eine Lösung für dieses Problem Bla Bla Bla . . .)
Bild 1 Ladedruck - O2
Bild 2 Stauscheibenposition - O2
Gruss Martin
-
Servus Martin,
wenn ich deine Plots richtig interpretiere hat die Stauscheibe noch etwas mehr Hub zur Verfügung (ca 0.3 V mehr?). Wieviel mm Hub stehen noch zur Verfügung?
Die K-Jetronic nutzt das Überschwingen der Drosselklappe bei einem Lastwechsel als eine art Beschleunigungsanreicherung. Wenn wir bei Vollast schon fast am Anschlag sind, könnte das knapp werden. Ich hab mal zwei andere Mengenteiler als Alternative an Land gezogen. Einer kommt aus einem alten Porsche 911 Turbo, der andere von einem Mercedes V8 (ähnlicher Mengenteiler wie TdC). Bei beiden sind die Differenzdruckventile einstellbar. Sollte einer davon eine ausreichende Menge bei Vollast zur Verfügung stellen, bleibt noch immer das Problem der Überfettung in Teillast/Leerlauf. Da werden wohl nochmal ein paar Gedanken in den Steuerdruckregler gehen müssen . . . . .
Gruß
Dirk
Noch was anderes, hab eine weitere Nockenwelle für den Turbo die dann demnächst mal bei dir vermessen werden sollte ;D
-
Ja, denke auch 0,3 V bleiben bis zum oberen Anschlag. Wenn ich das richtig sehe bei ca. 14 mm/V (50 mm bei 3,55 Volt) sinds noch 4,2 mm Hub.
Dirk, um die Überfettung bei einem größeren Mengenteiler zu verhindern, könnte man da nicht besser den Lufttrichter im Leerlaufbereich und Übergang in Teillast bearbeiten, also etwas Material abtragen? So würde man insgesamt weniger verändern. Oder?
So, Martin. Hab unsere beiden Messungen "Lambda-zu-MAP" mal verglichen. Insgesamt wird bei Dir mehr anfgefettet bei steigendem Ladedruck. Meine Kurve verläuft also etwas "magerer" (0,42 Lambda/1 bar bei Dir, 0,38 Lambda/1 bar), ist dafür aber länger ansteigend. Bei mir magert es erst etwas ab, wenn der maximale Ladedruck erreicht wird, bei Dir schon etwas davor. Dies wird an meinem modifizierten Mengenteiler liegen? ??? Im "normalen Arbeitsbereich" liegen wir auf ähnlichem Niveau (MAP ca. 0,85 => Lambda 0,95).
Vielleicht macht es wirklich mal Sinn nur eine kuze Beschleunigungsphase zu messen, damit man die Bewegung Stauklappe und Gemisch im Beschleunigungs-Moment besser versteht. Martin ::) ::)
-
@Dirk
wenn ich deine Plots richtig interpretiere hat die Stauscheibe noch etwas mehr Hub zur Verfügung (ca 0.3 V mehr?). Wieviel mm Hub stehen noch zur Verfügung?
Gut analysiert ::)
Wieviel Hub die restlichen 0.25 ... 0.30 Volt sind habe ich nicht gemessen.
Auf dem Plot ist auch klar ersichtlich dass das Gemisch mit zunehmender Luftmenge leicht abmagert.
Ich habe den Eindruck dass die Stauscheibe bei diesem Betriebszustand wegen der ungünstigen Geometrie (Scheibe steht schräg im Lufttrichter) nicht mehr weiter angehoben wird.
Da müsste man wohl aus dem einfachen gedrehten konischen Trichter eine dem Verlauf der Stauscheibe angepasste 3D-Konstruktion machen >:(
Wer kann gut 3D-CAD zeichnen ???
Um mit dem Lufttrichter zu experimentieren wäre ein Luftmengenmesser mit austauschbarem Trichter wohl das optimale Gerät.
In welchen Fahrzeugen wurde das gleiche Luftmengenmessergehäuse (mit anderem Trichter) verwendet.
Gruss Martin
PS: Ragnolli Du bekommst gleich eine E-Mail mit Anhang 8)
-
@ Ragnolli, Lufttrichter anpassen sollten wir wirklich nur als allerletzte Möglichkeit in Betracht ziehen. EInfach nur drauflos und Matrial abtragen wird schief gehen. Wenn wir wirklcih einen anderen Lufttrichter machen wollen, dan kommen wir um aufwendige Prüfstandsversuche nicht herum. Ich denke wir sollten eher versuchen die Stauscheibe weiter unten zu lassen, was mit einem höheren Steruerdruck ja auch möglich ist und dann über einen entsprechend geänderten Mengenteiler mehr Kraftstoff bei gleichem Stauscheibenhub einspritzen. Bin schon gespannt was meine beiden Mengenteiler an Durchfluss haben und wie gut sich der Durchfluss über die Differenzdruckventile einstellen läßt.
@R5T2, jetzt wird es aber dann wirklich interessant ;D ;D Gute Idee die Trichterform dem Stauscheibenhub anzupassen um ein vollkommen lineares Verhältniss zwischen Luftmenge und Stauscheibenhub zu bekommen. Wenn du deinen Lufttrichter genau anschaust, dann siehst du das Bosch genau das versucht hat, indem sie den Trichter im oberen Bereich steiler gestaltet haben.
Also bevor wir an den Trichtern herumexperimentieren sollten wir lieber eine TdC Stauscheibe einbauen. Ähnliche Stauscheiben sind im Porsche 928 und in einigen Mercedes V8 Modellen verbaut. Die TdC Stauscheibe hat den entscheidenden Vorteil, dass sie viel weniger Hub machen muss, da sie deutlic größer im Duchmesser ist und daher eine größere Ringfläche im Vergleich zur Serienstauscheibe freigibt. Bei einem geringeren Hub ist das Verhältniss zwischen Hub und Durchfluss linearer. Ich denke aber, dass wir mit der Serienstauscheibe und einem entsprechend abgestimten Mengenteiler und Steuerdruckregler hinkommen sollten.
So long . . . .
-
sollten wir lieber eine TdC Stauscheibe einbauen
Da gibt es aber ein kleines Problem :(
TdC und Mercedes Stauscheiben funktionieren falschherum(Fallstrom), wie sieht das Teil beim Porsche 928 oder Audi Quattro aus?
Gruss Martin
-
Falschherum ist Ansichtsache... Beim TDC ist auch ein Fallstrom LMM verbaut. Die Frage ist ja eher, wieviel Umbau man bereit ist zu machen. Wenn es darum geht, im Originallayout das Maximale rauszuholen, ist TDC, 928 und DB V8 allesamt falsch. Das wird nix, ich habe noch keinen Steigstrom V8 LMM gesehen. Deshalb experimentieren die Franzosen wahrscheinlich auch mit modifizierten Steuerschlitzen und ausgedrehten Lufttrichtern.
-
@R5T2: Wie???? Erst hochkomplizierte 3D Ansaugtrichter für die originale Stauscheibe fräsen wollen und jetzt vor so einer Kleinigkeit kneifen. ;) ;) ;) ;) ;) ;)
-
Bei der K- mit Lambda und der KE-Jetronik wurden einige dieser mechanischen Unzulänglichkeiten und Tricksereien bereits umgangen. Z.B. haben diese zur reinen K-Jetronik geringfügig abgeänderten Systeme einen geraden Lufttrichter, da man die Lineariesierung nicht mehr in dem Maße brauchte. Man paßt "einfach" den Systemdruck an, über Lambda geregelt! (das mit den Lufttrichterformen steht übrigens auch in dem tollen Buch "Bosch Fuel Injection & Engine Management" - Danke an dieser Stelle an den Tipp-Geber. Dirk, Wirklich tolle Lektüre! Merci ;))
Der nicht lineare Stauscheibenhub ist meiner Meinung nach nicht das Problem - das sieht doch eigentlich ganz gut aus. Trotzdem magert tendenziell das Gemisch mit steigender Drehzahl ab bei konstantem Ladedruck(Bild 2).
-
Kennt jemand Keos racing?
Den Bildern zufolge macht er irgendwas von wegen und Trichterform verändern...: http://r5turbo-keos-manu.skyrock.com/7.html
CU, LeCar5
-
Auf jeden Fall gefällt mir die Idee mit dem augespindelten Lufttrichter und die Möglichkeit verschiedener Lufttrichter-Einsätze verwenden zu können sehr gut!
Vielleicht sollte man einfach mal auf der 3-D Messmaschine einen originalen Turbo Lufttrichter schon mal vermessen!
Also hier der offizielle Suchaufruf - wer hat einen originalen Turbo Luftmengenmesser abzugeben, oder würde einen leihweise zur Verfügung stellen? Ich wäre bereit die Vermessung zu organisieren!
Olli.
-
Für sowas bin ich immer zu haben... Soll ich schicken, oder reichts zur Turbofever?
Da könnte man doch gleich auch noch den Stauscheibenhub in Abhängigkeit der Luftmasse ermitteln ;D ;D ;D ;D
-
Vielleicht sollte man einfach mal auf der 3-D Messmaschine einen originalen Turbo Lufttrichter schon mal vermessen!
Nur keine Hektik ::) Joe hat sich letzte Woche aufgedrängt das Teil bei sich im Geschäft auszumessen.
Da könnte man doch gleich auch noch den Stauscheibenhub in Abhängigkeit der Luftmasse ermitteln
Das wird allerdings etwas komplizierter weil der Stauscheibenhub von der Luftmenge und dem Steuerdruck abhängig ist.
Gruss Martin
-
Guten Abend! Bin neu im Forum, habe auch leider kein französisches Kraftpaket sondern ein Ford Granada 2,8i.
Der hat eine K-Jetronik (6-Zylinder) mit Guss-Mengenteiler. Dieser ist undicht, wahrscheinlich Membran korrodiert.
Gibt es dafür eine Rep.-Möglichkeit? Wie bekommt man das Teil wieder dicht?
Kann man das in Eigenregie?
Gibt es einen Spezialisten? Membran (Metall) ist lieferbar.
Vielen Dank,
Daniel aus Chemnitz
-
Zumindest hier im Forum hat es meines Wissens noch niemand geschafft, den Mengenteiler nach Öffnung wieder zusammenzubauen!! Bosch bleibt auch dabei, dass das auch nicht möglich sei.
6-Zylinder Mengenteiler solltest Du aber noch reichlich, z.B. in renomierten Online-Auktionshäusern, finden können.
Welche Nr. steht auf dem Dingen? Siehe Anhang.
Olli.
-
Daniel hat mal geschrieben, er habe mit Kernseife als Dichtmittel Erfolge erzielt. Wenn die Membrane nicht all zu viel kostet, würde ich es probieren.
-
Hallo!
Nochmal der Ford-Fahrer. Habe etwas zum Thema gefunden.
Ich wusst nicht daß Schellack dafür geeignet und benzinresistent ist.
http://www.porsche928forums.com/download/manuals/CISRebuild.pdf
Auf meinem Mengenteiler steht 0 438 100 025.
Ich werde das Zaubermitte bei e...usa bestellen, O-Ringe gibt es dem
Mercedes Forum nach bei einem Markus Tromka und dann mal loslegen.
So nutzt mir das Bosch-Teil ja auch nichts.
Danke für die schnellen Antworten.
-
V-Mann,
halte Dich BITTE NICHT an die Diagnose-Logik von dem Porsche 928 Typen - die Reparatur Mengenteiler mag nach seinen Vorgaben funktionieren - die Diagnose für sein Problem ist ausgemachter Blödsinn:
Alle Messwerte in der Toleranz ausser Steuerdruck zu hoch! ::)
Zitat: "Based upon these test results, rebuilding the fuel distributor is recommended." Ziemlicher Bullshit >:( - oder amerikanische Logik, wer weiß....
Aber okay - wenn Dein Mengenteiler zwischen den Gehäusehälften rauspisst, ist die Diagnose ja eindeutig. Wenn aber die Dichtflächen der Hälften auch korrodiert sind, hoffe ich, daß dieses Schellack Zeugs auch zum Erfolg führt.
Viel Glück!
Olli.
-
Der Systemdruckregler ist neu lieferbar, der Preis ist wie alle Bosch Teile, Wucher :o
http://cgi.ebay.de/F026T03010-Ventileinsatz-Mengenteiler-K-Jetronic-/110524891203?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item19bbcc0043 (http://cgi.ebay.de/F026T03010-Ventileinsatz-Mengenteiler-K-Jetronic-/110524891203?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item19bbcc0043)
-
Hallo,
nach meinen 'Benzin-Festspielen' auf dem Balkon verwundert mich die Modifikation von +20% in den USA, oder mein Mengenteiler ist ebenfalls modifiziert.
Ich muss zwar meine Messungen nochmals wiederholen, da mein Netzteil für die Benzinpumpe auf 10V zusammenbrach, aber ich habe ebenfalls knapp über 255 ml/60 Sekunden pro Düse. Der Warmlaufregler war nicht an 12V angeschlossen, dies sollte aber für die Fördermenge keine Rolle spielen.
Vielleicht haben die ja was geändert (wundern würde es mich nicht).
Mein Turbo2 ist ein 84'er und wurde wahrscheinlich Mitte 84 gebaut ( E0000671).
Joe005
-
Hallo,
ich habe meine Messungen nochmals durchgeführt und dank Tunaps auch meine Drücke gemessen.
Ergebnis:
258-260 ml/min (Mittelung über 10 Messungen um eventuelle Ungenauigkeiten bei der Zeitnahme auszuschließen)
Kleinste gemessene Menge in 1 Minute: 256 ml. Größte Menge 262 ml (Toleranz inerhalb 1 Messung 1-2 ml).
Systemdruck: 5,6 Bar
Steuerdruck: 40 mbar = 2,65 Bar
460 mbar = 3,3 Bar
Steuerdruck 'kalt' (10°C) 0,8 Bar.
Gruß
Joe005
-
Los Bilder von
'Benzin-Festspielen' auf dem Balkon
einstellen :P
ZLS ;D
-
@ Klaus
Heute war es zu Dunkel auf dem Balkon. :'(
Hier 2 Videos vom 1. Mal.
Viel sieht man eh nicht....
http://renault5.homeip.net/leerlauf.mp4
http://renault5.homeip.net/volllast.mp4
Joe005
-
Hallo an Alle
Habe heute Früh schon zwei Fragen
Hat schon jemand einen Mengenteiler komplet in ein Utraschall Bad gelegt?? Was meint ihr?
Mit was für eine Benzin beständige Farbe könnte ich mein Mengenteiler auffrischen??
Danke für euere Antworten
@ Tunaps
-
Wenn dei Mengenteiler ok ist, braucht die Farbe nicht benzinbeständig sein. Ich habe ganz normales schwarz aus der Sprühdose genommen...
Das Ultraschallbad wird wohl keinen Schaden anrichten... Aber das Wasser, das nachher drin bleibt schon! Also entweder das Ultraschallgerät mit Benzin füllen, oder den Mengenteiler danach sofort in Betrieb nehmen und so lange mit Benzin durchspülen, bis sicher kein Wasser mehr drin ist.
Wenn der Mengenteiler aber vorher funktioniert hat, sehe ich keinen Sinn in der Reinigung. Sollte er nicht funktioniert haben, halte ich es für unwahrscheinlich, daß er durch die Ultraschallreinigung besser funktioniert.
-
Ok Dankeeee
Ich hab mir vorgenommen genau so Perfekte Teile wie die Deine Einzubauen, aber das wird schierig :( :(
@ Tunaps
-
Hallo an Alle
Habe heute Früh schon zwei Fragen
Hat schon jemand einen Mengenteiler komplet in ein Utraschall Bad gelegt?? Was meint ihr?
Mit was für eine Benzin beständige Farbe könnte ich mein Mengenteiler auffrischen??
Danke für euere Antworten
@ Tunaps
Ja hat aber nix gebracht was vielleicht auch daran lag das der Fehler nicht beim Mengenteiler war. :-X
Jens
-
Danke für deine antwort
Aber hast du den ins Ultraschall Bad reingelegt, hast du ein Produkt dazu gegeben oder nicht und hast du das Bad auch gewärmt.?
Mir geht es ja vor allem um zu wissen ob eine sollche behandlung den Mengenteiler nicht undicht macht, und ich den dann zu Bosch schicken muss.
Sauber soll es sein aber zu 1500 € könnte ich den vielleicht einfach mt Goldblätschen verzieren lassen ??? oder nicht?
Das wäre doch schick :D :D :D :-* :-* :-*
@ Tunaps
-
Ja ich hatte ihn in pures WD40 gelegt mit Heizung auf ca 70Grad erhitzt! Und dicht war der hinterher immer noch. ;)
Jens
-
Na ja ich hab das Problem, der Kolben ist geklemmt :o :o :o :o :o
-
mal mit Ballistol Waffenöl einweichen ;)
http://www.ballistol.de/index.php?article_id=90&clang=0 (http://www.ballistol.de/index.php?article_id=90&clang=0)
das Zeug ist echt super, nur stinkt es wie die Pest :P
CU Klaus
-
na ja dann mal rann overall und Gazmaske :o :o :o :o
Danke
-
Hallo Leute,
Habe Heute das S.....ding nochmal in den Ultraschallreiniger gelegt und mi 70 Grad 8 (Acht) Stunden laufen lassen.... und siehe da gar nix passiert....
Bei einer sollchen Behandlung wäre sonst alles weich geworden und gegahrt, aber da geht nicht's
So die idée wäre jetz eine Montage zu machen damit ich Oldruck reingeben kann... Hat jemand eine Idee, wo am besten anschliessen, was zu machen, worauf achten, (Môchte ja auch nicht umbedingt die Membrane kapput machen.)
Jeder Vorschlag ist willkommen....
So sieht es aus
(http://img593.imageshack.us/img593/6600/p1050492n.jpg) (http://img593.imageshack.us/i/p1050492n.jpg/)
(http://img267.imageshack.us/img267/6938/p1050493i.jpg) (http://img267.imageshack.us/i/p1050493i.jpg/)
>:( :( :( :(
@ Tunaps
-
Hi,
leider wohnst Du zuweit weg von mir. Ich würde Dir dieses Teil mikrosablieren. Das ist eine Art Strahltechnik mit feinsten Glasperlen.
Das dauert ca. 1 Minute und das sieht nachher neuer als neu aus.
Kannst es mir auch zusenden, hätte auch eine deutsche Lieferadresse in Bad Wurzach. Dort bin ich wöchentlich und hole meine deutsche Post ab.
Grüsse René
-
Danke René,
Werde vielleicht auf dein Angebot zurückkommen. Aber zurzeit ist mein Haupproblem dieser mittlere Kolben, der ist wie angeschweisst.....
Besten Dank
@ Tunaps
-
@ Tunaps
Hast Du schon versucht mit Pressluft am Anschluss oben in der Mitte hineinzublasen. Das ist der Anschluss zum Warmlaufregler.
Wenn das nicht funktioniert wirst Du das Teil zerlegen müssen.
Wenn der Kolben festgerostet ist werden der Schlitzträger und Kolben Teile für in die Vitrine :o :o
Gruss Martin
-
Hallo Martin,
das heisst ausser dem Gehausen ist alles zum ersetzen???? Wo krieg ich die Teile, Dichtungen etc her
Na ja da werde die von Bosch die Hände reiben :o :o :o >:( >:( >:( >:(
@ Tunaps
-
Frag mal deinen Freund den Oliver der hat eine gute Adresse zum reparieren. ;)
Jens
-
Hallo Jens,
Besten Dank für den Typ, werde mein Freund anschreiben....
PS Ihr seit aber auch Alle meine Freunde und ich freue mich darüber....
-
Na ja da werde die von Bosch die Hände reiben
Bei Bosch sind keine Ersatzteile lieferbar :'( :'( :'( die verkaufen nur den ganzen Mengenteiler.
Bei 3S ist die Gehäusedichtung im Angebot(Ist aber auch zu teuer)
Gruss Martin
PS: Baue den Systemdruckregler vorsichtig aus und fülle das ganze Teil mit Leuchtpetrol oder Kerosin.
Etwa einen Tag stehen lassen. Dann kannst Du nochmal versuchen den Steuerkolben mit Pressluft auszublasen.
Vorsicht: Den Steuerkolben an den geläppten Flächen nicht mit der Hand anfassen.
-
Hallo Tunaps,
mach Dir mal nicht so einen Kopf. Am besten Du machst Dir jetzt eine gute Flasche Pinot Noir auf und spülst Deinen Frust über den stecken gebliebenen Steuerkolben erst mal runter :P :P :P
Ich habe Dir doch versprochen, dass ich mich am Montag sofort darum kümmere.
Schick mir ein oder zwei Bilder an meine Email-Adresse von Deinem Mengenteiler mit dem fest gefressenen Steuerkolben.
Grüße Lothar
-
mit dem fest gefressenen Steuerkolben
Wenn der Steuerkolben festgefressen oder festgerostet ist kann man das Teil nicht mehr retten.
Wenn da aber 'nur' Benzinrückstände eingetrocknet sind muss sich unser Tunaps noch nicht mit Pinot Noir vollaufen lassen ;D ;D ;D
Gruss Martin
-
Der Regelkolben ist im Reparatursatz NICHT dabei, Einstellscheiben werden in genügender Anzahl im Satz mitgeliefert.
-
@ Zeitlupenschrauber
Brauchst Du die alte Membrane noch ??? sonst könnte man die als Muster zum nachfertigen verwenden ;)
Bist Du mit der Nachfertigung der Membrane schon weitergekommen?
Gruss Martin
-
Heute habe ich mich auch endlich überwunden das ganze Zeugs an die frische Luft zu schleppen.
Die Inbetriebnahme war gleich der erste Fehlschlag, da spritzt doch tatsächlich Benzin aus einem Schlauch :'(
Tipp: Gebrauchte NBR Benzinschläuche entweder mit Benzin gefüllt lagern oder gleich wegschmeissen.
Irgendwie vertragen die keine Luft wenn sie mal mit Benzin Kontakt hatten.
Der Mengenteiler ist ein 0 438 100 104 ohne Einstellschrauben.
Systemdruck ohne Einspritzung 6.0 Bar, bei maximaler Einspritzmenge sinkt der Systemdruck auf 5.8 Bar
Maximale Menge bei 5.00 mm Steuerkolbenhub 180 gr/min (179, 179, 181, 179) >> ca 225 ml/min (Dichte 0.8, Das Benzin war kalt)
Mit einer Dichte von 0.75 wären das genau 240 ml/min.
Ob an diesem Mengenteiler irgendwas verändert wurde weiss ich nicht.
Die Menge ist genau Proportional zum Steuerkolbenhub. Bei meiner Messung ist 0mm Hub bei der kleinsten messbaren stabilen Einspritzmenge(6ml/min)
Bei 5mm Steuerkolbenhub ist das Ende der Fahnenstange erreicht, auch bei mehr Hub wird nicht mehr Benzin eingespritzt.
BOSCH KDJE-P 200
Die Skala am Rota Rohr ist mit 20° und Dichte 0.77 beschriftet.Der Messbereich ist 0 bis 180ml/min
Das ofizielle K-Jetronic Mengenmessgerät von BOSCH ist für die Bestimmung der maximalen Einspritzmenge nicht geeignet.
Da müsse irgendwelche Behälter und eine Waage verwendet werden.
-
Prima Arbeit Martin, einfach Toll
Ich werde auf dich zurückkommen weil ich so ein Prüfstand am baue bin.....
@ Tunaps
-
@R5T2
CAD ist in Arbeit ;D Nur aus welchen Material ist die Membran ??? (das Teil ist magnetisch, nur zur Info)
War heute auf der Post um extra einen Briefaufkleber mit Zollinhaltserklärung abzuholen :o
Gruß Klaus
-
Hallo Klaus
Das Teil scheint aus 0,7 mm Edelstahl zu sein gemessen an dem vom 5Turbo. Habe eins noch im Reinigunsprozess liegen ;) :D ;D :-* :-* :-* ist aber keins vom R5 original.
@ Tunaps
-
kann es Edelstahl sein wenn die möglichkeit besteht das es durchrostet ???
@tunaps von welchen Mengenteiler hast du die Membran ???
Gruß Klaus
-
Martin, warum hast Du Gewichte angegeben bei den Messungen und über die Dichte gerechnet, wenn das KDJE doch Volumenströme misst?
-
@ Zeitlupenschrauber
Nur aus welchen Material ist die Membran
Genau das will ich auch wissen, darum warst Du heute auf der Post.
Ich hoffe das mein netter Nachbar das Material bestimmen kann.
kann es Edelstahl sein wenn die möglichkeit besteht das es durchrostet
Edelstahl ist eine Bezeichnung die für sehr viele, nicht nur Rostfreie, Stahlsorten gilt.
Das Teil scheint aus 0,7 mm Edelstahl zu sein
Das Ersatzteil von 3S ist 0.104 mm dick und sieht an der Oberfläche etwas seltsam aus.
-
wie ??? zwischen 0,104 und 0,700 sind ja Welten :o
-
@ Ragnolli
Martin, warum hast Du Gewichte angegeben bei den Messungen und über die Dichte gerechnet, wenn das KDJE doch Volumenströme misst?
Die Skala reicht nicht für die maximale Menge :'( :'(
Die Vergleichsmessungen bis 4.0 mm Steuerkolbenhub habe ich mit dem KDJE gemacht (180, 178, 176, 178 ml/min) da fehlt aber noch 1.0 mm Steuerkolbenhub.
Gruss Martin
-
@ Tunaps
Das ist das Teil das Du für einen Prüfstand brauchst, ist von YOKOGAWA
Noch besser wäre gleich 4 Stück zu montieren.
-
Heute habe ich mit verschiedenen Systemdrücken die Einspritzmengen gemessen.
5.0 BAR 181 gr/min
5.8 BAR 179 gr/min
6.2 BAR 184 gr/min
7.0 BAR 183 gr/min
Der Einfluss des Systemdrucks auf die Einspritzmenge liegt im Bereich der Messtoleranzen :o
Das heisst aber NICHT dass der Systemdruck nicht wichtig ist.
Der Steuerdruckkreis wir über eine Drosselbohrung versorgt und wird daher mit dem Systemdruck beeinflusst.
-
Ließe das den Schluß zu, dass der Steuerdruck mit steigendem Systemdruck auch steigen würde?
Aber der Steuerdruck wird doch im Regler festgelegt. Kommt ein höherer Druck am Steuerdruckregler an, wird doch lediglich mehr Kraftstoff zurückgeleitet, oder?
-
Ließe das den Schluß zu, dass der Steuerdruck mit steigendem Systemdruck auch steigen würde?
Mit dem höheren Systemdruck wird die Durchflussmenge in den Steuerkreis grösser.
Solange der Steuerdruckregler die Menge auch sinnvoll verarbeiten kann wird sich am Steuerdruck nichts ändern.
Wenn aber der Steuerdruckregler mit der grösseren Menge überfordert ist werden da ganz ungewollte Effekte auftreten.
Gruss Martin
-
Jetzt wirds Spannend ;D
Bei BOSCH hat man die Fertigungstoleranzen der alten Mengenteiler mit Distanzscheiben korrigiert :P
Dicke der verbauten Einstellscheiben:
1. 1.168 + 0.604
2. 1.185 + 0.621
3. 1.142 + 0.612
4. 1.112 + 0.627
Die müssen die Scheiben in recht feinen Abstufungen verwendet haben, das wird nicht einfach solche zu beschaffen.
Durchmesser innen 7.3 mm, aussen 10.3 mm
Warum sind im Schlitzträger 6 Schlitze eingearbeitet? Sind das Standard Schlitzträger für alle 6 Zylinder Mengenteiler?
Die untere Gehäusehälfte ist für 6 Zylinder bearbeitet.
Die obere Gehäusehälfte aber nur für 4 Zylinder.
Gruss Martin
-
Jetzt wirds Spannend ;D
Bei BOSCH hat man die Fertigungstoleranzen der alten Mengenteiler mit Distanzscheiben korrigiert :P
damit war zu rechnen, oder? Das ist die einzige Einstellmöglichkeit. Und Spiral-Federn auf ein paar hundertstel in der Länge zu fertigen ist doch nahezu unmöglich... :(
Dicke der verbauten Einstellscheiben:
1. 1.168 + 0.604
2. 1.185 + 0.621
3. 1.142 + 0.612
4. 1.112 + 0.627
Es wird sicherlich eine Tabelle geben, in der Mengendifferenzen und dazugehörige Erhöhung der Federvorspannung abzulesen ist. Das wäre interessant.... ::)
Die müssen die Scheiben in recht feinen Abstufungen verwendet haben, das wird nicht einfach solche zu beschaffen.
Durchmesser innen 7.3 mm, aussen 10.3 mm
denke in hunderststel Abstufungen. Beim Dicken war auch die Toleranz bei den Differenzen besonders klein: 4% ? In einem Volvo Handbuch habe ich mal 20% Toleranz gefunden!!! :o
Warum sind im Schlitzträger 6 Schlitze eingearbeitet? Sind das Standard Schlitzträger für alle 6 Zylinder Mengenteiler?
Die untere Gehäusehälfte ist für 6 Zylinder bearbeitet.
Die obere Gehäusehälfte aber nur für 4 Zylinder.
Gruss Martin
Schätze, dass es ein paar unterschiedliche gab. In der Bosch Liste stehen teilweise die Schlitzbreiten mit drin.
-
damit war zu rechnen, oder? Das ist die einzige Einstellmöglichkeit. Und Spiral-Federn auf ein paar hundertstel in der Länge zu fertigen ist doch nahezu unmöglich... :(
Möchte nicht den Besserwisser markieren;
Spiralfedern werden physisch mit Rückerstiften reguliert;d.h. die aktive Länge des Spirals wird verkürzt oder verlängert.
Dazu werden bildlich 2 Finger beim Spiralanfang platziert. Durch das "Rücken" in Richtung Zentrum wird die aktive Länge reduziert. Wahrscheinlich in Deinem Fall nicht möglich, da es kein Messgerät dazu gibt. Müsste man ausprobieren.
Ich könnte Dir eine solche Spiral-Reguliereinrichtung konfektionieren. Du müsstest aber danach selbst mit + und - die richtige Einstellung herausfinden.
Gruss René
-
Da hat Olli einen falschen Begriff verwendet. Im Mengenteiler sind keine Spiral- sondern ganz normale Druckfedern drin. Deren unterschiedliche Höhen werden durch die Shims korrigiert.
-
Genau - Blödsinn!!! >:( SCHRAUBENFEDERN!
-
ok, hab verstanden, hätte ja können sein
René
-
Hallo René
Auch diese Federn könnte man genau herstellen, das wird aber viel zu teuer.
Der einfachere Weg ist eine verstellbare Auflagefläche, das hat Bosch bei den neueren Mengenteilern auch gemacht.
Bei unseren alten Mengenteilern fehlt diese Einstellmöglichkeit.
Auch an meinem Turbo2 Modelljahr F sind noch keine Einstellschrauben angebracht.
Wer einen Mengenteiler mit Einstellschrauben hat, besitzt ein Auto dass nicht mehr im Originalzustand ist :P
Gruss Martin
Edit: Ragnolli und Godsey waren wieder mal schneller 8)
-
@Ragnolli
Jetzt brauche ich Deine Rechenkünste :-*
Möglicherweise kann uns Dondini noch etwas weiterhelfen.
Ich zweifle bereits an meinen Resultaten zu Aufgabe 1 :'(
Aufgabe 1:
Membranfläche unten = 490.874 mm2
Druck unten = 6.0 Bar
Membranfläche oben = 490.874 mm2 bei geöffnetem Ventil (Annahme)
Membranfläche oben = 489.107 mm2 bei geschlossenem Ventil
Zusätzliche Federkraft auf die Membran auf der Oberseite 3.7376 N (381gr)
Wie hoch ist die Druckdifferenz damit das System im Gleichgewicht ist?
Aufgabe 2:
Wie breit ist ein Schlitz von 5.0 mm Höhe wenn bei einem Differenzdruck von [Antwort aus Frage1] 180 gr Benzin pro Minute durchfliessen?
Aufgabe 3:
Mit welcher Kraft muss die Feder auf die obere Membran einwirken damit die Durchflussmenge 20% höher ist :o :o :o
Viel Spass beim Knobeln 8)
Vor etwa 30 oder 40 Jahren hat das sicher schon jemand berechnet, wenn derjenige hier mitliest soll er bitte endlich mit Fakten herausrücken oder wenigstens ein paar Tips geben.
Gruss Martin
-
Rechenkünste, ich? Nö, ich hab da meine Leute, die rechnen können! Man muss nue 'ne Ahnung haben, was man berechnen kann....
Zu Aufgabe 1:
Wer kann denn ein vollständiges 3D-Modell erstellen? Eine Art Ersatzmodell für eine Ober/Unterkammer incl. Feder und Federauflage? Unwichtig dabei sind die Gegebenheiten der Kammer selbst. Da reicht ein "Klötzchen-Modell" - wichtig ist, dass die Membrane richtig abgebildet und eingespannt ist. Und nachtürlich die Geometrie der Membrane selbst.
Auch als 2-D Schnitt wäre es ausreichend. Da das alles Drehsymetrisch ist, ginge das auch.
Und dann wollen wir doch mal sehen, was Finite Elemente Methoden auf der hydraulischen Seite zu leisten imstande sind! FE Kollegga sagt: kein Thema, schnell gemacht!
Also, ran an die Zeichenmaschinen!
Olli.
-
Kannst Du so etwas brauchen?
Datei Umbenennen, ist ein DXF
-
3D kann ich.
Brauche nur mehr info wie alles genau ausehen soll
-
Das DXF sieht schon gut aus. Da müßten für 3D noch ein paar Körper geschlossen werden, aber okay.
Frage ist, sind die 0,1 Dicke der Membrane genau genug?
-
Frage ist, sind die 0,1 Dicke der Membrane genau genug?
Die 0.1 mm sollten passen
Gruss Martin
-
Okay. DXF ist im "Meshing" ;)
-
So, erste Ergebnisse liegen schon vor. Allerdings noch nicht der Differenzdruck. Bisher lediglich die Auslenkung der Membrane (im Mittelpunkt) durch die Federvorlast: 0,13 mm bei knapp 4 N. Die Steifigkeit der Membrane ist sehr nichtlinear - steigt logischerweise mit zunehmender Auslenkung an.
Wenn ich den Kollegen richtig verstanden habe, wird er nun noch eine 6 bar entsprechende Flächenpressung in der Unterkammer aufgegeben, und dann die Flächenpressung oben ermittelt, also ein Druck, bis die ermittelte Auslenkung von 0,13 mm erreicht wird.
Helft mir mal - ist das richtig gedacht so? ::)
Was passiert eigentlich wenn der Motor abgestellt wird? In der Unterkammer wird der Druck erhalten - und oben? Schließt das Differenzdruckventil dann vollständig die Zuleitung zu den Ventilen?
Das Steigrohr wurde jetzt übrigens nicht berücksichtigt bezüglich der Fläche. Wir gehen ja von geöffnetem Ventil aus. Dann wirkt die hydr. Kraft auf der gesamten Fläche. So hattest Du ja auch die Annahme getroffen, Martin.
-
Frage ist, sind die 0,1 Dicke der Membran genau genug?
10x Messen 11 Ergebnisse :o naja man braucht ein besseres Messinstrument ;D
wobei ich tendenziell unter 0,1 beim R 5T und über 0,1 beim Golf GTI messe ::)
-
Auf Bild1 ist eine Beschädigung der Membrane sichtbar, das ist bei allen 4 Zylindern etwa gleich
naja man braucht ein besseres Messinstrument
Man achte auf die eingekreiste Stelle auf Bild2 :P
Etwa 10x gemessen, alle Messungen sind innerhalb 0.001 mm.
Allerdings habe ich nicht an der beschädigten Stelle und auch nicht an Stellen mit Resten der Dichtmasse gemessen.
Gruss Martin
-
Hi,
von den 6 Flächen habe ich selbstverständlich an den beiden unbenutzten gemessen 8)
Dein Messgerät ist ja für welche die mit einen Nonius nicht umgehen können :P
Die Messschraube die ich benutzen durfte ist ja schon ein wenig älter und da ist evtl. die Rutschkupplung etwas lädiert ::)
Gruss Klaus
-
-
-
Um den Differenzdruck anzuheben liessen sich doch an den Federn Scheiben unterlegen
Das ist auch die Absicht, die ganze Bastelei soll aber auch noch mit Fakten(Zahlen) belegt sein bevor da irgendwas beschädigt wird ;D
Welche Stärke der Scheiben ist da notwendig (Federrate ~ 0.9N/mm)
P.S. liege ich richtig mit Membrandurchmesser 25 mm?
Die Bohrung unter der Membran hat einen Durchmesser von 25 mm, oberhalb ~25.1 mm
Was passiert eigentlich wenn der Motor abgestellt wird? In der Unterkammer wird der Druck erhalten - und oben? Schließt das Differenzdruckventil dann vollständig die Zuleitung zu den Ventilen?
Der Systemdruck wird nach ausschalten der Zufuhr sofort auf ca 2 Bar abgesenkt. Der Druck in der Oberkammer wird bis zum Schliessdruck der Einspritzventile noch über die Einspritzventile abgebaut.
Gruss Martin
-
Hallo,
Laut der Aussage von dem Boch Mann auf der Retro in Stuttgart ist der Druck auf die Membrane im Bereich von 0,1 bar
Hatte mir die Scheieben von meinem Mengenteiler aufgeschriebe
1 1,69
2 1,67
3 1,76
4 1,71
@ Martin habe mein bestes versucht, das du mal an meine mMessungen etwas zum auszusetzen finden könntest wurde mich nicht wundern :P :P :P :P :P :P ('Hast dir schon mal was erspart)
Habe Gestern noch mal die Membrane von einem Audi Mengenteiler vermessen ...... 0,98mm und dies zwei mal
Micrometer (0,98 und 0,1 mm) und mechanischer Maßvergleicher 0,1 mm
-
kann schon sein, dass dieser erste FE-Schuss völlig in die Hose ging... schließ ich nicht aus.
Die Fläche, mit der die Feder auf die Membran wirkt, ist glaube ich 6 mm.
Und 0,256 mm Schlitzbreite halte ich für zu viel. In der Bosch Liste stehen ein paar wenige Werte: z.B. 0,07. Und Klaus hatte mal einen Audi Schlitzträger gemessen mit 0,15 mm.
Wir schauen mal nächste Woche nochmal genauer hin...
Olli.
-
Guten Morgen Lotus Freak
Habe gerade einem Audi 5000 Mengenteiler (0438 120 147) zerlegt werde dieses Ding vermessen auf alle Art.....
@ Tunaps
-
Die Schlitzbreite ist irgendwo zwischen 0.1 und 0.15 mm. Ich habe leider keine feiner abgestuften Blattlehren.
Hat schon jemand die O-Ringe ausgemessen, die ausgebauten, zerquetschten und aufgeweichten Dinger sind nicht so einfach zu messen
-
Mit der Auswahl des O-Ring Materials stehen wir vor dem nächsten Problem :'(
Das hatten wir doch schon mal. . . . . Tankdichtungen
Zum Glück werden die O-Ringe im Mengenteiler nur beim Einbau bewegt, sonst würde die Auswahl noch schwieriger.
Quelle: Katalog O-Ringe Angst+Pfister
-
Die Schlitzbreite ist irgendwo zwischen 0.1 und 0.15 mm. Ich habe leider keine feiner abgestuften Blattlehren.
Hat schon jemand die O-Ringe ausgemessen, die ausgebauten, zerquetschten und aufgeweichten Dinger sind nicht so einfach zu messen
Hallo Martin
beim Austauch von den an den Schlitzträger habe ich vermessen und 0,8X0,2 O Ringe gekauft :( :( :( Die fiehlen so schnell weg das ich mich nicht traute den Mengenteiler zu bewegen hab dann 0,6x0,2 die 0,3 gingen inder dicke nicht in den Mengenteiler
Mehr zur Präzision kann ich dir nicht sagen :P :P :P :P :P
-
Auslenkung der Membran (Wege immer bezogen auf Federauflage, nicht Mittelpunkt Membran):
einmal mit und ohne Berücksichtigung der Schraubenfeder-Steifigkeit von 0,9 N/mm:
-
hier als c-Membran:
-
hier als c-Membran:
ist das bei 57 N der Knackfrosch-Effekt :P
@ Tunaps
beim Austauch von den an den Schlitzträger habe ich vermessen und 0,8X0,2 O Ringe gekauft
Ich habe gemessen, gerechnet und gekauft. 7.0 x 2.0 mm passen bei meinem Teil ;D
Gruss Martin
-
CAD ist fertig ;D ;D
Sternkreiszeichen Membran fast jeder hat seine eigene Umlaufbahn :o
Gruß Klaus
-
@Ragnolli
Auslenkung der Membran
Da sind aber die Hydraulischen Kräfte noch nicht enthalten oder interpretiere ich das falsch?
@Zeitlupenschrauber
Diese Schrift und diese Pfeile will ich auch für mein CAD 8)
Klaus da fehlt aber noch eine sehr wichtige, ganz kleine, Bohrung
Gruss Martin
-
wer suchet der findet :P :o
PS. @R5T2 der Schweizer Zoll scheint doch den Mail Verkehr zu Kontrollieren :P das dauert ja ewig :(
-
3D wäre nicht notwendig gewesen ;D
Da Du ein geeignetes CAD zur Verfügung hast, wirst Du demnächst noch etwas Arbeit bekommen ??? :'( ich warte noch auf die Messresultate.
Gruss Martin
-
Ich frag mich nur wer alles die Handmade CAD Version braucht :o ???
-
ist das bei 57 N der Knackfrosch-Effekt :P
@ TunapsIch habe gemessen, gerechnet und gekauft. 7.0 x 2.0 mm passen bei meinem Teil ;D
Gruss Martin
Weil du mir so gerne nach rechnest musst du einfach meine Messungen einfach mal 10 machen :P :P :P :P :P :P :P
grüsse Tunaps
-
@RagnolliDa sind aber die Hydraulischen Kräfte noch nicht enthalten oder interpretiere ich das falsch?
korrekt.
-
@ Tunaps
hab dann 0,6x0,2
einfach mal 10 machen
Hast Du die 6 mm O-Ringe da montieren können? Bei mir wollen die 7mm Ringe schon immer wieder das Weite suchen.
Gruss Martin
-
ja das ging. Hab die kleien "Bleche ein wenig rausgezogen und dann bleiben die O Ringe schön am platz. Dann gefühlvoll (das wird bei dir gefehlt haben) reindrücken Das drûber ziehen vom zweiten Teil des Kopfes passt dann alles an.
Also ich hoffe es geht.....auch
:-* :-*
Grüsse den Tunaps :-*
-
Die Schlitze in meinem zerlegten Mengenteiler haben eine Breite zwischen 0.12 und 0.13 mm.
Blattlehren in kleineren Abstufungen habe ich keine gefunden.
Wer weiss eine Quelle für Einstellscheiben?
Durchmesser 7.3 / 10.3 mm, in möglichst vielen, fein abgestuften, verschiedenen Dicken.
Gruss Martin
PS: Warum lesen eigentlich so viele Gäste diesen Thread ??? ??? Hier geht es doch nur um die K-Jetronic im Renault 5 Turbo :P
-
Weil du so klug,so jung und schön bist :-* :-* :-* :-* :-* :-* :-*
Ich bin leider nur noch schön
Dein Tunaps :-*
-
so jung
Den Rest lasse ich gelten :P :P
-
Hi,
da ich bei meinem technisch ausgereifteren Model (T2 :-)) einen neuen Mengenteiler benötigt hatte (Auto stand 20 Jahre) bekam ich glücklicherweise einen Mengenteiler mit Einstellschrauben für die Differenzdruckventile. Damit läßt sich die Federvorspannung von außen einstellen, ohne das jedes mal der Mengenteiler zerlegt werden muß um andere Unterlegsheiben zu verbauen. Eine Durchflusserhöhung bis zu 240 cm/min ist bei meinem Mengenteiler sinnvoll möglich gewesen. Sinnvoll deßhalb, da zwar eine Erhöhung bis 270 cm/min auch machbar ist, dabei aber die eingespritzte Menge im Leerlauf zu viel und das Spritzbild zu schlecht gewesen wäre.
Gruß, Dirk
-
Durchflusserhöhung bis zu 240 cm/min
Bei einigen bisher gemessenen Mengenteilern ist 240 cm3/min die Standardeinstellung, was ist hier falsch?
Wieviel Durchflussmenge hatte Dein neuer Mengenteiler?
Gruss Martin
-
Der Mengenteiler hatte neu eine Durchflussmenge von 187 cm/min, was auch recht gut mit den Angaben im Handbuch übereinstimmt.
-
240ml ist auch die Menge, die der Ami mit shims erzielen konnte - MEHR NICHT...
Ich denke auch, die 190ml war zu Beginn die Menge, die zur Verfügung stand. Später gabs die Anweisung von Renault das "Beispiel" aus dem Handbuch ersatzlos zu streichen. Nach diversen Abmager-Schäden gabs Handlungsbedarf!
Gruß,
Olli.
-
Aber warum liefert denn der neue Mengenteiler von Dirk aus 2009 serienmässig nur 190ml?
Ich meine auch, daß sein T2 alles andere als mager lief...
Fragen über Fragen!
-
Da hat doch tatsächlich einer den auswechselbaren Lufttrichter schon realisiert :o :o
http://www.i-services.net/membres/forum/messages.php?uid=21855&sid=9344&idsujet=1471526&pgi=0 (http://www.i-services.net/membres/forum/messages.php?uid=21855&sid=9344&idsujet=1471526&pgi=0)
-
Hallo Martin
Und wer hat dass erfunden Naaaaaaaaaaaaaaaaaa???????
Natürlich die franzosen :-* :-* :-* :-* :-* :-* :-* :-*
@ Tunaps :P :P :P :P
-
@ Tunaps
Und wer hat dass erfunden
Da steht auf dem Typenschild " Made in Germany " :P :P :P :P
-
Der Schweizer streitet sich mit dem Franzosen über 'Made in Germany' - ich fall vom Stuhl ;D ;D ;D ;D!!!
Brüllend ;), LeCar5
-
Jungs, die Schlinge um die Geheimnisse der K-Jetronic zieht sich mehr und mehr zu !!! Wir kriegen das Dingen schon noch am ARSCH!!! 8)
Ist es möglich dass 0.1mm mehr Federvorspannung ungefähr 1% mehr Benzin bringen.
Ich war da viel zu vorsichtig mit Scheiben unterlegen, 0.8 mm brachten etwa 8%.
Gruss Martin
-
0,8 x 0,9 N/mm = 0,72 N mehr Federkraft. Das entspricht welcher Druckdifferenz?
Die FEM-Rechnungen die ich bemüht habe, sollen genau das aussagen. Was das genau an Durchflussmenge bringt, kann ich leider nicht berechnen lassen. :(
Schließlich wird die Druckdifferenz an den Steuerschlitzen gemacht und nur im Membran-Sitzventil konstant gehalten.
Gruß, Olli.
-
-
-
Da muss ich jetzt nochmal nachfragen: ???
Der Differenzdruck entsteht NICHT am Schlitz? Man hat doch die Reibungsverluste an den Schlitzen, oder nicht?
Statisch würde ein Druckgleichgewicht herrschen - durch die innere hydraulische Reibung entsteht ein Druckabfall, oder? (Aufgrund des Schlitzes?)
Olli.
-
-
-
Hi Alle
Als wir in Stuttgart an der Retro waren habe ich längere Zeit auf dem Bosch Stand verbracht un mir die Schulung der Kjet dort angehört.
Der Votragende sprach da einmal ganz klar von 0,1 bar Druck Unterschied aber wo???????? Da war mein Deutsch vielleicht gut genug nur nicht mein Gehöhr. Dies würde die Aussagen vo Dondini bekräftigen.... ;D ;D ;D ;D
Bernoulli hier mal als Schweiz-Niederländer.
Kann das sein das es sich hier um ein Niederländer handelt der es nicht bis in die Schweiz geschaft hat und der sich dann in Diepholtz niedergelassen hat.. :P :P :P :P :P :P :-* :-*
@ Tunaps
-
@ Tunaps
Der Votragende sprach da einmal ganz klar von 0,1 bar Druck Unterschied aber wo
In der Oberen Kammer ist cirka 0,1 Bar weniger Druck als in der unteren Kammer.
Dazwischen ist die Membrane. In der unteren Kammer ist Systemdruck.
Mit den Federn und Scheiben wird der Differenzdruck soweit korrigiert bis die Mengen passen.
Ich habe irgendwo auch schon von 0,2 Bar Druckdifferenz gelesen :o
@alle
Ich habe da nochmal etwas zum grübeln und studieren:
Wohin geht eigentlich die Luft die sich in der oberen Kammer ansammelt?
Gruss Martin
-
Hallo Martin,
Irrgendwo gelesen oder nicht ICH war auf der Retro DU nicht..... :P :P :P :P :P :P
Wenn du so weiter machst rufe ich den herr an und verpetze dich das du sein wissen in frage stellst :P :P :P :-* :-* :-*
@ Dein Tunaps
PS wenn du mich nicht hâttest wen würdest du denn immer wiedersprechen :P :P :P
-
-
-
@ Tunaps
Wenn du so weiter machst rufe ich den herr an und verpetze dich das du sein wissen in frage stellst
Da hast Du mich falsch verstanden (war ja auch nicht französisch)
Die netten Herren von Bosch erklären nur was schon öffentlich dokumentiert ist, den ganzen WICHTIGEN Rest halten die unter dem Deckel.
@dondini
ich glaube nicht, dass sich da Luft ansammelt.
Mir geht es um die Luft die da bei einem 'Jungfräulichen' Mengenteiler drin ist.
Wenn das System komplett leer ist befindet sich in allen Kammern Luft, die unteren Kammern werden gespült und die Luft geht sicher nach einigen Minuten weg.
Bei den oberen Kammern kann aber die Luft eigentlich gar nicht entweichen, der einzige Ausgang befindet sich beim Ventil am untersten Punkt.
Beim letzten Messaufbau hat es sehr lange gedauert bis einigermassen stabile Einspritzmengen gefördert wurden.
Gleich nach dem starten werden viele Luftblasen transportiert bis das System einigermassen funktioniert.
Dannach hatte ich mehrere male starke Schwankungen der Fördermenge, gleichzeitig haben sich die Vibrationen an den Leitungen verändert.
Mein Verdacht war dass die Luftpolster in der Oberkammer das Schwingverhalten der Benzinsäule in der Einspritzleitung beeinflussen.
Gruss Martin
-
Um herauszufinden welche Mengenteiler genügend Benzin liefern können, müssen auch Teile von Fremdfabrikaten herhalten.
-
maaaaan, das sieht spannend aus!!!
-
maaaaan, das sieht spannend aus!!!
Das war spannend :D! Wir hatten da in godseys Werkstatt ein 3-Länder-Treffen: F, CH und natürlich D. War echt eine Gaudi! Und an der Stelle noch vielen lieben Dank an Herrn und Frau godsey für das Angrillen - das war echt lecker :)!
Grüsse, LeCar5
-
Welche Herr war aus F. ??? gehört dem etwa das Bäuchlein links im Bild ::)
-
Nein, das Bäuchlein gehört in den westlichen Mittelschwarzwald :D!
-
Danke Hubsy,
noch einer der nicht weiss das die herren aus F. soooooo schlanck sind weil sie so viel Flûssigkeit zu sich nehmen
Na ja wir leben so gesund alles hängt vom Hopfenthe ab lieber klaus :P :P :P :P :P
@ Tunaps
-
@tunaps, nur zur Info
70 % der Europäischen oder Ein Drittel der Weltproduktion von Hopfen kommt aus Bayern :P
:-* :-* :-*
-
Kommt aus Bayern na ja sollst recht haben,
Aber trotzdem pflege ich mich damit ........ :P :P :P :P
Drumm bin ich sooooooooooooooo schlank und schöooooooon
@ Tunaps
-
Welche Herr war aus F. ??? gehört dem etwa das Bäuchlein links im Bild ::)
war ja zärtlich ausgedrückt oder hätte ich Bierbauch schreiben sollen :P :P :P
:-* :-*
-
Das Bild ist sehr unvorteilhaft. So einen grossen Bauch habe ich eigentlich nicht. >:( >:(
-
Das Bild ist sehr unvorteilhaft. So einen grossen Bauch habe ich eigentlich nicht. >:( >:(
Das dachte ich auch immer... Wahrscheinlich ziehst du den vor dem Spiegel immer ein. :D
-
Jaja... die Technik :D! Wahrscheinlich ist's die Linse der Kamera... ;D
-
Ich denke auch dass es entweder die Linse ist oder der Mann hinter der Kamera.
Es war ja auch nur eine Handykamera, da soll die Qualität ja nicht so toll sein. ;D ;D ;D
-
Es war ja auch nur eine Handykamera, da soll die Qualität ja nicht so toll sein
Diese heimtückische Handykamera macht immer so verzerrte Bilder :o
-
schau mal einer an...... der Martin mal wieder! Und, kriegst Du's dicht?
Olli.
-
Und, kriegst Du's dicht?
Da bin ich recht optimistisch 8)
Die kleinen Bohrer machen mir etwas Sorgen, das 10er Pack ist schon beinahe aufgebraucht :'(
-
Oh unser Freund aus der Schweiz
Die Bohrungen sind schon ok und mit wass hast du diese schöne krazer da rein gekriegt??? Dieses Werkzeug scheint ja noch noch gut zu sein...... Musst halt nur noch polieren jetzt...... :P :P :P :P :P :P :P :P :P
@ Tunaps
-
Die erste Messung mit der neuen selbstgebastelten Membrane ist mehr oder weniger erfolgreich über die Bühne gegangen.
Menge ca 235 ml/min mit Benzindichte von 0.74 bei 23°C.
Leider ist das verwendete Dichtmittel untauglich.
Entweder hat das Mittel bereits in der Flasche ausgehärtete Partikel gebildet oder ist für kleine Spalte nicht geeignet.
Beim anziehen der Schrauben hat sich das angehört als wären kleine Sandkörner eingeklemmt die beim Spannen zerquetscht werden :'(
Laut Beschreibung des Herstellers wäre das Dichtmittel ideal für diese Anwendung. Henkel/Loctite 573
Gruss Martin
-
Ist dieses Zeug auch sowas fast "wasserähnliches"? Und dieses Sandgeräusch war vielleicht eher ein Herausquetschen der Flüssigkeit in alle möglichen Hohlräume?
Ich hätte mir da eher etwas "hautbildendes" vorgestellt, was vor dem Fügen schon etwas anziehen kann.
Keine Ahnung - aber ich bin sicher, Du bleibst da dran!
-
@ tempusfugit
Bist Du eigentlich mit dem Erweitern der Schlitze der Jetronic weiter?
Zur Zeit verfolge ich einen anderen Weg um zum gewünschten Ziel zu kommen . . .
Formelbücher zum Thema Hydraulik und Federberechnung liegen immer noch in Griffweite ;D
@ ragnolli
Und dieses Sandgeräusch war vielleicht eher ein Herausquetschen der Flüssigkeit in alle möglichen Hohlräume
Da sind tatsächlich irgendwelche feinen Körner drin, wenn ich die Masse durch einen (Kaffee)Filter drücke sind die festen Partikel weg.
Gruss Martin
-
Für Federnberechnung wär die Firma Straub in Wangs SG zuständig.
Die spielt in der Medizintechnik mit und hat die Kippstange für den Ski-Alpin erfunden. Ausserdem fertigen die tausend verschiedene Federn, auch für die Automobilindustrie.
http://www.rsw.ch/contento/Home/Netzwerkleistungen/ReferenzUnternehmen/FedertechnikKaltbrunnWangs/tabid/114/Default.aspx
René
-
Ausserdem fertigen die tausend verschiedene Federn, auch für die Automobilindustrie.
Ich brauche nicht so viele, dafür die richtigen :o leider weiss ich noch nicht genau welche die richtigen sind. Da gibt es ein kleines Platzproblem.
Gruss Martin
PS: Das wäre auch ein möglicher Lieferant für Zündverteilerfedern.
-
Da sind tatsächlich irgendwelche feinen Körner drin, wenn ich die Masse durch einen (Kaffee)Filter drücke sind die festen Partikel weg.
Wie um aller Welt , kommt man auf die Idee , eine Dichtmasse durch einen Kaffee Filter zu drücken bevor man sie verwendet ;D
Ändert BITTE mal den Alias von Martin in : MacGyver ;D
:-* :-* :-*
-
Hi MacGyver
PS: Das wäre auch ein möglicher Lieferant für Zündverteilerfedern.
http://www.federtechnik.ch/onlineshop/druckfeder.php?funk=delsession
René
-
Wie um aller Welt , kommt man auf die Idee , eine Dichtmasse durch einen Kaffe Filter zu drücken bevor man sie verwendet
Sparsamkeit macht erfinderisch :P :P
Ich will ja nicht einen ganzen Tanklastzug Dichtmasse durch die Kammerfilterpresse drücken wenn ich nur einige Gramm der Dichtmasse ohne Krümel brauche 8)
Gruss Martin
-
Sparsamkeit macht erfinderisch :P :P
Ich dachte du seist ein Schweizer und kein Schwabe ;D
Dichtmasse ohne Krümel brauche
schon mal auf das Verfallsdatum geschaut :o
nicht das die Dichtmasse schon das trocknen angefangen hat :P
:-* :-* :-*
-
Ich dachte du seist ein Schweizer und kein Schwabe
Wegen der geographische Nähe gibt es da schon gewisse Gemeinsamkeiten ;)
schon mal auf das Verfallsdatum geschaut
Das habe ich gleich nach den ersten Schwierigkeiten nachgeschaut 06/2012, müsste eigentlich noch brauchbar sein.
-
Zwischenziel erreicht,
die selbstgebastelte Membran funktioniert und ist dicht.
Die gewünschte Menge habe ich allerdings (noch) nicht erreicht.
171 gr/min +- 1 gr, bei 22°C und Dichte 0.741, somit bringt das Teil nur 230 ml/min.
Gruss Martin
-
Serienmengenteiler mit manueller Verstellung der Federvorspannung (oder Shims), oder hast Du noch anderes geändert?
Olli.
-
Serienmengenteiler mit Shims, ich blicke aber langsam nicht mehr durch.
Soviel wie ich unterlegt habe, hätte mehr Sprit kommen müssen :'(
Was mich aber positiv überrascht hat sind die kleinen Abweichungen der Menge, ohne irgendwelche Korrekturen.
Irgendwie ist mir auch nicht ganz klar wieviel die Serienmengenteiler wirklich liefern.
Bosch liefert Ersatzmengenteiler mit 190 ml/min, aber die meisten die gemessen und publiziert haben erreichen ca 240 ml/min 8)
Beim nächsten Versuch werde ich andere Federn einbauen.
-
Hallo an alle Freaks,
es gibt bezüglich meiner Probleme Neuigkeiten:
Der Wagen springt gut an. Manchmal geht er im warmen Zustand nach dem Anspringen direkt wieder aus. Dann springt er allerdings mit Vollgas wieder an. Fahrverhalten ist bis auf den Übergang im unteren Drehzahlbereich (Verschlucken) eigentlich ganz okay. Leider knallt er dann aber in den oberen Drehzahlen, ähnlich dem Drehzahlbegrenzer, nur nicht so hochfrequent. Am Drehzahlbegrenzer liegt’s auch nicht. Habe ich schon überprüft.
Ich muss noch die ganzen Drücke (Steuerdruck, Systemdruck, etc.) und die Einspritzdüsen messen. Davor hätte ich aber gerne eine perfekte Zündung. Das Messen des Zündzeitpunkts und der Verstellung durch die Druckdose traue ich mir selbst zu (Stroboskoplampe vorhanden). Für die einwandfrei funktionierende Druckdose wäre ich dankbar (je mehr Komponenten zweifelsfrei funktionieren, desto schneller ist halt der Fehler gefunden).
Die Neuigkeiten bewirken, dass ich das Thema hierhin verschoben habe, da meine Zündanlage nicht die Ursache des Problems war.
Das Knallen in den oberen Drehzahlen ist weg, seitdem ich den neuen Warmlaufregler verbaut habe. :)
Letztes Wochenende habe ich mit der Hilfe von Paul noch einige neue Erkenntnisse durch die Messung von Systemdruck und Steuerdruck gewonnen:
Zunächst haben wir ’rausgefunden, dass der Druckspeicher defekt ist. Daher das schlechte Warmstartverhalten.
Dann stellten wir fest, dass der Systemdruck zu niedrig ist (4,9 bar).
Der Steuerdruck lag mit 3,7 bar (Motor warm) im Rahmen der Toleranzen.
Frage an die Profis: Für den zu niedrigen Systemdruck ist meiner Meinung nach entweder eine schwächelnde Benzinpumpe oder der Systemdruckregler verantwortlich. Wenn ich das beheben kann, wird der Steuerdruck dann mit korrektem Systemdruck noch höher sein? Dann wäre er mir zu hoch für die "scharfe" Nockenwelle. Übrigens erklärt das Ganze in meinen Augen auch, warum das Auto mit dem hohen CO-Wert so gut läuft. Er ist insgesamt nämlich einfach zu mager und muss deshalb durch den CO angefettet werden.
Sehe ich das richtig?
Gruß, Robin
-
@ le dragon
Der Steuerdruck lag mit 3,7 bar (Motor warm) im Rahmen der Toleranzen.
Bei welchem Unterdruck hast Du die 3.7 Bar Steuerdruck gemessen?
wird der Steuerdruck dann mit korrektem Systemdruck noch höher sein
Wenn der Steuerdruckregler einwandfrei funktioniert und die Drosseln im Mengenteiler nicht beschädigt sind, wird sich am Steuerdruck nichts ändern.
Übrigens erklärt das Ganze in meinen Augen auch, warum das Auto mit dem hohen CO-Wert so gut läuft.
Er ist insgesamt nämlich einfach zu mager und muss deshalb durch den CO angefettet werden.
Das musst Du aber etwas genauer erklären, mit CO kann man nicht anfetten :o
Gruss Martin
-
Warum stellen wir uns eigentlich so an, wenn's doch so einfach geht ;D ;D ;D
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300565308276&ssPageName=ADME:B:SS:DE:1123 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300565308276&ssPageName=ADME:B:SS:DE:1123)
:-*
-
Wahrscheinlich weil der Verkäufer das GT vergessen hat. :P
-
wer gerne mit dem Feuer spielt :o bein GT ist es ja noch viel schlimmer , da Einlass und Auslass Krümmer auf der gleichen Seite sind werden die billigen Kunstoffleitungen für den Sprit regelrecht gegrillt :P
:-*
-
@R5T2:
Den Steuerdruck haben wir in Ermangelung einer Unterdruckpumpe gemäß Handbuch bei laufendem Motor im Leerlauf gemessen. Bei dieser Methode soll nach Handbuch der Steuerdruck zwischen 3,4 und 3,8 bar liegen.
Unser Wert liegt also mit 3,7 bar relativ weit am oberen Limit (also eher mager, wenn ich das richtig verstehe).
Das mit dem Anfetten durch CO bezieht sich natürlich nur auf Standgas und vielleicht Drehzahlen bis 2.500 U/min. Mehr bewirkt die Einstellschraube sicher nicht. Aber gerade in diesem Bereich (Anfahren, Tempo-30-Zonen, etc.) merkst Du wirklich, dass das Auto geschmeidiger läuft, wenn der CO über 5 % liegt!
Ich führe das auf den hohen Steuerdruck zurück. Liege ich da so falsch?
Gruß, Robin
-
Je höher die hydraulische Gegenkraft auf der Stauklappe, deste geringer fällt z.B. das Überschwingen aus, könnte ich mir vorstellen. Bedeutet allerdings auch, dass das Geschmisch weniger angefettet wird bei abruptem Gasgeben.
Olli.
-
@R5T2:
Martin, ich habe hier noch ein interessantes Messergebnis von Dir in diesem Zusammenhang gefunden:
Heute habe ich mit verschiedenen Systemdrücken die Einspritzmengen gemessen.
5.0 BAR 181 gr/min
5.8 BAR 179 gr/min
6.2 BAR 184 gr/min
7.0 BAR 183 gr/min
Der Einfluss des Systemdrucks auf die Einspritzmenge liegt im Bereich der Messtoleranzen
Muss ich mir dann über meinen geringfügrig zu niedrigen Systemdruck (4,9 bar) überhaupt Sorgen machen?
Gruß, Robin
-
Ja, musst du. Der öffnungsdruck der Einspritzventile ist da nicht mehr weit davon entfernt. Hast du den Systemdruck denn mit intaktem Druckspeicher gemessen? Ich könnte mir vorstellen, daß ein stark defekter Druckspeicher so viel Sprit über den Leckanschluss ablässt, daß die Pumpe an Ihre Grenzen kommt. Richtig ist allerdings, daß der Systemdruck die Einspritzmenge nicht beeinflussen sollte, sofern er innert der Werkstoleranz liegt.
-
Den Systemdruck haben wir mit intaktem und defektem Druckspeicher gemessen. Der Wert war identisch.
Allerdings hat das Austauschteil den vorgeschriebenen Druck auch nur ca. 5 min gehalten und nicht, wie im Handbuch gefordert, 10 min. Beim defekten Druckspeicher war nach Abschalten der Pumpen der Druck in 10 Sekunden auf Null!
Gruß, Robin
-
@ le dragon
Muss ich mir dann über meinen geringfügrig zu niedrigen Systemdruck (4,9 bar) überhaupt Sorgen machen?
Sicher musst Du Dir da Sorgen machen, einfach so ohne Grund wird der Systemdruck nicht kleiner.
Den Steuerdruck haben wir in Ermangelung einer Unterdruckpumpe gemäß Handbuch bei laufendem Motor im Leerlauf gemessen
Dieser Steuerdruck ist nur für den Leerlauf und Schiebebetrieb massgebend.
Wie hoch war der Steuerdruck mit abgezogenen Unterdruckschlauch?
Wie hoch war die Rücklaufmenge?
Ich empfehle Dir die Seiten B-28 bis B-48 im Handbuch nochmals genau durchzulesen. Mehrmals lesen schadet auch nichts :P
@ Ragnolli
Je höher die hydraulische Gegenkraft auf der Stauklappe, deste geringer fällt z.B. das Überschwingen aus
Bei den bei unseren Autos eingebauten Mengenteilern kannst Du den Trick mit dem überschwingen vergessen.
Die Drosseln sind viel zu klein, oder dann ist bei meinem Bastelteil etwas falsch montiert worden.
Gruss Martin
-
Ja, musst du. Der öffnungsdruck der Einspritzventile ist da nicht mehr weit davon entfernt.
Na ja, der liegt lt. Bosch bei 3,1 bar. ::)
Sicher musst Du Dir da Sorgen machen, einfach so ohne Grund wird der Systemdruck nicht kleiner.
Was könnte denn der Grund sein? Bleibt doch nur die defekte Benzinpumpe oder der defekte oder verklebte Systemdruckregler, oder? Kann ich denn den Förderdruck der Pumpe auch irgendwie messen, wenn die nicht am Systemdruckregler angeschlossen ist?
Rücklaufmenge und Einspritzmengen haben wir nicht gemessen. Den Steuerdruck mit abgezogenem Unterdruckschlauch habe ich mit 2,3-2,4 bar in Erinnerung. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Ich empfehle Dir die Seiten B-28 bis B-48 im Handbuch nochmals genau durchzulesen. Mehrmals lesen schadet auch nichts.
Okay, okay. Vielleicht sollte ich mir nochmal etwas mehr Zeit nehmen und genauer prüfen.
Immerhin haben wir 4 Stunden gebraucht. :(
Gruß, Robin
-
Hier mal zum Vergleich meine gemessenen Werte:
Systemdruck: 5,6 Bar
Steuerdruck: 40 mbar = 2,65 Bar
460 mbar = 3,3 Bar
Steuerdruck 'kalt' (10°C) 0,8 Bar.
Joe005
-
Hallo
hatte vor längerer Zeit die Sollwerte(von Bosch) für den Warmlaufregler hier eingestellt:
http://www.backenturbo.de/forum/index.php/topic,1486.msg11846.html#msg11846
Für die, die zu beschäftigt sind zum Klicken:
Steuerdruckmessung am ausgebauten Warmlaufregler, gemessen bei 530 mbar:
Zeit Sollwert Istwert
kalt mit Unterdruck 1,4 - 1,6 0,84
in Warmlaufphase 3,54 - 3,66 3,41
Lothar
-
@ le dragon
Dann wäre er mir zu hoch für die "scharfe" Nockenwelle
Ich nehme mal an dass das Ziel mit der "scharfen" Nockenwelle mehr Motorleistung ist.
Mehr Motorleistung braucht mehr Benzin.
Bereits mit 200 PS ist der unmodifizierte Serienmengenteiler nicht mehr in der Lage genügend Benzin zu liefern.
Da kannst Du den Steuerdruck absenken wie Du willst, da kommt einfach nicht genügend Benzin durch.
Zusätzlich braucht eine andere Nockenwelle normalerweise eine andere Zündverstellung.
Die Einstelldaten im MR.221 für die Drücke und Zündverstellung sind für den Serienmotor,
von der Serie abweichende Bauteile brauchen andere Einstellungen.
Diese Einstellungen zu finden ist leider nicht so einfach. Die Leute die das wissen sind nicht sehr gesprächig aber für viele Euros sind die sicher bereit die Einstellungen vorzunehmen :(
Beim Serienmotor ist irgenwas faul wenn der CO Wert höher als 2% eingestellt werden muss.
Gruss Martin
-
Damit kann der Mengenteiler ohne Hammer zerlegt werden 8)
-
Wir kriegen das Dingen schon noch am ARSCH!!! 8)
Fertig mit kleckern, jetzt wird geklotzt.
Nach den vielen Basteleien wollte ich wissen was denn da mit "Hausmitteln" so drinliegt.
318 ml/min
Die Differenzen sind mir allerdings mit +- 3.5% noch etwas zu gross.
Gruss Martin
-
Ich will ja so als erstes ganrnicht mal wissen, wie Du DAS hingebracht hast :o,
Wie linear das Verhalten insgesamt über den Steuerkolben-Hub verläuft und wie die Leerlaufmenge ist, wäre interessant zu wissen. ;D
Olli.
-
@R5T2:
Die Einstelldaten im MR.221 für die Drücke und Zündverstellung sind für den Serienmotor,
von der Serie abweichende Bauteile brauchen andere Einstellungen.
Diese Einstellungen zu finden ist leider nicht so einfach. Die Leute die das wissen sind nicht sehr gesprächig aber für viele Euros sind die sicher bereit die Einstellungen vorzunehmen
Leider war ja die Nockenwelle schon drin in dem Auto. Was soll ich jetzt tun? ???
Würdest Du mir raten, das Teil auszubauen, oder eher zu versuchen, mich mittels Warmlaufregler o.ä. unter Konrolle mit einer Lambdasonde dem Optimum anzunähern?
Nach den vielen Basteleien wollte ich wissen was denn da mit "Hausmitteln" so drinliegt.
318 ml/min
Wenn ich das so lese, ist ja schon einiges möglich.
Gruß, Robin
-
Martin MacGyver du bist der Beste ;)
Kann ich meinen Mengenteiler gleich vorbei bringen ;D
Gruß
PS. Admin ändere BITTE BITTE den ALIAS ;D ;D ;D
-
@ ZLS
Kann ich meinen Mengenteiler gleich vorbei bringen ;D
Sicher kannst Du den Mengenteiler vorbeibringen, das hilft Dir aber auch nicht weiter.
Bis Deine Karre endlich läuft weiss niemand mehr dass es einmal Benzin als Motorentreibstoff gegeben hat :P
-
Danke für die motivierenden Worte :-*
-
@ le dragon
Leider war ja die Nockenwelle schon drin in dem Auto. Was soll ich jetzt tun? ???
Ventildeckel demontieren, Messuhren auf zwei Ventilfederteller aufsetzen, Motor am Zahnkranz drehen und bei jedem Zahn den Ventilhub notieren.
Damit kannst Du die Ventilerhebungskurven mit den Nockenwellendiagrammen vergleichen.
So hast Du wenigstens einen Anhaltspunkt für welche Motorleistung die Nockenwelle vorgesehen war.
Die harmloseste Variante der Nockenwelle ist vom 200 CV Kit. Da brauchst Du bereits einen ausgewählten oder modifizierten Mengenteiler.
Kontrolle mit einer Lambdasonde
Damit kannst Du feststellen ob Dein Mengenteiler genügend Treibstoff liefern kann.
-
Hallo,
ich bin kein R5T fahrer sondern ein VW :o
Es handelt sich beim meinem Wagen also um K-Jetronic.
Habe ben Motor generell uberholt und mit einem M45 Kompressor aus Mini Cooper S ausgerustet.
Hier kommt der Problemm !
Mein K-Jetronic lauft und regelt dem gemisch echt sauber bis 5200min-1; dan kommt die Stauscheibe im Mengenteiler zum Anschlag :(
Die menge, die ich bekomme ist ~260ml/min+.
Habe den systemdruck erhoht und auch differenz druck, aber das ist MAX dass ich bekomme. Vorher wars noch bischen weniger.
Ich brauche aber eine Menge ~310+ml/min.
@R5T2
mich interessiert sehr wie du das geschaft hast.
Auserdem interessiert mich mit welchem mittel der mengenteiler dan wieder abgedichtet wird.
Hier ein Paar Fotos:
Intercooler von mini:
http://www.shrani.si/f/39/MZ/13RxeoVS/ic-001resize.jpg
setup:
http://www.shrani.si/?7/EZ/26pCqcDZ/fertik1.jpg
kompressor und alternator:
http://www.shrani.si/?2V/Fa/3tGA8KA8/poskusno-002.jpg
Flanchen:
http://www.shrani.si/?18/Pt/3KdDIXzX/6.jpg
http://www.shrani.si/?3w/12d/2e8Rghja/05.jpg
Der Motor hat jetzt echt drehmoment aber ich kann wegen abmagerung nicht in hohen drehzahlen drehen.
mfg aus Slowenien
Boris
-
Das hat der Magier aus der Schweiz ja noch nicht einmal uns R5turbo Fahrern verraten, wie das geht... ;)
O.
-
Willeicht wird er die Geheimnis teilen, mit jemanden der die Losung braucht...
Ich wird auf keinen Fall auf ein standalone managment gehen !
-
Wobei 260 ml schon recht ordentlich ist. Was ist das für ein Mengenteiler? Porsche 924? Viel mehr denke ich wird ohne Verlust eines ordentlichen Teillastbereichs und Leerlauf nicht funktionieren. Das ist meine Einschätzung. Der Martin hat noch nicht verraten, wie es funzt...... ;)
Olli.
-
Hallo,
mein fehler; es sind 65ml/zyilinder/20"
Also 195ml/min. 20" ist nur 3mal in Minute ???
Mengenteiler ist von VW KR 16V motor; 0438 100 140
-
Für alle die zu faul sind den ganzen Thread nochmal durchzulesen :P
Beim nächsten Versuch werde ich andere Federn einbauen.
:o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o
Eigentlich hat mich Ragnolli zu diesem Versuch inspiriert :-*
Auserdem interessiert mich mit welchem mittel der mengenteiler dan wieder abgedichtet wird.
Da habe ich noch keine definitive Lösung, mein aktueller Favorit ist AFD2000 von Elring.
Ich habe noch keine Ahnung ob diese Dichtmasse reproduzierbar und dauerhaft abdichtet.
Gruss Martin
-
@R5T2
AFD2000 von Elring
das ist jetzt eine ohne Kaffeefilter ;D
hast du es auch mal ohne jegliche Dichtmasse probiert ?
Gruß ZLS
-
@R5T2
Danke fuer info ueber den Dichtmittel !
Auf hartere Federn oder langere habe ich auch viel nachgedacht.
Ich habe den Efekt von haertern Federn so simuliert, das ich langere Differenzschrauben verwendet habe, um die um die Federn mehr zu komprimieren; mehr Kraft, mehr Druck...
Ohne Erfolg!
An 1. zylinder bekomte ich ~70ml, 2. zyl weniger ~50, 3. zyl weniger ~55 nur 4. zyl bekomte ~85ml(mengen in 20 Sekunden )
Die Summe war ~gleich wie vorher. Dachte ich mir das ist maximum was der mengenteiler bringt.
Deshalb habe ich mit haertern Federn nicht Eksperimentiert.
Ist es moeglich, dass die Blechmembrane schon schlecht ist, denn auf Position "null" des Steuerkolbens hat der erste einspritzventil schon Durchfluss?
Hasst du andere Federen/haertere verwendet oder nur die Originalfedern ein bischen gestreckt?
-
@ Zeitlupenschrauber
hast du es auch mal ohne jegliche Dichtmasse probiert
Sicher habe ich das probiert und war überrascht wie klein die Leckage ist.
@ Boris
denn auf Position "null" des Steuerkolbens hat der erste einspritzventil schon Durchfluss
Das kann vorkommen wenn ein O-Ring undicht ist oder der Schlitzträger nicht genau mit den Bohrungen im Deckel fluchtet.
Der Trick mit den längeren Schrauben funktioniert nicht weil die Federn auf Block gedrückt werden und nicht mehr federn können.
Ich habe Federn mit grösserem Drahtdurchmesser genommen und 4 gleiche aus 10 Stück aussortiert.
Gruss Martin
-
hast du es auch mal ohne jegliche Dichtmasse probiert ?
Der Geheimtipp ist anscheinend Kernseife als Dichtmasse zu verwenden. Kein Witz!
Grüsse,
Joe
-
Boris, 195 ml/min solltest du mit einem Serienmengenteiler eines Porsche 924 Turbo, oder Volvo 240 turbo hinkriegen.
@Martin: Wie ist der Leerlauf, oder hast Du bisher nur Vollast auf dem Prüfstand getestet? Und ist es einigermaßen linear?
Olli.
-
Echt TOP Info !
Danke.
Ich werde jetzt mal probieren Paar dinge und dann melde ich mich !
Danke
Schoenen Gruess aus Slowenien
Boris
-
Hi,
das wär doch was für uns oder ?
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110759937611&pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&cmd=ViewItem&hash=item19c9ce864b&vxp=mtr (http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110759937611&pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&cmd=ViewItem&hash=item19c9ce864b&vxp=mtr)
Gruß ZLS
-
Und wo sind die Luftanschlusse unter und überdruck :P :P :P :P :P :P
Prüfe mal in deine Kartons nach !!!!!
@ tunaps
-
Tunaps, es geht lediglich um den Kolben, NICHT um den gesamten Steuerdruckregler! ;)
Aber über den letztendlichen Nutzen des Absenkens vom Steuerdruck hatten wir doch auch intensiv diskutiert...... :-[
-
Ja Ja , so sind die netten Franzosen >:(
zuerst mit Schläge drohen , dann dumm rum-maulen und ganz frech so ein Teil als erster bestellen :o
Freundchen , Freundchen wir Treffen uns noch , aber dann ;D ;D ;D
CU
-
Beim Durchblättern der aktuellen Oldtimer Markt bin ich auf die Werkstattfrage gestossen. Da es um K-Jetronik Probleme geht, habe ich mich dem Artikel natürlich sofort interessiert gewidmet. Was für ein Schwachsinn! Wer in dem Antwort des "Experten" auch nur eine plausible Aussage findet, bekommt ein Fleißsternchen. Eigentlich sollte man einen Leserbrief schreiben!
- Er will am Warmlaufregler den maximalen Pumpendruck mit 7-9 bar messen :D Als gäbe es keinen Systemdruckregler...
- Er hält den Druckspeicher und das Rückschlagventil der Pumpe für mögliche Fehlerquellen des Problemes.
Beide Bauteile sind nur für den Warmstart von Belang und bei laufendem Motor vollig funktionslos.
- Für die Systemdruckmessung will er lediglich die Zündung einschalten. Da kann er lange warten. ;D
- Das Allerschärfste ist allerdings, daß er von Dampfblasenbildung bei laufendem Motor spricht. Was für ein Schwachmat!
Je länger ich lese, desto ärgerlicher finde ich es. Ich glaube die Zeitung kaufe ich nicht mehr. Die Verteilerstory zwei Hefte zuvor war ähnlich schlecht...
-
Hi,
kann jemand zu den Bosch Nummern Auskunft geben ?
( das Teil soll von einen Porsche 924 Turbo für die Rallye stammen )
Gruß
-
Das ist aber mal richtig lecker!!!!! :o :o
-
@ZLS
Welchen Durchmesser hat die Stauscheibe?
Die Nummer auf dem Mengenteiler wirst du in keinem Katalog finden :o
-
Welchen Durchmesser hat die Stauscheibe?
105mm
-
Nächste Frage:
Hat schon jemand die Mengen von dem Mengenteiler von Bj. 12/79 bis Bj. 5/80 , gemessen ?
Der ist auch in manchen Saab verbaut , den findet man öfters mal als Gebrauchtteil (als den ab Bj. 6/80 Bosch 0 438 100 104 !)
CU
-
Hi,
ich habe neulich das hier gefunden:
http://www.ebay.com/itm/110747715008?item=110747715008&viewitem=&sspagename=ADME:X:RTQ:MOTORS:1123&vxp=mtr
leider ist unser WLR nicht dabei. Deshalb habe ich Ihn gefragt:
Hello,
I am very interested to buy this item. But my partnumber is not in your list. It is 0438140034. Maybe this is because my WUR has two membranes? Will this or another kit even though fit my regulator?
Or do you plan selling a fitting kit for my regulator?
Michael
Er hat geantwortet:
Michael
I'm still working on the membranes for this type.
Do you need a new membrane? If you don't have t replace the membrane you can use set 5. You can find this set on my website www ferrari400parts com
Kind Regards
Geert Jan
-
Ey Du!!! Du sollst an Deinem Giro bauen - da brauchst Du son Quatsch doch garnicht!
Olli.
P.S. Trotzdem interessant. Dann trau ich mich vielleicht doch mal!
-
Du sollst an Deinem Giro bauen
Bin noch weitere 3 Wochen außer Gefecht...
-
Kann mir einer was zu dem sagen?
-
ja ^-^
-
Er stammt von einem 6 Zyl. das weiß ich schon mal!
-
Bo ey
zählen kann er auch , ist aber nur ein 6 Zyl Gehäuse (für 6Zyl. fehlen ein paar Bohrungen) :P 8)
:-*
-
eins zwo drei vier viele!!!!!
-
eigentlich sieht der so aus ::)
ist ja für einen 4 Zyl. ;) schon seltsam wenn man bedenkt das die in der K-Jet. Zeit nur 4 Zyl. hatten ???
CU
-
Und nun sind wir genau so schlau wie vorher bleibt wohl nur ausbauen und messen.
-
Untypisch sind auch die Imbus Schrauben zur Befestigung.
Dann kannst ja meinen als Vergleich auch gleich mit messen ^-^
:-*
-
Hat da wieder ein Forums User zugeschlagen ?
http://www.ebay.de/itm/230800083501?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649 (http://www.ebay.de/itm/230800083501?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649)
CU
-
Er stammt von einem 6 Zyl. das weiß ich schon mal!
Falsche Feststellung :o Der stammt aus einem 4 Zylinder. Entweder Renault 5 Turbo(Uraltversion bis Mai 1980) oder SAAB Turbo.
Später gab es diesen Mengenteiler mit der gleichen Nummer mit 4 Bohrungen.
-
So Jungs die Benzinspiele gehen weiter, damit Jens sich Sorgen machen kann habe ich gleich einen SAAB Turbo Mengenteiler gemessen 8)
0 438 100 104 / 6.1 BAR Systemdruck / 222,225,232,228 ml/min (Dichte 0.736)
0 438 100 057 / 5.8 BAR Systemdruck / 211,211,205,196 ml/min (Dichte 0.736)
Die Audi Quattro 5 Zylinder Mengenteiler haben leider grössere Anschlüsse für die Einspritzleitungen. Die kann ich erst messen wenn ich Adapterstücke beschafft habe.
-
welche Nr. hat der 5 Zylinder :) ?
CU
-
Also meine damaligen Recherchen hatten ergeben, daß einzig der Mengenteiler vom 924 Turbo oder Volvo 244 Turbo, Nr. Hab ich nicht im Kopf, ähnliche Mengen liefern wird, als der vom Dicken Turbo. Der Mengenteiler vom Dicken scheint in Serienkonfiguration das Ende der Fahnenstange gewesen zu sein.
Der 5Zyl. Audi wird um 200 ml liegen.
Reicht alles nicht......
Olli.
-
welche Nr. hat der 5 Zylinder
Die haben die Nummern
0 438 100 147
0 438 100 153
Der 5Zyl. Audi wird um 200 ml liegen.
Zum herumbasteln und als Ersatzteilspender sind die noch gut genug 8)
Vom Volvo wäre der 438 100 093 vermutlich das richtige Teil, leider habe ich noch keinen zu einem, für mich, vertretbaren Preis gefunden.
-
Hallo,
ich bin da im Internet auf eine schöne Liste gestoßen:
Bosch K-Jetronic Fuel Distributor productivity
type cm3/min bar liter/h lambda car
0 438 100 013 276 5.9-6.4 150 no porsche 911turbo 75-77
0 438 100 016 276 5.9-6.4 150 no porsche 911turbo 75-77, mb 500 89-
0 438 100 037 276 5.7-6.4 150 no porsche 911turbo 76-79
0 438 100 047 256 5.5-6.2 140 no porsche 924turbo 79-80
0 438 100 048 220 5.5-6.2 140 yes porsche 924turbo 81-
0 438 100 076 208 4.5-5.2 120 yes volvo 260 GLE
0 438 100 093 272 5.2-5.9 140 no volvo 240 GLT
0 438 100 094 236 5.2-5.9 140 no volvo 240 GLT
0 438 100 096 270 5.5-6.2 140 no porsche 924turbo
0 438 100 098 204 5.6-6.3 140 no Audi quattro
0 438 100 109 202 4.8-5.5 140 yes De lorean
0 438 100 114 236 5.2-5.9 140 yes Volvo GLT
0 438 100 115 248 5.2-5.9 140 no Volvo 240 turbo
0 438 100 123 200 5.6-6.3 140 yes audi quattro 120kw 82-89
0 438 100 144 258 5.9-6.6 160 yes Lotus Esprit Turbo
0 438 100 145 262 6.1-6.8 140 yes Porsche 911 turbo 86-94
0 438 100 147 202 5.6-6.3 140 yes Audi quattro 86-88
0 438 100 153 202 6.1-6.2 140 yes audi quattro 147kw 87-89
Demnach wären Mengenteiler vom Porsche 911 Turbo, 924 Turbo und Volvo 240 GLT denkbar.
Die Daten stammen aus einem Porsche 924 Forum:
http://www.924board.org/viewtopic.php?t=25938&postdays=0&postorder=asc&start=0
http://art.rexbo.net/bosch/pdf/f026tx2000si0000cob200.pdf
Gruß Joe005
-
Hi Joe,
911 Turbo kannst du wieder von deinem Wunschzettel streichen. Das ist ein 8-Zylinder Mengenteiler der nicht auf unseren 6-Zylinder Luftmengenmesser passt. Bei den anderen beiden bin ich mir nicht sicher, aber es sind ja beides 4-Zylinder, wenn es dumm läuft sind es 4-Zylinder Mengenteiler, die wiederum bei uns nicht passen würden.
-
Ich habe meinen originalen Mengenteiler bei Ruben Valera umbauen lassen, er liefert jetzt obenraus 179ml/30s mit originaler Schlitzbreite im Leerlaufbereich. Die entsprechende Auslenkung wird ein von Albert (Keos Racing) modifizierter Luftmengenmesser mit ausgedrehtem Konus dosieren. Dazu kommt noch ein Benzindruckregler für den Steuerdruck und ein entsprechend eingestellter Warmlaufregler für den Differenzdruck, die Werte werden dann mit Hilfe der Breitbandlambdasonde herausgefahren.
Der Einbau beginnt in etwa 3 Wochen, ich werde die ganze Sache dann entsprechend dokumentieren.
-
Joe was hat dir der Umbau gekostet?
-
Modifikation Mengenteiler 750€ (Bearbeitung des Schlitzträgers, sicherstellen gleichmässiger Mengen über den ganzen Hub des Schlitzträgers, alle Dichtungen, Federn und Scheiben neu)
Modifikation Luftmengenmesser €280 (ausdrehen der verschiedenen Konen um ca. 1.2 -1.3 bar Ladedruck zu fahren.
Benzindruckregler 140€
Laut Ruben Valera muss mindestens 1.2bar Ladedruck anstehen und es braucht eine anständige Nockenwelle, sonst funktioniert der Mengenteiler nicht im optimalen Bereich und man kann keine gescheite Einstellung finden.
Grundsätzlich sind Mengenteiler und Luftmengenmesser nicht mehr Rückbaubar, den Warmlaufregler bekommt man wahrscheinlich wieder zurück zu einer Originaleinstellung.
...... Ach ja, und dann AP Kupplungsglocke 500€, AP Kupplung 700€, Schwungrad 250€, die originale Kupplung wird die Leistung wohl nicht mehr überleben......
Man kann auch die eigene Glocke und Schwungrad modifizieren, ist dann aber nie mehr auf original Rückbaubar.
-
Nicht die geeigneten Laufbuchsen vergessen. ;)
Der Ladedruck wird die Serienbuchsen killen............
Gruß, Robin
P.S.: Joe, das interessiert mich sehr! Ich habe nämlich Selbiges vor!!! Was für eine Art Ladeluftkühlung und welche Turbolader-Spezification willst Du damit kombinieren?
-
Hallo Robin,
mein Motor sieht momentan folgendermassen aus:
Stahlbüchsen, R5 Alpine Sauger Nockenwelle, Turbolader mit Trim 50 Verdichter, 4 in 1 Krümmer und den Schweizer 200 PS LLK. Hat auf dem Prüfstand bei nicht ganz 1 bar Ladedruck bereits 191 PS geliefert. Jetzt fahre ich 1,1bar aber drehe nur noch bis 5'800 U/min da meine Lambdasonde Mageralam schlägt. So kam die Idee zum aufrüsten.
Grundsätzlich bin ich ein Fan von schlanken LLK, aber ab 1.2-1.3 bar muss wohl ein doppelter Schweizer ran, der schlanke hat für den Durchsatz in meinen Augen eine zu kleine Oberfläche. Da hab ich mich aber noch nicht drum gekümmert.
Das Ziel ist die Teile einzubauen und dann die Einstellung zu erfahren. Danach gehts zu Bemani Motorsport auf den Prüfstand http://www.bemani.ch/rollenpruefstand.htm Dort lasse ich der Leistungsmessung direkt Druckabfall und Temperaturdifferenz am Kühler messen, bevor eine LLK Entscheidung getroffen wird.
-
Hi Joe,
hast du nicht auch den Tunaps-Krümmer drin, der jetzt von Mespieces verkauft wird? Falls ja, schmeiss das Teil raus. Wird zwar für die Leistung keine Rolle spielen, für den Drehmomentverlauf ist das Ding aber eine Katastrophe.
CU
-
ZITAT"
Gruss, LeCar5
...und, btw: vielleicht sollte jeder von uns mal kritisch hinterfragen, ob sein Testosteronhaushalt in Ordnung ist ::)
Das teil kamm nicht von Mespièces autos, mespieces ist der Typ den du als Idiotischer Franzose betittlt hast.
Im rausschmeissen und rausreissen kennst du dich sehr gut aus.....
Nehme definitiv von dir nicht's mehr an habe ja genug gesehen.....wert was wissen will bitte per email mit Bilder noch da kann niemand auswischen..... :D :D :D :D
Ende
Tunaps
-
Da muß ich mal eine Kleinigkeit richtig stellen: Noch nie habe ich jemanden im Internet als einen Idioten bezeichnet. Für dich, liebster Tunaps mache ich heute das erste und einzige Mal eine Ausnahme:
Ich bin ein Idiot!
Wer außer mir wäre so blöd, einem vermeintlichen Freund bei einer Arbeit zu helfen, dafür 3 Stunden Autofahrt auf sich zu nehmen und sich eine Nacht um die Ohren zu hauen, obwohl die ganze Sache wegen mangelnder Vorbereitung, geeignetem Werkzeug und Location von vorneherein zum Scheitern verurteilt war? Sorry nochmal, kommt nicht wieder vor, auch ein dummer Schwabe ist lernfähig!
-
Hey Joe,
hört sich gut an. Ich denke, das sollte Dich so in den Bereich von 230-240 PS bringen (allerdings nicht mehr mit der Sauger-Welle). Da das genau der Bereich ist, in den ich auch will, würde ich mich gerne anschließen.
Wenn ich hierzu irgendetwas beisteuern kann, lass es mich bitte wissen.
Gruß, Robin
-
Modifikation Mengenteiler 750€ (Bearbeitung des Schlitzträgers, sicherstellen gleichmässiger Mengen über den ganzen Hub des Schlitzträgers, alle Dichtungen, Federn und Scheiben neu)
Modifikation Luftmengenmesser €280 (ausdrehen der verschiedenen Konen um ca. 1.2 -1.3 bar Ladedruck zu fahren.
Benzindruckregler 140€
Laut Ruben Valera muss mindestens 1.2bar Ladedruck anstehen und es braucht eine anständige Nockenwelle, sonst funktioniert der Mengenteiler nicht im optimalen Bereich und man kann keine gescheite Einstellung finden.
Grundsätzlich sind Mengenteiler und Luftmengenmesser nicht mehr Rückbaubar, den Warmlaufregler bekommt man wahrscheinlich wieder zurück zu einer Originaleinstellung.
...... Ach ja, und dann AP Kupplungsglocke 500€, AP Kupplung 700€, Schwungrad 250€, die originale Kupplung wird die Leistung wohl nicht mehr überleben......
Man kann auch die eigene Glocke und Schwungrad modifizieren, ist dann aber nie mehr auf original Rückbaubar.
Hallo Joe,
ich möchte Deinen Enthusiasmus nicht enttäuschen, aber wenn Du 1,2 - 1,3 bar Ladedruck fährst, dann wird bei der Standardkonfiguration der Lader nach ca. 1000 km am Ende sein... Durch das Schließen der Drosselklappe entsteht ein solcher Schlag, daß die Lager vom Lader das nicht aushalten. In meinem "the little red one" hatte ich über dieses Problem schon ausführlich berichtet.
Wenn Du die aktuellen Videos anschaust und vor allem anhörst, dann wirst du feststellen, daß die getunten R5 inzwischen alle umgebaut haben auf Pop up Ventile. Dazu musst du aber den Lader vor der Drosselklappe positionieren. Die Maxis hatten dass sowieso schon so...
Empfehle den relativ aufwendigen Umbau aber für den dauerhaften Spaß....
Gruß Meahb
-
@ MEAHB,
Könntest du bitte mal ein Photo vom Umbau reinstellen? Das Thema Einzeldrosselklappen ist bei mir schon länger im Hinterkopf, aber das ist ziemlich aufwändig, vielleicht ist ja das Versetzen der Drosselklappe nach dem Lader auch eine Möglichkeit.
@ Godsey,
ich plane sowiese in nächster Zeit mal mit einem Boroskop in den Krümmer zu schauen. Nachdem ich überhaupt nichts vom 4 in 1 erwartet hatte (Daniel hat schon sehr früh Erwartungsmanagement bterieben...) war ich bei der ersten Fahrt sofort überzeugt dass sich die Leistungsentfaltung massiv positiv verändert hatte.
-
Hallo Joe,
ich möchte Deinen Enthusiasmus nicht enttäuschen, aber wenn Du 1,2 - 1,3 bar Ladedruck fährst, dann wird bei der Standardkonfiguration der Lader nach ca. 1000 km am Ende sein... Durch das Schließen der Drosselklappe entsteht ein solcher Schlag, daß die Lager vom Lader das nicht aushalten. In meinem "the little red one" hatte ich über dieses Problem schon ausführlich berichtet.
Wenn Du die aktuellen Videos anschaust und vor allem anhörst, dann wirst du feststellen, daß die getunten R5 inzwischen alle umgebaut haben auf Pop up Ventile. Dazu musst du aber den Lader vor der Drosselklappe positionieren. Die Maxis hatten dass sowieso schon so...
Empfehle den relativ aufwendigen Umbau aber für den dauerhaften Spaß....
Gruß Meahb
So eine ähnliche Diskussion hatten wir letztens auf der WSR. Mag sein, dass aus irgend einem Grund diese Konstellation nichts taugt für höhere Drücke, aber der "Schlag" ist es meiner Meining nach bestimmt nicht.
Aufgrund der Anordnung Lader, Drosselklappe herrscht bei geschlossener Drosselklappe auf der gesamten Frischgasseite massiver Unterdruck. In einem Vakuum würden wohl die geringsten Kräfte auf die Lager wirken, somit ist die Erklärung mal nix.....
Was Ansprechen, Lader auf auf Drehzahl halten angeht, sollte von der Theorie her, ein mit Unterdruck beaufsqchlagtes System klar im Vorteil sein. Staubsauger-Effekt...
Ich denke, dass das große Luftvolumen vor den Einlaßventilen irgendwie ein Nachteil sein wird, was zu schlechterer Füllung führt ::) oder so ähnlich.... :P
Olli.
Ergänzung! STOP!! Der Vorteil wird beim Wiederöffnen der Drosselklappe dann zum Nachteil: das ganzen Volumen incl. LLK muß erstmal wieder aufgeblasen werden, um Ladedruck aufzubauen.... :-[
-
@ ragnolli
Ergänzung! STOP!! Der Vorteil wird beim Wiederöffnen der Drosselklappe dann zum Nachteil: das ganzen Volumen incl. LLK muß erstmal wieder aufgeblasen werden, um Ladedruck aufzubauen.... :-[
NEIN!....Wenn das System mit einem Pop Off Ventil arbeitet wird beim schließen der DK die Druckluft abgeblasen und der Lader nicht heruntergebremst. Beim erneute beschleunigen (öffnen der DK) ist der Lader sofort wieder da und hat noch hohe Drehzahlen.
Beim R5T Standardsystem ist beim schließen der DK die Luft weg und der Lader bekommt U-Druck also wird abgebremst. Dadurch entsteht der "Schlag" oder wie es auch immer bezeichnet wird. Auf jeden Fall wird im vollen Lauf ein Bein gestellt und das ist problematisch....Bei dem von mir verbauten System wird die Luft nur umgeleitet.
@ Joe
siehe bitte Turbos und Umbauten "the little red one"....dort sind Fotos vom Umbau inkl. Foto der DK... Gruß
-
Du kannst Dein nein auch gern in 18er Schriftgröße, fett schreiben - die Physik wirst Du damit aber trotzdem nicht überzeugen! ::)
Geringerer Druck =>> kleinerer Volumenstrom und somit kleinere Kräfte. Ganz im Gegenteil, wird die Frischgasseite eher beschleunigt.
Hatte ich schon den Staubsauger-Effekt erwähnt....? ::)
http://www.physikerboard.de/htopic,2875,staubsauger+drehzahl.html
Ragnolli.
-
Olli!
Warum werden dann alle Motoren heutzutage andersherum gebaut???....
Will es gerne verstehen!
auch ohne 18er Schrift... ;)
-
Hallo zusammen,
für alle, die - wie ich - sich immer gefragt haben, wie das alles funktioniert ( ;)): in der neuesten Ausgabe der Oldtimer Markt ist ein großer Bericht (8 Seiten) über die K-Jetronic.
Viele Grüße
Bigbird
-
Der Titel auf der August Ausgabe " Alles über K-Jetronic " sieht ganz vielversprechend aus.
Im Heft drin finden sich allerdings nur ganz bescheidene Hinweise zur Funktion der K-Jetronic.
Entweder hat der "Experte" keine Ahnung oder er will sich sein Geschäft nicht versauen.
Was da beschrieben wird sollte in jedem Werkstatthandbuch des Fahrzeugherstellers stehen.
Was mich allerdings ein wenig ärgert ist dass das KDJE 7451 ein Rota Rohr mit Messbereich bis 220 ml/min hat, mein KDJE P-200 geht nur bis 180 ml/min :-X
-
Der Titel auf der August Ausgabe " Alles über K-Jetronic " sieht ganz vielversprechend aus.
Im Heft drin finden sich allerdings nur ganz bescheidene Hinweise zur Funktion der K-Jetronic.
Entweder hat der "Experte" keine Ahnung oder er will sich sein Geschäft nicht versauen.
Was da beschrieben wird sollte in jedem Werkstatthandbuch des Fahrzeugherstellers stehen.
Was mich allerdings ein wenig ärgert ist dass das KDJE 7451 ein Rota Rohr mit Messbereich bis 220 ml/min hat, mein KDJE P-200 geht nur bis 180 ml/min :-X
Das will ich mal 100% bestätigen.
Wobei es ja schon mal erfreulich ist, daß nicht (ausschließlich) Ko. & Schw. aus Nürnberg die Feder geführt hat!
-
das wollte ich euch nicht vorenthalten - hab ich grad in der aktuellen Oldtimer-Markt gelesen:
-
...ich bin mir nicht sicher: hatten wir das schon einmal, dass es Schulungen gibt ????
http://www.automotive-tradition.de/de/schulungen/index.htm
http://www.automotive-tradition.de/de/schulungen/media/K_Jetronic.pdf
Gruss, LeCar5
-
Das teil hab ich gestern Abend in einer dunkeln Garage gesehen. Was so manches Forumsmitglied sich so einfallen lässt. ;)
-
Ich habe mich von diesem Lösungsansatz auch inspirieren lassen ;D ist aber leider noch nicht fertig
-
-
-
So, Prüfstand geht, erste Messungen gemacht.
Wird glaube ich mal wieder Zeit für ein Jetronic Seminar . . .
-
Irre!
Ich habe zwar keine Ahnung, was genau ich da jetzt alles sehe, ... :o
... aber ein Standard-Mengenteiler vom Turbo ist das auch nicht!
-
Wird glaube ich mal wieder Zeit für ein Jetronic Seminar . . .
Wann und wo ?
^-^
-
Die Jungs im amerikanischen Yahoo-Forum verweisen auf hier:
http://cisflowtech.ity.co.uk/m/
Gruss, LeCar5
-
Hi
zwar für Alu Mengenteiler aber auch sehr interessant
http://www.cis-jetronic.com/public_doc/07.3-0997-06.pdf (http://www.cis-jetronic.com/public_doc/07.3-0997-06.pdf)
-
es wird immer besser :)
http://www.youtube.com/watch?v=3agGbk4PyNg&feature=youtu.be (http://www.youtube.com/watch?v=3agGbk4PyNg&feature=youtu.be)
-
Du findest ja coole Sachen!! man, man! Weiter so!
-
Das Wissen haben wir ja schon , aber warum findet man so was nicht auf Deutsch :-\
https://www.youtube.com/watch?v=a4fJAfXYxWk (https://www.youtube.com/watch?v=a4fJAfXYxWk)
-
Hi,
ich hab gestern einen Mengenteiler von Audi (0438100063) vermessen. Die Menge ist zumindest für ein Serienauto brauchbar: 207ml/min bei 5,0bar Systemdruck. Da ich endlich auch mal wie der schweizerische McGyver genau arbeiten wollte, habe ich die Einspritzmengen zusätzlich gewogen und bin mit einer spezifischen Dichte von Ottokraftstoffen von 0,745kg/dm³ ziemlich auf die Nase gefallen. Ich habe nämlich um Korrossion an den benutzten Teilen zu vermeiden den alten Sprit aus dem R4 verwendet. Der ist so alt, da ist sicher kein Bioethanol drin... Weil die Rechenergebnisse über die Dichte nicht gestimmt hatten, habe ich dann die Dichte von dem alten Zeug bestimmt: 0,83kg/dm³. Etwas später fiel mir aus Versehen eine Kippe in eine Pfütze von dem Zeug. Panisch rannte ich (sah bestimmt komisch aus) um den Feuerlöscher aus dem M zu holen... Vergeblich... Die Kippe ging aus! ;D
Fragen:
Existiert analog zu den Kennlisten für die übrigen Komponenten der K-Jetronik auch etwas Vergleichbares für die Mengenteiler?
Wo hat Ragnolli(?) die Sollwerte für die vielen Mengenteiler gepostet und war das fragliche Teil dabei?
Gibt's tatsächlich Mengenteiler, die mit nur 5,0 bar Systemdruck arbeiten?
Lässt sich der Systemdruck um ein ganzes Bar erhöhen oder braucht's dafür ne stärkere Feder?
Außerdem wurde eine billige Hauptpumpe aus Ebäh verwendet:
http://www.ebay.de/itm/EMS-Kraftsoffpumpe-Benzinpumpe-fur-Motorsport-inklusive-Aluminium-Halterung-K20-/390482635220?pt=Teile_ohne_Strassenzulassung&hash=item5aea9429d4
Leider ist das Teil viel größer als die originale Pumpe und das Rückschlagventil ist extern eingeschraubt, was die Verwendung eines anderen Druckschlauches mit Banjo erfordert. Die mitgelieferte Hutmutter für die Verschraubung des Banjos war unbrauchbar, weil die Dichtfläche nicht sauber abgedreht war. Die Einbauprobleme waren lösbar, jedoch macht mich eins stutzig: Nach Abschalten der Pumpe sinkt der Systemdruck sofort auf 2,5bar und bleibt dann konstant. Ich vermute, dass das wohl an dem Rückschlagventil der Pumpe liegt, welches zusätzlich auch noch als Druckbegrenzer fungiert.
Was meint ihr, ist die Pumpe trotzdem verwendbar?
Edit: Ich hab den Steuerdruckregler vergessen.... Der wird den Sytemdruck nach Abstellen der Pumpe wohl auf den aktuellen Steuerdruck absenken. Da die Heizung nicht angeschlossen war, ist natürlich auch der Steuerdruck geringer als bei beheiztem Regler oder laufendem Motor, richtig?
Der Vollständigkeit halber will ich noch erwähnen, dass ein neuer Druckspeicher aus einem Ford mit der Endnummer 030 verwendet wurde. Daran sollte der Druckabfall meiner Meinung nach aber nicht liegen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Danke schon mal für's mitdenken!
CU
@admin: Warum funktioniert deine Suchfunktion so schlecht? Ich hab schon öfter festgestellt, dass ein Beitrag nicht angezeigt wurde, obwohl der Suchbegriff buchstabengenau enthalten war!
-
wenn Du diese Liste meinst, da ist leider der 063 NICHT enthalten.
http://www.renault5turbo.de/forum/turbos-und-umbauten/wiederaufbau-turbo-2/msg14257/#msg14257
-
Lässt sich der Systemdruck um ein ganzes Bar erhöhen oder braucht's dafür ne stärkere Feder?
Einstellscheiben stapeln bis der Druck passt, sollte gehen.
Um die Förderleistung der Pumpe zu bestimmen kannst Du am Mengenteiler die Rücklaufmenge bei geschlossener Stauscheibe messen.
Für Deine Ansprüche sollten 150l/h reichen ;D ;D Serie sind 2 liter pro Minute.
-
Dann werde ich morgen wohl mal ein paar Unterlegscheibchen drehen... Oder passt da was Handelsübliches? (ich hatte das noch nie offen) Was brauche ich ungefähr?
-
Oder passt da was Handelsübliches?
Ist nicht handelsüblich, auch beim Bosch Händler nicht. Obwohl die Teilenummern gelistet sind "Nicht verfügbar"
d = 5.5 - 5.7
D = 9.3
s = 0.1 ... 1.0 oder passend :D
Im Ventilsatz F 026 T03 010 ist eine kleine Auswahl an Einstellscheiben dabei.
-
@ godsey - als ich Anfangs die Probleme mit dem zu niedrigen Systemdruck hatte , haben wir bei Oli in der Werkstatt 2 ganz normale Unterlegscheibchen genommen, die in der passenden Größe in seiner (allerdings sehr gut sortierten) Schraubenbox lagen. Mit 2 Scheiben haben wir gut 1,2 Bar erreicht.
So wie ich dich kenne, wirst du sicher auch etwas passendes in der grabbelkiste vorrätig haben; )
-
Hi,
Benzinfestspiele 2ter Teil.
Der Systemdruck lässt sich mit handelsüblichen M5 U-Scheiben um ca. 0,8 Bar erhöhen. Allerdings haben ca. 8 Messungen mit unterschiedlichen Drücken keinerlei Unterschiede bei der Einspritzmenge ergeben. Auch der Steuerdruck ist erwartungsgemäss völlig unbeeindruckt von den Unterschieden beim Systemdruck.
Leider haben die Messungen nun im Mittel noch eine geringere Maximalmenge ergeben. Rund 200ml/min. Das wird dann schon etwas knapp...
Außerdem hat der Audimengenteiler keinen Anschluss für das Kaltstartvenil. Wäre der Mengenteiler vielversprechend gewesen, hätte ich eine Leitung mit 12er Banjo angefertigt und das Ventil am Eingang des Mengenteilers angehängt. Aber da es ja eh nur ne Übergangslösung bis zur Beschaffung eines tauglichen MTs sein kann, habe ich das Kaltstartventil einfach an den 5. Injektoranschluss des Mengenteilers gehängt ;-)
@Martin und Dirk
Ich hab mich den ganzen Morgen gefragt, warum Ihr so aufwendige Apparaturen baut. Ich komme einfach nicht dahinter, was ihr damit machen könnt, was nicht auch mit der bisherigen Methode auch geht. Vier Messgläser, ne Waage und fertig!
Falls die Apparate irgendwann noch um die Messgröße Luftdurchsatz ergänzt werden, wirds natürlich interessant! Aber das dürfte den Rahmen des technisch machbaren leider total sprengen...
-
Hi
wurden eigentlich schon mal die USA Revidierten Mengenteile bei den unzähligen Benzinfestspiele gemessen ? (auch der mit +10 oder +15 % )
-
Gemessen ja aber ich kenne das Ergebniss noch nicht. Vielleicht verrät es uns der Dirk ja. ;)
-
Und wie vergleichbar sind die Messungen von Martin und Dirk :o
-
Moin,
bei meinem Diac scheint hin und wieder die Stauscheibe in einer Stellung hängen zu bleiben. Und zwar so ungefähr 1cm angehoben, so dass es eigentlich nicht daran liegen kann, dass die Scheibe selbst am Konus streift. Hat jemand einen Tipp für mich an was das liegen könnte?
CU
-
Servus Michael,
wäre etwas ungewöhnlich wenn der Kolben hängen bleibt. Folgendes würde ich versuchen:
- Alle Einspritzdüsen ausbauen und in einen Behälter hängen
- Benzinpumenrelais überbrücken und Pumpen laufen lassen
- Stauscheibe von Hand anheben und auf gleichmäßigen Hub überprüfen
Ich würde eher vermuten, dass es am Steuerdruckregler liegt . . . . Einfacher als die obere Überprüfung kannst du natürlich auch erst mal den Steuerdruckregler wechseln und schauen ob sich was änderert.
@ Jens: Dein Mengenteiler aus den USA macht über alle 4 Zylinder gemittelt eine Menge von 232 cm³/min
Gruß
Dirk
-
@ Jens: Dein Mengenteiler aus den USA macht über alle 4 Zylinder gemittelt eine Menge von 232 cm³/min
Ja, das liegt ziemlich genau da, was meiner auch lieferte.
-
Servus Michael,
wäre etwas ungewöhnlich wenn der Kolben hängen bleibt. Folgendes würde ich versuchen:
- Alle Einspritzdüsen ausbauen und in einen Behälter hängen
- Benzinpumenrelais überbrücken und Pumpen laufen lassen
- Stauscheibe von Hand anheben und auf gleichmäßigen Hub überprüfen
Ich würde eher vermuten, dass es am Steuerdruckregler liegt . . . . Einfacher als die obere Überprüfung kannst du natürlich auch erst mal den Steuerdruckregler wechseln und schauen ob sich was änderert.
@ Jens: Dein Mengenteiler aus den USA macht über alle 4 Zylinder gemittelt eine Menge von 232 cm³/min
Gruß
Dirk
Zum Thema Mengenteiler: Da würde ich dir aber gerne den Mengenteiler vom Stefan geben. Bei dem habe ich nämlich eine Menge von ca. 270ml gemessen. Aber bei der Messung war die CO Schraube so fett gestellt, dass die Einspritzdüsen schon in Ruhelage der Stauscheibe gespitzt haben. Ich meine nach wie vor, dass das eine Auswirkung auf die Maximalmenge hat.
Mein Diac-Problem habe ich gelöst. Ich hab gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Meine Flügelmutter vom Ansaugkanal ist wieder da und er läuft astrein. Sie lag auf der Stauklappe... :-[
-
Aber bei der Messung war die CO Schraube so fett gestellt, dass die Einspritzdüsen schon in Ruhelage der Stauscheibe gespitzt haben. Ich meine nach wie vor, dass das eine Auswirkung auf die Maximalmenge hat.
Ja klar, wenn vor Messbeginn und nach Messende die Düsen einspritzen hast du mehr Maximalmenge ;)
Spass beiseite, die CO Schraube ist ja quasi ein Anschlag für die Stauscheibe, bei maximaler Einstellung auf Fett wird die Stauscheibe tatsächlich etwas weiter nach oben kommen, ein paar Millimeter praktisch, bleibt aber theoretisch...denn die Stauscheibe erreicht bei Fahrt in Vollgasstellung jedoch nie die maximale Höhe und da liegt die Krux und das Potential um den Originalen Mengenteiler ganz ausschöpfen zu können...
Der Jean Marc Albert versichert das der Originale Mengenteiler gut ist auch für 240 PS....Er hat dem Joe etwas erklärt von Falschluft usw...was er meint ist jedoch das ganze Leerlauf System und die ganze Geschichte mit der Drosselklappe....
Joe hat ja den Mengenteiler von meinem ex-renn T1 gekauft und keine besonders hohe Menge gemessen, der Motor hatte aber gemessene 245 PS und hat nie geklingelt...Das Auto hatte aber z.b. das ganze Leerlaufsystem entfernt und am Ansaugrohr und Drosselklappe verschlossen....Die ganzen Unterdruck und Umluftwege am Originalauto verhindern ein komplettes heben der Stauscheibe meiner Meinung nach... hat doch auch R5T2 mal gemessen wenn ich mich richtig erinnern kann, dass die Stauscheibe sich nicht bis oben hebt bei Vollgasfahrt....
-
Hi,
da muss ich Daniel recht geben in Bezug auf das mögliche Potential des originalen Mengenteilers. Die Stauscheibe wird im Betrieb mit dem originalen Steuerdruckregler nie bis an den Anschlag gehen und somit wird auch nie das volle Potenzial des Mengenteilers ausgenutzt. Das Problem ist meiner Meinung nach der Steuerdruckregler, der einfach einen viel zu geringen Regelbereich und vorallem keine Drehzahl und echte Saugrohrdruckabhängigkeit für die Regelung hat. Ich hatte letzten Sommer ziemlich mit dem Steuerdrucjregler "gespielt" (komplett zerlegt, andere Federvorspannungen, andere Volllastanreicherung, etc). Leider hab ich es nie hinbekommen, dass der Regelbereich ausreichend groß ist. D.h. entweder Läuft der Motor von Leerlauf bis hohe Teilllast i.O. (damit meine ich Lambda 0.9), dann aber bei Volllast viel zu mager, oder er läuft im Leerlauf / hohe Teilllast fast gar nicht mehr (Lambda 0.65) und dafür dann bei Volllast sehr gut (Lambda 0.9). Auch wenn die Versuche nicht wirklich erfolgreich waren, so haben sie zumindest gezeigt, dass der Mengenteiler bei einem entsprechend niedrigen Steurerdruck ausreichend Kraftstoff zur Verfügung stellen kann.
Das Thema "Leerlaufsystem" kann ich aber nicht ganz nachvollziehen, da das System nach der Stauscheibe angeschlosse ist, d.h. alle Luft die in den Motor geht (egal ob über Leerlaufsystem, oder Drosselklappe) geht erst über die Stauscheibe und wird daher in der Kraftstoffzufur mit berücksichtigt. Das komplette Ansaugsystem ist allerdings extrem empfindlich auf jegliche Undichtigkeit, oder sonstige falsch angeschlossenen Schläuche (gell Michael ^-^)
Gruß
Dirk
-
Das Problem ist meiner Meinung nach der Steuerdruckregler, der einfach einen viel zu geringen Regelbereich und vorallem keine Drehzahl und echte Saugrohrdruckabhängigkeit für die Regelung hat.
Mein oben erwähnter ex-renn T1 hatte natürlich nicht mehr den Originalen Warmlaufregler, sondern ein einstellbaren Bosch Druckregler wie beim TDC, Steuerdruck war Fix eingestellt, Kaltlauf eigenschaften spielen bei einem Rennfahrzeug natürlich keine Rolle...
-
Das Thema "Leerlaufsystem" kann ich aber nicht ganz nachvollziehen, da das System nach der Stauscheibe angeschlosse ist, d.h. alle Luft die in den Motor geht (egal ob über Leerlaufsystem, oder Drosselklappe) geht erst über die Stauscheibe und wird daher in der Kraftstoffzufur mit berücksichtigt. Das komplette Ansaugsystem ist allerdings extrem empfindlich auf jegliche Undichtigkeit, oder sonstige falsch angeschlossenen Schläuche (gell Michael ^-^)
Gruß
Dirk
An der im Plan markierten Stelle wird aber Luft angesaugt die nicht an der Stauscheibe gemessen worden ist....
Ja, jegliche Undichtheit von Stauscheibe bis Einlassventil vermindert das heben der Stauscheibe = abmagern!
Wichtig ist auch das alle Kalibrierungen in den Schläuchen noch drin sind....wenn man z.b. die tollen blauen Samco verbaut und die Originalen mitsamt den verschiedenen Kalibrierungen in den kleinen Schläuchen in den Müll wirft und anschleissend Leerlauf nicht mehr stimmt oder der Motor stottert....
-
Stimmt,
an der Stelle könnte Fremdluft angesaugt werden. Auch in diesen Leitungen sitzt eine Drossel, die nicht entfernt werden sollte . . .
Gruß
Dirk
-
Was spricht eigentlich dagegen, genau diesen Schlauch zu zu machen? Weiß jemand, weshalb der eigentlich rein gemacht wurde?
Die Kalibrierungen sind auch ein gutes Thema. Die beiden 0,5 und 0,7mm großen Teile, die in die Schläuche zur Unterdruckdose des Zündverteilers kommen habe ich noch bei keinem Auto gefunden. Früher habe ich die immer aus einem Stück Messing gemacht, in die ich ein entsprechendes Loch gebohrt habe. Diesmal hatte ich weder Bohrer noch Messing. Deshalb wurden es Drehteile aus Alu, die ich auf beiden Seiten mit einem Zentrierbohrer angebohrt habe, bis ein kleiner Durchlass in entsprechender Größe entstand.
Beim Herstellen ist mir eingefallen, dass die Drosselwirkung so einer solchen Kalibrierung natürlich nicht nur vom Durchmesser, sondern auch von der Länge der Engstelle beeinflusst wird. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich noch bei keinem Auto einen Unterschied im Motorlauf bemerkt habe, nachdem die Teile eingebaut wurden.
-
mal gemessen wenn ich mich richtig erinnern kann, dass die Stauscheibe sich nicht bis oben hebt bei Vollgasfahrt....
Die Stauscheibe ganz anzuheben bringt leider nichts ??? der Steuerkolben gibt den ganzen Steuerschlitz frei bevor die Stauscheibe am Anschlag ist.
Nach 5mm Hub am Steuerkolben ist das Fördermaximum erreicht, mehr geht nicht.
-
an der Stelle könnte Fremdluft angesaugt werden
Es gibt noch eine andere Stelle mit grossem Potenzial für Falschluft, der gerippte Plastikschlauch zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe.
In den Vertiefungen zwischen den Rippen können sich Risse sehr gut verstecken.
-
Bei den Autos die ich hatte, war das Teil aber aus Gummi. Bis vor zwei Tagen hatte ich auch noch keinen kaputten, den von vorgestern habe ich aber, da das Loch recht klein war, geklebt. Weiß jemand wo man das Teil noch kriegt? Hätte gerne eins am Lager...
-
war das Teil aber aus Gummi
Mein Gedächtnis lässt nach, das Teil ist wirklich aus Gummi.
Weiß jemand wo man das Teil noch kriegt?
So auf den ersten Blick könnte ein Faltenbalg einer Anhängerkupplung passen :o
Der Preis ist wenigstens kein Problem ::)
http://www.trabiteile.de/product_info.php/products_id/1931 (http://www.trabiteile.de/product_info.php/products_id/1931)
-
habe es gerade nicht zur Hand , welcher Durchmesser innen und welche Länge wird benötigt ?
-
@michael:
War noch verbaut bei R12/15/17...
ähnliches gabs beim 18er und 25er (kleiner benziner)
-
@michael:
War noch verbaut bei R12/15/17...
ähnliches gabs beim 18er und 25er (kleiner benziner)
Kannst du eigentlich irgendwie die Bestände anderer Händler checken? Bei Opel geht das und heisst RIM (Retail inventory management) Vielleicht können wir ja noch ein paar andere Schätze heben ;-)
-
Mein Gedächtnis lässt nach, das Teil ist wirklich aus Gummi.
Das gebogene Teil ist aus relativ hartem Kunststoff. Andernfalls wäre die Befestigung eines Silikonschlauchs an dem Bogen Richtung Drosselklappe auch schlecht möglich. 8)
Der Faltenbalg ist allerdings kurz, gerade und aus Gummi.
-
Unfassbar, was du aus der Ranzkarre gemacht hast: Glückwunsch!
Wenn ich da an die ersten Technikfotos denke, die du gepostet hast... Jetzt siehts da hinten ja aus wie bei einem Neuwagen.
(http://www.allmystery.de/i/t7dbce6_thumbs_up_smiley.gif.jpeg?bc)
-
Danke, danke. Naja, Mühe gegeben habe ich mir schon.
Aber gegen den Tom bin ich nur ein kleines Licht. :-[
-
...was ist dennn hier los?
..... :)
-
Lobhudelei!!! übermorgen könnt ihr euch alle knuddeln und ins Ohr flüstern, wie geil ihr euch findet! :-)
Und gibts den Faltenbalg denn nun?
-
Unfassbar, was du aus der Ranzkarre gemacht hast: Glückwunsch!
Wenn ich da an die ersten Technikfotos denke, die du gepostet hast...
Mann muß Beleidigungen nur nett verpacken, Ihr Anfänger! Lernet vom Meister :-*
@Ragnolli,
nö, schon lang nicht mehr, zumindest nicht bei Renault. Bei den Franzosen habe ich aber nur oberflächlich geschaut.
-
Sowas wie RIM gibts bei Renault nicht... :-\ .. leider
Und sonst ist auch nix lieferbar - noch ein Grund für Lipsheim dieses Jahr ...
-
Was spricht eigentlich dagegen, genau diesen Schlauch zu zu machen? Weiß jemand, weshalb der eigentlich rein gemacht wurde?
Angeblich soll die Rezyklierung der Öldämpfe bei Leerlauf und wenig Last nur über den Anschluss an der Drosselklappe gehen und erst bei Volllast via Luftfilterkasten und Stauscheibe...Wieso wird nicht erklärt.
Es stehen noch ein paar Interessante Sachen im Plan, habe aber keine Zeit Heute zu übersetzen...es werden die unterschiedlichen Unterdruck-stärken (viel oder wenig oder ausgeglichen) erklärt an den verschieden Anschlüssen und auch der Höhenangleich (m ü. M.)
-
Im Plan2 ist die alte Version für Gehäuse mit 6 Anschlüssen aufgeführt.
Aus irgendwelchen Gründen wurde die ganze Verschlauchung und das Drosselklappengehäuse geändert und sogar ein Umbau auf die neuere Version empfohlen.
Die Auffälligste Änderung ist die Trennung vom Bremsservo zum ganzen Rest.
-
Moin,
was für O-Ringe nehmt Ihr für den Schlitzträger (Mass und Material?)
Die alten sind wohl nicht zweimal verwendbar, oder?
Das Dichtmittel für die Membran würde mich sekundär auch noch interessieren. Muss aber nicht zwingend dicht werden, ist nur zum spielen gedacht...
Gruß, Michael
-
8)
-
Und gibts den Faltenbalg denn nun?
Hab einen aus Rumänien erstanden, aber die Qualität ist lausig...
-
Die nächsten Benzinfestspiele sind fällig ;)
-
wurde da der "Kelch" ausgedreht, um mehr Luft zu bekommen?
-
wurde da der "Kelch" ausgedreht, um mehr Luft zu bekommen?
Der wurde ausgedreht um mit mehr Luft zu funktionieren. Bei erhöhtem Ladedruck wächst die Luftmenge die durch den Motor und daher vorher durch den Konus muss. Das System ist für 160PS ausgelegt, ab 200PS lohnt es sich das System anzupassen sodass das Verhältnis zwischen Luftdurchsatz und Klappenstellung wieder stimmt.
-
Der wurde ausgedreht um mit mehr Luft zu funktionieren. Bei erhöhtem Ladedruck wächst die Luftmenge die durch den Motor und daher vorher durch den Konus muss. Das System ist für 160PS ausgelegt, ab 200PS lohnt es sich das System anzupassen sodass das Verhältnis zwischen Luftdurchsatz und Klappenstellung wieder stimmt.
Was natürlich auch und vor allem einen geänderten und darauf abgestimmten Mengenteiler bedingt!
@Martin
Aus dem ausgedrehten Trichter werden sich bei den Benzinfestspielen aber keine bahnbrechenden Erkenntnisse ableiten lassen. Oder hast du etwa heimlich auch noch eine Strömungsmessbank gebastelt?
PS: Für so einen Versuch ein wertvolles Original zu opfern ist fast schon dekadent! Da häts auch ein 5 Euro-Teil aus der Ebay-Krabbelkiste getan... >:D
-
PS: Für so einen Versuch ein wertvolles Original zu opfern ist fast schon dekadent!
Nur das Beste ist gut genug für Versuche :o
Der LMM war schon beim Vorbesitzer ziemlich heftig abgeändert worden und hätte zu keinem verfügbaren Mengenteiler gepasst.
Dafür bringt der Mengenteiler inzwischen über 300 ml/min.
-
Hi Martin,
was für einen Durchmesser hat deine Stauscheibe denn jetzt?
Gruß
Dirk
-
Wenn ihr in dem Tempo weiter macht, muss die Zicke tatsächlich irgendwann auch noch unters Messer. 300 ml ist der Hammer, proportional über den ganzen Bereich erhöht, oder nur obenrum?
-
was für einen Durchmesser hat deine Stauscheibe denn jetzt?
Aktuell ist 85 mm, 90 mm sollten realisierbar sein 8)
proportional über den ganzen Bereich erhöht, oder nur obenrum
Müsste Proportional mehr sein, der Schlitztäger ist unbearbeitet.
Besser wäre natürlich mit Konischen Schlitzen, wenn die Messresultate des bearbeiteten Schlitzträgers vorliegen schauen wir weiter.
-
Müsste Proportional mehr sein, der Schlitztäger ist unbearbeitet.
Besser wäre natürlich mit Konischen Schlitzen, wenn die Messresultate des bearbeiteten Schlitzträgers vorliegen schauen wir weiter.
Och, das juckt den Warmlaufregler von Dirk doch nicht, der macht das schon. 8)
-
Aktuell ist 85 mm, 90 mm sollten realisierbar sein 8)
Müsste Proportional mehr sein, der Schlitztäger ist unbearbeitet.
Besser wäre natürlich mit Konischen Schlitzen, wenn die Messresultate des bearbeiteten Schlitzträgers vorliegen schauen wir weiter.
Ist der Durchmesser der Stauscheibe wichtig? Ich kann mir schwer vorstellen dass dies ein limitierender Faktor ist, bei 32mm Durchmesser wäre das schon was anderes. Wichtig scheint dass die Distanz zwischen Stauscheibe und Konus wächst, sodass die nun grössere Luftmenge die Stauscheibe proportional immer noch so hochzieht wie mit der originalen Luftmenge.
-
Die Drosselwirkung der Stauscheibe kann man ja nicht mit einem freien Durchlass vergleichen. Unten rum spielts wohl eher keine Rolle, denn bei einer größeren Stauscheibe hebt die gleiche Luftmenge die größere Scheibe eben ein bisschen weniger stark an. Bei Vollast siehts schon ein bisschen anders aus, da stört die Scheibe schon gewaltig. Die Jungs wollen ja leistungsmässig in TdC Bereiche vorstossen, da hatte die größte Scheibe glaub ich 105mm.
-
Die Jungs wollen ja leistungsmässig in TdC Bereiche vorstossen, da hatte die größte Scheibe glaub ich 105mm.
105mm war die kleine, 110mm die grosse.
-
http://www.ebay.com/itm/K-Jetronic-Bosch-6-Cylinder-Cast-Iron-Fuel-Distributors-Special-Gasket-Kit-/181381777827?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&hash=item2a3b3249a3&vxp=mtr (http://www.ebay.com/itm/K-Jetronic-Bosch-6-Cylinder-Cast-Iron-Fuel-Distributors-Special-Gasket-Kit-/181381777827?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&hash=item2a3b3249a3&vxp=mtr)
wollen die Jungs uns jetzt verarschen , oder haben die wirklich Ahnung :o
-
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=181400693143&ssPageName=ADME:B:SS:DE:3160 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=181400693143&ssPageName=ADME:B:SS:DE:3160)
Als Komplett Kitt ::)
-
wollen die Jungs uns jetzt verarschen
Das ist doch eine perfekte Lösung, die Dichtung ist nur minimal dicker wie Dichtmasse und gibt keine Sauerei beim verarbeiten.
Das Risiko dass Dichtmasse in den Benzinkreislauf gelangt ist auch viel kleiner.
-
ironisch oder ernst gemeint?
-
die Dichtung ist nur minimal dicker wie Dichtmasse
und wie ist es mit der Vorspannung der Federn ?
-
ironisch oder ernst gemeint?
Ohne irgendwelche Ironie oder Hintergedanken.
Die Montierte Dichtung ist nur etwa 0.1 mm dick. (Wenn ich mich nicht verrechnet habe)
Wer es ganz genau machen will kann noch eine entsprechende Einstellscheibe unter die Feder legen.
-
geht da evtl. eine Sammelbestellung zusammen ? ^-^
-
Hallo,
ich bitte euch nochmals um Hilfe.
Ein Freund mochte neue Einspritzventile in seinem Porsche 930 Turbo verbauen.
Original Bosch nummer ist 0437502009.
Konnten diese getauscht verden mit 0437502017.
Nach diese liste solten die "gleich" sein. Preis ist fast halb gunstiger.
http://www.ferrari400parts.com/downloadpage.php
"injector list bosch" ansehen.
Danke für Ihre Antworte.
Schöne Grüsse aus Slowenien
Boris
-
Hallo Boris,
das ist eine sehr interessante Frage, denn die 009er sind bei den R5 Turbos ab 250Ps auch verbaut. Die 017er wären eine schöne Alternative, wenn die wirklich um die Hälfte billiger sind. Ich hab die technischen Daten mal verglichen, das sieht alles gut aus. Öffnungsdruck 009 = 3,55 bar; 017 = 3,3-3,7 bar. Außerdem haben beide haben das Einschraubgewinde M10x0,75.
Der einzige Unterschied, der ins Auge sticht, ist eine Angabe bei den 017ern: Sitzbohrung 1,5mm. Ich hab leider keine Ahnung, was das sein könnte. Weiß das jemand?
Gruß, Michael
-
Was ist hier falsch?
-
Hallo,
ich bitte euch nochmals um Hilfe.
Ein Freund mochte neue Einspritzventile in seinem Porsche 930 Turbo verbauen.
Original Bosch nummer ist 0437502009.
Konnten diese getauscht verden mit 0437502017.
Nach diese liste solten die "gleich" sein. Preis ist fast halb gunstiger.
http://www.ferrari400parts.com/downloadpage.php
"injector list bosch" ansehen.
Danke für Ihre Antworte.
Schöne Grüsse aus Slowenien
Boris
Hallo Boris und Michael,
ich habe gerade eine telefonische und schriftliche Anfrage bei Bosch Classic Car Service zwecks Unterschied Einspritzventile ...009 und ...017 gestellt.
Let's see, what's happening ;)
Gruß
Lothar
-
Was ist hier falsch?
Sag es uns! Hab nix hier liegen, um zu vergleichen...
-
Was ist hier falsch?
Jetzt spann uns doch nicht auf die Folter! Ist vielleicht der Schlitzträger verdreht drin? ???
-
Beim lösen von festgegangenen Steuerkolben soll man nie versuchen das Teil zu drehen ;)
Es kann sonst passieren dass sich der Schlitzträger mitdreht und in eine ganz ungeeignete Position gebracht wird.
Bei Schlitzträggern mit nur 4 Schlitzen gibt es genau EINE richtige Stellung.
Die sichtbare Nut im Schlitzträger kann zur Positionsbestimmung verwendet werden.
Mit Schlitzträgern bei denen alle 6 Schlitze eingearbeitet wurden kann mit den möglichen 6 Positionen herumgespielt werden um 4 pasende Mengen an den benutzten Ausgängen zu erhalten.
-
Sag ich doch..... :-\ Das heißt der läuft dann nächste Woche. Oder? ???
-
Da ich kein KDJE P-400 zu einem vernünftigen Preis gefunden habe, wurde wieder mal etwas gebastelt ;)
-
Wow, wie immer perfekt. Das Teil darfst du gerne nächstes Mal mitbringen. 8)
-
Nö, das Teil ist bei weitem nicht perfekt.
Das Teil darfst du gerne nächstes Mal mitbringen
Ich befürchte dass die Druckprüfung auch bei Deinen gebrauchten Einspritzdüsen frustrierende Resultate ans Tageslicht bringt.
Etwas überrascht war ich als ich festgestellt habe dass NEUE Einspritzdüsen etwa 5-6 Bar Druck brauchen bis sie das erste mal öffnen. Danach liegt der Öffnungsdruck bei ungefähr 3 Bar.
-
Wow, wie immer perfekt. Das Teil darfst du gerne nächstes Mal mitbringen. 8)
gebt mir bitte Bescheid , dann komme ich mit meinen 4 neuen auch ^-^
Und Martin , deins is ja wieder besser als das Original :P
-
Nö, das Teil ist bei weitem nicht perfekt.
Ich befürchte dass die Druckprüfung auch bei Deinen gebrauchten Einspritzdüsen frustrierende Resultate ans Tageslicht bringt.
Etwas überrascht war ich als ich festgestellt habe dass NEUE Einspritzdüsen etwa 5-6 Bar Druck brauchen bis sie das erste mal öffnen. Danach liegt der Öffnungsdruck bei ungefähr 3 Bar.
Ich habe von Bosch folgende schriftliche Info bekommen: "Das Einspritzventil hat einen Öffnungsdruck von 2,5 bis 3,6 bar"
-
Das Einspritzventil hat einen Öffnungsdruck von 2,5 bis 3,6 bar
Der spezifizierte Bereich wird im laufe der Jahrzehnte immer grösser :o
Der höhere Druck war nur für das erstmalige öffnen notwendig, so als wäre das Ventil auf dem Sitz festgeklebt.
-
gebt mir bitte Bescheid , dann komme ich mit meinen 4 neuen auch ^-^
Davon möchte ich Dir abraten, lass die Dinger gut verpackt und trocken eingelagert bis die Düsen zum Einsatz kommen.
Ich habe den Eindruck dass der Ventilsitz nach dem ersten Kontakt mit modernem Benzin zu korrodieren beginnt.
Bei regelmässigem Gebrauch des Autos sollte sich das Problem auf ein vertretbares Mass reduzieren.
-
Davon möchte ich Dir abraten, lass die Dinger gut verpackt und trocken eingelagert bis die Düsen zum Einsatz kommen.
Ich habe den Eindruck dass der Ventilsitz nach dem ersten Kontakt mit modernem Benzin zu korrodieren beginnt.
Bei regelmässigem Gebrauch des Autos sollte sich das Problem auf ein vertretbares Mass reduzieren.
Bosch Koller und Schwemmer hat in der Vergangenheit zum Prüfen der K-Jetronic Teile eine spezielle Flüssigkeit verwendet, damit die geprüften Teile nicht korrodieren.
Vielleicht könnte man so eine Prüfflüssigkeit besorgen ;)
-
Moin Lotho,
es wäre klasse, wenn du herausbekommen könntest, was da für eine Prüfflüssigkeit verwendet wurde. Damit könnte man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ersten hätte die Stinkerei vom Benzin ein Ende und zweitens wären die Teile nach dem Prüfen gleich ordentlich konserviert.
Gruß, Michael
-
Servus,
in der GTI-Riege benutzen die Petroleum oder Kerosin zum Einlagern und Reinigen.
Manche Prüfen auch mit Petroleum. Ob das prüfen mit Petroleum auswirkungen auf Öffnungsdruck, Spritzverhalten etc. hat konnte mir leider keiner sagen.
Das gute alte WD40 besteht zum Großteil auch aus Petroleum und konserviert und reinigt ja bekanntlich sehr gut.
Gruß
Joe005
-
Ich würde auch Peroleum empfehlen. Ich habe schon öfter gehört, das mechanische Einspritzanlagen damit konserviert werden, da es leicht fettend wirkt.
Mein BMW 2002 tii wurde auch so über 15 Jahre eingelagert und die Kugelfischer-Anlage furktionierte tadellos. Erst als ich auf die 40er Solex umgebaut habe kamen die Probleme.
Das klingt jetzt zwar nicht sehr wissenschaftlich, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Drücke sich bei ähnlich viskositiven Flüssigkeiten stark unterscheiden.
Zum "Einlagern" wird Petroleum angesaugt, bis der Motor abstirbt, zum Erwecken wird Benzin angesaugt, bis er wieder anspringt.
-
So sehen die Innereien von vergammelten Einspritzdüsen aus
-
Ist das mm oder 5mm Papier? :-)
-
Das ist 4 mm Raster ;)
Entgegen meinen Erwartungen waren die Siebchen nicht verstopft.
Die Ablagerungen müssen sich demzufolge im Ventil gebildet haben.
Abgesehen vom miserablen Spritzbild ist durch die Ablagerungen auch der Querschnitt des Ringspalts drastisch reduziert.
-
Letzte Woche hab ich zusammen mit godsey mein K-Jetronic gemessen. Leider waren mehrere Anschlüsse undicht. Die Werte waren dann am Schluss aber ok. Heute hab ich nochmal allein gemessen und versucht die Anschlüsse dicht zu bekommen. Die Anschlüsse am Kaltstartventil und Warmlaufregler hab ich mit Alu Dichtringen dicht bekommen.(Vorher mit Kupferringen nicht dicht). Mein Haupproblem ist die Druckleitung vom Benzinfilter zum Mengenteiler diese wird sowohl mit Kupfer als auch mit Alu Dichtringen einfach nicht richtig dicht.(Verschiedene Stärken von Alu und Kupfer probiert). Nun kann es ja eigendlich nur noch an den Banjos liegen, hier versuch ich jetzt eine neue Leitung zu besorgen. Mir ist aufgefallen das 3S die Einspritzleitungen und die Druckschläuche von der Benzinpumpe zum Druckspeicher und zum Benzinfilter Alu Ringe mit beilegt.
Haben die Experten vielleicht noch einen Tipp ?
Ach ja die gemessenen Werte noch.
-Systemdruck 5,4 bar
-Steuerdruck kalt 0,5 bar
-Steuerdruck nach 5 Minuten bestromen 2,7 bar
-Steuerdruck mit Unterdruck 3,6 bar
Gemacht wurden an der K-Jetronic
-Mengenteiler bei Bosch überholt
-Neuer Druckspeicher
-Neue Benzinpumpe
-Neuer Kraftstoffilter
-Neue Druckleitungen
-Neue Einspritzleitungen
-Neue Einspritzventile
-Altes Kaltstartventil
-Alter Warmlaufregler
-Alter Luftmassenmesser
Gruß Andreas
-
Handelsübliche Kupferringe sind zu hart für die Anwendung an der K-Jetronic ???
Da gibt es eine ganz einfache Methode die Dinger weich zu kriegen.
Kupferring an einem Schweissdraht aufhängen, mit einem kleinen Gasbrenner erwärmen bis das Kupfer schön Rot glüht.
Dannach die Kupferringe noch glühend in kaltes Wasser schmeissen :o
Wenn das Kupfer gepresst oder geschlagen wird werden die Ringe wieder hart.
Nachtrag:
Die Kupferringe können natürlich auch auf einem Grill erhitzt werden, ob Holzkohle oder Gasgrill besser ist müsste noch erforscht werden ;)
-
Nach langen probieren mit Kupferinge ausglühen ist es endlich gelungen dass alles dicht ist. Werte sind auch alle ok.
-
Hat das jemand gewusst?
-
Dass es das Dokument gibt, nein. Die Werte sind aber bekannt und wurden schon häufig hier im Forum diskutiert.
-
Dass es das Dokument gibt, nein. Die Werte sind aber bekannt und wurden schon häufig hier im Forum diskutiert.
Das Dokument stammt aus der 40 seitigen Schulungsunterlage für den Kundendienst.
Es hat interessante Infos aber z.t. stimmen Angaben nicht oder wurden von einem Kursteilnehmer von Hand korrigiert.
-
Das Dokument ist bekannt. Ich habe es in der deutschen Ausführung. Steht aber auch nichts Anderes drin als im MR221.
-
Vielleicht was für die die gerne Basteln, man beachte die Modellautos ;D
http://www.leboncoin.fr/equipement_auto/637674305.htm?ca=1_s
-
Vielleicht was für die die gerne Basteln
Der bietet nicht was zum Basteln sondern übernimmt das Basteln für Leute die sich nicht zutrauen das selbst zu machen.
-
Der bietet nicht was zum Basteln sondern übernimmt das Basteln für Leute die sich nicht zutrauen das selbst zu machen.
Von Ihm habe ich auch einen revidierten Mengenteiler eingebaut.
Ein Mail von unserem Seb67;
Ja René, er kann die Durchflussmenge erhohen.
Du musst im aber sagen wie viele du brauchst 130/140/150/160 ml/30sek ungefar. Das kommt alles drauf an was du fur ein motor konfiguration hast und mit wie viel turbo druck du blasen willst.
Es kommt auch drauf an ob du die originalen einspritzdusen hast oder die geschraubpen wie auf der TDC.
Exact, er vergrossert den Schlitz an den Kolben, wie das genau ged, weiss ich aber nicht ( haupt sache es ged)
Ja, es sind meheren Personnen wie ihm vertraut haben. Er arbeitet nicht nur fur die Einspritzung dem R5, er macht alle Kjetronic, Porsche, vw golf, usw...
Dazu gebt es eine rechnung.
Wie gesagt du musst ungefahre sagen das du vor hast das er die einstritze menge einstellen kann, zum beispiele mann braucht kein 160ml fur 0.910bar, wenn du zu viele benzin bringst, geht der rest ins Ol und das ist gar nicht gut fur das schirung von einem Motor.
Wenn du noch fragen hast, kein problem.
Sebastien.
-
Du musst im aber sagen wie viele du brauchst 130/140/150/160 ml/30sek ungefar.
Wenn Bedarf besteht macht der auch 200ml/30s
-
GMS bietet einen modifizierten Mengenteiler an, bei dem die Steuerschlitze auf die entsprechende Größe abgeändert (erodiert) sind. Ich denke dass 3S und GMS den gleichen Lieferanten für den Schlitzträger haben.
-
Hat sich jemand schon mal Gedanken zu einem Mengenteiler vom Audi 200 10V 2.2 Turbo gemacht? Maxir5 hatte das mal vor Jahren erwähnt, hat aber nie erzählt ob er erfolgreich den Mengenteiler einbauen können. Ich kann erkennen das der Mengenteiler keinen Anschluss für das Kaltstartventil besitzt und von außen wahrscheinlich die Federspannung eingestellt werden kann.
Ich weiss nicht ob man es so rechnen kann aber der Mengenteiler muss einen Zylinder von 440ccm versorgen der des R5T "nur" 349ccm. Das wäre ein + wenn da nur nicht noch ein - wäre.
Die Originalen Ladedrücke sind nicht gleich. Der Audi fährt nur 0.55 Bar Original beim KG Motor. Was wiederum dagegen spricht.
Messen kann ich es nicht da ich den Mengenteiler nicht besitze. Aber in einem Forum wird da von 280-300ml/min erzählt bei "gut eingestelltem Mengenteiler", was das auch immer heisst. :o
http://www.motor-talk.de/forum/wieviel-ladedruck-kannn-beim-10v-turbo-gefahren-werden-t1486461.html
@R5T2 du hast bei deinen Benzinfestspielen mal den Saab Mengenteiler gemessen und erwähnt das du den Audi noch machen müsstest, bist du noch dazu gekommen?
Die BOSCHnummer lautet : 0 438 100 135
-
Übersetzung zufällig gefunden
-
Hat denn jemand von hier einen ausgewählten Mengenteiler und weiß was die Menge gebracht haben ?
-
Hallo,
hat villeicht jemand Teilmengen Messungen gemacht.
Ob original die Differenzdruckschrauben ~3 Umdrehungen raus sind bekommt man Linie "original".
Ob mann die Differenzdruckschrauben einschraubt bekommt mann eine grossere Kraftstoffmenge.
ist diese neue Menge auch linear (menge1) zum Steuerkolbenhub wie "original" oder liefert der Mengenteiler im unteren bereich deutlich mehr wie "menge2".
Wegen Kontroldruck einstellung.
Kann mann davon ausgehen ob die mengen am Mengenteiler um 20% erhohert werden das mann den Kontroldruck auch um 20% erhohen muss?
-
Hallo an die Gemeinde.
Hat schon ’mal jemand die Modifikation des Mengenteilers und des Warmlaufreglers auf "Cevennes-Konfiguration" bei 3S machen lassen?
Die bieten das für gut 1.000,- € an.
Angeblich wird die Fördermenge des Mengenteilers durch Erweiterung der Steuerschlitze von 140 auf 180 ml gebracht. Ist das ausreichend?
Gruß, Robin
-
Hallo an die Gemeinde.
Hat schon ’mal jemand die Modifikation des Mengenteilers und des Warmlaufreglers auf "Cevennes-Konfiguration" bei 3S machen lassen?
Die bieten das für gut 1.000,- € an.
Angeblich wird die Fördermenge des Mengenteilers durch Erweiterung der Steuerschlitze von 140 auf 180 ml gebracht. Ist das ausreichend?
Gruß, Robin
Ausreichend für was?
Außerdem sind die Angaben ja schon wirr... Ich messe bei den schlechtesten 220ml/min und bei den besten 260 ml/min
Außerdem ist es mit der Erhöhung der Menge ja nicht getan, dazu passend muss ja der Trichter größer werden, sonst stimmt das Gemisch nicht mehr.
Ich hab neulich einen Mengenteiler mit 15% mehr Menge im Auto mit der Innovate getestet, Bei Vollast sackt das Lambda zunächst bis 0,75 durch um dann bei Maximaldrehzahl trotzdem wieder bei 0,9 zu landen. Das Ganze bei 0,95-1bar Ladedruck.
Was auch nicht ganz unerheblich ist: Die Kiste säuft wie ein Loch.
-
Spannende Sache. Von Trichteranpassung ist bei denen nicht die Rede. Die benötigen für die Modifikation lediglich meinen Mengenteiler, den Warmlaufregler und die Einspritzventile. ???
Angefragt habe ich eine Anpassung für folgende Eckdaten:
Gewünschter Ladedruck: 1,0 - 1,2 bar
Gewünschte Leistung: 220 - 230 PS
Bereits vorhandene Teile, die nicht verändert werden sollen:
Graphitbuchsen mit Schmiedekolben 1.420 ccm
Nockenwelle Cévennes 220 CV
Serienkrümmer
Sportkupplung Sinter
Differenzialsperre Quaife
Lambdasonde
Auspuffendrohr Cévennes
Turbolader Serie
Das mit den Fördermengen, die in deren Beschreibung stehen, verwirrt mich auch. Das bedeutet ja eine Spritmehrmenge von knapp 30%. :o
-
GGf. ist eine Verbesserung der Ladeluftkühlung da einfacher und zielführender als das Gemokel an der Einspritzanlage. Jedes Grad Temp Senkung in der Ladeluft bringt Leistung. ggf. mehr Leistung als die pure Erhöhung der Benzinmenge und Lufmenge.
Alles in allem muß auch der Zufluss passen und der Abfluss. Die Ventile, die Dichtungen, alles was da so folgt und folgt, glaube mir, dass ist ein langer weg.
Noch einmal erlaube ich mir den Hinweis, dass bei einem Ladedruck über 0,8 - 0,9 die Haltbarkeit des Laders in der Originalkonfig, progressiv abnimmt....
Was soll die Lambdasonde denn helfen?. Außer das Sie Dir zeigt, dass du ggf. zu fett oder zu mager bist, was auch unter den wechselnden Lastzuständen und Temparaturen auf der Straße nicht viel aussagt. Eine Einstellung der K-Jetronic ist ja im Grunde nur sehr sehr begrenzt möglich, wenn Du da einmal dran warst.....Ebenso ist eine Verringerung der Benzinmenge nach dem Umbau nicht mehr möglich.....
Mein Tipp, entweder richtig, also Umbau auf Elektronik...oder gar nicht und nur an den Komponenten etwas nachjustieren.
Nebenbei bemerkt, der Drachen geht doch sehr gut. Also wozu das Ganze?
LG Meahb
-
Ich habe halt gedacht, dass eine Cévennes-Konfiguration leicht zu realisieren ist, da es das von Renault-Sport ’mal so gab.
Die Profis in Frankreich sollten das eigentlich drauf haben.
Ich habe jetzt eine andere Nockenwelle, da mir die 230 CV-Welle nicht fahrbar genug war. Die Leistungsentfaltung war quasi digital. Das sollte jetzt besser sein. Allerdings wird wohl etwas Spitzenleistung fehlen.
Die Lambda-Sonde habe ich natürlich dafür gekauft, um bei Autobahnfahrten nicht in die Abmagerungsfalle zu tappen.
Elektronische Einspritzanlagen kommen für mich nicht in Frage. Nach einem Gespräch mit Stephane von 3S vor 8 Jahren wurde mir suggeriert, dass eine Anpassung auf Cévennes-Konfiguration mit der K-Jetronic ohne großen Aufwand bis 230 PS alltagstauglich realisiert werden kann.
Wenn es nachher standfeste 220 PS sind, ist auch alles gut.
Nicht missverstehen, ich will hier keinen Rennwagen haben. Aber da die Rahmenbedingungen mit Sperre, Sinterkupplung Kolben und Nockenwelle schon ’mal gegeben sind, würde ich das gerne optimieren.
Grüßle
P.S.: Das Thema Ladeluftkühlung ist natürlich auch ein Weg. Ich glaube aber, dass es schwierig ist, da noch viel rauszuholen. Einen 200 CV-Kühler habe ich schon. Ohne Wasserkühlung kann ich den wohl nicht verbessern.
Das bedeutet dann aber einen zusätzlichen Wasserkreislauf mit Pumpe, Kühler, etc..
-
entweder richtig, also Umbau auf Elektronik.....
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
da bist du ja das beste Beispiel >:D
-
Spannende Sache. Von Trichteranpassung ist bei denen nicht die Rede. Die benötigen für die Modifikation lediglich meinen Mengenteiler, den Warmlaufregler und die Einspritzventile. ???
Angefragt habe ich eine Anpassung für folgende Eckdaten:
Gewünschter Ladedruck: 1,0 - 1,2 bar
Gewünschte Leistung: 220 - 230 PS
Bereits vorhandene Teile, die nicht verändert werden sollen:
Graphitbuchsen mit Schmiedekolben 1.420 ccm
Nockenwelle Cévennes 220 CV
Serienkrümmer
Sportkupplung Sinter
Differenzialsperre Quaife
Lambdasonde
Auspuffendrohr Cévennes
Turbolader Serie
Das mit den Fördermengen, die in deren Beschreibung stehen, verwirrt mich auch. Das bedeutet ja eine Spritmehrmenge von knapp 30%. :o
Mit dem Serienabgasgehäuse des Turboladers ist bei 190 PS Schluss.
-
Ich habe halt gedacht, dass eine Cévennes-Konfiguration leicht zu realisieren ist, da es das von Renault-Sport ’mal so gab.
Die Profis in Frankreich sollten das eigentlich drauf haben.
Wenn es nachher standfeste 220 PS sind, ist auch alles gut.
95% von allen 5er Turbo Fahrer die behaupten 200PS zu haben kommen in wirklichkeit nicht mal auf 180PS weil es eben nicht so leicht ist ;)
Standfest ist ja so eine Sache....es gibt Jungs die kriegen den Serienmotor schon kaputt >:D
Wenn ich Dein Paket und den Target Ladedruck so anschaue, dann sind mit viel Glück so um die 195 PS herauszuholen und auch nur wenn es ein echter 200PS LLK ist und kein Nachbau...der Zündverteiler müsste auch noch angepasst werden.
-
So eine Diskusion hatte ich gestern mit einem sauber F1 Fahrwerkspezialist....sein Freund(kenne ich auch) ex Renault Händler will sein T1 auf 200 PS bringen....Grosser Ladeluftkühler und erhöhen des Ladedrucks sollten ja für 185PS reichen....Na ja da musste ich schon schmunzeln und habe Ihn gesagt das mein ex T2 mit gemachten Motor(Kolben,Buchsen,Pleuel,LLK(Schweizer) und mod.Kopf und mit 1 Bar Ladedruck 186 PS gebracht hat und die Kitts von renault damals verkauft wurden sehr optimistisch ausgelegt wurden.Mein Rad ein Originaler 5er die Zündung richtig einstellen(Fliehkraft etc.)LLK von Schweizer und Ladedruck max.925mbar dann läuft er schon richtig gut...Wenn man die 200 PS anstreben möchte dann kann man in Richtung 240PS gehen.da ist der Aufwand nicht viel grösser,für die MFK in der schweiz schon.....
-
Wenn ich Dein Paket und den Target Ladedruck so anschaue, dann sind mit viel Glück so um die 195 PS herauszuholen und auch nur wenn es ein echter 200PS LLK ist und kein Nachbau...der Zündverteiler müsste auch noch angepasst werden.
Der LLK ist echt. Meinen Zündverteiler hat der Godsey schon angepasst. ;)
Da ich mit meiner Lambdasonde den Überblick über das Gemisch habe, werde ich vielleicht einfach ’mal einen Prüfstand mit der jetzigen Konfiguration aufsuchen. Dann weiß man wenigstens wovon man redet. Vielleicht messe ich auch ’mal die Benzinmengen an den einzelnen Einspritzventilen.
Dann kann ich die Diskussion ja nochmals anfachen. :D
Grüßle
-
Mit dem Serienabgasgehäuse des Turboladers ist bei 190 PS Schluss.
Meinst Du das bezogen auf meine Eckdaten? Dann würden also alle Bemühungen mit dem Mengenteiler etc. nichts bringen?
Wenn das stimmt, war schon der 200 PS-Kit von Renault Sport eine Mogelpackung, da der Turbolader selbst dabei ja nicht angerührt wurde. Ich glaube beim nächsten Kit (220 PS, richtig?) auch nicht.
Alles Verbrecher. >:(
-
Meinst Du das bezogen auf meine Eckdaten? Dann würden also alle Bemühungen mit dem Mengenteiler etc. nichts bringen?
Wenn das stimmt, war schon der 200 PS-Kit von Renault Sport eine Mogelpackung, da der Turbolader selbst dabei ja nicht angerührt wurde. Ich glaube beim nächsten Kit (220 PS, richtig?) auch nicht.
Alles Verbrecher. >:(
Doch, Benzinmengen anpassen bringt was: Mehr Verbrauch, völliges Überfetten im mittleren Drehzahlbrereich, mit Glück etwas standfester bei Enddrehzahl.
Beim Serienlayout gibt es 2 Nadelöhre, die verhindern, dass man die 200PS Grenze knackt:
1. Der Turbolader, weil das 0.36er Abgasgehäuse irgendwann ab 190PS zu klein für die Abgasmenge wird. Aus dem Grund habe ich jetzt einen Turboladerdrehzahlmesser im Diac, damit ich endlich genau sagen kann, wann er ins Overspeeding geht. A/R 0.42 wäre für ein maximal ausgereiztes Serienlayout ideal, leider gab es das beim T3 nie. A/R 0.48 wird wohl nur bedingt Spaß machen, da es das Ansprechen wieder deutlich verzögert. Leider verhindert die vor dem Turbo liegende Drosselklappe den Einsatz moderner Lader. Mit aktueller Verdichtergeometrie sind 0.48 und sogar 0.63 problemlos fahrbar.
2. Der kleine Luftmengenmesser. Da gilt das gleiche wie für den Turbolader. Ab einem gewissen Luftdurchsatz wird die Drosselwirkung so groß, dass ein Leistungsplus nicht mehr realisierbar ist.
Noch ein kleiner Schlag unter die Gürtellinie: Wer 285er auf der Hinterachse fährt, für den sind 180PS völlig ausreichend >:D
Nur mal um zu verdeutlichen, welchen Aufwand ein Motoreningenieur für nötig hält, um solche Leistungen zu erzielen:
Dirk baut aktuell seinen T2 um mit dem Grobziel 230 PS. Serienluftmengenmesser mit grösserer Stausscheibe und Trichter, 380ml Mengenteiler, TDC LLK und Saugrohr, elektronisch geregelter Steuerdruck, moderner Lader, Garat Fächerkrümmer. (Rumpfmotor mit Serienhubraum, aber neu aufgebaut und optimiert)
Zum Thema Leistungsprüfstand: Da gibt's solche und solche... Die Frage: Wie viel Leistung soll er denn haben? vor der Messung, könnte ein Indiz sein, dass ihm glückliche Kunden wichtiger sind, als korrekte Messergebnisse.
PS: In deinem ZV sind meiner Meinung nach noch die Serienbauteile drin. Der 200PS Verteiler bringt auch keine Maximalleistung, nur ein etwas besseres Ansprechverhalten. Die Gesamtverstellung ist exakt gleich wie Serie, nur früher. Wenn ich den Verteiler umbauen soll musst du ihn noch mal schicken.
@Daniel
Warum denkst du, dass ein Nachbau 200PS LLK schlechter ist, als originaler? (Bei Gustav hatten wir mit dem Schweizer LLK 250PS bei 4000 U/min, der Umbau auf einen doppelt so dicken hat fast nix gebracht)
-
Die Teilesliste für den 200 PS Kit hat schon so einiges vorgesehen und ggf. auch wirklich in der Spitze die Leistung gebrachte......in der Spitze.......welchen Sinn hat das... in der Mitte wird die Musik gemacht. Hinzu kommt die Montageanleitung in der noch sehr viel mehr Umbau steht.
...und um auf die 250 PS zu kommen hat Renault damals fast einen komplett neuen Motor gebaut mit Umbau der Drosselklappen etc.....also so ganz einfach ist das mit den alten Teilen nicht herzustellen.
siehe Anleitung von 1982 Montage Leistungsstufe 250 PS.
und die Haltbarkeit.....Wenn es ein Rennen gehalten hat...super.....Mehr war nicht erforderlich.
Wiederhole mich gern. Auf der Straße ist davon nicht viel zu merken....es sei denn Ihr wollt Beschleunigungswettbewerbe an der Ampel veranstalten. Aber das ist inzwischen echt out :D :D
-
PS: In deinem ZV sind meiner Meinung nach noch die Serienbauteile drin. Der 200PS Verteiler bringt auch keine Maximalleistung, nur ein etwas besseres Ansprechverhalten. Die Gesamtverstellung ist exakt gleich wie Serie, nur früher. Wenn ich den Verteiler umbauen soll musst du ihn noch mal schicken.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du mir damals gesagt hast, Du hättest den direkt auf die 200PS-Version aufgestockt.
Aber ich kann ihn Dir gerne nochmal zuschicken. Habe ja jetzt Zeit. ;)
Über die Turboladerkonfig. müssen wir nochmal in Ruhe reden....
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich damals noch gar keine Teile für den Umbau hatte.
Wegen des Turbos brauchen wir nicht reden, da ist alles gesagt. Da gibt's keine Lösung...
-
Noch ein kleiner Schlag unter die Gürtellinie: Wer 285er auf der Hinterachse fährt, für den sind 180PS völlig ausreichend >:D
@Daniel
Warum denkst du, dass ein Nachbau 200PS LLK schlechter ist, als originaler? (Bei Gustav hatten wir mit dem Schweizer LLK 250PS bei 4000 U/min, der Umbau auf einen doppelt so dicken hat fast nix gebracht)
Noch ein kleiner Schlag....ob die andere Nockenwelle unfahrbar war ist ja nebensächlich mit 285er >:D
Das Netzteil ist sehr wichtig und der LLK von Mespiecesauto oder der von 3S ist weit weg vom Original 200PS (Behr)....
Netzteil vom Schweizer LLK hat gut ausgesehen, liegt vielleicht am Namen ;)
Doppelt dicken LLK bringt nur was mit einem Netzteil von der gleichen Qualität wie der Original 200PS und benötigt 2 Lüfter um die Luft durchzuziehen.
-
Das Original Netz war von Längerer & Reich,
die Version vom doppelten LLK hatte Sodemo damals mit anderer Nockenwelle, Verteiler und geändertem Luftmassemesser für angeblich 215PS angeboten.
-
Noch ein kleiner Schlag....ob die andere Nockenwelle unfahrbar war ist ja nebensächlich mit 285er >:D
Ich dachte, in diesem Thread geht es um die K-Jetronic. Aber irgendwie scheint ja meine Bereifung mehr Aufmerksamkeit zu erfahren. ::)
Ich würde aber gerne nochmal zu den Steuerschlitzen zurückkommen. Ich hatte das eigentlich so verstanden, dass die Steuerschlitze nach oben erweitert werden. So lange ich die Breite nicht verändere, ändert sich das Mischungsverhältnis doch nicht, oder habe ich da schon wieder etwas falsch verstanden.
Wegen des Turbos brauchen wir nicht reden, da ist alles gesagt. Da gibt's keine Lösung...
Was ist denn dann beim Cévennes mit Lader links gemacht worden? Die hatten doch damals im Rallye-Sport sicher über 190 PS, oder? War beim Super-Cévennes mit Lader rechts kein T3-Gehäuse mehr verbaut?
-
Super Cevennes und TDC hatten einen T3/T4 Hybridlader. Den kann man natürlich auch links verbauen. Die hatten aber das 0.48 oder größer drin, außerdem ein separates Wastegate. Das Turboloch spielt im Wettbewerb mit dem kurzen Getriebe keine Rolle, auf der Straße machts halt keinen Spaß. Bauen kann man alles, aber ob es Sinn macht?
Die Steuerschlitze werden insgesamt breiter gemacht, was aber eine Änderung der Trichtergeometrie erfordert. Alternativ behaupten manche auch sie würden die Schlitze nur oben breiter machen (trapezförmig). Gleichmäßig breiter halte ich noch für technisch beherrschbar, trapezförmig muss bei den kleinsten Maßen um die es da geht, zwangsläufig Murks werden. Nach oben erweitern würde nur was bringen unter der Annahme, dass die Stauscheibe noch Weg machen kann, wenn die Steuerschlitze schon am Ende sind und dass die Stauscheibe tatsächlich voll ausgelenkt wird, wenn der Motor beginnt abzumagern. 1 könnte stimmen, 2. weiß ich, dass es nicht so ist. Im Winter messe ich nämlich deutlich niedrigere Lambdawerte als im Sommer, obwohl das in der Theorie genau anders rum sein müsste. Das kann nur daran liegen dass der Steuerdruckregler die Außentemperaturänderung überkompensiert.
zum Drachen: Das Auto ist in seiner derzeitigen Konfiguration eindeutig ein Cruiser/ Styler. Vorne viel zu tief, vorne Felgen mit zu viel (oder wenig, je nach Definition) ET, ungeeignete Hinterreifen. Auch das Einsatzgebiet mit Stadtverkehr, Langstreckentouren etc. macht es einfach schwer vorstellbar, dass ein Rennmotor mit wenig nutzbarem Drehzahlband, hohem Verschleiß und mangelnder Zuverlässigkeit das Richtige für den Wagen ist. Zumal ich keinen kenne, der nicht entweder von vorneherein viel Geld ausgegeben hat, um die 200PS Grenze zu knacken, oder bitteres Lehrgeld bezahlt hat. Unter 20k€ läuft da nicht viel...
-
Auch das Einsatzgebiet mit Stadtverkehr, Langstreckentouren etc. macht es einfach schwer vorstellbar, dass ein Rennmotor mit wenig nutzbarem Drehzahlband, hohem Verschleiß und mangelnder Zuverlässigkeit das Richtige für den Wagen ist. Zumal ich keinen kenne, der nicht entweder von vorneherein viel Geld ausgegeben hat, um die 200PS Grenze zu knacken, oder bitteres Lehrgeld bezahlt hat. Unter 20k€ läuft da nicht viel...
Genau das was der liebe Godsey hier sagt, solltest Du nicht vergessen. Das ist dann ganz schnell kein "Groschengrab mehr" sondern frisst Dir die Haare vom Kopf.
-
Auch das Einsatzgebiet mit Stadtverkehr, Langstreckentouren etc. macht es einfach schwer vorstellbar, dass ein Rennmotor mit wenig nutzbarem Drehzahlband, hohem Verschleiß und mangelnder Zuverlässigkeit das Richtige für den Wagen ist.
Das ist ja auch nicht das, was ich will! Vielleicht habe ich mich da auch nicht deutlich ausgedrückt. Nicht umsonst habe ich ja die Nockenwelle mit dem "wenig nutzbarem Drehzahlband" wieder ausgebaut.
Das mit dem Cruiser habe ich überlesen..... ;)
-
Das ist ja auch nicht das, was ich will! Vielleicht habe ich mich da auch nicht deutlich ausgedrückt. Nicht umsonst habe ich ja die Nockenwelle mit dem "wenig nutzbarem Drehzahlband" wieder ausgebaut.
Das mit dem Cruiser habe ich überlesen..... ;)
Das wäre aber das einzige was du kriegst, ohne radikal auf moderne Technik umzurüsten. Die Nockenwelle muss ein unsägliches Teil gewesen sein. Ich hab mittlerweile fast alle am Markt verfügbaren durch. Alle getesteten Wellen haben die Fahrbahrkeit verbessert.
-
Ich dachte, in diesem Thread geht es um die K-Jetronic. Aber irgendwie scheint ja meine Bereifung mehr Aufmerksamkeit zu erfahren. ::)
Ich weiss, aber Du hast ja angesprochen die Rahmenbedingungen optimieren zu wollen....da gehört die Bereifung nunmal dazu ;)
Nicht missverstehen, ich will hier keinen Rennwagen haben. Aber da die Rahmenbedingungen mit Sperre, Sinterkupplung Kolben und Nockenwelle schon ’mal gegeben sind, würde ich das gerne optimieren.
-
Ich weiss, aber Du hast ja angesprochen die Rahmenbedingungen optimieren zu wollen....da gehört die Bereifung nunmal dazu ;)
Manchmal glaube ich, dass man noch so (vermeintlich) gut beschreiben kann, was man will, man wird trotzdem falsch verstanden. ;)
Ich meinte, dass die Rahmenbedingungen so sind, wie sie sind. Sie stehen für mich fest. Das gilt für die 285er genauso wie z.B. für den Serienkrümmer, die jetzt verbauten Kolben/Laufbuchsen und die Sinter-Kupplung von Hennig, die ja noch gefedert ist.
All das möchte ich eben nicht nochmal ändern. Ich bekomme immer wieder von vielen gesagt, dass mein Drache mit 8-9 Liter Durchschnittsverbrauch viiiiiiel zu mager sein muss, und ich mir irgendwann auf der Autobahn die Kolben durchbrennen werde.
Um das zu vermeiden, habe ich mir zur Überwachung schonmal die Lambda-Sonde besorgt. Zusätzlich dachte ich, es könnte nicht schaden, den Mengenteiler anzupassen. Dann , so dachte ich, wäre ich auf der sicheren Seite.
Wenn sich jetzt die Änderungen am Mengenteiler schwieriger gestalten, als ich gedacht habe, lasse ich das lieber sein. Falls die Lambda-Sonde mir aber eine gefährliche Abmagerung anzeigt, muss ich doch irgendwie handeln.
Was sollte ich dann Eurer Meinung nach tun? Warmlaufregler bearbeiten?
Drachengrüße
-
Wenn sich jetzt die Änderungen am Mengenteiler schwieriger gestalten, als ich gedacht habe,
Was sollte ich dann Eurer Meinung nach tun? Warmlaufregler bearbeiten?
Das kann man beantworten, wenn man alle Daten kennt. Lambda, Steuerdruck, Einspritzmengen. Ich denke, wir reden hier nicht über Optimierung, sondern über Reparatur.
-
Ich denke, wir reden hier nicht über Optimierung, sondern über Reparatur.
Vielleicht hast Du da sogar recht. Obwohl ich immer dachte, dass er ja nicht soooo schlecht läuft. ;)
Nun gut. Ich gehe jetzt erst mal messen..........
Melde mich dann mit genauen Daten wieder.
-
Vielleicht hast Du da sogar recht. Obwohl ich immer dachte, dass er ja nicht soooo schlecht läuft. ;)
Nun gut. Ich gehe jetzt erst mal messen..........
Melde mich dann mit genauen Daten wieder.
Mager heißt ja nicht unbedingt schlecht laufen, nur gefährlich....
-
mit 8-9 Liter Durchschnittsverbrauch viiiiiiel zu mager sein muss, und ich mir irgendwann auf der Autobahn die Kolben durchbrennen werde.
Um das zu vermeiden, habe ich mir zur Überwachung schonmal die Lambda-Sonde besorgt.
Was sagt die Sonde denn? und wo hast Du die montiert?...Ist der Motor denn wirklich zu Mager lt. Anzeige?....Wenn zu Mager dauert es nur wenige Minuten und es ist aus. Deswegen vermute ich keine zu mageren Werte. Auf jeden Fall nicht zu Mager für Euren Fahrstil...Gib doch mal Daten....
-
Bislang habe ich keine Vollgasfahrten auf der Autobahn über 20 Sekunden gemacht. Bei Tempo 210 bis 215 nach Tacho habe ich immer direkt Gas weggenommen. Der hätte zwar noch weiter beschleunigt, mir war das aber zu gefährlich. Also von Minuten im Vollgasmodus kann keine Rede sein.
Die Lambdasonde ist noch nicht montiert, soll aber direkt hinter dem Turbolader im Flammrohr eingesetzt werden. Wenn alles wieder zusammen gebaut ist, werde ich ’mal Daten durchgeben.
P.S.: Woher kennst Du unseren Fahrstil? ;D Der hängt ja unter anderem auch von der Angst der Vollgasfahrten ab. ;)
Grüßle
-
Äh!! wir sind schon mal zusammen gefahren ... So hin und wieder.. und da ich beim Fahren nicht so viel zu tun habe schaue ich hin und wieder mal was andere so machen 8) 8) 8)
-
hat schon jemand den serien Luftmassenmesser vermessen ?
unser Schweizer MacGyver ???
-
Geometrisch, oder den „Flow“?
-
Hi
Geometrisch sollte reichen um einen Vergleich zu machen
Ob evtl ein komplettes Saab Teil für den dicken verwendet werden könnte(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171207/9baafd18296de435081aabf2d23ab5ea.jpg)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
-
hat schon jemand den serien Luftmassenmesser vermessen ?
Geometrisch, oder den „Flow“?
Joe hat vor einiger Zeit eine Messung auf einer Messmaschine organisiert.
Leider nur die Geometrie und nicht Flow, dafür mit Messwerten mit 4 Komastellen :o
Bevor diese Messung durchgeführt wurde habe ich einen Konus auf der Fräsmaschine mit Messuhren versucht zu erfassen.
Das Resultat war natürlich nicht so genau ::)
Um den Flow zu messen drängt es sich auf an einem Auto einen Luftmassenmesser einzubauen.
Gleichzeitig mit der Luftmasse müsste der Steuerdruck und der Stauscheibenhub sowie der Druckabfall über die Stauscheibe gemessen werden.
Bisher habe ich keine Angaben über das Ausgangssignal beim Bosch HFM7 gefunden, weiss da jemand etwas genauers?
-
Ob evtl ein komplettes Saab Teil für den dicken verwendet werden könnte
Welche Nummer steht auf dem Schild?
Soweit ich mich erinnere war beim Vorserienmodell am Anfang ein baugleiches Teil wie bei einem SAAB verbaut.
-
Welche Nummer steht auf dem Schild?
Soweit ich mich erinnere war beim Vorserienmodell am Anfang ein baugleiches Teil wie bei einem SAAB verbaut.
Das baugleiche Teil zum Saab war der Mengenteiler. Anfangs 057 (Saab) später 104 (nur noch Turbo) Luftmengenmesser war im Dicken immer der 123.
Ich frage mich nur, warum man den Saab verwenden wollen sollte. Mit den ganzen EFI umbauten sind doch genug übrige Luftmassenmesser unterwegs.
Ich glaub auf meinem Prüfstand habe ich das Saab Teil drauf, so weit ich mich erinnere war der weiter unten breit als der vom Dicken.
-
Mit den ganzen EFI umbauten sind doch genug übrige Luftmassenmesser unterwegs.
Wo ?
-
Ja frag mich auch wo?
Suche seid 2 Jahren nach einer Einsprizung für den Dicken!
-
__
-
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180501/ea5b416a12ea6c2f8d0bbfee6e42c861.jpg)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
-
Ja frag mich auch wo?
Ja wo sind denn die alle geblieben ;D ;D
Notfallmässig geht es auch mit "leicht" abgeänderten VW NOS Teilen ;)
Mit Originalteilen würde ich so etwas nie machen, die Originalteile werden für Notfälle eingelagert.
Ob die grössere Stauscheibe etwas weniger Druckverlust bringt muss noch versucht werden.
Irgendwann werde ich das Teil einbauen, erst muss aber noch ein passender Mengenteiler gebastelt werden.
-
Moin,
Glückwunsch! Das sieht wie immer super aus!
Wie ist der weitere Plan? Größere Stauklappe ist ja schon mal gut, aber um den vollen Hub zu nutzen müsste der Steuerdruck ja entsprechend sinken. Wie soll das realisiert werden?
-
müsste der Steuerdruck ja entsprechend sinken. Wie soll das realisiert werden?
Nur Steuerdruck senken geht relativ einfach ;)
Ich habe dazu ein Spezialwerkzeug. Damit geht das ohne den WLR zu zerlegen.
Wenn das nicht reicht und der Druck geregelt werden soll, bleibt noch die Lösung mit einem Digital angesteuerten Warmlaufregler.
Das wäre dann aber schon beinahe eine EFI :o 8)
-
Ich habe wieder einmal ein wenig K-Jetronic gebastelt :o
Leider hat sich herausgestellt dass die Differenzdruckmessung etwas schwieriger wie ausgedacht wird >:(
Als Opfer für den Versuch der Differenzdruckmessung musste ein 0 438 100 147 auf die Bohrmaschine um die Oberkammer mit einem Messanschluss auszurüsten.
Praktischerweise ist das so ein Ding mit Einstellschrauben.
Das Teil scheint wirklich Revisionsbedürftig zu sein, der Systemdruck pulsiert viel zu stark um mit dem gemessenen Druck der Oberkammer die Differenz zuverlässig zu bestimmen (möglicherweise sind meine Manometer zu schnell oder zu sensibel)
Auf dem Durchflussdiagramm ist zu sehen wie ich die Einstellschrauben ab 100ml/min jeweils um 1 Umdrehung eingedreht habe.
Die maximale Menge war etwas über 380 ml/min Petrol, diese Einstellung ist aber in der Praxis nicht brauchbar da die Feder nicht mehr federt.
240 ml/min ist noch im grünen Bereich. Was jedoch für mein Ziel nicht reicht 8)
-
Moin Martin,
sehr schön!
Es gibt doch sogar Differenzdruckmanometer. Mit 2 unabhängigen Sensoren wirst du ja nur mathematisch zum Ergebnis kommen....
-
Hi OLI
Es gibt doch sogar Differenzdruckmanometer. Mit 2 unabhängigen Sensoren wirst du ja nur mathematisch zum Ergebnis kommen....
Genau das habe ich mir beim auswerten der Messwerte auch ausgedacht ;)
Bei mir lag noch ein angefangenes Projekt für Differenzdruckmessung herum, eigentlich wollte ich das Teil zum Messen des Druckverlustes im LLK aufbauen.
Die Teile sind aus 2 defekten 8.5 kg schweren Industriesensoren.
Bei einem war das Sensorelement beim anderen die Elektronik Schrott.
Es hat sich aber beim kalibrieren herausgestellt dass der Sensor extrem Lageempfindlich ist und daher im Fahrbetrieb nicht gebraucht werden kann.
In der Betriebsanleitung steht auch dass der Sensor je nach Einbaulage neu kalibriert werden muss.
Der Messbereich ist mit 0...100 mBar spezifiziert. Zu meinem Glück erträgt das Teil auch etwas mehr...
Dadurch dass das Sensorelement so gross und schwer ist habe ich erwartet dass der einen brauchbaren Mittelwert bildet was sich auch bestätigt hat.
Leider habe ich keine Software um den Sensor einzustellen und Messwerte digital auszulesen. Am Analogausgang ist bei 100 mBar das Ende der Fahnenstange erreicht.
Kannst Du berechnen ob die Daten etwa zusammenpassen?
Schlitzbreite ist 0.12 mm, Höhe 5.0 mm, Messflüssigkeit: Petrol
PS: Das kleine Sensorelement habe ich beim Druckversuch meiner selbstgebastelten Einspritzleitungen geschrottet >:D , der gespeicherte Höchstwert war bei 31.5 Bar (der Spezifizierte Berstdruck ist bei 60 Bar)
Bild1: Vergleich Sensorelemente
Bild2: Messwerte
Bild3: Messwert ablesen
Bild4: Neuer Messaufbau
Bild5: Systemdruck während Messung
-
hier ist ja mal wieder richtig was los!...Klasse!!!
-
Kannst Du berechnen ob die Daten etwa zusammenpassen?
Schlitzbreite ist 0.12 mm, Höhe 5.0 mm, Messflüssigkeit: Petrol
Ich kann mal bei unseren Sachs Kollegen fragen, ob und wie sowas berechnet werden kann. Ob man mit so wenigen Parametern tatsächlich den Druckabfall schon berechnen kann? Keine Ahnung.... ::) Kavitations-Effekte aufgrund der Schlitz-Geometrie z.B. .....
Aber wenn es jemand wissen könnte, dann vielleicht unsere Berechner bei der Dämpfer-Fraktion. Das sollte eigentlich deren täglich Brot sein - irgendwie so legen die ja die Dämpfkräfte auch aus für die Ventil-Voröffnungs-Bohrungen
Ich kann mal unverbindlich anfragen.
::) Ich hatte doch schon mal was berechnen lassen, was das Differenzdruckventil angeht. Je länger ich drüber nachdenke, eigentlich genau das, wonach du suchst..... und zwar die Kraft auf die Stahl-Membran bei einem Differenzdruck von 0,1 bar. Und daraus kann man dann ja eigentlich mit der Federsteifigkeit der Vorspannung auf die Änderung der Differenzdrucks rückschließen.....
Aber ob ich das noch mal wiederfinde...... das ist bestimmt 8 Jahre her.
-
Schlitzbreite ist 0.12 mm, Höhe 5.0 mm, Messflüssigkeit: Petrol
Hi Oli, die Kräfte an der Membran brauche ich nicht, die Federkraft lässt sich durch Tausch der Federn beliebig erhöhen 8)
Was ich wissen will ist ob die ermttelten Messwerte plausibel sind und zu den Steuerschlitzen passen:
dP 58.4 mBar > 103 ml/min
dP 101.4 mBar > 142 ml/min
dP 120.5 mBar > 160 ml/min
dP 167.4 mBar > 200 ml/min
dP 198.8 mBar > 215 ml/min
dP 219.8 mBar > 231 ml/min
dP 263.1 mBar > 260 ml/min
Nachtrag: Die Steuerschlitze sind etwa 0.3mm tief und beidseitig scharfkantig.
-
Neue Messung mit 0.14 mm Schlitzbreite:
dP 58.4 mBar > 148 ml/min
dP 101.4 mBar > 205 ml/min
dP 120.5 mBar > 224 ml/min
dP 167.4 mBar > 270 ml/min
dP 198.8 mBar > 296 ml/min
dP 219.8 mBar > 315 ml/min
dP 263.1 mBar > 350 ml/min
gleich am spannensten Punkt bei 350 ml/min ist der Zähler abgestürzt :o
ich wollte noch eine Messung mit 300mBar Druckdiffernz machen.
Der Zähler läuft wieder, mir ist aber zu kalt um nochmal zu messen ;D
-
Es hat ein wenig länger gedauert bis ich einen Schritt weitergekommen bin.
Da hat uns der/die Konstrukteure des sagenhaften Flux Kompensators doch noch einige Fallen gestellt.
In welcher Folge von Back to the Future hat der Professor die K-Jetronic als Flux-Kompensator aus dem DMC ausgebaut und weggeworfen?
Mit ein wenig verbreiterten Steuerschlitzen war das Resultat im erwarteten Rahmen.
Also habe ich Nägel mit Köpfen machen wollen und Schlitze mit 0.16 mm Breite hergestellt.
Grosser Frust beim Messen :o das Teil macht irgendwelche, im Momment, unerklärliche Dinge.
Nächster Schritt, mit der grossen Kelle anrühren und 0.2mm Breite Schlitze ausfeilen.
Frust noch grösser . . . >:D >:D
Da war eine kleine Denkpause angesagt. . .
Da ich noch keine brauchbare Schnittzeichnung vom Mengenteiler hatte musste erst einmal gemessen und gezeichnet werden. Das hat ein wenig gedauert.
Dannach habe ich die Messwerte genauer angeschaut und mit schrecken festgestellt dass der Druck in der Oberkammer ab etwa 280 ml/min wieder ansteigt(Der Differenzdruck und zwangsläufig auch die Menge wird kleiner)
Beim Wandern ist mir dann die Erleuchtung gekommen ;D ::) 8)
Ich bin denn zum Schluss gekommen dass da irgendwo der Durchfluss gedrosselt wird.
Mit Farbigen Markern habe ich die neue Zeichnung etwas malträtiert und bin fündig geworden.
Die kleinen unscheinbaren Stöpsel vom Differenzdruckventil haben nur etwa 0.9mm Durchmesser.
Da ist der Querschnitt kleiner als am Steuerschlitz, AUTSCH.
Da muss doch was zu machen sein, kurzerhand die Stöpsel ausgebaut und versucht aufzubohren.
Die Stöpsel sind härter als meine Bohrer aus dem Sortiment >:D >:D Kurz den kleinen Gasbrenner anfeuern und ausglühen. Dannach konnte mein Bohrer etwas ausrichten. Das Resultat war allerdings nicht befriedigend.
Die Ringfläche wurde sehr klein und etwas ausgefranst.
Da blieb mir nur noch meine, für solche Sachen zu grosse, Drehbank anzuwerfen und wenigstens einen angepassten Stöpsel zu drehen um sicher zu sein dass dass ich auf der richtigen Fährte bin.
Am neuen Stöpsel habe ich die Dichtfläche geläppt und beim Einbau auf ein, geschätzt, richtiges Überstehmass eingestellt.
Trotz Feiertag habe ich heute noch eine kurze Messung mit dem neuen Stöpsel durchgeführt.
Das Resultat war für mich eine grosse Erleichterung, Hurra wir haben den Weg für grössere Mengen gefunden ;D ;D
Die Messung war mit 0.20mm breiten Schlitzen und einer 1.2mm Bohrung im Stöpsel.
Mein Ziel waren 360 ml/min mit maximal 200 mBar Druckdifferenz; Ziel locker erreicht 8) ::)
Jetzt muss ich mir eine Garnitur Stöpsel anfertigen und einbauen. Dannach mit den Durchflussmengen messen ob ich die Schlitze gleichmässig verbreitert habe.
Dazu werde ich wieder einen Schritt zurück mit 0.16mm Schlitzen gehen.
Bild 2: Das sind die Bösewichte
Bild 1: Durchflussmengen bei vollem Querschnitt mit verschiedenen Schlitzbreiten
PS: Der für diese Experimente verwendete Mengenteiler war urspünglich für AUDI QUATTRO Turbo 2.2 vorgesehen. Was machen die Audi Bastler wenn sie den Ladedruck erhöhen???
PPS: Meine Sammlung an Spezialwerkzeugen für die Mengenteiler ist bereits etwas unübersichtlich geworden.
-
Großartig! Martin - das ist faszinierend, was du da so fabrizierst!
Und das Wissen ist jetzt hier für alle Zeit gespeichert. Das Internet vergißt nicht!
Da ergeben sich für mich allerdings trotzdem noch einige Fragen:
- Wie hast du denn die Schlitze „gefeilt“?
- Könnte mit größeren Schlitzen Teillast und Leerlauf zum Problem werden?
- muss ich jetzt unseren 8-Zylinder Mengenteiler wegschmeißen? 
-
Hi Olli
Deinen Mengenteiler würde ich nicht wegschmeissen, falls Du den nicht mehr brauchst schlachte ich den gerne ;D
Und das Wissen ist jetzt hier für alle Zeit gespeichert. Das Internet vergißt nicht!
Wenn ich im Internet handfeste Infos zur K-Jetronic suche, lande ich immer wieder auf dieser Seite >:D
Da ergeben sich für mich allerdings trotzdem noch einige Fragen:
- Wie hast du denn die Schlitze „gefeilt“?
- Könnte mit größeren Schlitzen Teillast und Leerlauf zum Problem werden?
Mein Favorit zur Schlitzbearbeitung nennt sich Borcarbid, das soll beinahe so hart wie Diamant sein.
Das dünnste "Schleifpapier" das ich gefunden habe ist mit 0.225 mm zu Dick für diesen Spass.
Das Mittel hat auch noch andere, für mich nicht nutzbare, Eigenschaften;
Zitat aus Wikipedia:
Borcarbid ist ein effektiver Neutronenabsorber und wurde z. B. bei der Katastrophe von Tschernobyl in den explodierten Reaktor abgeworfen, um die Kettenreaktion einzudämmen.
Ich muss mir allerdings noch eine Vorrichtung bauen damit beim bearbeiten die Kanten nicht abrunden und die Schlitze gleichmässig breiter werden.
Ich habe sogar in betracht gezogen eine Dekupiersäge für diese Fummelei zu missbrauchen.
Ob Teillast und Leerlauf ein Problem wird muss noch erforscht werden.
Gestern bin ich noch ganz überraschend zu einem Mengenteiler Oberteil gekommen 8)
Da sind doch tatsächlich Ventilröhrchen mit 1.5mm Innendurchmesser verbaut ::) ::)
Da war ich mit 1.2mm scheibar zu vorsichtig. Dafür kann ich mir das selber drehen ersparen.
Mindestens dieses Teil für die Mengenerhöhung müsste bei Bosch irgendwo in einem Regal verstaut sein.
Ich nehme an dass irgendwo bei Bosch auch brauchbare Schlitzträger verfügbar wären.
Aber die werden die Teile nicht hergeben. Sogar die Einstellscheiben für den Systemdruck können als Ersatzteil nicht bestellt werden.
-
Nächstes "Problem"
Ich habe Messungen mit gebrauchten, sprich geschrotteten, Einspritzventilen durchgeführt.
Ein neues, frisch ausgepacktes EV erreichte am Kaltstartventilanschluss 440 ml/min bei 5.6 Bar Staudruck.
Das EV brauchte allerdings einen Druckstoss mit 7.1 Bar um überhaupt zu öffnen.
Die schrottigen, äusserlich neuen, Ventile brachten nur 12 bis 98 ml/min >:D
Da wollte ich rauskriegen wo das Problem besteht.
Das der länge nach aufgeschnittene Ventil war zwangsläufig mit Frässpänen gefüllt.
Das nächste Ventil habe ich soweit abgedreht dass ich den Feinfilter herausziehen konnte.
Der sieht allerdings etwas zugepampt aus.
Die Pampe stammt vermutlich aus einem gebrauchten Mengenteiler den ich vor der Zerlegung messen wollte.
Hat jemand eine brauchbare Lösung um den Filter im Einspritzventil zu reinigen?
Ultraschall und einlegen über lange Zeit bringt auch nicht wirklich eine Besserung da die Pampe vor dem Filter liegen bleibt und beim messen den Filter gleich wieder verstopft.
Das ist natürlich nur ein Problem wenn nicht Stapelweise neue Teile herumliegen.
Da die neuen Teile nicht gerade billig sind würde ich gerne diese Dinger wieder brauchbar machen.
-
Das ausgebaute Siebchen habe ich sauber gekriegt.
Mal sehen ob das auch eingebaut funktioniert.
-
Gute Nachricht: Die Siebchen lassen sich auch ohne zerlegen des Einspritzventils reinigen 8)
Schlechte Nachricht: Die ganze Übung ist etwas sehr aufwendig ???
Ich habe die ganze Aktion mit 4 Kandidaten durchgeführt.
Resultat: Die Durchlassmengen sind deutlich höher als vor der Reinigung.
Nr1 hatte vor der Reinigung 36 ml/min, nach der Reinigung 464 ml/min das Spritzbild wurde allerdings nicht viel besser.
Die anderen 3 Kandidaten haben nach der Reinigung 465 bis 500 ml/min Durchgang und ein brauchbares Spritzbild.
Das erste Mittel das ich angewendet habe war Motorradreiniger, das Zeugs ist vermutlich etwas zu stark und verursacht stellenweise Korrosion.
Dannach habe ich die Dinger mit Petrol in das Ultraschallbad gelegt und mehrmals 10 Minuten Ultraschall einwirken lassen.
Dann habe ich die Dinger 2 Tage ohne Ultraschall im beheizten Petrol liegen lassen.
Heute habe ich die Einspritzventile mit Petrol rückwärts gespült und den maximalen Durchfluss gemessen.
Was ich alles gebraucht habe:
Drehbank um aus alten Ventilen Federteller zu gewinnen
Stereomikroskop (ohne geht das nur mit sehr guten Augen)
SMD Pinzette
WireWrap Draht (0.25mm Durchmesser)
Selbstgebogene Drahtklammern (besser sind die Originalen Federtellerchen)
Ultraschallbad
Viel Petrol
K-Jetronic Testaufbau
Da die Ventile nicht elektrisch betätigt werden können muss etwas Gewalt angewendet werden dass der Durchgang auch Rückwärts frei ist.
Reihenfolge :
1: Das Ventil mit Pinzette ein wenig herausziehen
2: Wire Wrap Draht um den Schaft wickeln und verknoten
3: Federteller einhängen
4: Draht ausfädeln
5: Reinigen
6: Spülen
Da bekanntlich Bilder sehr beliebt sind:
Bild 1: Diese Klammer kann ich nicht weiterempfehlen
Bild 2: das sind die richtigen Federteller
weitere Bilder; das ganze Gefummel um das Ventil offen zu halten
Letztes Bild: Es wurden verschiedene Federteller verbaut, nicht alle sind geeignet.
-
Die restlichen Bilder:
-
Martin Düsentrieb, ganz grosser Respekt, wow :o!
Ich denke, bei Tickopur findest du einen passenden Reiniger. Gugg mal hier:
https://bandelin.com/produkte/praeparate-fuer-die-ultraschallreinigung-und-desinfektion/tickopur/
Tickopur R60 sollte die Rückstände knacken (die Materialverträglichkeit beurteilst besser du ;)), ggf. reicht auch der R33 oder R36 schon aus.
CU, LeCar5
-
Am neuen Stöpsel habe ich die Dichtfläche geläppt und beim Einbau auf ein, geschätzt, richtiges Überstehmass eingestellt.
Von wo her kommst Du zu den Stöpsel? Von den 4 Anschlüssen am Mengenteiler wo die Leitungen zu den Einspritzventilen gehen?
Beim lesen von Überstehmass kommt mir ein Gespräch mit einem französischem Guru in Sinn vor mehr als 20 Jahren bei dem er etwas von einem selbstgemachten Werkzeug erzählte und wenn ich es richtig in Erinnerung habe an den Anschlüssen der Leitungen für die Einspritzventile am Mengenteiler mit einem Anschlag eingeschraubt hat und irgendwie etwas reingedrückt hat auf ein bestimmtes Mass und somit die Menge erhöht hat....die Stöpsel vielleicht? ???
Ich freue mich das Du Dich da richtig ins Zeug legst mit der K-Jetronic. Wenn ich in ein paar Jahren Historisch fahren will, muss die K-Jetronic wieder rein ;)
-
Hallo Hubsy, danke für den Tipp
Tickopur R60 sollte die Rückstände knacken (die Materialverträglichkeit beurteilst besser du ;)), ggf. reicht auch der R33 oder R36 schon aus
Ich fürchte diese Reiniger sind wohl zum entfernen von Schmutz sehr gut geeignet greifen dafür den billigen Stahl der Einspritzventile zu stark an.
Zum Reinigen der Einspritzventile drängt sich auf eine Pumpe und ein Kaltstartventil zu opfern und rückwärts zu spülen.
Der Schmutz in den Sieben lässt sich wahrscheinlich nur mit pulsierendem Spülen entfernen.
-
Von wo her kommst Du zu den Stöpsel? Von den 4 Anschlüssen am Mengenteiler wo die Leitungen zu den Einspritzventilen gehen?
Das geht nur vernünftig bei zerlegtem Mengenteiler.
Die Stöpsel sind eingeklebt(Loctite ?) und brauchen einen Schlag um sich zu lösen.
Dabei löst sich ein Ringförmiges Stück Kleber. Der muss natürlich wieder weg.
Die feine Nute im Stöpsel dient vermutlich als Depot für den Kleber.
Bei meinem Versuchsmengenteiler habe ich den Stöpsel 0.04mm vorstehen lassen.
Was das für einen Einfluss auf das ganze System hat ist mir noch nicht klar.
Vor dem Zerlegen der AUDI Mengenteiler ist mir aufgefallen dass die Stöpsel ca 0.1 mm zurückgesetzt waren.
Ob das Absicht oder Verschleiss war könnte nur an einem neuen Mengenteiler festgestellt werden.
Ich gehe davon aus dass bei der Herstellung die Stöpsel zusammen mit der Dichtfläche geschliffen oder geläppt werden.
Das würde auch Winkelfehler der Stöpselbohrungen wieder eliminieren.
Meine Werkzeuge:
1: "Spezialwerkzeug" zum herausziehen der Siebchen (Die müssen raus damit der Stöpsel zugänglich wird)
2: Austreibedorn (Durchschlag mit richtigem Durchmesser und angepasster Spitze)
3: Presshülse zum montieren der Stöpsel
4: Damit können die Stöpsel wieder etwas nach vorne geschraubt werden.
-
Hier noch ein Bild der unterschiedlichen Ventilröhrchen (Stöpsel)
-
Ich hab schon 100 mal den Teil des M.R.221 Handbuchs durchforstet, wo es um die Einspritzung geht. NIRGENDS steht "Sollwert Kraftstoffmenge bei Vollast = xxx ml/min".
ABER es steht ein "BEISPIEL" das hab ich also bereits 99 mal übersehen bzw. falsch interpretiert. :P
Auf Seite B-42 unten stehts! Wie blind kann man eigentlich sein ??? ??? Kopfschuss.
Bei Vollast sollen es also ca. 90 ml/30s sein.
88 90 89 91
83 88 93 94
DAS sind die Zahlen, die ich ewig schon suche.... (jetzt kommt mir nicht mit: "ja klar, das hätte ich Dir wohl sagen können, dass die DA stehen!")
Da war wohl ein Tippfehler drin, für den Turbo2 werden 20 sec Messzeit angegeben
Bei der suche nach anderen Daten bin ich zufällig auf diese Angaben gestossen:
-
Das passt auch eher zu einer einfachen Mengenrechnung für 160 PS.
Ein Düsenrechnungs-Tool kalkuliert 214 ml/min (vermutlich mit einem guten Lambda). Also 71,3 ml je 20 s.
180 ml sind schon sehr knapp kalkuliert.(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200309/1b938a1d701ae506e601e446a92bd7ab.jpg)
-
Da war wohl ein Tippfehler drin, für den Turbo2 werden 20 sec Messzeit angegeben
Bei der suche nach anderen Daten bin ich zufällig auf diese Angaben gestossen:
Die haben wahrscheinlich schon früh den Tippfehler im MR bemerkt und in den Schulungsunterlagen extra noch die Notiz gemacht das man die Vollast 20 Sekunden lang messen soll...
-
Falls jemand in nächster Zeit einen Mengenteiler messen will kann ich noch Durchflussmengen am Steuerdruckanschluss, ohne Warmlaufregler, brauchen.
Scheinbar wurden unterschiedliche Membranen mit verschiedenen Drosselbohrungen für den Steuerdruck verbaut.
Ich habe in meiner Sammlung Membranen mit Drosselbohrungen von 0.2 bis 0.5 mm gefunden.
Dadurch ist auch die Menge die der Warmlaufregler verarbeiten muss extrem unterschiedlich.
Bei grossen Bohrungen lässt sich der Steuerdruck nicht wunschgemäss absenken.
-
Endlich wieder einmal etwas zur K-Jetronic 8)
Da bei mir immer wieder Dichtringe beim montieren der Einspritzleitungen am Mengenteiler heruntergefallen sind und kaum mehr aufzufinden waren habe ich mich inspirieren lassen.
Im Oldtimer-Markt war ein Beitrag zur Revision eines 2CV Motors.
Auf Seite 73 wurde ein Bild der Dichtungen für eine Oelleitung präsentiert.
Recherchen haben ergeben dass die Dinger leider für 7 mm Hohlschrauben vorgesehen sind.
Zuerst wollte ich ein Stanzwerkzeug für 8mm Dichtungen basteln, diese Idee habe ich wegen grossem Aufwand wieder verworfen .
Bilder der einschlägigen Lieferanten gaben mir Hoffnung dass der Aussendurchmesser passen könnte.
Da habe ich einige dieser Dichtungen bestellt.
Der Aussendurchmesser ist 12.2 mm, das passt genau für die Hohlschrauben am Mengenteiler.
Die Bohrung ist leider nur 7.1 mm.
Da habe ich mich hingesetzt und mir ausgedacht wie die Dinger aufgebohrt werden können.
Auflage gebastelt damit sich die Teile beim Bohren nicht drehen.
Mit einem Handelsüblichen Bohrer habe ich mich nicht getraut da sich weiches Kupfer gerne am Bohrer einfädelt.
Also habe ich einen 8mm Bohrer vorne auf 7.1 mm abgeschliffen damit sich der Bohrer selber zentriert.
Gebohrt und fertig. Einzig das Entgraten war etwas mühsam.
-
...wie cool :)
-
Sieht aus als ob es schon immer so gewesen wäre....Das Bosch nicht auf die Idee gekommen ist ;)
Die Auflage fürs bohren ist genial :) bei mir hätte es mit blutigen Fingern geendet ::)
-
Ich habe vom Zeitlupenschrauber den Hinweis bekommen dass diese Dichtungen auch für M8 zu bekommen sind.
Damit spart man sich die lästige Bohrerei.
Beim MB Trac werden die für die Leckleitung montiert.
Ich frage mal in der lokalen Landmaschinen-Werkstatt ob die auch lieferbar sind.
-
Wieder einmal NEWS von der Heissgeliebten oder Verpönten K.Jetronic
Jetzt wird nicht mehr gekleckert sondern geklotzt.
Ob das beim Hersteller so vorgesehen war?
Auf jeden Fall wären bei denen die dazu notwendigen Kleinteile vorhanden.
Den Bereich ab 3.5 mm Hub werde ich wohl nie brauchen.
Das ganze Gebastel war doch etwas aufwendiger als vorgesehen >:D
-
Wow! die Gleichmäßigkeit und die Linearität toppt alles, was ich bis jetzt hin gekriegt habe um, einiges. Das ist schon fast unheimlich. Jeder EFI-Betreiber verblasst vor Neid.
Den Bereich ab 3.5 mm Hub werde ich wohl nie brauchen.
Das wär schlecht. Bei der K-Jetronik ist es wie beim Turbolader, unnötig viel/groß hat massive Nachteile. Wenn du nur 2/3 des Trichters nutzt, fährst du unnötig viel Steuerdruck und drosselst die Luftzufuhr stärker als nötig.
Aber die ganze Bastelei sollte sich ja auch ein bisschen lohnen. +30% Leistung sollte bei dem großen Aufwand ein realistisches Ziel sein.
-
Falls notendig könnte ich die Menge auch reduzieren.
Das geht viel einfacher als gleichmässig zu erhöhen.
+30% Leistung sollte bei dem großen Aufwand ein realistisches Ziel sein
Das wären ja "nur" etwa 200 PS
Das endgültige Ziel ist einiges höher 8)
Der grosse Aufwand ist nicht bei der K-Jetronic, sondern beim Motor.
Es wären auch deutlich mehr als 500 ml/min möglich :o
Dazu muss aber alles perfekt passen.
Die Einspritzdüsen begrenzen dei Menge nach oben.
Auch bei 380 ml/min funktionieren nur neue, oder neuwertige, Düsen.
Alte schlechte, und gereingte Düsen, schaffen das nicht.