Bitte
loggen sie sich ein
oder
registrieren sie sich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Gallery
Einloggen
Registrieren
»
Technik
»
Motor und Antrieb
»
Die K-Jetronic
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
...
51
Nach unten
Autor
Thema: Die K-Jetronic (Gelesen 213629 mal)
r8220
Administrator
Beiträge: 3 034
Der Yvan Muller der TurboFever!!!!!!
Die K-Jetronic
«
am:
Oktober 23, 2009, 14:49:59 Nachmittag »
So ich hab das Thema mal geteilt. Hier kann ab sofort über die Funktion und Daten der K-Jetronic diskutiert werden.
Also die Schlitze lassen sich nicht wirklich genau vermesse. länge 5,5-6 mm
Der Durchmesser ist 25mm.
Was meinst du mit Ventilröhrchen?
Wer noch etwas wissen will oder Bilder braucht sollte bis Sonntag fragen.
Jens
«
Letzte Änderung: Oktober 24, 2009, 14:41:29 Nachmittag von r8220
»
Gespeichert
Turbofever
R5T2
.
Beiträge: 2 116
Die K-Jetronic
«
Antwort #1 am:
Oktober 23, 2009, 18:25:09 Nachmittag »
Das ging aber schnell, Danke
Zitat
Also die Schlitze lassen sich nicht wirklich genau vermesse. länge 5,5-6 mm
Geht ganz einfach: Blattlehre 0.08 ... 0.1 mm konisch zuschneiden, einstecken und markieren oder messen an welcher Position die konische Blatttlehre steckenbleibt, dannach die Breite an dieser Stelle an der Blattlehre messen.
Mit den Ventilröhrchen meinte ich das Teil wo die Pfeilspitze hinzeigt.
Innen und Aussendurchmesser sind gefragt.
Wie heisst dieses Teil ?
Gruss Martin
«
Letzte Änderung: Oktober 24, 2009, 14:42:08 Nachmittag von r8220
»
Gespeichert
r8220
Administrator
Beiträge: 3 034
Der Yvan Muller der TurboFever!!!!!!
Die K-Jetronic
«
Antwort #2 am:
Oktober 23, 2009, 20:48:19 Nachmittag »
Aussendurchmesser 1,5 mm für den Innendurchmesser muss ich mal schauen ob ich eine Düsenlehre auftreiben kann.
So trennen tue ich morgen jetzt geht es zum Kart fahren.
Jens
«
Letzte Änderung: Oktober 24, 2009, 14:42:31 Nachmittag von r8220
»
Gespeichert
Turbofever
Ragnolli
Hero Member
Beiträge: 2 354
Re:Die K-Jetronic
«
Antwort #3 am:
Oktober 25, 2009, 09:09:39 Vormittag »
Jens, der Schlitzträger, ist da jeder Schlitz hermetisch gedichtet, oder gibts da eine gewisse Leckage unternader der einzelnen Oberkammern der Differenzdruck-Ventile?
Eigentlich müßten die ja dicht sein, oder?
Aber auf dem Foto des Schlitzträgers sieht man lediglich die Dichtung zum gesamten Mengenteilergehäuse...
Olli.
P.S. mit dem Thread, was die grundsätzlich Funktionalität K-Jetronic angeht könnten wir hier weiterdiskutieren, oder?
Gespeichert
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!
r8220
Administrator
Beiträge: 3 034
Der Yvan Muller der TurboFever!!!!!!
Re:Die K-Jetronic
«
Antwort #4 am:
Oktober 25, 2009, 09:24:15 Vormittag »
Das sind einige der Bilder aus meinem Problemthread und die sollten deine Frage beantworten.
Jens
Gespeichert
Turbofever
R5T2
.
Beiträge: 2 116
Re:Die K-Jetronic
«
Antwort #5 am:
Oktober 30, 2009, 22:06:19 Nachmittag »
@ Jens, schöne Photos hast Du da gemacht.
Meine erste Messung ist noch nichts besonderes. . .
Stauscheibenhub <> Steuerkolbenhub
Den Stauscheibenhub habe ich am höchsten Punkt, nicht in der Mitte gemessen.
Maximaler Steuerkolbenhub = 5.36 mm. Dabei ist der Hebel am Anschlag.
«
Letzte Änderung: März 16, 2011, 22:24:34 Nachmittag von R5T2
»
Gespeichert
Ragnolli
Hero Member
Beiträge: 2 354
Re:Die K-Jetronic
«
Antwort #6 am:
Oktober 31, 2009, 20:21:40 Nachmittag »
Jens, im zweiten Leben solltest Du Fotograf werden! Mit ein bischen gutem Willen könnte man ja die Schlitzbreite fast optisch vermessen...... bei der Makro-Darstellung!!!
Was mich gradebrennend interessiert, ist die maximal Kraftstoffmenge pro Ventil unter Vollast.
Im Handbuch steht leider nur die Menge im Leerlauf. Unter Vollast hüllen die Kollegen Renault-Ingenieure sich in Schweigen.
Kennt jemand aus irgendwelchen anderen Unterlagen oder eigenen Messungen die Kraftstoffmenge unter Vollast.
Hintergrund:
Angenommen ich hätte eine Liste mit Bosch-Nummern von verschiedenen Mengenteilern und den dazugehörigen Angaben zur max. Kraftstoffmenge bei nominellem Systemdruck
, dann bräuchte man doch lediglich den Mengenteiler mit der gewünschten Mehrmenge herauspicken und alles wäre geritzt, oder?
Olli.
Gespeichert
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!
lecar5
Hero Member
Beiträge: 2 913
Sieger TurboFever 2012
Re:Die K-Jetronic
«
Antwort #7 am:
Oktober 31, 2009, 20:58:30 Nachmittag »
...interessiert das hier vielleicht
?
Gespeichert
Schwaben haben einen Nachteil: es gibt zu wenige!
Ragnolli
Hero Member
Beiträge: 2 354
Re:Die K-Jetronic
«
Antwort #8 am:
Oktober 31, 2009, 21:10:32 Nachmittag »
Hubsy,
bin beeindruckt!!!
Solch eine Liste mit allen Details für die
Mengenteiler
und Du bist mein Mann!
Gespeichert
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!
Zeitlupenschrauber
Hero Member
Beiträge: 1 674
Re:Die K-Jetronic
«
Antwort #9 am:
November 03, 2009, 10:42:55 Vormittag »
Hi
Liste für Mengenteiler
Boschnummern für R5 :
0 438 100 104
0 986 438 104 nix zu finden
F 026 TX2 016 wieder nix zu finden
(gleiche Liste wie von Hubsi ) nur ich finde leider keine Daten dadrauf
Gruß Klaus
Gespeichert
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
...
51
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
»
Technik
»
Motor und Antrieb
»
Die K-Jetronic