Von wo her kommst Du zu den Stöpsel? Von den 4 Anschlüssen am Mengenteiler wo die Leitungen zu den Einspritzventilen gehen?
Das geht nur vernünftig bei zerlegtem Mengenteiler.
Die Stöpsel sind eingeklebt(Loctite ?) und brauchen einen Schlag um sich zu lösen.
Dabei löst sich ein Ringförmiges Stück Kleber. Der muss natürlich wieder weg.
Die feine Nute im Stöpsel dient vermutlich als Depot für den Kleber.
Bei meinem Versuchsmengenteiler habe ich den Stöpsel 0.04mm vorstehen lassen.
Was das für einen Einfluss auf das ganze System hat ist mir noch nicht klar.
Vor dem Zerlegen der AUDI Mengenteiler ist mir aufgefallen dass die Stöpsel ca 0.1 mm zurückgesetzt waren.
Ob das Absicht oder Verschleiss war könnte nur an einem neuen Mengenteiler festgestellt werden.
Ich gehe davon aus dass bei der Herstellung die Stöpsel zusammen mit der Dichtfläche geschliffen oder geläppt werden.
Das würde auch Winkelfehler der Stöpselbohrungen wieder eliminieren.
Meine Werkzeuge:
1: "Spezialwerkzeug" zum herausziehen der Siebchen (Die müssen raus damit der Stöpsel zugänglich wird)
2: Austreibedorn (Durchschlag mit richtigem Durchmesser und angepasster Spitze)
3: Presshülse zum montieren der Stöpsel
4: Damit können die Stöpsel wieder etwas nach vorne geschraubt werden.