So langsam bräuchte ich mal etwas Schwarmwissen bzw. viel fällt mir nicht mehr ein.
Ich hab hier einen T2 in der Obhut an dem hab ich letztes Jahr schon einmal so grundlegenden Sachen geregelt wie.
-LLK war geplatzt erneuert
-Schlauch vom Turbo zum LLK war undicht erneuert
-Ladedruckverlust an den Gummis der Einspritzdüsen erneuert
-Druckspeicher defekt erneuert
-Grundeinstellung Wastegate Turbolader
-Ventilspiel eingestellt, Zündzeitpunkt usw....
-Lima, Zündkabel, Kerzen, Einspritzdüsen, Leitungen K-Jet, .... erneuert
Danach war das Auto zum ersten mal fahrbar. Jedoch ruckelt es im Teillastbereich (3 Gang konstant 50km/h usw) . Es fühlt sich an wie leicht Zündaussetzter oder eine unsaubere Einspritzdüse. Und Kaltstart ist schwierig er zuckt kurz und muss dann mit dem Gaspedal an leben gebracht werden. Dann hab ich ihn zurück gebracht wobei noch das K-Pumpen Relais abgeraucht ist. Also dann noch Stecker und Relais neu.
Jetzt hab ich wieder hier um den Rest der Probleme zu lösen.
-Kompression warm wie kalt gleichmäßig 8 bar
-Druckverlust nicht messbar
-Zündverteiler auf dem Prüfstand i.O.
-LL Steller 45.6 Ohm reagiert auch auf warm und kalt
-Unterdruckschläuche und Kalibrierungen scheinbar i.O.
-Kraftstoffmenge Stauscheibe voll ausgehoben 2min 411/400/430/418ml bzw. 299/290,1/306,7/302,9gr
-Kraftstoffmenge bei minimaler Öffnung der Stauscheibe sauberes "Spritzbild" und gleichmäßig Mengen
-Stauscheibe sitzt sauber mittig im Mengeteiler
-Zündspule ist schwarz von Ducellier ohne weitere Beschriftung Widerstand 1,1 Ohm
-Steuerdruck kalt eingestellt (0,2 bar angehoben) jetzt 450mbar Unterdruck / 17Grad / Heizelement abgezogen / 1,3bar Steuerdruck
-CO von 1,5-5% alles mal probiert das ruckeln blieb immer da mager etwas stärker als fetter
-Ansteuerung vom Kaltstartventil i.O
Kaltstartventil selbst muss ich noch prüfen aber ansonsten fällt mir nix mehr ein außer mal einen anderen Mengenteiler einzubauen.
Vielleicht gibt es ja hier noch hilfreiche Ideen.