-
-
Hallo,
von welchem PSA Motor und was hast für eine RenaultNr.?
Gratziani
Hallo
Meines Wissens nach sind die Renault Auslassventile (für die meisten Turbomotoren) Natriumgefüllt und wahrscheinlich deswegen so Teuer !!
Ob die von PSA auch Natriumgefüllt sind müsste man erst in Erfahrung bringen
Hier ein Link , da ist das Thema sehr gut beschrieben :http://www.ms-motor-service.com/ximages/PDF_Kataloge/x1_ventil_de_web.pdf
MfG. turboklaus
Hallo Turboklaus
Auch ich bin der Propaganda, von wegen Natriumgefüllt, auf den Leim gekrochen.
Ein abgebrochenes Auslassventil hatte aber keinen Hohlraum im Ventil.
Möglicherweise wurden bei Renault Sport Motoren gefüllte Auslassventile geliefert oder verbaut.
-
Hi
@jetzaber
könntest Du bitte den PSA Typ oder die ET Nr. durchgeben ;)
Wenn Du das Org. Ventil vermessen hast , wären auch die Daten sehr interessant ;)
Wo hast du eigentlich den Org. Satz Auslasventile her ??? die sind ja nirgendwo zu bekommen :(
Ich bin mit mir noch im unklaren, ob ich meinen Zyl. Kopf überhole oder nicht ???
Ich bräuchte aber 8 Tassenstössel , hat jemand Ahnung wo man welche bekommt ??? ??? ???
Turbogrüße Klaus
-
Das spuckt mein Teilekatalog zu der Nummer aus:
Ach ja, und das noch:
Ventilteller-Ø 34,5 mm, Ventilschaft-Ø 8 mm, Länge 108,5 mm, Ventiltellermaterial Chrom-Mangan-Nickelstahl, Ventilschaftmaterial Chrom-Siliziumstahl, Ventilschaft verchromt, Ventilsitzwinkel 45 °, Ventilsitz stellitebeschichtet
So wie ich das sehe, ist bei den Autos aber kein Turbo dabei. Das müssten alles Sauger sein...
Hallo,
hier ein Ventil vom Turbo:
V91971
Hat jemand auch noch eine Alternative für ein Einlassventil?
Gruß
Dirk
Hi Dirk,
passt das wirklich? Ich meine, das Ventil hätte 3 Nuten...
CU
-
Da sprichst du ein wundes Thema an: Wenn du ein Teil nur lange genug umschlüsselst, kannst du aus einem Ventil ganz locker einen Austauschmotor zaubern. Leider sind die Teilekataloge in hohem Maß fehlerbehaftet. Was mich an dem Ventil von Dirk am meisten stört, ist, daß es meine Lieferanten wohl nicht liefern können (Im Gegensatz zu "deinem") Die Beschreibung der beiden Ventile unterscheidet sich nicht. Allerdings scheint "deins" ausschließlich in Saugmotoren und das von Dirk in Turbomotoren verbaut worden zu sein.
Hallo Godsey,
ob das Ventil mit den drei Nuten passt kann ich Dir nicht sicher sagen, bei den 807´er und 840´er Motoren gibt es Ventile mit einer und mit zwei Nuten. Ich werd mal schauen ob ich ein Ventil mit den passenden Keilen einzeln bestellen kann.
Gruß
Dirk
-
servus
wer hat weitere infos oder erklärungen ?
1. Im Rep. Handbuch M.R. 221 Seite B-9 steht : Auslass 34,5 mm ( die Auslassventile sind mit einer Stellit-Auftragschweissung versehen )
2. Bei Politecnic werden Ventile von TRW mit 34,9 mm Durchmesser und in einer Stahl Qualität von 32 CDV 13 verbaut
3. 32 CDV 13 ergibt laut google Wnr. 1.7765
4. auf der TRW Hompage ist so eine Qualität für Ventile in den Durchmesser nicht zu finden , nur ein Ventil vom Mitsubishi das ein wenig länger ist 108,7 mm und eine Qualität von CrNiMn-Stahl 1.4871 hat http://www.ms-motor-service.com/content1.asp?area=hauptmenue&site=elektronischerkatalog&cls=01 (http://www.ms-motor-service.com/content1.asp?area=hauptmenue&site=elektronischerkatalog&cls=01)
Gruß Klaus
-
Hi , Original Auslass und MecaPart Einlass Ventile habe ich jetzt ! Aber beim Kopf zerlegen wurde bei den Auslassventilen ein grenzwertiges Spiel festgestellt ! Komisch das Spiel von den Einlass-V. ist Top.
Hat Jemand schon Erfahrungen mit erneuern von Ventilführungen gemacht und woher bekommt man gute Qualität ???
Die Motoren-Bauer (Viertel-Motor) bei mir um die Ecke wollen irgendwie eine Buchse in die alten Führungen einsetzen
Wie ist es beim erneuern wenn man gleich Schaftabdichtungen mit einplant ?
Gruß Klaus
Hi Klaus,
jeder gute Motorinstandsetzungsbetrieb (z.B. Hoeckle) kann dir neue Ventilführungen herstellen und einsetzen. Ich würd mal grob geschätzt mit 250 Euro für 4 neue Ventilführungen rechnen.
Von einer Buchse in der alten Ventilführung rate ich dir ab . . . . . das hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört das solch ein Aufwand betrieben wird (erst muss die alte Führung aufgebohrt werden, dann eine Buchse anpassen und einschrumpfen, dann die neue Führung bearbeiten??????). Frag deinen Motormann bitte mal nach dem Grund warum sie eine Buchse einsetzen wollen.
Schaftdichtungen wäre eventuell interessant, hat aber soweit ich weiss noch niemand probiert. Wenn Schaftdichtungen dann auch nur auf der Einlassseite, damit verhindert wird, dass Öl in den Brennraum kommt (Öl im Brennraum kann zu klopfender Verbrennung führen). Es ist auch die Frage wieviel Öl überhaupt im Bereich Ventilschäfte steht und dann in den Einlasskanal gelangt. Ich denke wenn die Ventilschaftführungen i.O. sind eher wenig . Wenn es dir um den Ölverbrauch geht, dann sind die Ölabstreifringe oder der Lader die größeren Verursacher. Rein aus dem Bauch raus für einen normalen Strassenmotor würde ich sagen lohnen sich keine Ventilschaftdichtungen.
Gruß
Dirk
Hallo Klaus
Ventilführungen ausbauen und neue einsetzen. Büchsen reinmachen gibt noch mehr Arbeit und verschlechtert die Wärmeabgabe vom Ventilschaft an den Zylinderkopf.
ZitatWie ist es beim erneuern wenn man gleich Schaftabdichtungen mit einplant ?
Ist normalerweise beim Turbomotor nicht notwendig.
Im Einlasskanal ist ja beim Normalbetrieb der Druck höher wie unter dem Ventildeckel.
Mit Ventilschaftdichtungen kannst Du vielleicht den Benzinanteil im Oeldampf etwas reduzieren.
Dafür erhalten die Ventilschäfte gar keinen Schmierstoff mehr (Weder Blei noch Oel)
Gruss Martin
Drosselklappe zu, Unterdruck im Ansaugkanal => Öl könnte angesaugt werden, wenn Führungen nicht i.O.
Wenn dem Instandsetzer gesagt wird dass Schaftdichtungen verbaut werden sollen, dann nimmt er ein entsprechendes Material das selbstschmierend ist. Es gibt auch noch den Trick, die Führung an einer definierten Stelle mit einem kleinen Loch < 1mm zu versehen um eine kleine Menge Öl einzubringen.
Lohnt sich alles nicht!! Wenn Führung i.O. dann brauchst du keine Dichtung.
Danke für die Info's !
Ich meinte, wenn man Ventilführungen nachfertigen läst dann könnte man ja gleich einen Bund für die Schaftabdichtung mit anbringen !
Hat schon jemand die von MecaPart verbaut ? oder kann jemand über die Qualität eine Aussage machen ?
Gruß turboklaus
Hi,
Habe durch Lothar (Danke mein Bester) einen Motoren Instandsetzer ausfindig gemacht. Fa Scheuerlein in Ansbach http://www.scheuerlein-werkzeuge.de/ (http://www.scheuerlein-werkzeuge.de/)
Der hat zwar richtig Ahnung aber da käme das ganze auf ca. 450 - 500 €
Mein Bekannter ein Oldtimer Restaurator , hat so was auch schon gemacht und traut sich das auch an meinen Zyl. Kopf zu.
Weiß jemand von euch wo man noch günstig in guter Qualität passende Ventilführungen bekommt oder wo welche Nachproduziert werden ???
Gruß Klaus
Hi,
Ventilführungen Heute bekommen, Einlass vom Peugeot leider mit Schaft für V.Schaftabdichtung aber vielleicht doch nicht so schlecht da ja bei Unterdruck im Ansaug zusätzlich mit Abgedichtet wird. Auslass vom BMW , beide müssen ein wenig nachgearbeitet werden !
Aber auf einer Drehbank kein Problem und das ganze für 55 €
(Endlich eine Kompetente Fa. in Nürnberg gefunden !)
Gruß
Hi,
Um ein paar Euro ärmer, aber dafür um einen Inst. Zyl. Kopf reicher ;D
Jetzt kann es endlich an den Zusammenbau gehen ::)
Ventilführungen haben mit leichten ändern perfekt gepasst 100 % Winklig zu den Ventilsitzen
Übrigens, der Motorenbauer meinte, die alten Ventilführung sind aus dem Besten Material was man für Ventilführungen verwenden (bekommen) kann , aber die Version gibt es so gut wie nicht mehr !
Gruß Klaus
Wow - der kommt tatsächlich auf den Motor, nicht in die Vitrine :D?!
mann kann sich die Führungen selber Anfertigen, wenn man unbediengt möchte, stange Karobronze, Drehbank, Rundschleifmaschienen und Reibahlen..