www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: godsey in 15 September, 2009, 12:46:38

Titel: Ausrücklager
Beitrag von: godsey in 15 September, 2009, 12:46:38
Die Franzosen fertigen Ausrücklager nach. So wie ich das sehe aus einem Normlager und diversen Drehteilen. Was haltet Ihr davon?
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: lecar5 in 15 September, 2009, 13:12:10
Ganz einfach: ein nicht ganz originales ist besser wie ein kaputtes und wie gar keins ;)!
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: godsey in 15 September, 2009, 14:48:08
Na ja, ich meinte eher aus technischer Sicht... Ob es was taugt halt.
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 15 September, 2009, 21:53:18
Hi

Nach meiner Meinung ist ein RILLENKUGELLAGER für Axial-Kräfte nicht so sehr geeignet
Man kann aber bestimmt nachfragen welche genauen Spezifikationen das Lager hat.
Habe leider auf die schnelle im Netz keinen besseren Daten gefunden als:http://www.skf.com/skf/productcatalogue/servlet/pdf?&presentationType=3&lang=de&tableName=1_1_1&startnum=19 (http://www.skf.com/skf/productcatalogue/servlet/pdf?&presentationType=3&lang=de&tableName=1_1_1&startnum=19)


Gruß Klaus
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: R5T2 in 18 September, 2009, 20:42:40
@godsey: Geniale Konstruktion, funktioniert aber leider nicht  :o >:(
Bei dieser Variante dreht der Innenring mit der Druckplatte zusammen auf dem Führungsrohr und verursacht innert kürzester Zeit einen grösseren Schaden.
Somit ist ein defektes oder gar Kein Lager immer noch besser, auch wenn man damit an den Pranger kommt ;D

Beim Original dreht der Innenring nur mit wenn das Lager blockiert ist.

@Klaus, da das Rillenkugellager für diese Anwendung aus Platzgründen viel zu gross ist schafft das die axialen Kräfte ganz locker.
Besser wäre natürlich ein Paar Spindellager.

Gruss Martin

Ich habe da mal bei ZF/Sachs herumgestöbert.
Ausrücklager mit der Typenbezeichnung KZI/Z-2 werden in einigen Fahrzeugen verwendet.
Ist mit dieser Bezeichnung nur die Baugrösse/Bauart bestimmt oder ist das etwa das ganze Lager ohne den Alu Innenring ???
Da könnte man komplette Lager zerlegen und einen neuen Alu-Innenring einpressen.
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: R5T2 in 19 September, 2009, 22:37:50
Dieses Teil hat immerhin eine gewisse Ähnlichkeit mit dem im 5er verbauten Teil, ist beschaffbar und etwas weniger teuer wie die zur Zeit angebotenen neuen Lager.
Hat jemand die Masse ???
Porsche Teil Nr. 915.116.082.80

Im M.R.221 auf Seite D-2 und D-5 ist das Lager geschnitten gezeichnet, da ist auch eine Büchse eingesetzt um den Innendurchmesser auf das Führungsrohr anzupassen.
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: godsey in 20 September, 2009, 21:09:17
Martin, du bist der Beste!
Titel: -
Beitrag von: dondini in 26 September, 2009, 21:32:25
-
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: R5T2 in 28 September, 2009, 11:43:43
Hallo Steven
Schön dass es doch eine Lösung gibt.
ZitatBeim Lager des Dicken ist diese Nut auf der Anlageseite konisch.
Entweder wurden beim Dicken verschiedene Ausrücklager montiert oder Du hast Glück gehabt, bei den Lagern die ich bisher gesehen habe war die Nut rechteckig.
Auf dem Photo sieht die konische Nut eher verschlissen aus oder ist das der normale Turbo1 Schrott ;)

Gruss Martin
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: godsey in 28 September, 2009, 12:13:24
Gut gezielt, Martin, aber daneben getroffen  ;D ;D ;D

Auch jetztaber ist stolzer Turbo2 Besitzer.
Titel: -
Beitrag von: dondini in 28 September, 2009, 19:30:19
-
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: godsey in 28 September, 2009, 22:35:29
Na klar, da würde ich mich freuen!!!
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: r8220 in 01 Oktober, 2009, 22:20:06
Zur Info.
Porsche Nummer: 915 116 082 80                190,14 exkl.
Sachnummer: 3151 012 001
Trostnr. (ohne Gewähr) 500 029 820            189,00 exkl  (das Teil von Trost könnte ich für 155,- Euro exkl. bekommen)

Jens
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: godsey in 02 Oktober, 2009, 07:45:59
Dein Trost braucht einen Tritt in den A....
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: r8220 in 02 Oktober, 2009, 08:44:41
Wieso was kostet das Teil dann sch.... ich meinen Lagerristen zusammen.  ;D
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: godsey in 02 Oktober, 2009, 09:11:35
Das heisst Lageristenratte!!! Und wenn du EK kriegst, zahlt dein Chef 30 Euro zuviel. Alle meine Lieferanten nehmen zwischen 123 und 126 Euro, und wir sind vieeeeel kleiner als Ihr
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: r8220 in 02 Oktober, 2009, 10:19:44
Verdient dein Trost dann noch was?

Jens
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: godsey in 02 Oktober, 2009, 10:26:55
Das kann nur er wissen ;D

Oder wie ist die Frage zu verstehen?

Das Trost Teil ist übrigens von LUK, Stahlgruber und WM liefern Sachs
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: godsey in 04 Oktober, 2009, 09:45:04
Die berühmte Bunkermentalität der Turbofahrer dürfte ja mittlerweile zu einigen Bestellungen von Porsche-Ausrücklagern geführt haben.
Auch ich bekenne mich schuldig  ;D

Wäre es nicht sinnvoll die Reduzierbüchse gemeinsam anfertigen zu lassen?

Wer kann das Teil günstig produzieren (lassen)?

Wer braucht so eine Büchse?
Ich fang schon mal an:

1x godsey
2x Jens
Titel: -
Beitrag von: dondini in 05 Oktober, 2009, 14:27:56
-
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: godsey in 05 Oktober, 2009, 14:45:51
Meine Erfahrung ist, daß das Ausrücklager gar keine Chance hat kaputt zu gehen, weil immer erst die Mitnehmerscheiben verschlissen sind. Meine nicht repräsentative Umfrage bei der Turbofever hat ergeben, daß häufig schon die dritte Kupplung drin, obwohl ein sechsstelliger Tachostand noch in weiter Ferne ist. Im Zweifel wäre mir aber lieber das Ausrücklager ist hin als das Führungsrohr. Das Rohr soll wohl mittlerweile richtig rar sein...
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: r8220 in 05 Oktober, 2009, 14:55:40
Also ich hatte bei meinem mit 40tkm alles draussen und konnte an der Kupplung keinen großen Verschleiß feststellen. Aber vielleicht fahre ich ja nicht sportlich genug falls ich dann mal zu fahren kommen. ;)

Jens
Titel: -
Beitrag von: dondini in 05 Oktober, 2009, 16:18:34
-
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: Turbo-Lotho in 05 Oktober, 2009, 17:56:27
Kupplung hat bei meinem Dicken ca 40000km gehalten.
Besonders die Mitnehmerscheibe zur Getriebeseite war bis zu den Nieten runter, dadurch war auch die Fläche der Druckplatte sehr eingelaufen. Die Mitnehmerscheibe zum Motor war auch hinüber, aber nicht so schlimm wie die andere.Ich hatte sehr,sehr viel Glück und konnte noch ein neues originales Ausrücklager ergattern.
Der Mech hatte damals gemeint, dass das alte Lager hinüber sei , da es sehr laut ist, wenn man daran dreht.
Ein Profi erklärte mir, dass dem Lager nur etwas Fett fehle. Die Info, wie viel Fett da rein muß, kriege ich noch.

Gruß Lothar
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: r8220 in 05 Oktober, 2009, 18:02:23
Zitat von: jetzaber in 05 Oktober, 2009, 16:18:34
Ha Jens,

ich hab meinen jetzt auch schon fast zwei Jahre, ohne dass was kaputtgegangen wäre...

Steven

Ja nee is klar.  ;D ;)
Titel: Re:Ausrücklager
Beitrag von: r8220 in 29 Januar, 2010, 20:09:49
Dank der Bemühungen von Turbo-Lotho ist es jetzt sogar gelungen die Firma Sachs zu einer Neuauflage des Ausrücklagers zu  bewegen. Es wurden lediglich 40 Stück gefertigt welche zum Preis von 189,- Euro zzgl Mwst ausschließlich bei der Firma Henning in Essen zu bestellen sind.

http://www.meine-kupplung.de/content/cms/front_content.php (http://www.meine-kupplung.de/content/cms/front_content.php)

Bestellnummer:3151 012 002.

Gruß
Jens
Titel: Re: Porsche Ausrücklager
Beitrag von: Turbo-Lotho in 05 April, 2016, 08:16:37
Zitat von: r8220 in 01 Oktober, 2009, 22:20:06
Zur Info.
Porsche Nummer: 915 116 082 80                190,14 exkl.
Sachnummer: 3151 012 001
Trostnr. (ohne Gewähr) 500 029 820            189,00 exkl  (das Teil von Trost könnte ich für 155,- Euro exkl. bekommen)

Jens