www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: godsey in 24 September, 2006, 11:13:10

Titel: Kopfdichtung?
Beitrag von: godsey in 24 September, 2006, 11:13:10
Hallo,
ich bin neu hier, deshalb kurze Vorstellung:
Autos: Turbo1, weiß, fahrbereit; Turbo2 Restaurierungsobjekt. Alter U40  ;)

Leider hat mein Turbo1 vor zwei Wochen Zicken gemacht. Der Ladedruck scheint schon seit ein paar Tagen ein bischen gestiegen zu sein. Zumindest leuchtete die Warnlampe sporadisch. Da der Zeiger jedoch am Anfang des roten Bereichs blieb, sah ich zunächst keinen Handlungsbedarf. Scheint ein Irrtum gewesen zu sein! Beim Beschleunigen stieg zuerst das Temperatur blitzartig, dann platzte der Wasserschlauch im Motorraum. (Konkret: Das Entlüfterventil im Schlauch suchte den Weg nach draussen) Was die Wassermassen auf dem Aufpuffkrümmer für eine Dampfwolke hinterliessen, war wirklich sehenswert. Nicht so prickelnd dürfte es allerdings für meinen Freund im Turbo2 hinter mir gewesen sein!

Nun zu meinen Fragen:

Zündkerze Nr1 ist blitzeblank, die anderen drei zeigen sich ganz normal bräunlich bis schwarz. Reicht das als Indiz für eine defekte Kopfdichtung oder würdet Ihr weitere Tests machen? 

Welche Kopfdichtung würdet Ihr verwenden? Allein Garat hat fünf verschiedene im Angebot.

Wäre es möglich bei der "dicksten" den Ladedruck moderat zu erhöhen um ein bischen mehr Leistung zu bekommen? (Ohne weitere Änderung am Motor)

Hat jemand einen Schlauch mit intaktem Entlüfterventil, oder besteht die Möglichkeit der Reparatur?

Im voraus vielen Dank für die Antworten

Godsey
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: Ragnolli in 24 September, 2006, 13:03:22
der einser hat 'ne Ladedruck-Warnlampe? Wieder was dazu gelernt!

Dass es eine "sehenswerte" Dampfwolke gab, klingt für mich eher, dass das Auto sich des Wassers durch den Zylinder entledigt hat. Und das Kerze 1 blitzeblank ist, spräche auch dafür.

Mir sind eigentlich in den letzten Jahren ALLE Wasserschläuche hinterm Krümmer geplatzt, gerissen usw. Aber eine echte beeindruckende Qualmwolke kenne ich nur von einem kapitalen Dichtungsplatzer bei meinem damaligen R5 GT Turbo. Da hab ich 'ne Bundesstrasse minutenlang vernebelt und die Leute hielten mit Feuerlöchern panisch an!!!

Klingt für mich wirklich eher so, dass durch den Wasserverlust am Schlauch der Motor überhitzt ist und sich dann der Rest Wasser durch Motor und Lader verdrückt hat.

....aber egal, ist nur meine Theorie. Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass ich noch einen Schlauch mit Entlüftung habe, wenn denn der Turbo 2 Schlauch der gleiche ist. Hatte ich in diesem Jahr sicherheitshalber erneuert. Das war der einzige, der bisher nicht geplatzt war. Ist also noch soweit okay.  Der neue hat mich glaub ich knapp 100 Euronen gekostet.

Und ich drück Dir die Daumen, dass sonst alles okay ist.

Das mit der Dichtung würd mich übrigens auch mal interessieren, gibt ja echt 'nen ganzen Arsch voll verschiedene.


Jo, denne,

Ragnolli
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: daniel ch in 25 September, 2006, 14:49:03
Hallo Godsey,

Ich würde auch den Thermostat ersetzen, den schlauch bekommst du noch original bei Renault oder bei 3S //http://www.renault5-turbo.com/

Als Diagnose zu empfehlen ist eine Druckverlustmessung, keine Kompressionsmessung. Bei der Druckverlustmessung wird der Kolben auf OT gestellt und durch das Kerzenloch Druckluft eingelassen, je nach dem vieviel% der Luft entweichen kann man wissen ob du ein Zylinderkopfdichtungsschaden hast.

Die Kopfdichtung kommt drauf an ob dein Zylinderkopf schon mal abgeplant worden ist, also auf die höhe deines Kopfes kommt es drauf an. Man kann natürlich eine dickere nehmen und den Ladedruck erhöhen, aber dafür leidet das ansprechverhalten. Das leistungerhöhen eines 5er Turbos ist eh eine Philosofie für sich und hängt von vielen Faktoren ab, auch vom Geldbeutel und vom Einsatz des Fahrzeuges ;D Nur mit Ladedruck erhöhen wirst du nur bedingt glücklich werden...

Fals die Kopfdichtung ersetzt werden muss unbedingt die Büchsen arretieren nach dem Kopf entfernen und den Büchsen Vorstehmass kontrollieren.

Und wie bereits erwähnt alter Thermostat raus, vielleicht ist auch er der übeltäter >:(
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: daniel ch in 25 September, 2006, 15:07:15
P.s.

Vielleicht hast du auch glück gehabt und nichts ist passiert ausser das der Entlüftungszapfen raus ist, also wasser einfüllen, expansionsgefäss vorne hochhängen, richtig entlüften und kontrollieren, provisorisch oder mit einem neuen Entlüfttungszapfen verschliessen und falls vorhanden das Kühlsystem abpressen. Im leerlauf warmlaufen lassen und die Temperatur beobachten ;)
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: godsey in 26 September, 2006, 08:20:50
@danielch

Antwort von Garat zum Thema welche Kopfdichtung:

"hi Mickael
no choice because if the engin is like origine, the head cylinder never rectified, you must take JCL 001 size 1.45 inox.
the better gasket is with a good material like stainless steel, but not with a different thickness
if you want rise the pressure of the Turbo, you must have a head cylinder gasket more resistant but it's not so easy:if you want more hp like 200 for the engin: you must change the camshaft, the head-cylinder gasket (inox not the size.....), the exhaust, the exchanger, and for the end : modification of the lighter's curve.
only rise the pressure of the Turbo could make long-term severals damages (like "cliquetis")
véro"
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: daniel ch in 04 Oktober, 2006, 14:06:37
Hallo godsey,

Wie gesagt, falls dein ZK noch nie geplant worden ist ( Höhe messen ) dann kannst du die 1.45 nehmen. Falls dein ZK geplant worden ist, also Material abgenommen worden ist, dann musst du eine dickere Dichtung nehmen um den Materialbtrag zu kompensieren, sonst stimmt dein Verdichtungsverhältniss nicht mehr und es kommt zu Frühzündungen (cliquetis) di dein ZK und die Kolben zerstören.

Zum Thema Tuning, Ladedruck erhöhen um mehr als 0,15 ohne sonst etwas zu ändern nenne ich " Lausbubenzeug ". Wie Veronique Garat erwähnt, es braucht eine spezielle Kopfdichtung, Nockenwelle, Auspuff, Ladeluftkühler, abgeänderter Zündverteiler etc... dazu kommt aber noch je nach Leistung Turbolader, Stahl oder GS Büchsen, Modifizierter Mengenteiler etc... empfehlen möchte ich jedem der den ZK demontiert hat, neue Auslassventile einzubauen, diese sind beim 5er Turbo extrem belastet durch die Abgastemperatur, je nach km-stand und Einsatz kommt es vor das der Ventilteller vom Schaft abbricht, den Schaden kann man sich dan vorstellen... Zudem auch immer neue Pleuel und Schwungradschrauben verwenden.

Ist dein Turbo1 wieder repariert?
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: godsey in 30 April, 2007, 19:48:14
@danielch
Nein, er läuft noch nicht.
Dichtung bei Garat bestellt, was tun in der Zwischenzeit? Man könnte doch den Motorraum lackieren! Also Motor incl. Getriebe raus. Motor auf der Werkbank zerlegt, tatsächlich, die Dichtung ist hin. Hurra, sonst scheint alles ok. Kopf ist laut Lineal völlig plan. Der Franzose schickt die Dichtung, Motor wird zusammengebaut, Ventile penibel eingestellt, Anbauteile gewienert. Zu Ostern gehts auf den Hockenheim!!!!!
Wenn nur der Lackierer schon mal was von einem Terminplaner gehört hätte! Aber egal, auch die längste Wartezeit geht mal zu Ende. Muß er aber das Auto unbedingt mitten im Schneesturm mit jeder Menge Salz auf der Straße zurückbringen? Gott sei Dank waren nicht die teuren Gottis montiert, die "billigen" Tramont sehen aus wie nach einem Säureattentat....
Erst mal eine kleine Künstlerpause einlegen um neue Motivation zu sammeln. Irgendwann kommt die Lust zurück, also frisch ans Werk. Zusammenbau klappt soweit problemlos, irgendwann treffe ich den Franzosen der den Lichtmaschinenhalter entworfen hat. Ich denke er wird mich verstehen, auch wenn ich kein Wort Französisch kann. Startversuch: Motor dreht unglaublich unwillig, ein neues Masseband an die Batterie wirkt Wunder. Allerdings, zünden tut er nicht. Alles noch ma gecheckt, Ergebnis: Verteiler um einen Zahn verdreht, muss wohl beim Ausbau das Ritzel mit hochgezogen haben ohne es zu merken. Neuer Startversuch: Er läuft!!!!!!!!!!!! Warum nur schmeisst er so eine gigantische Wolke zum Auspuff raus? Motor aus!!. Warum tropft jetzt plötzlich Kühlflüssigkeit zwischen Turbolader und Devil raus???
Es gibt nur eine Möglichkeit, Kopf muss hin sein, runter damit.......... Kopf runter innerhalb einer Stunde, komisch die Schrauben laufen alle super, und das bei einem 26 Jahre altem Auto. Zwischendurch noch ein paar Zaungäste aus der Werkstatt scheuchen, die meinen 1.500,- Euro wären angemessen, schließlich hat das Ding ja einen Motorschaden. Kopf unten, ZKD ok, Zylinder 4 geflutet, nebenbei schon Pläne geschmiedet wer der Zylinderkopf vom Alpine Turbo umschweisst. Kann ja alles kein Problem sein.
Bloss, der Kopf scheint Ok, nochmal geschaut, was soll denn das: Büchse von Zylinder4 hat einen Riss. Wie kann man nur so blind sein?
Ich glaub ich brauch mal wieder eine kleine Motivationspause.
In der Zwischenzeit wär ganz interessant ob ich ne gebrauchte Büchse aus dem AT nehmen kann? Stichwort Büchsenüberstand? Alle Büchsen wechseln?
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: harry in 03 Mai, 2007, 08:19:57
Ich hab nog ne buechsenueberstand. fuer 50 euro schick ich sie dir zu. Laufleistung um die 20000km und es kan gut sein das davon auch einer ein riss aufweist, da ich die Dinger damals ausgewechselt habe von ein aehnlicher fall als dir.

Ich hab nachher aber eine 1.9 Inox Kopfdichtung vergebaut, aber in zusammenhang mit alle sachen wie DanielCH schon erwaehnt hat. Am ende sind dan ueber 4000 euro faellig.
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: daniel ch in 03 Mai, 2007, 08:54:30
Zitat von: godsey in 30 April, 2007, 19:48:14
@danielch
Nein, er läuft noch nicht.
Dichtung bei Garat bestellt, was tun in der Zwischenzeit? Man könnte doch den Motorraum lackieren! Also Motor incl. Getriebe raus. Motor auf der Werkbank zerlegt, tatsächlich, die Dichtung ist hin. Hurra, sonst scheint alles ok. Kopf ist laut Lineal völlig plan. Der Franzose schickt die Dichtung, Motor wird zusammengebaut, Ventile penibel eingestellt, Anbauteile gewienert. Zu Ostern gehts auf den Hockenheim!!!!!
Wenn nur der Lackierer schon mal was von einem Terminplaner gehört hätte! Aber egal, auch die längste Wartezeit geht mal zu Ende. Muß er aber das Auto unbedingt mitten im Schneesturm mit jeder Menge Salz auf der Straße zurückbringen? Gott sei Dank waren nicht die teuren Gottis montiert, die "billigen" Tramont sehen aus wie nach einem Säureattentat....
Erst mal eine kleine Künstlerpause einlegen um neue Motivation zu sammeln. Irgendwann kommt die Lust zurück, also frisch ans Werk. Zusammenbau klappt soweit problemlos, irgendwann treffe ich den Franzosen der den Lichtmaschinenhalter entworfen hat. Ich denke er wird mich verstehen, auch wenn ich kein Wort Französisch kann. Startversuch: Motor dreht unglaublich unwillig, ein neues Masseband an die Batterie wirkt Wunder. Allerdings, zünden tut er nicht. Alles noch ma gecheckt, Ergebnis: Verteiler um einen Zahn verdreht, muss wohl beim Ausbau das Ritzel mit hochgezogen haben ohne es zu merken. Neuer Startversuch: Er läuft!!!!!!!!!!!! Warum nur schmeisst er so eine gigantische Wolke zum Auspuff raus? Motor aus!!. Warum tropft jetzt plötzlich Kühlflüssigkeit zwischen Turbolader und Devil raus???
Es gibt nur eine Möglichkeit, Kopf muss hin sein, runter damit.......... Kopf runter innerhalb einer Stunde, komisch die Schrauben laufen alle super, und das bei einem 26 Jahre altem Auto. Zwischendurch noch ein paar Zaungäste aus der Werkstatt scheuchen, die meinen 1.500,- Euro wären angemessen, schließlich hat das Ding ja einen Motorschaden. Kopf unten, ZKD ok, Zylinder 4 geflutet, nebenbei schon Pläne geschmiedet wer der Zylinderkopf vom Alpine Turbo umschweisst. Kann ja alles kein Problem sein.
Bloss, der Kopf scheint Ok, nochmal geschaut, was soll denn das: Büchse von Zylinder4 hat einen Riss. Wie kann man nur so blind sein?
Ich glaub ich brauch mal wieder eine kleine Motivationspause.
In der Zwischenzeit wär ganz interessant ob ich ne gebrauchte Büchse aus dem AT nehmen kann? Stichwort Büchsenüberstand? Alle Büchsen wechseln?

Hallo Godsey,

Ich würde bei Mecaparts ( mecaparts.com ) 4 neue GS Büchsen à 99 Euro kaufen wenn die Kolben noch i.o. sind. Der Büchsenüberstand sollte wenn du die Büchse ohne Dichtring in den Block stellst zwischen 3 und 9 hundertstel mm sein, und nicht die grösste und die kleinste nebeneinander montieren ;D anschliessend könntest du noch Mehab's löcher in die Büchsen und Block feilen wenn du willst ;D

Harry's Angebot währe natürlich günstiger.... ;)
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: godsey in 03 Mai, 2007, 22:16:54
@harry
vielen Dank für das Angebot, ich laß es mir durch den Kopf gehen.

@danielch
was bedeutet eigentlich GS? ist das was besonderes? Mit "graphite sphéroïdal" kann ich nun so gar nichts anfangen.....

hätte mir die Teile eigentlich teurer vorgestellt! Hat jemand schon mal was bei denen gekauft?

Godsey
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: r8220 in 03 Mai, 2007, 22:20:26
Du kannst ja über Treico bestellen er ist sowas wie die deutsche Vertrettung von Mecaparts. Und die Preise sollten die gleichen sein.

Gruß
Jens
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: harry in 04 Mai, 2007, 08:20:10
Godsey: was bedeutet eigentlich GS? ist das was besonderes? Mit "graphite sphéroïdal"

Also mal der einfache Leien erklaerung:
GS ist eine spezieler Eisenguss. Normaler Eisenguss weisst in seiner Struktur (unter Mikroscoop) Graphit lamellen auf, die machen der Eisenguss aber auch empfindlich fuer risse. Im GS eisenguss sind die graphit teile ballfoermig, und der eisenguss deshalb fester.

Dies ist speziel wichtig in Gussteile du an Zugkraefte blossgestellt werden, also auch die Zylinderbuechsen.

GS hat nog viele andere vorteile, aber das faellt ausserhalb der Leienerklaerung.
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: daniel ch in 04 Mai, 2007, 08:27:55
Hallo Jungs,

Wie Harry bereits erklärt hat ist es die Verbindung der Graphitteile die speziell ist, kurz vor dem Guss wird Magnesium beigemischt der dann kristallisiert.
GS Guss Büchsen sind beinahe so stark (festigkeit) wie Stahlbüchsen, haben aber bessere Gleitfähigeit und Schmierung.

Godsey:  Habe schon mehrmals bei Mecaparts bestellt, absolut problemlos, Kreditkarte angeben und liefern auch in die Schweiz direkt.

daniel
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: godsey in 12 Juni, 2007, 07:50:57
Hallo,
Ich habe das Auto nun beieinander, ich hatte noch eine gut erhaltene Laufbüchse aus einem Alpine Turbo. Diesmal scheint alles gut gegangen zu sein, der Motor läuft, braucht kein Wasser. Bei der Ursachenforschung bin ich auch ein Stück weiter. Die Ladedruckwarnlampe kommt laut Handbuch bei 1,2 bar, da ist es kein Wunder wenn der Motor hochgeht. Die Ladedruckregelung werde ich bei der ersten Probefahrt kontrollieren müssen.
Leider habe ich auch noch ein kleines Problem: Nach dem Anlassen stellt sich sofort ein Leerlauf von 4500 Umdrehungen ein.
Kontrolliert und probiert habe ich bereits:
- richtiger Anschluß der Unterdruckschläuche (mehrfach) ich meine ok (na ja sind halt viele)
- Rückholfeder der Dosselklappe richtig eigehängt, ok
- Kaltstarteinspritzventil abgehängt (elektrisch); keine Änderung
- Schlauch von Zusatzluftschieber und Leerlaufsteller abgeklemmt; keine Änderung
- Freigängigkeit und Ruhelage der Stauscheibe kontrolliert; alles ok
Was könnte es noch sein? Steuerkolben im Mengenteiler festgerostet? Warmlaufregler kaputt? Wie prüfen?
Wenn ich ehrlich bin, würde ich die beiden Komponenten nicht so gerne öffnen. Erstens keine Ahnung, zweitens Angst was kaputt zu machen....
Gruß, Godsey
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: harry in 12 Juni, 2007, 11:07:19
Hallo Godsey,
Der warmlaufregler kannst du mittels Druckmessung kontrolieren, beim Kaltstart liegt der druck irgendo um die 1.5 bar beim Warmen Motor so um die 4 bar. Die exacte Daten werde ich mal aufsuchen, die hab ich nicht im Memory.

Um der Steuerkolben zu kontrolieren, solltest du eine einstellbare druckregler ueber die Steuerkolben einbauen, ein bischen schraubarbeit und bastlerei, aber sonst musst du schon der Mengenteiler etwas zerlegen. Ist aber nicht so dramatisch.
Du kannst der obere (schwarze) Teil ohne probleme abschrauben, dann wirst du auch direkt der Zentral verschraubte Steuer kolben sehen. Der hat ein kleiner Zapfen. Mit einer Zange kannst du mal vorsichtig versuchen ob er hakt. Kommt aber fast nie vor. Ich hab mal einer vom 911 Turbo gehabt, war im Motorbrand, also viel wasser, hat ueber zwei Jahren in einer ecke gelegen, und ging nog immer tadelos. Der Warmlaufregler hat aber auch einfluss auf die Rueckstellung vom Steuerkolben, also wuerde ich zu erst dort mal schauen.
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: daniel ch in 12 Juni, 2007, 20:16:15
Hallo Godsey,

Grundsätzliches: Ist er vor dem Eingriff einwandfrei gelaufen?

Wenn ja denke ich das es nichts mit dem Mengenteiler oder Warmlaufregler zu tun hat.

Ich denke es handelt sich um Falschluft die er irgendwo anzieht, eventuell sind Unterdruckschläuche vertauscht worden oder nicht angeschlossen oder Kalibrierungsdüsen aus den Schläuchen sind rausgefallen. Es gibt zwei verschiedene Anschlusspläne, da es auch verschiedene Drosselklappen gibt ;)

Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: godsey in 13 Juni, 2007, 07:49:24
Hallo,

ja er lief einwandfrei. Allerdings im letzten Oktober. Ich dachte an Standschäden.....
Danke für den Hinweis mit den verschiedenen Drosselklappen. Das wusste ich nicht (wie so vieles)
Wo liegen die Unterschiede? Mein Turbo hat die Seriennummer 999 und ist von 1981. Angeschlossen habe ich die Schläuche nach MR221 und dem Augenschein von meinem Turbo2 von 1984. Passt das dann?
:o :o :o Von Kalibrierungsdüsen wusste ich gar nichts  :o :o :o
Wo sind denn die? Ich hab auch im Handbuch nichts dazu gesehen. Ich halte es für extrem wahrscheinlich, daß ich die verdaddelt habe. Das Auto war jetzt ja 3 mal auseinander....

Vielen dank an Harry und Daniel

Godsey
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: lecar5 in 13 Juni, 2007, 09:07:04
Die Kalibrierungbuchsen sitzen in den Schläuchen und in den Anschlusstücken. Ich meine, im Teilekatalog sind die Durchmesser aufgeführt.

lecar5
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: daniel ch in 13 Juni, 2007, 14:26:31
Zitat von: godsey in 13 Juni, 2007, 07:49:24
Hallo,

ja er lief einwandfrei. Allerdings im letzten Oktober. Ich dachte an Standschäden.....
Danke für den Hinweis mit den verschiedenen Drosselklappen. Das wusste ich nicht (wie so vieles)
Wo liegen die Unterschiede? Mein Turbo hat die Seriennummer 999 und ist von 1981. Angeschlossen habe ich die Schläuche nach MR221 und dem Augenschein von meinem Turbo2 von 1984. Passt das dann?
:o :o :o Von Kalibrierungsdüsen wusste ich gar nichts  :o :o :o
Wo sind denn die? Ich hab auch im Handbuch nichts dazu gesehen. Ich halte es für extrem wahrscheinlich, daß ich die verdaddelt habe. Das Auto war jetzt ja 3 mal auseinander....

Vielen dank an Harry und Daniel

Godsey


Hallo Godsey,

Die Drosselklappen unterscheiden sich eben an den Anschlüssen der Schläuche, eine hat mehr Anschlüsse als die andere... Einer der ersten T1 hat das andere Anschlussschema als ein T2. Mein T1 hat z.b. im Bedienungshandbuch ( ich habe tatsächlich eines, und auf Deutsch  ;D ) einen Kleber mit einem modifiziertem  Anschlussschema über die Seite des Anschlussschemas geklebt. Ich muss mal beide Anschlussschemas einscannen und reinstellen ( kann aber eine Zeit dauern ;))
Die Kalibrierungsdüsen sind im Anschlussschema auch abgebildet.

Gruss Daniel
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: godsey in 13 Juni, 2007, 23:54:59
Hallo,
er läuft !!! Vielen Dank an alle.
Beim Kontrollieren der Schläuche ist mir aufgefallen, daß die Drosselklappenfeder etwas locker ist. Den Halter etwa 3mm verbogen, alles ok.

Ich habe übrigens bei beiden Autos ein Drosselklappengehäuse mir 7 Schlauchanschlüssen. In meinem MR 221 ist dagegen eines mit 6 Anschlüssen gezeichnet. Im Gegensatz zum Handbuch habe ich einen eigenen Anschluss für Ladeluftkühler und Zündverteiler.

Was ich beim Thema Zündzeitpunkt nicht verstehe: Wenn die Markierung OT bedeutet, wie kann ich dann die 10° vor OT einstellen? Das kann ich dann ja wohl nur schätzen, wenn es keine Markierung gibt???

Gruß, Michael
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: lecar5 in 14 Juni, 2007, 12:11:01
Am besten du nimmst eine Zündzeitpunktpistole an der du den Stroboskopblitz sozusagen zeitverzögert einstellen kannst. Der Zündfunkte des ersten Zylinders ist zunächst zeitgleich mit OT, wenn du nun etwas Vorzündung haben möchtest kannst du dies an der Zündzeitpunktpistole einstellen, der Stroboskopblitz auf die Markierung kommt dann eben zeitverzögert und zeigt dir wieder die Markierung auf der Schwungscheibe.

lecar5
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: daniel ch in 14 Juni, 2007, 13:48:32
Hallo Godsey,

Entweder wie lecar5 sagt mit einer Zündpistole die ein Verstellwinkel hat wie diese hier unten:

http://cgi.ebay.de/Verstellwinkel-Stroboskoplampe-Blitzpistole-Insolvenz_W0QQitemZ250128281173QQihZ015QQcategoryZ83617QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/Verstellwinkel-Stroboskoplampe-Blitzpistole-Insolvenz_W0QQitemZ250128281173QQihZ015QQcategoryZ83617QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)


oder du kannst die Zähne am Schwungrad zählen ( ich glaube 145, bin aber nicht mehr sicher ??? ), dann kannst du 360 durch die Anzahl Zähne teilen und weisst dann wieviel Grad jeder Zahn hat, dann kannst du vom Zahn oberhalb der OT Markierung ausgehen und 10° vor OT den Zahn mit einem Farbpunkt markieren, dann kannst Du auch mit einer Zündpistole die kein Verstellung hat den Zündzeitpunkz kontrollieren  ;)
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: r8220 in 14 Juni, 2007, 18:28:14
Ist den an dem Getriebe keine zweite Markierung dran so wie z.B. am J Getriebe. (ich habe meine Zündung für 3 Jahren eingestellt und kann mich nicht mehr dran erinnern :-\)

1- 0 Grad
2- 10 Grad bzw der Zündzeitpunt?

Gruß
Jens
Titel: Re: Kopfdichtung?
Beitrag von: godsey in 14 Juni, 2007, 19:38:12
Danke für die Antworten,
Ich hab heute eine billige ZZP für unser Autohaus bestellt, es hatte sich nämlich herausgestellt daß eine "moderne" Werkstatt sowas nicht mehr besitzt/braucht, daß es Zündzeitpunktpistolen gibt mit Verstellung wußte ich gar nicht. 
Deshalb dachte ich, wie bereits ein anderer im Zündverstellungs Threat vermutete, daß die Markierung vielleicht doch den -10° Zündzeitpunkt markiert. Ich hätte es ja gerne nach der Methode "Daniel" überprüft, wollte aber weitere Löcher im Dach (Hab leider ein Sonnendach) vermeiden ;D
@Jens
leider hat der Turbo nur eine Markierung, deshalb war die heute bestellte Zündzeitpunktpistole auch eine Fehlinvestition.
Gruß, Godsey