Hilfe,
ich habe ein Problem. :'( Da ich beim Backenturbo noch nicht so firm bin, hoffe ich auf eure Kompetenz.
Wo sind die K-Jetronik Spezialisten?
Nachdem ich den Motor wieder eingebaut habe, läuft er zwar, hat aber keinen Leerlauf und läuft sehr unrund. Er dreht aber gut hoch wenn man etwas Gas gibt. Wenn man ihn auf etwas Drehzahl hält, patscht er unregelmäßig im Auspuff und läuft wie gesagt sehr unrund und schwankt mit der Drehzahl zwischen 2000 und 4000U/min. Meiner Meinung nach läuft er zu mager. Wenn mann das Gas kurz durch drückt dreht er sauber hoch.
Alle Kraftstoffleitungen und Unterdruckleitungen sind richtig angeschlossen. Die Stecker sind ebenfalls richtig angeschlossen. Die Steuerzeiten stimmen, Die Zündung passt noch nicht 100%ig, sollte aber nicht so gravierend verstellt sein das er so schlecht läuft. Ventilspiel stimmt ebenfalls.
Der Kraftstoffsystemdruck liegt zwischen 5,2 und 5,4 bar (ok), den Steuerdruck konnte ich mangels geeignetem Manometer noch nicht prüfen.
Da ich nicht so viel Ahnung von der Einsprizanlage habe, habe ich weder Luftmengenmesser, Mengenteiler, Systemdruckregler oder sonstige Bauteile der Einspritzanlage zerlegt, oder an Stellschrauben geschraubt.
Fällt euch noch irgend etwas ein, was ein "Anfänger" evtl. falsch machen könnte?
Der Mengenteiler lag z.B. eine Zeit lang falsch herum auf der Werkbank, kann der Steuerkolben hängen geblieben sein?
Für alle Tips und Ideen bin ich euch sehr dankbar!
Gruß Oli
Hi Oli,
schöne Sch..ße!! Ich habe dasselbe durchgemacht. >:( Ein "Anfänger" in Sachen K-Jetronic, wie ich auch einer war (und wohl teils immer noch bin :(), kann wirklich viel falsch machen.
Also bei mir hing auch der Steuerkolben fest. Mein Auto hat aber auch 15 Jahre gestanden!!! Wie ich mich erinnere, bist Du ja vor einigen Wochen noch mit dem Teil gefahren. Eigentlich hört es sich nach Ventilspiel an, aber das hast Du ja schon gecheckt. Überlege nochmal genau, was Du überhaupt geändert hast, seitdem er lief.
Ansonsten müsstest Du Ihn eigentlich mittels CO-Schraube (im Mengenteiler) und Standgasschraube (beim Zusatzluftschieber) an einem CO-Tester prima einstellen können. CO sollte bei ca. 2 % liegen, Leerlaufdrehzahl bei 1200 - 1300 U/min, vorausgesetzt Du fährst keine scharfe "Nocke" oder anderen Schnickschnack.......... ;)
Gruß, Robin
Hi Oli,
fang bei der Zündung an - du schreibst ja selbst, dass die noch nicht korrekt ist. Unterdruckschlauch abziehen und 10° Vorzündung, wenn ich mich richtig erinnere.
Gruss, LeCar5
Hi Oli,
ich hatte gehofft, daß die wahren Koryphäen antworten. Da dem nicht so ist, geb ich halt meinen Senf dazu:
Ich hatte nach meinem Motorplatzer ähnliche Probleme, weiß aber bis heute nicht an was es letztlich lag.
- Ein Problem war sicher die Gaszugverlegung -> kontrollieren
- Ein weiterer Verdächiger ist immer auch der Verteiler -> nicht nur Einstellung sondern auch Fliehkraft- und Unterdruckverstellung prüfen.
- Die Markierung auf der Schwungscheibe ist OT, man braucht also eine Lampe an der man den ZZP -10° voreinstellen kann. Unterdruckschlauch wie Hubsy schreibt, abgezogen
Abgastester schadet auch nicht, ein hängendes Kaltstartventil (zu oder offen) könnte auch zu Problemen führen.
Hallo Oli,schau mal ob er nicht irgendwo Falschluft saugt.
Ich hab gerstern noch mit einem gesprochen, der früher bei Zimmermann Racing im Turbo-Pokal geschraubt hat. (Dirk Kunz).
Er hat selber seinen gelben Turbo2 vor 5 Jahren verkauft. Sein Ex-Auto war dieses Jahr bei der WSR und ist jetzt gelb-blau, vielleicht kennen ihn einige von euch.
Er ist jedenfalls einer der wenigen, hier in der Umgebung, der aktiv an Turbos geschraubt hat. Also bat ich ihn um Rat.
Er sagte ich solle auf jeden Fall den Steuerdruck checken und wenn der in Ordnung ist solle ich die CO Schraube etwas fetter stellen.
Nach zwei Stunden Bastelerei und fünf geliehenen und zwei eigenen Benzindruckmanometern, habe ich dann endlich die passenden Anschlüsse zusammen gehabt. Unterdruckpumpe drauf, Steuerdruck stimmt. 1,8bar bei ca 23°C.
Das mit der CO Schraube kam mir spanisch vor, denn ich habe sie nicht verstellt. Also lasse ich die Finger davon.
Hab dann einen Bekannten angerufen der viel an alten Porsche schraubt, der sich auch bestens mit D-Jetronik aber auch gut mit K-Jetronik auskennt. Er sagte spontan, das der Kolben im Steuerdruckregler klemmt. Ich solle ihn zerlegen und reinigen.
Das habe ich gemacht, nur den Kolben habe ich nicht gefunden. Da gibt es keinen Kolben. ???
Nach reichlich Verzweiflung habe ich dann doch die CO Schraube etwas fetter gedreht und siehe da, er läuft viel besser.
Gleichmässiger Leerlauf bei 1000 U/min direkte Gasannahme, aber der erste und zweite Zylinder laufen im Leerlauf nicht richtig mit. Gibt man etwas Gas laufen alle, hält man das Gas bei erhöhter Drehzahl, dann wieder nicht.
Er lief also anfangs wirklich zu mager und die zwei Zylinder die jetzt nicht wollen bekommen wohl auch zu wenig Sprit.
Morgen suche ich weiter, dann werde ich mal die Leitungen der Einspritzventile am Mengenteiler untereinander tauschen. Laufen dann drei und vier nicht, liegt der Fehler wohl am Mengenteiler, wenn nicht an den Einspritzdüsen. Oder?
Die Zündung konnte ich bisher auch noch nicht einstellen, da er keinen Leerlauf hatte und bei leichtem Gas geben zwischen 2000 und 4000 U/min hin und her pendelte.
Danke für eure Antworten, Gruß Oli
CO Schraube bisher nicht verdreht? :-\ Sollte aber. Beim Einstellen ist es immer ein hin und her zwischen CO Schraube und Luftschraube bis der Motor gut läuft. :)
Also Oli, ich hab meinen Motor auch erst grad ein paar Tage wieder zusammen und am Sonntag ans Laufen gebracht.
Erst ähnliche Sympthome, wie bei Dir.
Er wollte auch erst überhaupt nicht laufen, klang erst zu fett - war aber insgesamt zu mager. Breitbandlambda-Sonde dran, abwechselnd, Luftschraube / CO-Schraube - und siehe da, nach viel Wechsel CO / Luft Verstellung läuft er nun recht gut - nimmt Gas an, ruhiger Leerlauf.
Also, nicht verzagen.
Aber wenns wirklich der Mengenteiler sein sollte, dann hätte ich evtl. eine interessante Adresse ;).
Gruß,
Ragnolli.
Hallo,
gestern und heute habe ich die Komplette Einspritzanlage nach den Angaben von M.R.221 durchgeprüft. Alle Drücke und Einpritzmengen sind im Toleranzbereich. Nur bei der Funktion des Bimetallstreifens im Steuerdruckregler gab es Abweichungen. Im M.R. ist angegeben, das der Steuerdruck nach 4-5 Minuten aufheitzen, den Höchstwert erreicht haben soll, das war aber schon nach einer Minute der Fall. Ich gehe deshalb mal von spätestens nach 4-5 Minuten aus.
Ich denke, das ich die Einspritzanlage, bis auf die AFR Einstellung ausschließen kann.
Die Ventileinstellung und die Steuerzeiten habe ich auch noch einmal kontrolliert.
Außerdem habe ich alle Unterdruckschläuche auf ihre Kalibrierungen überprüft.
Die Kompression auf allen Zylindern liegt zwischen 11,5 und 12,5 bar.
Die Verteilerposition habe ich vor dem zerlegen markiert, damit ich eine Grundeinstellung habe.
Ich verstehe nicht, warum 1. und 2. Zylinder nicht laufen, wenn Kompression Sprit und Funken da sind.
Erst wenn die beiden Zylinder laufen, kann ich Zündung und Gemisch einstellen.
Wenn ich es morgen schaffe, werde ich ihn wieder zusammen bauen und sehen, was passiert. Vielleicht saß auch nur irgend etwas quer.
Ich sehe natürlich aber auch das positive an der Sache. Bis zu dem Problem hatte ich null Ahnung von K-Jetronik und den ganzen Funktionen die im Backenturbo ihren Dienst tun. Mittlerweile bin ich nicht mehr ganz so dumm und habe mich durch die ganze Technik durch gegrübelt.
Danke, das ihr euch um meine Probleme Gedanken gemacht habt. Ich werde weiter berichten.
Gruß Oli
hi oli,
steck die 4 einspritzdüsen doch mal in 4 leere bierflaschen rein und miss wieviel die pro minute simulierter volllast bringen. Dies könnte das problem aufzeigen und gleichzeitig das thema fördermenge des original mengenteilers im thread k-jetronik endlich mit neuen daten versorgen ;D
grüsse,
joe
Hallo Olli
ZitatAlle Drücke und Einpritzmengen sind im Toleranzbereich
Auch wenn der Steuerkolben klemmt stimmen die Vollastmengen.
ZitatDer Mengenteiler lag z.B. eine Zeit lang falsch herum auf der Werkbank, kann der Steuerkolben hängen geblieben sein?
verkehrt herum lagern macht nichts, aber zum Lagern sollte man bei gebrauchten Mengenteilern das Benzin ausspülen und wieder mit einer Flüssigkeit (Petrol, Kerosin, Avgas oder sowas) füllen, und alle Anschlüsse verschliesen.
ZitatDas habe ich gemacht, nur den Kolben habe ich nicht gefunden. Da gibt es keinen Kolben.
Doch da gibt es einen Kolben ;D
Wenn Du den Mengenteiler vom Luftmengenmessergehäuse abhebst muss der von selbst herausfallen.
Wenn der Steuerkolben klemmt kann man am Mengenteiler beim Anschluss für den Warmlaufregler mit Pressluft etwas nachhelfen um das Teil rauszukriegen.
Der Steuerkolben sollte am Aussendurchmesser nicht mit den Händen angefasst werden.
Wenn die zwei Kabel vom Induktivgeber im Zündverteiler beim anschliessen vertauscht werden macht die Zündung etwas seltsame Dinge, und der Zündzeitpunkt ist komlett daneben.
Auch vertauschte Anschlüsse an der Zündspule verursachen manchmal etwas seltsame Symptome.
ZitatIch verstehe nicht, warum 1. und 2. Zylinder nicht laufen, wenn Kompression Sprit und Funken da sind
Sind die Zündkabel in der richtigen Reihenfolge eingesteckt ???
Gruss Martin
Hallo,
die Einspritzmengen habe ich gemessen. Bei ca 2mm angehobener Stauklappe (simulierter Leerlauf) waren es ziemlich genau 15ml pro Eispritzdüse und bei Vollast zwischen 97 und 99 ml.
Der Mengenteiler lag nur wenige Tage falsch herum.
Der Kolben im Mengenteiler ist klar, der Kollege meinte aber den Steuerdruckregler (Warmlaufregler).
Die Zündfolge passt auch.
Aber, bei dem Kabel für den Induktivgeber war ich mir ziemlich sicher, das an dem Stecker am Zündverteiler das Kabel nach oben ging. In den P.R. und M.R. Büchern sind die Kabel aber nach unten. Außerdem ging die Metallspange nich drauf, wenn das Kabel nach oben geht. Vielleicht muß es aber doch nach oben?
Das schaue ich mir nochmal an. Kann ich nichts zerstören, wenn ich es falsch herum aufstecke?
Gruß Oli
Hi Oli
Normalerweise geht das Kabel am Zündverteiler nach unten.
Wenn aber bei einer Reparatur die Kabel im Verbindungsstecker falsch montiert wurden kann der Fehler mit Kabel nach oben Notfallmässig korrigiert werden.
Falschherum anschliessen macht an der Zündung nichts kaputt, aber die Spannungslage ist Invertiert und das Zündmodul hat ein grösseres Problem damit das Signal auszuwerten.
ZitatBei ca 2mm angehobener Stauklappe (simulierter Leerlauf) waren es ziemlich genau 15ml pro Eispritzdüse
Wenn alle 4 Zylinder im Leerlauf die gleiche Menge Benzin erhalten und das Kaltstartventil nicht beschädigt ist (und der richtige Stecker angebracht ist) wird das Problem eher bei der Zündung sein.
Wenn der Steuerdruckregler nicht richtig funktioniert sind alle Zylinder davon betroffen.
Gruss Martin
So, habe gerade noch etwas Geschraubt und gegrübelt.
Der Stecker am Verteiler war es nicht, bei mir gehört das Kabel auch nach unten.
Ich habe ihn jetzt nach Gefühl so weit eingestellt, das er sauber im Leerlauf läuft und gut Gas annimmt. Der 1. und 2. Zylinder laufen aber erst richtg, wenn man Gas gibt. Der Motor läuft dann auf allen 4en.
Wenn ich im Leerlauf die Zünkabel ziehe, passiert auf dem 1. und 2. Zylinder gar nichts.
Alle 4 Kerzen funken aber ausreichend stark.
Am LLK ist ein 6mm Anschluss mit einem Blindstopfen verschlossen. Wenn ich in diesen Anschluss etwas Bremsenreiniger spritze, läuft er auch im Leerlauf kurz auf allen 4en. Dann habe ich erstmal Feierabend gemacht.
Wäre es peinlich, wenn ich beim Putzen Papier oder Stoffreste in der Ansaugbrücke vergessen habe, die vor den Einspritzdüsen hängen?
Jetzt verstehe ich auch den Spruch, "Der Teufel ist ein Eichhörnchen"
Geht doch!
Er läuft! :D
Wenn ich euch jetzt sage, was es war, lacht ihr mich in 10 Jahren noch aus, darum lass ich das mal lieber. ...oder...,
ach was solls!
Ich habe am ersten und zweiten Zylinder die Dichtungen von der Ansaugbrücke falsch herum montiert. ::)
Dafür weiß ich jetzt wie eine K-Jetronik funktioniert.
Danke nochmal für eure Hilfe, Gruß Oli
Hallo Oli
ZitatDer Teufel ist ein Eichhörnchen
Die Eichhörnchen werden aber auch immer frecher und lassen sich öfter mal was neues einfallen ;D
Wenigstens hast Du deinen Motor nicht mit Glaskügelchen gefüllt ;)
Gruss Martin
Wie gesagt "Falschluft" ;D
''''für interne Zwecke, only'''''
HALLO - JENS - ich möchte Dich bitten, ein "filtering" im Forum durchzuführen, bei dem das Wort "Glaskugeln" und "Glaskügelchen" aufgespürt und der User unmittelbar mit einer Verwarnung versehen wird!!! Bei einer weiteren Verwendung des Wortes erfolgt dann der SOFORTIGE Ausschluß! ;D ;D
''''für interne Zwecke, only'''''
nochmal zum eigentlichen Thema - nur Dichtung FALSCHRUM? Und dadurch Falschluft im Leerlauf?
Dass unsere Karre an manchen Stellen recht empfindlich ist, hab ich gewußt - aber das ist schon "divenhaftes Benehmen", oder?
Olli.
P.S. Hey Martin, riskier nix mehr, sonst biste raus!!! Ich brauch vielleicht auch noch den einen oder anderen Rat von Dir...... ::) ausserdem hatte ich das mit viel teurem Alkohol versucht aus meinem Gedächtnis zu entfernen - jetzt kommst Du damit wieder hier um die Ecke, völlig aus dem Zusammenhang!!! Jetzt krieg ich wieder diese Alpträume!!!! :'(
Zitat von: Ragnolli in 03 Mai, 2010, 15:19:22
''''für interne Zwecke, only'''''
HALLO - JENS - ich möchte Dich bitten, ein "filtering" im Forum durchzuführen, bei dem das Wort "Glaskugeln" und "Glaskügelchen" aufgespürt und der User unmittelbar mit einer Verwarnung versehen wird!!! Bei einer weiteren Verwendung des Wortes erfolgt dann der SOFORTIGE Ausschluß! ;D ;D
''''für interne Zwecke, only'''''
Zitat von: Ragnolli in 03 Mai, 2010, 15:19:22
Ok, wir nennen die Dinger ab jetzt nur noch Globuli ;D ;D ;D!!!!