www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: r8220 in 22 Mai, 2010, 18:09:52

Titel: Problem
Beitrag von: r8220 in 22 Mai, 2010, 18:09:52
Ja Charade kommt ja bald deshalb hab ich heute mal  meinen Dicken wieder zusammengebaut. ::) Aber mein Problem ist immernoch vorhanden. Ich hab jetzt einen revidierten Mengenteiler mit neuen Einspritzsdüsen, Zündkabeln und Kerzen drin aber egal mit welche Einstellungen am Mengenteiler ist mein Problem immernoch da.

Das Problem, je nach Gaspedalstellung aber max bis 0 bar(mit Ladedruck geht er)  habe ich ein starkes ruckeln im Auto besonders wenn man versucht mit konstanter Geschwindigkeit durch die Stadt zu fahren da sitzt man nur Kopfnickend im Auto. Alles was oben steht würde erneuert oder geprüft und die Unterdruckverstellung von Verteiler wurde Oral getestet. Ich hab auch etwas das Gefühl das mir etwas Leistung abgeht aber das kann auch nur Gefühl sein da ich mit dem Auto seit 3 Jahren nicht gefahren bin.

Jens
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5 Gr.4 in 22 Mai, 2010, 18:57:51
Ich denke, sistem druck prüfen!!!!
dan die vörderpunpen, und benzin punpe.....
wan ok sin, dan zündspulen ersetzen, probieren un einstellen abgas nach bordbuch!!!
Solche indizien , hab ein mal das problen in Italien gehabt, ich konte fahren, aber so bald der druck von turbo gekomen ist, hat nur noch gerütelt....
Titel: Re: Problem
Beitrag von: Ragnolli in 22 Mai, 2010, 19:44:40
Eigentlich wäre da mein KDJE-P200 ideal, um das Kraftstoffsystem als Verursacher entweder zu überführen, oder auszuschließen, da siehst Du bei allen 4 Zylindern live die entsprechende Kraftstoffmenge. Das funktioniert sowohl für Leerlauf als auch unter Teillast, oder Vollast. Leih Dir son Ding beim Bosch, oder miß die Kraftstoffmengen unter Teillast.

Oder wir bringen all unsere Messgeräte, Pumpen, Filter, Mengenteiler, Warmlaufregler, etc. die alle so rumfliegen haben mit nach la Charade und machen unserem Oberbäckchen den Dicken klar - das hat er verdient!!!  :)  :)
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 22 Mai, 2010, 20:34:27
Ich glaub ich werde morgen nochmals schauen das ich irgendwie das Kaltstartventil lahmlege, und ansonsten bin ich ratlos.

Jens
Titel: Re: Problem
Beitrag von: lecar5 in 22 Mai, 2010, 22:20:44
Wenn du seit 3 Jahren nicht mehr gefahren bist, heisst das, dass der Sprit auch schon 3 Jahre alt ist?
Wenn ja, dann wechsel mal den Sprit oder füll den Tank wenigstens mit frischem Sprit auf. Mein Alpine Turbo lief auch nur unter Druck, als ich ihn nach mehreren Jahren wieder reaktiviert habe. Ursache war alter Spritl.
Sprit altert, und die Zündfähigkeit lässt nach  - von dem her, kleine Ursache, grosse Wirkung!

Gruss, LeCar5
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 22 Mai, 2010, 22:48:38
Ich hab heute schon 50 Liter von den ARAL Superzeug nachgetankt. ;) Wenn ich davon ausgehen was das gekostet hat müsste er jetzt fliegen.
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 22 Mai, 2010, 22:56:20
Hier hatte doch mal einer geschrieben das er auf neue "Stahlflexleitungen" als Einspritzleitungen gewechselt und dannach ein Problem bekam, das ist nämlich bei mir das einzige was ich gewechselt habe seit dem das Problem aufgetaucht ist.

Jens
Titel: Re: Problem
Beitrag von: lecar5 in 22 Mai, 2010, 23:01:37
Dann rüste die Einspritzleitungen doch einfach wieder zurück ;).

Also... so würde es der Schreiner machen  :D...
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5T2 in 23 Mai, 2010, 09:07:00
Hi Jens
Hast Du die 2 Schläuche vom Mengenteiler zum Steuerdruckregler richtig montiert ???

Edit: Bild hinzugefügt

Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 23 Mai, 2010, 09:36:51
stimmt das so? (http://www.backenturbo.de/forum/index.php/topic,1348.0.html)

Und die Leitungen sind neu da an den alten der Kunststoff durchgescheuert ist und darunter alles rostet so sind sie für mich nicht mehr tragbar und die neuen "Stahlflexleitungen" haben ja in einem Bremer Turbo schon funktioniert als der noch mit einer richtigen Einspritzung durch die Gegend gefahren ist.  ;)
Jens
Titel: Re: Problem
Beitrag von: Turbo-Lotho in 23 Mai, 2010, 14:24:57
Hi Jens

Dieses ganz leichte Ruckeln habe ich bei meinem Dicken auch wieder bei meiner letzten Ausfahrt festgestellt. Ich hatte das Problem vor mehreren Jahren und wechselte daraufhin Kerzen, Kabel und Stecker. Nach meiner Meinung sind die originalen Kerzenstecker der Übeltäter. Der Zündfunken haut am Stecker nebenraus und schon ruckelt der Dicke.

Ich hatte mir dann letztes Jahr einen Stecker von Beru (ArtNr 911.602.315.00) gekauft, der für unseren Dicken passen sollte. Jetzt die Frage an unsere Spezialisten : Passt dieser Stecker wirklich, denn er hat eine Vorfunkenstrecke?



Gruß Lothar   
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 24 Mai, 2010, 17:42:19
Lothar das ist leider kein leichtes rucken man sitzt schon ziemlich Kopfnickend im Auto.

Motorsound siehe Link, ich hab das Gefühl das er viel zu Fett läuft und ich ihn nicht runterbekomme. Da er dann sofort ausgeht die Kerzen sind selbst nach 10 km fahren komplett schwarz. Ich hab heute noch das Kaltstartventil lahmgelegt aber das brachte keine Besserung. Jetzt hab ich noch was zum Kraftstoffdruckmessen besorgt aber das kann ich erst morgen Checken.

Langsam wird es eng.  ::)


www.renault5turbo.de/bilder/motor.m4a (http://www.renault5turbo.de/bilder/motor.m4a)
Titel: Re: Problem
Beitrag von: lecar5 in 24 Mai, 2010, 22:01:49
Mann Jens >:( - wie lange weisst du denn schon, dass kommendes Wochenende die 30 Jahre-Feier ist?!
Ich habe fast das Gefühl, dass du dir dort hintem im Bayrischen die Machart eines gewissen Michael Fischers angeeignet hast - wenn der 5 Minuten vor Abfahrt zum Treffen nicht noch die Kopfdichtung an seinem Auto wechseln müsste müsste ich mir echt Sorgen machen. Jetzt geht das bei dir auch schon los...!!!
Guck, dass die Karre läuft! Ansonsten ist dein T2 nur ein Statist!

LeCar5
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5 Gr.4 in 24 Mai, 2010, 22:18:07
Wi hast du die kaltstartventil lahmgelegt????
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 24 Mai, 2010, 22:31:20
Einfach die Schraube vom Kaltstartventil mit vielen Dichtungen ohne Leitung am Mengenteiler festgeschraubt.
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5 Gr.4 in 24 Mai, 2010, 23:21:36
 ;) Ja genau...
Und sistem druck gemesen??
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5T2 in 24 Mai, 2010, 23:23:46
Hallo Jens
Du hast doch einen modifizierten Mengenteiler mit mehr Durchsatz.
Hast Du die richtige Position des Steuerkolbens bei Leerlauf schon eingestellt ???
Das ist die Schraube im Luftmengenmesser am Hebel der Stauscheibe.

Gruss Martin
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 24 Mai, 2010, 23:44:40
Systemdruck wird morgen gemessen. Und der jetzt verbaute Mengenteiler ist auf Original gemacht ich habe noch einen Zeiten der hat mehr Durchfluss. Wie könnte ich wenn doch diese Einstellung kontrollieren.
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5T2 in 25 Mai, 2010, 00:11:44
Wenn die Zündkerzen verrussen kommt da zuviel Sprit.
Steuerdruck zu niedrig oder Steuerkolben klemmt oder Grundeinstellung falsch

Oder wieder eine ganz abnormale Ursache: Dichtungen, Glaskügelchen, Putzlappen ;)

ZitatWie könnte ich wenn doch diese Einstellung kontrollieren.

Jens, ich verstehe Deine Sprache nicht ::)
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 25 Mai, 2010, 12:20:43
Steuerdruck im LL 3,9-4,0 bar bei abgezogenen Unterdruckschlauch 3,3 und das gleiche auch mit meinen anderen Warmlaufregler.

Ich meinte wie ist die Position des Steuerskolbens im LL einzustellen?

Jens
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5T2 in 25 Mai, 2010, 12:58:16
Hi Jens
Ist das ein reparierter oder lange (3 Jahre) herumgelegener Mengenteiler?
Ist die Stauscheibe richtig eingestellt und freigängig?
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 25 Mai, 2010, 13:04:11
Der ist frisch aus den USA und das komische ist das ich gar nicht auf 1200 U/min komme selbst bei herausgedrehter LLschraube schaffe ich nur annähren 1200 U/min? Ich werde jetzt noch den Zündzeitpunkt testen da ich gerade meine uralten SUN-Tester aufgebaut habe und dann einen Kumpel anrufen das er mir was zu Kompressionsprüfen mitbringt.

Jens
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 25 Mai, 2010, 17:09:28
Wer den Fehler findet darf ihn behalten!   ;)

http://www.youtube.com/watch?v=fLUp-Rn6v0E (http://www.youtube.com/watch?v=fLUp-Rn6v0E)

Jens
Titel: Re: Problem
Beitrag von: aut-clan in 25 Mai, 2010, 18:07:27
Habe das gleiche gehabt,keine dehnfesten leitungen. ::)
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5T2 in 25 Mai, 2010, 18:21:48
ZitatHier hatte doch mal einer geschrieben das er auf neue "Stahlflexleitungen" als Einspritzleitungen gewechselt und dannach ein Problem bekam, das ist nämlich bei mir das einzige was ich gewechselt habe seit dem das Problem aufgetaucht ist.

Was hast Du denn da für einen Schrott verbaut ???
Die sehen aber nicht wie Stahlflexleitungen aus eher wie Pressluftschlauch mit Gewebeverstärkung ::)

ZitatEigentlich wäre da mein KDJE-P200 ideal, um das Kraftstoffsystem als Verursacher entweder zu überführen, oder auszuschließen

Das wäre in diesem Fall genau das richtige Diagnosewerkzeug gewesen.

Schon wieder ein neuer Fehlersuchtipp für die schwierigen Fälle.

Gruss Martin
Titel: -
Beitrag von: dondini in 25 Mai, 2010, 20:30:10
-
Titel: Re: Problem
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 25 Mai, 2010, 21:48:03
Hi,
Erkläre mal was du da in dem Video machst  ??? Du ziehst an der Leitung und dann kommt Sprit oder wie  ???
Meine 10 Jahre lang nicht benutzten E. Düsen machten beim ersten Wiederbelebungs Versuch ein besseres (gleichmässigeres) Sprübild !
Ich weiß ja nicht wie es bei dir ist, aber mein Kaltstart Ventil ist Elektomagnetisch, Stecker ziehen und nichts Spritzt , gibt man 12V und Masse an das Ventil siehe Da
es Spritzt !
Warum baut man eine Hohlschraube mit vielen Dichtungen dafür ein  ???

Gruß turboklaus
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 25 Mai, 2010, 21:59:02
Hin ich ja froh das ich den Fehler auf der 1 Seite eigentlich schon in der Theorie gefunden hatte nur daran geglaubt hatte ich da noch nicht. ::)

Als erstes siehst du wie die Einspritzdüse einfach arbeitet sobald man an der Leitung zieht oder leicht daran wackelt. Obwohl die Stauscheibe in der Ruhestellung ist. Am Ende hebe ich die Stauscheibe auf Stellung Teillast und man sieht ja was passiert erst ab gut der hälfte des Hebelwegs arbeiten die Einspritzdüsen so wie sie sollen, nämlich kontinuierlich.

Ich hab das mit der Holschraube und abdichten so gemacht da man an den Stecker im Eingebauten Zustand sehr bescheiden kommt um ihn zu lösen, aber das kannst du bei zerlegtem Motor ja nicht nachvollziehen.  :P

Jens
Titel: Re: Problem
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 25 Mai, 2010, 22:07:50
OK, OK,

aber deine Leitungen sehen wirklich seltsam aus !
Und das Video naja ? könnte irgendwie als Softporno auch durchgehen  ;D
Hast Du jetzt passende Leitungen  ???

Gruß Klaus
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 25 Mai, 2010, 22:09:16
Ein paar gute habe ich noch und dann müssen wir mal schauen was sich im Ländle noch alles finden lässt.

Jens
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5T2 in 25 Mai, 2010, 22:14:42
@ turboklaus
Zitatmein Kaltstart Ventil ist Elektomagnetisch, Stecker ziehen und nichts Spritzt
Muss nicht so sein, wenn Schmutz im Ventil verklemmt ist oder das Ventil innen verrostet ist kann da auch ohne Strom Benzin rauskommen.
Da ist die Methode mit den vielen Dichtringen schon zuverlässiger.

Gruss Martin
Titel: Re: Problem
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 25 Mai, 2010, 22:17:16
Schrottplatz mit viel Audi und VW's

Leitungen mit einer annähernd gleiche Länge sollten zu finden sein ! Sauber machen und anschliesend im Ofen auf 80° - 120 ° erwärmen und für unsere gegbenheiten neu ausrichten (formen) sollte nach meiner Meinung so funktionieren !

Gruß
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5 Gr.4 in 25 Mai, 2010, 23:57:53
Das mit den leitungen, hab mier Simon aus österraich schon erzelt, leitungen ersetzt und dan giend nichs mehr......
Wichtig ist das die leitungen ihnen aus teflon sind und ausen sind flex!!!! und nicht aus gumi!
Titel: Re: Problem
Beitrag von: lecar5 in 26 Mai, 2010, 23:17:12
Mein Auto läuft.  ;D ;)

Jens
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5T2 in 26 Mai, 2010, 23:23:47
@ Jens
Wie ist die Lage, muss ich noch einen Satz Schläuche mitbringen ???

Gruss Martin
Titel: Re: Problem
Beitrag von: lecar5 in 26 Mai, 2010, 23:34:55
Hi Martin,

nein, Jens hat sein Auto heute abend repariert bekommen. Jetzt fehlt es noch an der konkreten Einstellung - aber die wird in Charade vor Ort vorgenommen.

Grüsse, LeCar5
Titel: Re: Problem
Beitrag von: godsey in 26 Mai, 2010, 23:35:28
Eigentlich ist ja schon das Wort "Schlauch" falsch. Es sind nämlich Rohre. Und wie man an Jens' Video sieht, ist das auch gut so  ;D

Mein Beileid! Aber wie man an meinem Dach ja gut sehen kann, habe auch ich mit einer vermeintlichen Verbesserung ganz tief in die Schei.... gegriffen!
Titel: Re: Problem
Beitrag von: R5T2 in 26 Mai, 2010, 23:37:45
ZitatJens hat sein Auto heute abend repariert bekommen

Und was hat der Jens bei der Aktion gemacht, aber nicht etwa Bier geschleppt :o :o
Titel: Re: Problem
Beitrag von: r8220 in 27 Mai, 2010, 07:16:54
Jein ich hab mein Auto schon selber zusammen geschraubt und der Tatkräftigen Hilfe von lecar und für's Bier ist im Moment auch noch gesorgt.