Ich habe letztes Jahr bei einem der üblichen Anbieter in unserem westlichen Nachbarland unter anderem einen Büchsen-Kolben Satz gekauft.
Letzte Woche hat mich mein Motorenbauer angerufen ob ich diesen Schrott wirklich einbauen wolle :'(
Die anschliessende Messorgie hat folgendes ergeben:
Bei einer Büchse ist das Einbaumass richtig, 3 Büchsen sind unter 95.005 mm und somit zu kurz.
Bei der Büchse mit der richtigen Länge ist die Fläche zur Zylinderkopfdichtung plan.
Bei den zu kurzen Büchsen ist die Fläche am Innendurchmesser etwas höher. (Das Einbaumass wurde auf dieser Höhe gemessen).
2 Büchsen sind durchgehend rund (75.98 - 76.00 mm)
Bei 2 Büchsen variert der Innendurchmesser mit Zweipunktmessung (1x 75.96 - 76.05 , 1x 75.94 - 76.12)
Die 4 dazugehörenden Koben sehen perfekt aus und die Masse sind bei allen 4 Kolben identisch.
Frage an die Motorenbauer und Profis:
Wie ist die obere Dichtfläche normalerweise geformt?
Welche Toleranzen sind für Stahlbüchsen üblich?
Gruss Martin
Hallo Martin
Also ich habe schon Stahlbüchsen von MP, 3S und Garat montiert.
Absolut spitze ist Garat, vom Mass her , von der Verarbeitung und der Lauffläche her ein Traum. Dichtfläche plan.
MP waren vom Vorstehmass an der untersten Toleranzgrenze und nur nach zigmalen in allen Varianten in den 4 Löchern umzuplazieren zu gebrauchen, von der Lauffläche her aber gut. An der Dichtfläche aber nicht plan.
3S waren viel zu lange, mussten abgedreht werden und von der Lauffläche her unschön verarbeitet (Krater).
Innendurchmesser habe ich nicht gemessen, Dichtfläche oben bei allen ausser MP plan.
Gruss
Daniel
hm, ist schwierig zu sagen, da ich meine büchsen selber anfertige und mit Honbrille bearbeite, also wie die auf dem markt sind weis ich nicht..
Hallo Zusammen!
Habe mich entschlossen meinen Motor neu abzudichten. Also Motor raus in den Keller geschafft und auseinandergenommen. Büchen mit Kolben raus. Da ich schon mal ein Problem mit einer Buchse hatte bin ich beim Überlegen 4 neue einzubauen.
Jetzt die Frage an die Profis! Muß ich die Kolben auch tauschen oder reichen die Büchsen? Ich habe mich schon im Netz umgeschaut aber was soll ich für welche Buchsen bestellen und bei wem? Kurbelwellenlager und Pleullager auch welchseln oder reichen die Pleullager? Wo bekomme ich einen Dichtsatz her?
Danke im Vorraus!
Gratziani
Hallo Gratziani
ich würde Spähro-Schleuderguss Büchsen verbauen, die kann man anfertigen lassen nach mass.
www.goetti-motoren.ch
ich selber habe stahlbüchsen drin, würde ich heute nicht mehr machen...
gruss
Fabio
-
Ooohhh, schau her!!! :o
2 Leute die KEINE Stahlbüchsen empfehlen!!! Das war doch irgendwie jahrelang out!
Es gibt bei der Vergaser-Turbo-Fraktion Leute, die schwören bei bis zu 2 bar Ladedruck seit über 100.000 km auf GUSS!! ;D
Olli.
Hey Olli, eine deiner letzten neuen Bekanntschaften scheint für dich sehr aufschlußreich gewesen zu sein, wenn du auf den anspielst, den ich auch meine. ;D
Soweit ich weiß, hat er die TDC Büchsen und Kolben verbaut und das Ding hält wirklich schon ungeöffnet seit 1991.
Als der letztes Jahr mit einer "Reisegeschwindigkeit" von 200 Km/h von Holland nach Hause fuhr, habe ich mit meinem GTE versucht hinterher zu kommen und habe dabei mein Getriebe geschlachtet.
Bei seiner Reisegeschwindigkeit hat er aber immernoch genug Futter um schnellere anzugreifen.
Ich glaube der fährt uns allen mit seinem GTT kräftig um die Ohren. :D
Hallo!
Ich hab jetzt einige Meinungen aber ich weiß noch immer nichts!
Stahlbüchsen oder Gußbüchsen was ist jetzt besser? TDC sind wo zu bekommen?
Gratziani
Guss -> geringerer Verschleiss, dafür nicht geeignet für Leistungssteigerung
Stahl -> genau umgekehrt
Kugelgrafit Büchsen sind ein Kompromiss aus beidem (bessere Haltbarkeit bei Tuning als Guss. Dafür etwas teurer, Verschleiss gleich wie Guss)
Erzähle uns doch mal, was du vor hast, in Bezug auf Tuning/Optimierung. Dann lassen sich leichter konkrete Büchsen empfehlen.
@Oli
Jo, unter anderem meine ich den. Aber auch vorher hat mir Herr S. aus M. schon mehrfach moderne Schleuderguss-Buchsen ans Herz gelegt, und damit laufen sehrwohl einige massiv aufgeblasene Kisten (1,5 bar und mehr) seit vielen 10.000 km.
Bei meiner Motoreninstandsetzung war ich allerdings zu unterbemittelt.... :-[ und da ich DAMALS 1 bar meinte wär genug, hab ich nun Serienbuchsen.
Olli.
Beim Herrn S. hatte ich noch nie einen Grund zu widersprechen. Wenn ich eine Motorenspezifische Frage hatte, konnte er mir immer kompetent weiterhelfen. Er genießt nicht umsonst den Ruf als Motorenpapst für aufgeladene Renault-Motoren.
Ich weiß allerdings nicht, ob es 1991 schon die Schleuderguß-Buchsen gab.
Ich weiß auch nicht ob es heute die TDC Komponenten noch gibt und aus welchem Material die Buchsen waren. Sollten sie aus Stahl gewesen sein, gibt es aber keinen Grund sich wegen dem Verschleiß Sorgen zu machen, da sie bei ihm schon über 100000Km bei über 2bar Ladedruck und über 200PS halten.
Ich habe da den Eindruck dass da mit den Zylinderbüchsen einiges verwechselt wird.
(Klugscheissermodus EIN)
Schleuderguss ist keine Materialbezeichnung sondern ein Herstellungsverfahren.
Zylinderbüchsen wurden schon in meinem Lehrbetrieb aus Schleuderguss hergestellt und das ist doch schon einige Jahre her.
Grauguss hat sehr gute Laufeigenschaften,ist formstabil aber spröde. Das Graphit ist Lamellenförmig im Guss enthalten.
Sphäroguss hat auch gute Laufeigenschaften und hat, bei modernen Legierungen, beinahe Bruchfestigkeiten wie Stahl. Das Graphit ist hier Kugelförmig.
Stahl gibt es unzählige Sorten mit verschiedensten Eigenschaften. Da ist beinahe alles möglich, Gut und Schlecht.
(Klugscheissermodus AUS)
Gruss Martin
@ Turbo-Oli
meinst du 2 bar Ladedruck inkl. Atmosphären Druck ??? oder reinen Ladedruck 0 = ca. 990 - 1010 mBar
Woher nimmst du den Sprit für 2 Bar Ladedruck um nicht abzumagern ???
über 200 PS ist ein dehnbarer Begriff 210 oder 290 ???
Gruß
Hallo!
zu Godsey Frage: Ich will keinen Rennmotor machen nur einen Motor bei dem ich mein Dampfrad hin und wieder benutzen kann.
Hatte in meinem Motor verschiedene Büchen eingebaut. Bilder von meiner Baustelle folgen.
Gratziani
@Zeitlupenschrauber:
GROOOOOSSE Vergaser mit GROOOOSSER Bedüsung!
Und er meint sehrwohl 2 bar Überdruck! ;)
@ Martin
ich plapper das nur nach, mit dem Schleuderguss - keine Ahnung, was das ist - nur dass es Guss ist. :P
-
Also wenn ausschließlich positiv über die Herren berichtet wird, sehe ich keinen Grund den Namen zu verheimlichen. Der berühmte S. ist der allseits bekannte Herr Stosiek. Den kann man prima googeln. Auch ich hatte schon Kontakt mit dem und hatte den Eindruck, daß der durchaus weiß von was er redet.
Der Vergaser Turbo Fahrer hat im "kleinen" Forum einen eigenen Beitrag über seinen aufgeblasenen GT Turbo. Sehr lesenswert was der aus seiner Kiste rausholt. Über Geschmack lässt sich zwar streiten, aber die Farbe seines Autos gefällt ihm wohl mittlerweile selbst nicht mehr. Ich kenne Ihn persönlich, das ist kein Sprücheklopfer.
http://www.r5gtt.de/forum/index.php?topic=11506.0
Allerdings halte ich es für fragwürdig aus der Haltbarkeit eines einzigen Motors, die Qualität der verbauten Bauteile abzuleiten. Wir haben z.B. schon 21 3,0 Liter Patrol Motore getauscht. Und trotzdem gibt es Einzelne, die nicht kaputt zu kriegen sind. Wenn man den Besitzer so eines halbaren Motors fragt, wird der auch nichts negatives sagen. Trotzdem ist diese Motorfamilie Schrott...
Wenn er wirklich TDC Büchsen drin hat, sind das aber ziemlich sicher Stahlbüchsen. Im Motorsport spielt Langlebigkeit bekanntlich keine Rolle.
@gratziani
Ein Dampfrad ist so ziemlich die einfachste Möglichkeit so einen Motor zu schlachten. Entweder legst du den Motor und die Kraftstoffversorgung so aus, daß der erhöhte Ladedruck dauerhaft gefahren werden kann. Dann brauchst du kein Dampfrad. Oder du machst das nicht, dann wirst du die Grenzen des Materials bei Einsatz des Dampfrades überschreiten. Wer sagt dir, wie lange dein Motor das mit macht? Ist ein R5 Turbo mittlerweile nicht zu alt für solche Spielchen?
@godsey
Ist das der R5 GT Turbo der an der WSR geschoben und nur kurz gefahren wurde ;D ???
Gruß Klaus
Nö, der GT-Turbo von der WSR war der Ragnotti Nachbau des selben Besitzers. Um den es geht, ist der grüne.
Hallo,
wollte hinsichtlich eines Dampfrades auch noch etwas dazu sagen. Ein solches Dampfrad, bzw. der Einbau eines solchen, ist nur dann empfehlenswert, wenn - wie schon angesprochen, der Motor bzw. die Einspritzanlage und Zündung darauf eingestellt wurde. Im Klartext bedeutet das, das ich eigentlich den (voreingestellten , maximalen) Ladedruck nicht weiter erhöhe , sondern die übrige Zeit nur mit ständig runtergeregeltem Druck fahre, den ich dann (im Bedarfsfalle) mal wieder auf den zuvor maximal eingestellten Druck hochdrehe.
Zwar kann man auch mal kurzfristig den Ladedruck etwas erhöhen, was aber unter Garantie für die Lebensdauer eines Motors nicht unbedingt förderlich ist.
Gruß - Volker
Es ist doch wie im richtigen Leben:
Viel Leistung=wenig Haltbarkeit ;D
Man muss halt für sich 'rausfinden, was einem wichtiger ist.
Also mein Ziel liegt bei 250 PS für 50.000 km :P. Einfache Eckdaten; die nicht geklärte Komponente hierfür wären dann aber noch die Kosten..... ::)
Gruß, Robin
...ich habs wohl schon einmal irgendwo erwähnt - an meinem dicken Turbo ist die Verdichtung etwas reduziert (!) und der Ladedruck auf 1 bar eingestellt, sonst nichts, kein grosser Ladeluftkühler, keine geänderte Zündung, keine geänderten Einspritzmengen, nichts.
Und er fährt gut. Und -abgesehen von einem Ausfall des LiMa-Reglers, einem abgerissenen Heizungsschlauch und einer verlorenen Entlüfterschraube- völlig problemlos. Schon seit über 10 Jahren und 30.000 km.
Wichtig ist meines Erachtens nach der 'vernünftige' Umgang mit dem Material. Warmfahren, kaltfahren und ein bisschen Pflege. That's it. Kann sein, dass an meinem Auto alles funktionert und innerhalb der Toleranzen eingestellt ist und er deshalb die Druckerhöhung so klaglos hinnimmt. Kann aber auch sein, dass wir uns alle einen zu grossen Kopf um die Sache machen ;).
Die anstehende Motorrevision wird es zeigen, ob die Buchsen einen Schaden genommen haben oder ob das Gemisch zu mager ist oderoderoder. Ich berichte ;).
Mit dem wastegate winkt LeCar5 :)
wenns jemanden intressiert...
Grauguss:
Zugfestigkeit (MPa) 250 - 400
Kugelgraphitguss:
(MPa) 400-800
Stahlguss:
(MPa) 450-800
wenn stahlguss dann nur Plasmabeschichtet, aber die kosten kann man sich sparen und Kugelgraphitguss verbauen.
wie schon erwähnt wurde, eine Qualitätsbüchse(Rohling) wird im schleudergussvefahren hergestellt (z.b. von KS)
aber wenn der Preis massiv niedrig ist, dann kann es nur schrott sein das im normalen giessvefahren hergestellt wurde.
es kommt echt auf den einsatz an, für normalen gebrauch sollte man kein büro aufmachen...
Habe wieder eine Spur gefunden!
Auf einer Büchse steht CSJ 4326 KHK! Ist das die Bezeichnung vom Material und Hersteller?
Gratziani
Büro aufmachen? ;D ;D ;D
...mit Taschenrechner und so?
Hallo!
Habe heute neue Büchsen bekommen. Sind Büchsen von Meca Parts. Nach einer flüchtigen Kontrolle sind sie schön verarbeitet.
Zu Mittag wollte ich diese mal schnell versuchen einzusetzen. Beim ersten Zylinder ging sie mit etwas drehen hinein ( aber sehr schwer), bei Zylinder 2,3 und 4 ist der Block zu eng oder die Büchse zu weit.
Jetzt meine Frage! Wie schwer soll die Büchse hineingehen und was soll ich machen? Büchse nachdrehen (Festigkeit?) oder Block nacharbeiten?
Gratziani
-
ich würde mal das Büchsenhemd der 4 Büchsen messen und vergleichen, wenn sie unterschiedlich sind, dann würde ich die auch nicht
verbauen. und die Bohrungen im Block auch messen und vergleichen um sicher zugehen das sie nicht verzogen sind.
Zitat von: gratziani in 24 Januar, 2011, 14:27:08
Zu Mittag wollte ich diese mal schnell versuchen einzusetzen. Beim ersten Zylinder ging sie mit etwas drehen hinein ( aber sehr schwer), bei Zylinder 2,3 und 4 ist der Block zu eng oder die Büchse zu weit.
Hast Du den Block auch richtig gereinigt? Mindestens eine halbe Stunde lang mit Drahtbürste oder ähnliches an der Bohrmaschine drann z.b. die Sitzflächen und die Löcher im Block richtig auf hochglanz bringen ;)
Die Büchsen von Mecaparts gehen relativ streng rein, ein bischen drehen un soweiter....die überraschung kommt dann beim Büchsenvorstehmass kontrollieren (natürlich ohne O-Ring) ;D
Da musst Du dann spielen Büchse 1 in Loch 1, dann in Loch 2 usw...bis alles passt wenn Du glück hast...und wenn sie mal drinn sind und klemmen viel Spass ;D Gummihammer, Holzkeil :P
Tip: Stell die MP Büchsen ins Ebay rein und kauf Dir ein Satz Stahlbüchsen bei Garat ;)
Gruss
Daniel
Hallo!
Habe gestern am Abend die Löcher im Block noch sauber gereinigt und siehe da die Büchsen gehen hinein. Habe alle vermessen und sie waren exakt gleich. Sie gehen zwar etwas schwer hinein aber mit etwas drehen bringe ich sie wieder heraus. Auch der Überstand ist OK. Hätte sonst auch das Hemd am Ansatz mit der Drehbank poliert. Also Thema erledigt. :)
Gratziani
Wie hast du den Überstand gemessen?
Wie im Renault Handbuch oder mit Lineal und Blattleere oder?
Wenn wie aus dem Handbuch, wo hast du das Spezialwerkzeug her?
Gruß
Hallo!
Habe den Überstand wie im Handbuch gemessen! Spezialwerkzeug: Messuhr und die geschlitzte Auflage hatten wir in der Firma. Würde aber auch mit einem Haarlineal und einer Ventillehre gehen.(glaube ich)
gratziani
Hi Peter,
bitte prüfe, ob die Büchsen oben plan sind. Da gab es bei Mecaparts auch schon Probleme...
Michael
Servus Michael!
Habe ich gestern beim vermessen auch schon gemacht. Wenn meine Glasplatte nicht schief ist passen sie. Aber danke für den Tipp. Wie ich schon geschrieben habe sind die echt schön verarbeitet. Man muß auf echt alles schauen wenn man bei den Firmen was kauft. Könnte aber nicht meckern.
Nochmals Danke!
Peter