Hallo Turbo-Freunde
Ich war heute mit meinem Dicken in Nürnberg bei Bosch-Service Koller & Schwemmer.
Eigentlich wollte ich nur eine Abgasmessung unter Vollast durchführen lassen. Aber dann hab ich mich doch noch dazu entschieden eine Leistungsmessung anzuhängen.
Zuerst wurde die Abgasmessung unter Last (800Nm) durchgeführt. Wie ihr an dem Bild seht, ist eine riesengrosse Anlage in dem Messraum verbaut. Direkt vor dem Kühler ist ein starker Ventilator. Ein Stückchen weiter vorne ist ein grosses Gebläse. Die sind echt gut ausgestattet. Ich kann den Bosch-Dienst nur empfehlen. Der Herr Walk, der die Messung durchgefürt hat, ist sehr gewissenhaft, der Herr Weidinger ist ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen K-Jetronic und auch der Herr Mann weiß, wovon er redet in Sachen Kosten/Leistungsverhältnis. Rundum ein gutes Team für den Dicken.
Die ersten Abgasmessungen sind noch einigermaßen gut ausgefallen. Aber am Ende wurden die Messergebnisse unter Vollast immer schlechter. Würde ich um Mitternacht zu Jens oder Godsey oder City-Turbo auf der Autobahn mit Vollgas hinheizen, dann würde es wahrscheinlich einen dumpfen Schlag tun und der Motor wäre kaputt, da er unter Vollast zu mager ist.
Gruß Lothar
Nach diesen miesen Werten der Abgasmessung war ich total am Ende mit meinen Nerven. Und nun noch die Leistungsmessung.
Aber die Messung hat mich dann wieder etwas aufgebaut.
Wie ihr auf dem Diagramm und den Leistungsdaten (Norm-Leistung1) PNorm) sehen könnt, kann ich nicht über diese Leistung meckern. Diese Verbindung modifizierter Turbolader+Krümmer+Devil+optimierter LLK haben es in sich.
Könnte ich jetzt noch die Abgaswerte im Vollastbereich optimieren, dann bräuchte ich mir keine Gedanken machen, dass längeres Vollgasfahren für den Dicken Gift ist.
Schaut euch das Leistungsdiagramm und die Leistungsdaten selbst an, könnte man jetzt den Kolben am Mengenteiler noch etwas verändern und dadurch den Benzindurchfluss im Vollastbereich erhöhen, dann wäre ich rundum glücklich. Es würde ein wünschenswertes fetteres Gemisch entstehen ... Träume ... Träume und nochmals Träume ::) ::) ::)
Hallo Joe
Wie sieht's mit Deiner Messung aus?
Kannst Du nachts auch nicht mehr schlafen, weil der Dicke zu mager unter Vollast läuft ?
Gruß Lothar
Hallo Lothar,
ich gehe am Freitagmorgen vor der Turbo Fever bei Bemani Motorenbau auf die Rolle. Je nach Aufwand machen wir noch einige Zusatzmessungen (Drücke, Temperaturen vor und nach LLK). Wenn dieser Aufwand jedoch 200€ kostet weil überall spezielle Schläuche und Leitungen angefertigt werden müssen lasse ich es sein und messe nur die Leistung. Bemani machen Kompressorumbauten und sollten messtechnisch auf der Höhe sein.
Ich habe bei der ersten Messung bis auf 6'300 U/Min drehen lassen, bei Lotho sind es über 7'000 gewesen, wo regelt der Begrenzer ab (bei mir abgehängt) und welche Höchstdrehzahl macht auf der Rolle Sinn?
Da ich eine Breitband Lambdasonde verbaut habe weiss ich jederzeit was in meinem Motörchen so passiert, das war eine kleine Investition die sich jedoch sehr lohnt da es keine schlaflosen Nächte gibt.
Meine Daten kommen also in einer Woche ;D
Grüsse,
Joe
@Lothar
nun lass dir mal keine grauen Haare wachsen, so ungewöhnlich sind deine Messergebnisse nicht. Immerhin hatte der bei Vollast ziemlich genau Lambda1. Das ist typisch für einen Dicken mit unveränderter K-Jetronik und leicht erhöhtem Ladedruck. Ohne an den Steuerschlitzen zu fummeln kannst du die Vollastanreicherung nicht realisieren, und das halte ich für unverhältnissmäßig aufwendig. Bist du sonst mit der Leistung zufrieden, solltest du halt bei der derzeitigen Einstellung Dauervollgas vermeiden, dann passiert auch nichts.
Weiterhin ist eine Messung auf dem Prüfstand für ein Fahrzeug mit Ladeluftkühlung a. wenig aufschlussreich und b. recht gefährlich. Wenn der Ladeluftkühler nicht vom Gebläse angeströmt wird (das klappt beim Dicken eigentlich auf keinem Prüfstand) dann wirst du aufgrund der hohen Ansauglufttemperatur eine falsche, zu kleine Leistung messen und außerdem läufst du Gefahr dir deinen Motor zu zerstören weil er bei hohen Ansaugluft-Temperaturen anfängt zu klingeln.
Besser wäre es, den Lambdawert (und nur der interessiert uns) direkt im Fahrbetrieb mittels Breitbandlambdasonde zu messen. Den CO-Wert hat man früher halt als einzig messbaren Parameter zur Beurteilung des Gemisches herangezogen. Seit man den Lambdawert direkt messen kann, interessiert sich keine Sau mehr fürs CO
ZitatSeit man den Lambdawert direkt messen kann, interessiert sich keine Sau mehr fürs CO
Ganz pingelige Korrektur.
Lambda kann man nicht messen :o
Mit der Lambdasonde wird der Sauerstoffanteil im Abgas gemessen und daraus Lambda berechnet.
Zitat von: joe in 17 September, 2010, 07:40:27
Ich habe bei der ersten Messung bis auf 6'300 U/Min drehen lassen, bei Lotho sind es über 7'000 gewesen, wo regelt der Begrenzer ab (bei mir abgehängt) und welche Höchstdrehzahl macht auf der Rolle Sinn?
Kann mir hierbei jemand helfen?
Hallo Joe
Originaleinstellung für den Drehzahlbegrenzer ist 6'500 rpm
Höchstleistung 118 kw bei 6'000 rpm
Max Drehmomment 210 Nm bei 3'250 rpm
Wer weiß ob die Drehzahl bei Lothars Messung zu 100% stimmt, es kommt drauf an wie die Drehzahl erfasst wurde.
Mit Überspannung der Lima oder mit Körperschall geht das nicht genau ! Ein LKW Prüfstand , der ist für Diesel Ausgelegt und OBD hat unser Dicker halt noch nicht :P
(aber ich glaube der Martin (r5t2) arbeitet schon daran ;D ;))
@Lothar , wer hat deinen am Prüfstand gefahren ??? war das zufällig der Herr Haas
CU
Also zuerst hat uns Herr Hoffmann aufgegabelt und uns die Dieselabteilung gezeigt. Dann waren wir bei Herrn Holler und einen Schreibtisch weiter sitzt Herr Walk. Und er hat die Messung durchgeführt. Herrn Haas habe ich leider nicht kennengelernt. Warum, in welcher Abteilung ist er?
Gruss Lothar
@Lothar
PKW Leistungsprüfstand ( der ist im Hauptgebäude gleich neben der Werkstatt)
und wie wurde jetzt die Drehzahl erfasst ???
CU
Ich war auf dem grossen Prüfstand für LKWs.
Herr Walk hat mir das noch am grossen Bildschirm erklärt, wie das mit der Drehzahlabgleichung eingestellt wird, und diese Einstellung hat auch etwas gedauert. Aber was er genau gemacht hat, kann ich Dir leider nicht sagen.
Gruß Lothar
Hallo Lothar,
was mich wundert, ist die gemessene Höchstdrehzahl von 7.240 U/min und die dazugehörige Geschwindigkeitsangabe von 181,0 km/h. :o
War das der 4. Gang?
Gruß, Robin
Hallo Lothar!
Was coste die mesungen???
Ich wehr auch interesiert an so leistungs mesungen!!!
wo ist die Wstat??
Lg, Gustavo
Bin soeben von der Rolle zurückgekommen, Leistung 188PS, bildhübsche Leistungskurve und habe auf Wunsch von Dirk noch Druck vor und nach LLk sowie Lambda aufzeichnen lassen. Schaffe es wohl nicht mehr in die Firma zum Scanner, den Ausdruck können interessierte bei einem Glas Rotwein im Rebhaus zur Trotte heute Abend begutachten.
Aber erst gibts jetzt mal ein Mittagsschläfchen und dann heisst es 1 1/2 Stunden Flammen werfen im Schwarzwald ;D
Grüsse,
Joe
Hier noch die Leistungskurve von meinem Auto mit den folgenden Modifikationen:
Forums- Ladeluftkühler von Schweizer, Nockenwelle R5 Alpine Sauger, Turbolader mit Trim 50 Verdichterseite, Forums- 4 in 1 Krümmer, 1.1 Bar Ladedruck.
Ich denke dass mit der mittleren CatCams Nockenwelle bei gleichem Ladedruck 200PS drin sind, aber die Fahrbarkeit mit der Sauger NW ist sensationell, das sieht man auch an der Drehmomentkurve.
Zu den verschiedenen Linien:
Hellblau ist Lambda, beim Raster 100 wäre Lambda1 erreicht, das heisst der Motor läuft im sehr sicheren Bereich.
Grün ist Ladedruck vor LLK
Schwarz ist Ladedruck nach LLK
Grüsse,
Joe
Zur besseren Vergleichbarkeit hab ich die mal zusammen in ein Excel-Dokument gepackt.
Wer noch andere Leistungsmessungen hat (mit Beschreibung der Modifikationen des Motors) darf sie mir gerne schicken dann pack ich die da natürlich gern mit rein!
Olli.
Coole Idee!
Die Drehzahlen stimmen wohl bei beiden Messungen nicht ganz, bei meiner Messung wurde über den Standard- Raddurchmesser gerechnet, wir haben bis 6'300 U/min gedreht.
Bei Lothar's Messung hab ich auch mal einen Fehler berücksichtigt, da da ja auch berechtigte Zweifel an der Drehzahlmessung bestehen.
dann sieht es so aus, als ob der Lothar doch etwas besser "aus dem Keller" kommt, aber die max. Leistung und Drehmoment nicht so lange ansteht wie beim Joe. Was ist die Verdichterstufe und was die Nockenwelle? Na wer läßt sich zu Spekulationen hinressen? Was ist mit den Motoren-Experten - Daniel, Martin und Dirk?:
Zitat von: Ragnolli in 04 Oktober, 2010, 13:38:29
Bei Lothar's Messung hab ich auch mal einen Fehler berücksichtigt, da da ja auch berechtigte Zweifel an der Drehzahlmessung bestehen.
Ich würde der Grafik nicht ganz so trauen, auf Lothar's Ausdruck steigt die Drehmomentkurve bis 4000 U/Min steil an, in deiner Grafik ist dies bei 500 U/Min weniger, vielleicht interpretierst du da einen Fehler rein ???
ich hab insg. die Drehzahl reduziert, da ich davon ausgeher, das eine zu hohe Drehzahl gemessen wurde und zwar über den ganzen Bereich.
Ich weiss nur, dass Leistung mit U/min x Drehmoment berechnet wird.
Deshalb kann ich eine Messung mit nachkorrigiertem Reifendurchmesser und Drehzahlen weit über der Tatsächlichen nicht ganz nachvollziehen.
Wie Olli es wollte; hier meine Spekulation:
Wenn man bedenkt, dass z.B. die maximale Drehzahl bei Joe's Messung 6300 U/min war (anstelle 6700 U/min) dann hätten wir ja ne Drehzahlabweichung von fast 7%.
Heisst doch "theoretisch", er hat bei gleicher Leistung, und 7% tieferer Drehzahl, ca. 7% mehr Nm als auf dem Ausdruck.
Könnte aber natürlich auch bedeuten, dass richtiges Drehmoment mal 7% tiefere Drehzahl weniger Endleistung ergibt.
Wie gesagt, reine Spekulation. ;)
Definitiv hast Du recht mit der Berechnung der Leistung! Das einzige, was sicher stimmt ist das GEMESSENE Moment - Drehzahl und Leistung sind berechnet aus gemessenem Moment und Drehzahl der Rolle. Wenn die Drehzahl nach unten korregiert wird, muss auch die Leistung reduziert werden. Wenn ich alles auf ca. 6500 U/min reduziere sieht es etwas anders aus. Vor allem für Lothar evtl. etwas ernüchternd....
Wenn Eric's Messung realistischer ist, gefällt mir die Kurven eigentlich fast am besten und die ist ORIGINAL..... :o
denn sie wissen nicht was sie tun ??? ??? ??? ??? .........
Die Messung stimmt ja so, bloss die Drehzahlangabe ist nicht korrekt!
da sich aber die Leistung aus einer KORREKTEN Drehzahl des MOTORS und der Messung des Momentes an der Rolle errechnet..... und NICHT gemessen wird ::)
P = M * n * 2 * PI /60/1000
Und Deinen Angaben zufolge, habe ich die Drehzahl von 6700 max. auf 6300 max. runterskaliert, also ergibt sich auch eine geringere Leistung ???
Klugscheißer Modus an :
Nicht ganz,
die Leistung wird gemessen ! plus Verlustleistung ergibt Nennleistung
Egal mit oder ohne Drehzahl .
das Drehmoment wir aus mehreren Parametern errechnet
zumindest war das damals so als ich noch Leistungsmessungen auf einen AHS Prüfstand durchgeführt habe ;D
Klugscheißer Modus aus ;D
Klaus
Richtig messen ist manchmal ein Kunststück ;D ;D
Eigentlich sind ja die Messungen von Joe und Lothar ungültig,
es kann aber angenommen werden dass die Drehzahl und Drehzahländerung der
Rolle gemessen wurde und somit die Leistung richtig ist.
Dann würde die Form der Leistungskurve schon stimmen, aber die Zuordnung zur Motordrehzahl ist etwas willkürlich.
ZitatIch weiss nur, dass Leistung mit U/min x Drehmoment berechnet wird
Ist im Prinzip richtig, aber auf dem Rollenprüfstand wird in der Regel kein Drehmoment sondern die Drehzahländerung der Rolle gemessen und dann viel gerechnet. . . . .
Stichwort zur weiteren Diskussion: Trägheitsmoment der Rolle ::)
Bei einigen Rollenprüfständen kann auch das Drehmoment an der Rolle gemessen werden, ist aber nicht sehr beliebt weil die Reifen sehr stark abgenützt werden.
Die Rolle wird dann so stark gebremst dass die Motordrehzahl stabil bleibt und dann wird gemessen.
Bei 500rpm Schritten gibt das dann etwa 10 Messpunkte und keine Kurve.
Als Alternative zur gängigen Messung auf einer Rolle existiert eine noch einfachere Variante :o SYNTEC TB 109, soll aber auch nicht gerade günstig sein.
Schrick hat vor langer Zeit ein noch einfacheres Gerät vertrieben: Leistungs-Messgerät LM1
Gruss Martin
Okay! Dann will ich euch das mal glauben! ::) ...ich hatte angenommen an der Rolle wird das Moment gemessen und die Leistung wird "weggebremst" :-\ das war also eine Fehlannahme; also wird lediglich die Drehzahl der Rolle erfasst und das Trägheitsmoment der Rolle ist bekannt.
Also sind die Leistungsangaben korrrekt und die Momente müssen um den Drehzahlfehler angeglichen werden - Nach OBEN!
DANN - gute Nachrichten für Joe und Lothar!! ;D
Olli.
hier noch meine Antwort zu der ich nie kam weil alle 2 Minuten jemand eine neue Nachricht gepostet hat :D
Viele Wege führen nach Rom, so kann man Leistung oder Drehmoment auf verschiedene Arten errechnet werden. Moderne Prüfstände arbeiten mit der linearen Geschwindigkeit an der Rolle und der Kraft, was eine transparente Messung möglich macht. Die Motordrehzahl wird bloss in die Grafik eingefügt um den Verlauf im Drehzahlband anzuzeigen, mit der Leistungsmessung hat das nichts zu tun.
Aber wie R5T2 gesagt hat, wer misst misst Mist ;D
ZitatAlso sind die Leistungsangaben korrrekt und die Momente müssen um den Drehzahlfehler angeglichen werden
Bei den Diagrammen von Joe und Lothar darf nur die Drehzahlskala angeglichen werden, der Rest wurde möglicherweise richtig gemessen ;D
Hallo Freunde
ich bin ja technisch nicht so versiert, aber der Mitarbeiter von Koller & Schwemmer hat ewig lang gebraucht, bis er die Drehzahl angeglichen hatte. Und was mich wundert, dass er bis zu einer Drehzahl von 7240 U/min gemessen hat. Wann schaltet sich eigentlich der Drehzahlbegrenzer ein, meiner ist angeschlossen.
Das Luftgebläse von diesem LKW - Meßstand hatte schon einen Bums, aber was ich vermisst hatte, war ein direktes Gebläse an meinem LLK.
Gruß Lothar
wenn deiner wirklich 7240 U/min gelaufen wäre, dann wäre dir bestimmt was um die Ohren geflogen, oder Minimum hätten sich die Stösselstangen verbogen :P
Nur zur Vergleich : ein Clio Williams (2,0 16V) hat seinen Drehzahlbegrenzer bei 6500 U/min
Klaus
Zitatwenn deiner wirklich 7240 U/min gelaufen wäre, dann wäre dir bestimmt was um die Ohren geflogen, oder Minimum hätten sich die Stösselstangen verbogen
So zierlich sind die Motoren schon nicht gebaut, die halten einiges mehr an Drehzahl aus. Höher drehen bringt aber normalerweise nichts.
Ich habe die beiden Diagramme etwas näher angeschaut.
Bei Joe sind die Messwerte nicht auf die Motordrehzahl umgerechnet, aber die Drehzahl ist etwa 2.5% zu tief aufgedruckt.
Bei Lothar passen Leistung und Drehmoment zur angegebenen Drehzahl.
Wie weit die Messwerte schöngerechnet worden sind lässt sich nur mit den Rohdaten feststellen.
ZitatWann schaltet sich eigentlich der Drehzahlbegrenzer ein
Wenn das Teil funktionstüchtig ist und keiner rumgefummelt hat ist die Höchstdrehzahl 6'500U/min.
Gruss Martin
Hallo Jungs,
Also zu den Tourenzahlen möchte ich noch meinen Senf dazugeben. Bei 3 verschiedenen Prüfständen bei denen ich dabei war, wurde immer die Motordrehzahl mittels Triggerzange am Zündkabel abgenommen. Das erscheint mir ja auch das genauste und auch wichtigste um ein aussagefähiges Diagramm auszustellen ;) Dann muss auch keine Drehzahl des Motors errechnet werden und sonst noch zugeordnet werden....
Gruss
Daniel
Die Drehzahlerfassung mittels Triggerzange ist bei modernen Prüfständen fast nicht mehr zu finden , da die meisten Kisten ja Marder Geschützt Zündkabel unter Kunststoff oder gleich Einzel-Zündspulen direkt auf der Z. Kerze haben !
Also funkt. nur die OBD Version zu 100% aber die gibt es erst ab ca. Bj. 2000
Klaus
Da bin ich aber froh, dass es noch die "alten" Prüfstände gibt ;) Neue Prüfstande verkaufen und nur an OBD Fahrzeuge denken, das spricht wieder für die heutige Geschäftspraxis :'(
Hallo Forum,
ich war heute nach exakt einem Jahr und 9'000km die in der Schweiz obligatorische Abgasmessung machen. Dort habe ich zu meinem Erstaunen ohne gross zu bescheissen trotz der R5 Alpine Sauger Nockenwelle die geforderten Werte von unter 200 HC bei unter 2% CO wieder hingekriegt.
Also getraut euch ne Sauger Nockenwelle einzubauen ihr Turbo2 Fahrer!
Grüsse,
Joe
Joe,was hast du normalerweise eingestellt mit dieser Nw?
Zitat von: meahb in 25 November, 2011, 09:32:23
wie viel Leistung benötige ich denn für GPS 242 km/H ?
17 Zoll 245-40 Reifen
Erstmal brauchst Du dafür fast ein anderes Getriebe! 6920 U/min!
Aber rechnerisch wären das ~260-270 PS! Du redest hier schon von einem dicken Turbo, oder? Cw-Wert 0,42 + x ??
Olli.
Mangels Veranstalter scheint es ja 2012 keine Turbofever zu geben. Wie wärs, wenn wir statt dessen einen Dyno-Day organisieren?
Tolle idee, wäre ich dabei!
Zitat von: Ragnolli in 25 November, 2011, 10:17:25
Erstmal brauchst Du dafür fast ein anderes Getriebe! 6920 U/min!
Aber rechnerisch wären das ~260-270 PS! Du redest hier schon von einem dicken Turbo, oder? Cw-Wert 0,42 + x ??
Olli.
ja vom Dicken sprach ich....6920 geht doch noch...bis knapp über 7 machen die das doch gut...
danke für die Berechnung...