Hallo zusammen,
nach den ganzen hochtechnischen Themen der letzten Zeit hier im Forum muss ich leider das Niveau als Laie wieder senken...
Zwar wurde an einigen Stellen hier im Forum das Thema Bleiersatz bereits am Rande angesprochen, allerdings bin ich immer noch nicht weiter - ok, kann auch an mir liegen.
Daher meine Frage: Ist es erforderlich, Bleiersatz zum Benzin dazuzugeben, oder kann man auch darauf verzichten? Turbo-Oli hat berichtet, dass er ohne Probleme ohne Bleiersatz fährt und Renault sogar die Zugabe von Additiven verbietet und dafür die Empfehlung gibt, das Ventilspiel alle 10-15tkm zu überprüfen. Gibt es vielleicht Unterschiede zwischen Turbo 1 und 2? Zudem: Wenn Bleiersatzerforderlich ist, gibt es eine bestimmte Empfehlung?
Vielen Dank und viele Grüße
bigbird
Viva Colonia,
Zitatok, kann auch an mir liegen.
Honni soit qui mal y pense ;D ;D
Aber ernsthaft, dies ist eine eher philosophische Frage. Ich vermute hier die Autoindustrie als Motor der Verunsicherung. Gleiches geschieht ja momentan mit der unsäglichen Diskussion, welche Motoren E10-tauglich sind. Die wollen einfach neue Autos verkaufen! >:(
Aber wer hat schon die E..r, sich über die herstellereigene Bedenkenträgerei hinwegzusetzen und zu sagen:
"Es kann nix passieren!" ??
Ich vermute aber trotzdem, dass dem so ist. Wahrscheinlich werden unsere Motoren eher an mangelnder Wartung/Pflege oder übertriebenem Tuning bzw. zu hoher Laufleistung verrecken, als an irgendwelchen Schäden aus PB-Mangel.
Gruß, Robin
Hallo Robin,
war ja klar, dass aus D'dorf wieder so eine Anspielung kommt... ;D Zum Glück gibt es ja Google zum Übersetzen, denn sonst hätte ich dies als "Lateiner" noch nicht einmal verstanden... ;)
Aber im Ernst: Nutzt Du Bleiersatz? Denn ohne "Sicherheit", d.h. Erfahrungsberichte anderer, würde ich wahrscheinlich sonst Bleiersatz verwenden. Mir geht es dabei nicht um die Kosten - denn bei den paar Km im Jahr dürfte es darauf nicht ankommen, sondern darum, was "besser" für den Motor ist. Gerade die Mitteilung von Renault hat mich jedoch verunsichert.
Viele Grüße
bigbird
Hey bigbird,
kleiner Scherz musste sein. :-*
nein, ich tanke keinen Bleiersatz.
Habe 'mal in den 90er Jahren einen Zylinderkopf eines A5 Saugers für teuer Geld auf gehärtete Ventilsitze umbauen lassen. Habe allerdings in meinem nächsten Auto (A5 Turbo) den Aufwand dann nicht mehr getrieben. Der hat etliche km ohne Bleiersatz über sich ergehen lassen müssen. Zu Schäden hat das (auch nach über 40.000 km) nicht geführt.
Aber ich gehe davon aus, dass hier im Forum noch viele Langzeiterfahrungen mit und ohne Blei haben.
Gruß, Robin
Hallo,
Blei war im Benzin damit während der verbrennung des Gemisches, zusätzlich noch die Ventile und Ventilsitze geschmiert werden.
Bleifrei ergibt eine "trockenere" Explosion. Die trockenste verbrennung entsteht ja bei Gaz betriebene Autos......(Zur info)
Viele Hersteller wollten diese Additive nicht weil sie Umbauten bevorzogen. Von einem technichem Standpunkt wurde ich sagen das die Benzin Chemie, seit den Jahre 80 sich sehr sehr verändert hat. Unsere motoren sind aber die gleichen geblieben, von diesem Standpunkt gehe ich aus und gönne meinen Turbo's eine extra Schmierung in dem ich Bleiersatz beifüge, mit 30 € pro Jar bin ich dabei, und solange an meinem Auto nicht's passiert denke ich ich hab da nicht's falsch gemacht ;D.....wenn da mal was passiert kan ich immer denken das ich den Schaden solange hinaus habe drücken können... ;D
Würde ich nichts tun, und es wurde mir nichts passieren ;D ;D dan wäre es OK aber diese 30 € hätte ich bestimmt nicht mehr (Gell ragnolli :D :-*) wenn aber dann was passieren wurden könnte ich mir immer Vorwürfe machen >:( >:( :'( :'( hätte ich..mann müsste
Also ich fahre mit Zusatz, um die Vorwüfe kümmert sich meine Frau dann.... :P :P.
@ Tunaps
Hallo,
meiner Meinung kann der Bleizusatz auf jeden Fall nicht schaden, auch wenn Renault keine Freigabe dafür rausgibt.
Da die Turbos ja eh Probleme mit den Ventilen haben, könnte sich der Schaden mit Bleizusatz evtl. herauszögern.
Ich bin auf eure Meinung gespannt, vielleich kippe ich ja auch bald ein Schlückchen in den Tank.
Hier noch ein Link zu den Kraftsofffreigaben:
(Seite 4 von der Broschüre könnte am interessantesten sein)
http://www.roko.uni.cc/wp-content/uploads/2011/01/E10-Freigabe.pdf
Gruß, Oli
Hallo Tim,
ich habe meinen weißen Turbo 2 OHNE Bleizusatz bisher klaglos gute 130 000 Kilometer gefahren - und die Ventile sind (bisher) auch noch nicht abgerissen. Aber wie auch schon meine Vorredner anmerken, schaden wird es bestimmt auch nicht, das Zeugs reinzukippen.
Volker
Hi Folks,
ich habe anfangs ein Additiv verwendet, seit ca. 5 Jahren = 10 tkm jedoch nicht mehr. Probleme gab es bislang nicht. Ein Bekannter, selbstständiger Ingenieur im Thema Fahrzeugbewertung und Schadensbegutachtung, der hobbyweise viel mit und an Autos zu tun hat fährt weder seinen 328er Ferrari noch seinen Jaguar E-Type noch seinen Daimler wie heisst das Dingen doch gleich wieder, Souverein oder so ähnlich mit Bleiersatz. Somit: ich verzichte auch weiterhin auf ein Additiv, das 'die Ventile schmieren' soll.
Was aber nicht von der Hand zu weisen ist ist, dass der Sprit an Zündfähigkeit verliert und eben bei Fahrzeugen die wie unsere Turbos eher wenig bewegt werden über einen Spritstabilisator nachgedacht werden sollte. Auch im Hinblick darauf, was wir hier schon über unser Sensibelchen K-Jetronic gelesen haben... ;).
CU, LeCar5
Die Ventilsitze am R5 Turbo ob 1 oder 2 sind salop gesagt aus "Panzerstahl" da braucht es kein Bleiersatz, man kann sich das Geld sparen und vorallem wird sich der Turbolader bedanken. Die Additive bleiben als Kruste an den Schaufeln des Abgasturbinerades hängen und können abplatzen was dann eine Unwucht und somit auch ein Schaden am Turbolader bewirken kann....
Aber eben die einen fahren seit Jahren ohne und die anderen mit...auf jeden fall das Zeugs ja nicht saufen ;D
Gruss
Daniel
ZitatDie Additive bleiben als Kruste an den Schaufeln des Abgasturbinerades hängen
Wenn sich am Abgasturbinenrad Krusten bilden, läuft der Turbolader zu kalt ;D ;D
Ich habe bisher Additiv dazugemischt, in der Hoffnung dass die Ventilschäfte etwas geschmiert werden.
Bleifreies Benzin hat aber nicht nur Nachteile, Hauptvorteil ist dass die Zündkerzen viel länger halten.
Zitatüber einen Spritstabilisator nachgedacht werden sollte
Ich fürchte dass das in Zukunft noch wichtiger wird, gerüchteweise soll das E10 nur noch wenige Wochen Lagerfähig sein.
Gruss Martin
E10 soll ja auch nicht das beste für die moderne Benzinschlauche sein, was soll man dan von den alten Leitungen bei unseren Autos denkes...
Das mit der Haltbarkeit ist doch kein Problem einfach machen wie der Michael.............................................................Tank lehhhhr fahren :P :P :P :P :-*
Bin schon weg mein Freund :-*
@Tunaps
Aber E10 sollte doch nicht unser Problem sein da es ja nur Super und nicht Super Plus betrift!?!
Ich bin viel zu geizig um Super Plus zu fahren ;D
Additive habe ich auch noch nie verwendet, muß allerdings zugeben, daß ich vor 4 Jahren einen Motorschaden hatte. Die geplatze Büchse lag aber eher am zu niederoktanigem Sprit als am fehlenden Additiv. Wobei sicher auch noch was anderes nicht gestimmt hat.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Aber geahnt hatte ich es ja schon. Es scheint eine Glaubensfrage zu sein... ;D Wahrscheinlich genauso wie die Frage, ob 98 oder 100 Oktan, oder die Reifenfrage :D - siehe auch der entsprechende thread...
Ich werde es mit Tunaps halten und mal Bleiersatz verwenden, damit ich mir zumindest nicht später einmal Vorwürfe machen muss. Denn obwohl ich kein Schwabe bin, gebe ich ungern unnötig Geld aus. Aber die Kosten der Motorrevision der Fulvia schrecken mich noch immer. :o So gehöre ich auch zu denen, die - wenn möglich - 100 Oktan tanken, auch wenn der Motorenbauer meinte, dass dann der Motor davon ausgehe, dass Weihnachten und Geburtstag auf einen Tag fielen... Wobei ich zugeben muss, dass ich einen Unterschied nicht feststellen konnte, noch nicht einmal zum normalen Super.
Und dank dem Hinweis von Daniel werde ich immer schön dafür sorgen, dass das Turbinenrädchen nicht zu kalt wird... 8)
Sobald ich entsprechende - hoffentlich positive - Erfahrungen gemacht habe, werde ich berichten.
Viele Grüße
bigbird
P.S. Ich werde es mit einem Bleiersatz von Liqui Moly versuchen, auch wenn das Fläschchen bei einem 93 Liter-Tank etwas lästig ist.
Da die Oktanzahl nur die Klopffestigkeit und nicht den Energiegehalt des Sprites bestimmt, wirst du auch keine Veränderung an der Leistung feststellen, wenn du Ihm 100 Oktan spendierst. Nur könntest du in dem Augenblick die Zündung noch um ein paar Grad früher stellen (oder die Verdichtung, oder den Ladedruck erhöhen). Dann hättest du theoretisch einen Leistungseffekt. Meßbar sicher, fühlbar?? Eher nicht.
Mein Dicker bekommt beim Tanken immer 'nen Schluck Bleiersatz.
Und zum Saisonende schütte ich noch eine Dose Injection Reiniger in den Tank.
Der Grund hierfür : "Schützt das gesamte Kraftstoffsystem vor Rost und Korrosion". I hope so !!!
Brauchst du eigentlich noch Benzin oder fährst du nur mit Additiven? :P