www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: godsey in 15 März, 2011, 09:55:35

Titel: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 15 März, 2011, 09:55:35
Hi,

weiß jemand was im TdC für ein Turbolader drin war? Alles hilft: eventuelle Spender-Fahrzeuge, Bezeichnungen, Bezugsquellen etc.

Danke schon mal

Michael
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 15 März, 2011, 10:05:34
Bestellnummer: 77 11 064 034
Damit kannst Du Deine Lageristenr.... etwas in Verlegenheit bringen ;D


Ich weiss das hilft nicht wirklich weiter . . . :'( :'( :'(
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: Maxi5Turbo in 15 März, 2011, 10:26:20
Hi Michael,

Bezeichnung lt. frz. R 5 Turbo Büchern Garret T03. Leider keinerlei technische Daten!
3S bietet einen an, separates Wastgate auch im Programm, aber zu entsprechenden Preisen!

Frank
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5 Gr.4 in 15 März, 2011, 12:44:25
ummmm Meine ist ein T4.... gekauft neu an Stephan most...
leider keine daten auff den lader, schon gesucht... leider nicht :-[s
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: tunaps in 15 März, 2011, 15:45:45
Hallo Michael;

Soll ich ...............................................den Garat fragen  :o :o :o :o :o :o :o


Ok bin schon weg

Vieleicht könnte die Karla mal "telefonieren"........... :-* :-* :-* :-* :-*


Der liebe Tunaps  :-*
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 15 März, 2011, 17:46:17
Zitat von: R5 Gr.4 in 15 März, 2011, 12:44:25
ummmm Meine ist ein T4.... gekauft neu an Stephan most...
leider keine daten auff den lader, schon gesucht... leider nicht :-[s

Ein reiner T4 sollte es eigentlich nicht sein. Dann wäre der Flansch fast quadratisch (Lochabstände: 83mm x 70mm) Bei einem T3 (oder auch T3/T4) ist es: Lochabstände: 86mm x 46mm. Rein vom Bild her kommt das eher hin...

Wärst du so nett, und würdest mal messen?
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 15 März, 2011, 23:00:31
@ Godsey

Wieviel Leistung willst Du an dem Motor?
Möglicherweise reicht ein modifizierter TBO310

Für den TDC KIT (250CV) habe ich irgendwo aufgelesen dass da ein TO4B passen soll offiziell ist aber ein T3 verbaut ( siehe Notice Technique 250 CV)

Auch ein T3 Super 60 könnte passen.

Hier http://www.turbomaster.info/eng/applications/turbine.php (http://www.turbomaster.info/eng/applications/turbine.php) sind Turbinenräder
Hier http://www.turbomaster.info/eng/applications/compressor.php (http://www.turbomaster.info/eng/applications/compressor.php) sind Verdichterräder
Auf der Webseite etwas herunterfahren bis die T Typen sichtbar sind.

Im Motorsport wurden auch Kombinationen aus T3 und T4 eingesetzt.

Gruss Martin


Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 16 März, 2011, 08:45:44
Zitat von: R5T2 in 15 März, 2011, 23:00:31
@ Godsey

Wieviel Leistung willst Du an dem Motor?
Möglicherweise reicht ein modifizierter TBO310

Für den TDC KIT (250CV) habe ich irgendwo aufgelesen dass da ein TO4B passen soll offiziell ist aber ein T3 verbaut ( siehe Notice Technique 250 CV)

Auch ein T3 Super 60 könnte passen.

Hier http://www.turbomaster.info/eng/applications/turbine.php (http://www.turbomaster.info/eng/applications/turbine.php) sind Turbinenräder
Hier http://www.turbomaster.info/eng/applications/compressor.php (http://www.turbomaster.info/eng/applications/compressor.php) sind Verdichterräder
Auf der Webseite etwas herunterfahren bis die T Typen sichtbar sind.

Im Motorsport wurden auch Kombinationen aus T3 und T4 eingesetzt.

Gruss Martin

Also 250 ist doch eine schöne Zahl ;D Was aber keinesfalls heissen soll, daß er die beim ersten Start haben muß. Eher so als Endziel, ich hab ja noch 30 Jahre Zeit das Ding zu optimieren.

Lässt sich anhand dieser Eckdaten ein geeignetes Teil bestimmen? Bitte beachten, die Drosselklappe kommt vor den Lader. Dann muß doch wieder so ein Carbonseal rein, oder?
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 16 März, 2011, 10:09:33
ZitatWas aber keinesfalls heissen soll, daß er die beim ersten Start haben muß
Wenn Du den Turbolader für 250 PS auslegst wird der Motor mit weniger Leistung unfahrbar.
Du wirst für jede Ausbaustufe einen passenden Lader verwenden müssen.
Mit der Drosselklappe vor dem Lader würde ich beim TBO3 bleiben, da gibt es noch einiges Aufrüstpotenzial.

Hier http://www.turbocharged.com/catalog/t3t4.html (http://www.turbocharged.com/catalog/t3t4.html) sind Hybridversionen T3/T4

Rumpfgruppen sind scheinbar noch als Neuteil lieferbar.
Verdichter- und Turbinengehäuse solltest Du schon mal beginnen zu sammeln ;D

Hier http://www.turbofast.com.au/freesoftware.html (http://www.turbofast.com.au/freesoftware.html) kannst Du das Programm Turbocalc herunterladen und mit verschiedenen Werten herumspielen.
Die Einheiten sind etwas gewöhnungsbedurftig.

ZitatDann muß doch wieder so ein Carbonseal rein, oder
Welche Variante passt?

Gruss Martin
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 16 März, 2011, 11:15:33
Man kann die Einheiten auf metrisch verstellen.  ;D

Dummerweise sind da natürlich viele geschätzte Werte drin. Sind die angenommenen 2bar Ladedruck bei 7000 U/min denn realistisch?
Bei den anderen Werten bin ich immer den Vorschlägen aus der Hilfe gefolgt. Die Effizienz (VE) habe ich dann noch von vorgeschlagenen 60% auf 72% erhöht, damit ich die Zielvorgabe 250ps erreichen konnte: Im Prinzip kommts bei der Rechnung ja allein auf den Luftbedarf an, richtig?
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 16 März, 2011, 11:26:10
ZitatDummerweise sind da natürlich viele geschätzte Werte drin
Dirk kann Dir sicher die Schätzungen noch etwas eingrenzen :D

ZitatIm Prinzip kommts bei der Rechnung ja allein auf den Luftbedarf an, richtig
Ja, ich sehe das auch so. Natürlich kann man die Luftmenge nicht beliebig steigern, irgendwann zerbröselt der Motor.
Die entsprechende Menge Benzin muss auch noch geliefert werden.

Versuche mal die gleichen Daten mit einem Wassergekühlten LLK :o
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 16 März, 2011, 11:47:33
Dummerweise komme ich mit den angenommenen Werten bei keiner TurboMap in den Sweetspot ???
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: Extrabreit in 16 März, 2011, 12:30:28
@ godsey - google doch mal nach einem gewissen Herrn Gottfried Haider, der Typ hat den absoluten Durchblick, was Turbomotoren bzw. Turbolader angeht. Er hat mir vor einigen Jahren mal meinen geplanten Turbo - Kompressor - Umbau (ähnlich wie beim alten Gruppe B Lancia-Delta S4 durchgerechnet und mir wertvolle Tipps für die zu verwendenen/benötigten  Teile bzw. deren Anordung usw. gegeben.  Das kostet zwar ein paar Euro und man bekommt noch ein von ihm geschriebenes Buch dazu. Ich habe meines leider im Moment nicht greifbar, das hat zur Zeit jemand ausgeliehen (Schmittipaldi)
Kannst dich ja bei dem mal schlau machen. Ich meine , er kommt aus Österreich.

LG Volker
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5 Gr.4 in 16 März, 2011, 12:44:00
Michael meine hat die volgende flansch mass 86x46
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 16 März, 2011, 16:54:24
Zitat von: Extrabreit in 16 März, 2011, 12:30:28
@ godsey - google doch mal nach einem gewissen Herrn Gottfried Haider, der Typ hat den absoluten Durchblick, was Turbomotoren bzw. Turbolader angeht. Er hat mir vor einigen Jahren mal meinen geplanten Turbo - Kompressor - Umbau (ähnlich wie beim alten Gruppe B Lancia-Delta S4 durchgerechnet und mir wertvolle Tipps für die zu verwendenen/benötigten  Teile bzw. deren Anordung usw. gegeben.  Das kostet zwar ein paar Euro und man bekommt noch ein von ihm geschriebenes Buch dazu. Ich habe meines leider im Moment nicht greifbar, das hat zur Zeit jemand ausgeliehen (Schmittipaldi)
Kannst dich ja bei dem mal schlau machen. Ich meine , er kommt aus Österreich.

LG Volker

Das wäre der hier:

http://members.aon.at/dihaider/Berechnungen.html

Er scheint aber lieber Kompressorumbauten zu rechnen, außerdem:

Wegen einer Erkrankung derzeit keine Berechnungen!

Die Diagramme von deinem Umbau hat er auf der Seite, leider so klein, daß man nix erkennen kann.
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 04 Mai, 2011, 14:52:26
Nach Konsultation verschiedener Experten ergibt sich folgende Konfiguration:

- oilcooled only
- journal bearing (nix ball)
- carbonseal (nur wegen der Drosselklappe vor dem Motor, ein "echter" TDC braucht das nicht.
- Turbine T3; A/R 0.48; externes Wastegate; 4-bolt
- Kompressor A/R 0.42; Trim60

Hat da jemand eine Meinung dazu? Andere Vorschläge?

Einzig das Turbinengehäuse macht Probleme, das scheints nicht mehr ohne weiteres in A/R 0,48 zu geben. Hat jemand ne Meinung dazu, ob auch ein 0.63 noch fahrbar wäre?

Ich bin ja nicht so der Raser, da wäre mir das bessere Ansprechverhalten des 0.48 eigentlich schon lieber...


PS: Wenn der 3S den Lader liefert, den er auf seiner Seite anbildet, dann ist das nix!
Wassergekühlt und mit Kugellagern, igitt  ;D

PPS: Das Wastegate ist auch noch so ein Thema... Wie wäre es mit 38mm?
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: turbo2 in 04 Mai, 2011, 18:33:09
Hi Michael

ich habe letzthin diesbezüglich mit Dominique Chabon ein sehr interessantes Gespräch geführt.
Er fährt seit über 20 Jahren mit einem R5T Bergrennen und Slaloms, und hat während dieser Zeit zusammen mit seinem Dicken doch schon einige Motoren-Evolutionen durchlebt.

Momentaner Stand mit A/R 0.63: 3XX PS, 430Nm bei über 5000/min.
Für die Strasse würde er das so nicht empfehlen, ja sogar abraten.

Als er damals noch einen "optimierten" Cevennes-Motor fuhr, leisete dieser mit A/R 0.48 fette 270PS, und das bei sehr moderatem Ansprechverhalten.
Dies war übrigends auch seine Empfehlung für meinen zukünftigen "Strassen-Motor".

A propos "nix ball", Kugellager hätten weniger gebracht, als er sich das erhofft hatte.

Wenn du nun das alles inkl. Carbonseal unter einen Hut bringen willst, könnte dir unter Umständen die Firma Turbnetics weiterhelfen.
http://www.turboneticsinc.com/t3_turbochargers

Falls du da mal was bestellt, bitte melden, dann können wir die Frachtkosten teilen. :-*

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Gruss Marco
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 04 Mai, 2011, 20:49:29
Hi Marco,

eigentlich wollte ich lieber ein originales Garrett Produkt. Aber die Möglichkeiten den Turbonetics Lader zu konfigurieren, sind schon beeindruckend. Sind die Turbonetics Lader denn kompatibel mit den Garrett Ladern? Ich müsste ja irgendwie noch eine Garrett Backplate mit Carbonseal reinoperieren. Wenn das klappt können wir gerne zusammen ordern. Außerdem müsste man sich noch für eines von 4 möglichen Turbinenrädern entscheiden. Hast du da ne Ahnung?

CU
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 04 Mai, 2011, 21:00:07
@ godsey

Nach der Tabelle von Turbonetics passt der T3 Super 60 mit .48 AR oder wenn es etwas mehr sein darf auch der TO4B ::)
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 05 Mai, 2011, 11:24:58
Hi,

ich habe jetzt in Amiland einen originalen Garrett T3 Super 60 bestellt. Bin mal gespannt, ob der auch kommt. ;D ;D ;D

In 2 Wochen weiß ich mehr...

@ Marco: Ich habe bei einem anderen Anbieter einen günstigen Garrett mit internem Wastegate gefunden. Bei Bedarf gebe ich dir gerne die Adresse. Allerdings ist der dann wassergekühlt.

Weiß jemand ob man einen für Wasserkühlung vorgesehenen Turbo zwingend an den Wasserkreislauf anschliessen muss?

Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: turbo2 in 05 Mai, 2011, 12:09:51

Es bleibt zu hoffen, dass du dir das "Reinopperieren" vom Carbonseal nicht zu einfach vorstellst.

Bei Turbonetics könntest du das optional gleich (eingebaut) mitbestellen.
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 05 Mai, 2011, 12:23:23
Ich habe mit meinem Turboladerguru geredet, der meint, im schlimmsten Fall muß ich die Backplate eines originalen Laders reinmachen. Das ist kein Problem, Leichen habe ich genug  ;D
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 12 Juni, 2011, 08:51:37
Gestern kam der Lader aus USA. Für einen Tour de Corse Umbau ohne Änderung einsetzbar. Für den Giro muß wegen der Drosselkappenproblematik noch eine andere Backplate mit Carbonseal rein.

Hat jemand zufällig einen Alpine Turbo Lader übrig? Er darf ruhig ganz tot sein...

Tipps für ein geeignetes Wastegate wären auch schick! Standard scheinen 38mm zu sein, hat da jemand Erfahrung? Eine Einstellbarkeit über einen weiten Bereich wäre ebenso erstrebenswert.
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 13 Juni, 2011, 13:37:13
Zitatnoch eine andere Backplate mit Carbonseal rein.

Du brauchst so etwas  :P
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 13 Juni, 2011, 13:44:21
Jaaaa, genau! Wenn du jetzt noch weißt, ob die problemlos untereinander tauschbar sind: dynamic vs carbon, dann bist du mein Held.

Die Wastegates habe ich mir mal angeschaut. Aber ich habe nirgends welche gefunden die von den Flanschen dem Renault Sport Teil gleichen. Die hatten am Eingang einen ovalen Schraubflansch und am Ausgang einen V-Band Anschluss. Hatte jemand schon mal so ein Teil in der Hand? Hersteller?
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 13 Juni, 2011, 13:55:10
Ob das Teil an Deinen Lader passt? Keine Ahnung.

Dazu gehört noch der Gleitring der auf der Welle aufgesteckt ist.
In meinen Listen hat die Backplate, Seal und die Lagerung vom A5T die gleiche Nummer wie die vom 5T
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: meahb in 13 Juni, 2011, 15:21:11
Hi Godsey!

Also ich erzähl mal ein bisschen von meinen Erfahrungen.

Ladedruck nach oben schrauben bei der Lösung mit der Drosselklappe vor dem Lader führt
ab ca. 1 + Ladedruck immer zu einem extrem hohen Verschleiss des Turboladers.
Problem ist durch das schließen der Drosselklappe entsteht ein großer Schlag jedes mal und das halten die Lager nicht aus. Eine Umstellung auf moderne Lager geht leider auch nicht, da diese nicht Dicht genug sind und der Lader dann Öl zieht....Dann verwandelt der Wagen sich in eine Nebelmaschine ...Ölnebelmaschine....

Das sind alles Probleme die auch Renault erkannt hatte und deshalb haben Sie die Drosselklappe auch schon beim Tour de Corse hinter den Lader gebaut. Somit ergibt sich die Möglichkeit eines Wastegates wodurch der Lader entlastet wird....(heute hat das jedes mit Turbo so).

Mit dieser Konfiguration ergibt sich dann die Möglichkeit den Ladedruck zu erhöhen. Der Motor selber kann hier einiges ab....Meine Spitzenwerte waren hier 2 + Druck und der Motor hat gehalten...

Die Wasserkühlung zu installieren ist kein Muss aber sicher sehr gut für die Haltbarkeit..sehr sehr gut sogar.

Seit dem Umbau an meinem auf kugelgelagerten Lader mit Wasserkühlung und Drosselklappe nach dem Lader und Wastegate läuft die Sache schon mehrere 1000 km...

Und ich versichere Dir ich fahre keinen Serienladedruck... :-)

Vorher sind mir innerhalb von ca. 1500 km 4 Lader kaputtgegangen. Wobei dies ein sehr schleichender, wenn auch schnell schleichender Prozess ist. ....Irgendwann dreht sich die Laderschaufel halt nur noch wenn du mit dem Hammer dagegen schlägst....;-)

Renault Sport und Wettbewerbsfahrern ist das ziemlich egal..weil die 2000 EUR für so einen neuen Lader sind im Motorsport sicher noch so ziemlich das billigste.....und mehr als 500 km ist kein Rennen lang......

Aber als Freizeitauto........ist es ziemlich nervig ewig die Karre auseinanderzubauen und teuer auch noch....oder??.... :D

Empfehle also Grundsätzlich bei Ladedrücken oberhalb 1 bar auf jeden Fall den Konzeptumstieg...:-)

LG meahb


Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 13 Juni, 2011, 16:16:40
Konzept umstellen oder nicht?
Ich habe da eine etwas abweichende Meinung zu diesem Thema.
ZitatProblem ist durch das schließen der Drosselklappe entsteht ein großer Schlag jedes mal und das halten die Lager nicht aus.
Bei höherem Ladedruck ist nicht das schliessen der Drosselklappe sondern der Betrieb mit nicht ausgeglichenen Axialkräften (Turbine-Verdichter) die Hauptursache für Lagerschäden am Axiallager.
Wenn das Axiallager zu viel Spiel aufweist kann die Gleitringdichtung (Carbon-Seal) nicht mehr funktionieren und fertig ist die Oelnebelmaschine.

ZitatEine Umstellung auf moderne Lager geht leider auch nicht, da diese nicht Dicht genug sind und der Lader dann Öl zieht....Dann verwandelt der Wagen sich in eine Nebelmaschine ...Ölnebelmaschine....
Die Lager haben keinerlei Dichtfunktion, da macht es keinen Unterschied ob Gleit- oder Wälzlager eingebaut sind..
Es ist nur eine Frage der Zeit bis "Moderne Lager" veraltete Technik sind und die "alten" Gleitlager wieder als die neueste Technik angepriesen werden ;D

ZitatDas sind alles Probleme die auch Renault erkannt hatte und deshalb haben Sie die Drosselklappe auch schon beim Tour de Corse hinter den Lader gebaut
Die haben aber die Drosselklappen nicht nur nach dem Lader sondern nach dem LLK eingebaut, was auch sinnvoll ist.
Bei Renault hat man auch noch eine weitere Ausbaustufe nachgereicht, im Maxi Motor wird VOR dem Lader UND nach dem LLK gedrosselt.

ZitatSomit ergibt sich die Möglichkeit eines Wastegates wodurch der Lader entlastet wird....(heute hat das jedes mit Turbo so).
Ein Waste-Gate haben unsere uralt Turbolader, moderne Turbolader brauchen das nicht (VTG/VNT), vermutlich meinst Du ein Pop-Off Ventil und das braucht man nur wenn die Drosselklappe nach dem (veralteten)Turbo montiert ist.

Moderne Motoren, mit oder ohne Turbo, brauchen eigentlich gar keine Drosselklappe . . . . .da stellt sich die Frage nicht mehr wo das Teil verbaut werden soll ;D

Die optimale Lösung zu finden wird nicht einfach sein, wenn auch die Original Optik in Betracht gezogen wird.

Gruss Martin
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 13 Juni, 2011, 19:42:37
Hi Mark und Martin,

auch ich habe grösste Bedenken, ob ich das Ding ans Laufen kriege. Und ob er jemals die 265 PS des Originals erreicht, wage ich zu bezweifeln. Aber die originale Anordnung der Komponenten ist mir im Zweifel wichtiger als das letzte Quäntchen Leistung.

Allerdings denke ich, daß die Drosselklappe vor dem Lader sogar dessen Lebensdauer fördert. Bei unseren modernen Dieseln werden Drosselklappen verbaut um den sogenannten Abstellschlag zu verhindern. Die Drosselklappe wird also nur beim Abstellen des Motors geschlossen, damit der Turbo und der eigentliche Motor sanft im Vakuum auslaufen. Ähnlich dürfte es sich bei der Drosselklappe vom Dicken verhalten. Quasi ein DPV für Arme.

Danke für die Anregungen und Gedanken!

Michael
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: meahb in 14 Juni, 2011, 12:14:11
Hallo Martin!

Freut mich wenn es bei Dir auf die "alte" Weise klappt....bei mir hat es halt immer nur Geld gekostet....;-)

Jetzt läuft es ...und PS sind auch ein paar da....irgendwann kommt mal die Rolle und dann wissen wir es wie viele Pferdchen sich da tummeln...;-)

Ansonsten danke für die konstruktive Kritik....und vor allem für das eingebrachte Fachwissen (da kann ich als Laie nicht wirklich mitsprechen)...Hoffe auf jeden Fall das Godsey den richtigen Weg findet...so wie ich den richtigen für mich gefunden habe..und du den für dich richtigen...

Meistens wollen wir alle ja fahren...oder???

Pop off war gemeint.....ist richtig....ach immer diese Fachworte...;-)

auf einen schönen Sommer....:-)

LG Meahb

Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: Ragnolli in 14 Juni, 2011, 12:18:38
Zitat von: meahb in 14 Juni, 2011, 12:14:11
Hallo Martin!

Freut mich wenn es bei Dir auf die "alte" Weise klappt....bei mir hat es halt immer nur Geld gekostet....;-)

Jetzt läuft es ...und PS sind auch ein paar da....irgendwann kommt mal die Rolle und dann wissen wir es wie viele Pferdchen sich da tummeln...;-)

Ja, das würd mich ja auch mal interessieren. Wurden nachdem ich das Auto (wars 2009?) gefahren bin, noch Veränderungen vorgenommen? Oder seit dem unverändert?

Olli.
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: meahb in 16 Juni, 2011, 10:01:23
ja ein paar Änderungen noch...immer wieder....Änderungen Leerlauf Stabilisierung...
Ladedruck bleibt jetzt bis zu einer höheren Drehzahl erhalten...kann sowieso etwas höher drehen
und hier und da arbeite ich von zeit zu zeit mal am mapping....(heisst doch so, oder??)

aber das wichtigste ist....keinerlei Turbolader oder Motorprobleme mehr....

und es so beruhigend den Lader auslaufen zu hören nach dem der motor abgestellt ist...
da weiss ich das ding ist heile.....und das Portemonaie kann zu bleiben...

nur dieses Zischen hatte mich genervt mit der Zeit und ich habe die Leitung umgelegt....du erinnerst dich sicher......;-)

Kupplung hat zwischendurch den Keks aufgegeben....komplett aufgeraucht......nach diskussionen hat der Kupplungsfritze aber gesagt...die serienkupplung mit den besten aktuellen belegen ist aber nach wie vor das beste...hält halt nur nicht "ewig".....aber von Rennkupplungen und sonstigen Spielereien hat er mir abgeraten.....

LG von um die Ecke..;-)

Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 16 Juni, 2011, 13:23:14
Zitat von: meahb in 16 Juni, 2011, 10:01:23

Kupplung hat zwischendurch den Keks aufgegeben....komplett aufgeraucht......nach diskussionen hat der Kupplungsfritze aber gesagt...die serienkupplung mit den besten aktuellen belegen ist aber nach wie vor das beste...hält halt nur nicht "ewig".....aber von Rennkupplungen und sonstigen Spielereien hat er mir abgeraten.....


Das dürfte aber eine Einzelmeinung sein...
Die Originalkupplung hält ja schon bei Serienleistung nicht besonders lange. Zumindest nicht bei jedem! Da die Kupplung von der Papierform ja mit den 160 PS auf keinen Fall überfordert sein dürfte, scheint auch da ein konstruktives Problem vorzuliegen. Für höhere Leistungen hat ja auch Renault immer schon von den Serienteilen abgeraten.

Ich werde beim Giro auf jeden Fall eine gedrückte AP-Kupplung verbauen. Das Zeug ist problemlos und preisgünstig verfügbar und scheint auch deutlich höhere Leistungen ab zu können. Mit nicht original scheinst du ja kein Problem zu haben, so what?
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: aut-clan in 16 Juni, 2011, 21:20:28
Hallo
Nach meiner Motorrep. habe ich auch 2 neue original kupplungsscheiben eingebaut.
Der Motor läuft wirklich sehr sehr gut aber leider rutscht mir bei verschärften betrieb die kupplung durch.
Darum werde ich im Winter auch etwas anderes einbauen,die was Godsey geschrieben hat.Gruß an alle Martin
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: meahb in 17 Juni, 2011, 09:43:29
Godsey erzähle bitte mal mehr über die Kupplung die Du meinst....
würde wenn die aktuelle wieder am Ende ist dann mal über den Wechsel
nachdenken.....:-)

Danke vorab...
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: godsey in 17 Juni, 2011, 10:04:11
Hi,

ich habe neulich die entsprechende RSP, in der der Umbau beschrieben wird, gefunden. Sobald ich die übersetzte Version bekommen habe, werde ich Jens bitten, die in den Downloadbereich zu stellen.
Teile die benötigt werden:

- Ausrückgabel R30
- Umlenkknubbel R30
- Aurücklager R30
- 2-Scheiben AP-Kupplung

nötige Arbeiten:
- neue Löcher in der Schwungscheibe für die Kupplung
- Loch in Kupplungsglocke schneiden
- Aufnahmen für alte Ausrückgabel abfräsen (Achtung: Rückrüstung nicht möglich)

Wer das Abfräsen der Aufnahmen scheut, kann die Lösung von Garat mit dem modernen Zentralausrücker verbauen. Das dürfte allerdings deutlich kostenintensiver sein  ;D
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: daniel ch in 17 Juni, 2011, 20:54:29
Zitat von: godsey in 17 Juni, 2011, 10:04:11

Wer das Abfräsen der Aufnahmen scheut, kann die Lösung von Garat mit dem modernen Zentralausrücker verbauen. Das dürfte allerdings deutlich kostenintensiver sein  ;D


Wenn Geld keine Rolle spielt und es nicht in einem reinen Rennfahrzeug rein muss, würde ich in jedem Fall die von Garat einbauen und zwar die mit 2 Scheiben. Sie kann das gleiche Drehmoment wie eine AP übertragen, ist schöner zum anfahren und ist wieder rückbaubar  ;)

Bei AP nur die mit den 3 Sinterpads pro Scheibe nehmen und ja nicht die mit der durchgehenden Sinterscheibe die 900 Nm übertragen kann. Die ist nähmlich ein ON/OFF Schalter und gar keine Kupplung, gell Jens  ;D
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 19 Juni, 2011, 00:31:17
Ist eigentlich der falsche Thread, hier geht es doch um Godseys Turbolader :P

So lange wie mit dieser Variante hat bei mir noch keine Kupplung gehalten.
Anfahren ist etwas gewöhnungsbedurftig, sonst hatte ich bisher keine Probleme damit.
Da die Sinterpads etwas dicker als die Originalbeläge sind, muss (kann) die Zwischen- und Druckplatte etwas abgedreht werden.

Gruss Martin

Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 02 Juli, 2011, 23:44:34
Zurück zum Thema :-*
Ich habe noch einmal ein wenig gerechnet und verschiedene Programme zum Rechnen benutzt.
Da passt überhaupt nichts zusammen :o

Scheinbar kann es keine so kleine Motoren mit soviel Leistung, bei so wenig Ladedruck, geben ::)

Mit den Berechnungsprogrammen musste ich entweder einen zu grossen Hubraum oder einen viel zu hohen Füllungsgrad eingeben.
Mit "normalen" Angaben ist der Originallader bereits für 160 PS schon viel zu gross.
Mit dem angegebenen Luftmassenstrom der Berechnungsprogramme wäre die Originale K-Jetronic bis weit über 200 PS genügend.

Wenn man allerdings den Luftbedarf für die eingespritzte Benzinmenge errechnet sieht das wieder ganz anders aus.
Da werden die erforderlichen Verdichterräder einige Nummern grösser. Da passt auch die TurboMatrix von Turbonetics wieder zu den Resultaten.

Da bleibt wohl nichts anderes übrig als etwas zu experimentieren . . . . .

Gruss Martin
Titel: Re: Turbolader TdC
Beitrag von: R5T2 in 01 August, 2011, 15:21:03
Leider habe ich für mein Projekt keinen passenden Lader mit internem Wastegate zu einem vertretbaren Preis gefunden :-X
Der Anschluss für das Auspuffrohr ist nicht so wie beim Originallader und die Abdichtung zum Verdichterrad muss noch umgebaut werden.
Für einen Adapterflansch und die Backplate habe ich einen ausgeleierten Turbolader von einem 122B geopfert.