www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: godsey in 09 Juni, 2011, 14:06:18

Titel: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: godsey in 09 Juni, 2011, 14:06:18
Hi,

fällt jemand konkret was zu obigem Thema ein? Timmys Kiste macht das nämlich ganz extrem...

Das Thema Falschluft bitte ausklammern, ich bin mir sicher, daß es das nicht ist!

Godsey
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: le dragon in 09 Juni, 2011, 14:09:53
Hatte ich bei mir auch. War ein sehr niedrig eingestellter CO-Wert (1,5%).
Zumindest nahm das extreme Knallen mit steigendem CO-Wert ab!

Gruß, Robin
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: R5T2 in 09 Juni, 2011, 18:20:06
Sind die Kalibrierungen in den Luftschläuchen schon eingebaut?
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: godsey in 10 Juni, 2011, 07:49:52
Ja, sind drin...
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: R5T2 in 11 Juni, 2011, 10:30:27
Nach Diagnosetabelle wäre zu fettes Leerlaufgemisch oder ein defektes Kaltstartventil dafür zuständig.
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: ejk in 11 Juni, 2011, 17:46:00
Zitat von: godsey in 09 Juni, 2011, 14:06:18
Hi,

fällt jemand konkret was zu obigem Thema ein? Timmys Kiste macht das nämlich ganz extrem...

Das Thema Falschluft bitte ausklammern, ich bin mir sicher, daß es das nicht ist!

Godsey

Meinst du daß der Auspuff knallt wenn du vom Gas gehst? http://www.backenturbo.de/forum/index.php/topic,1422.0.html (http://www.backenturbo.de/forum/index.php/topic,1422.0.html)

E
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: godsey in 11 Juni, 2011, 21:26:35
Mit den Kalibrierungen in den Schläuchen der Unterdruckverstellung ist die Knallerei auf ein erträgliches Maß zurückgegangen.

Das Hauptproblem ist aber immer noch da: Extremes Ruckeln im Schiebebetrieb und bei Konstantfahrt.

Das Co ist derzeit auf 3,5% eingestellt. Aber auch Werte von 5 und 1,5% haben nix am Fahrverhalten geändert. Das Ansaugsystem nach der Drosselklappe ist abgepresst und (mittlerweile) dicht. Steuer- und Systemdruck sind ok, auch ein testhalber von meinem Auto eingebauter Warmlaufregler änderte nix am Problem.

Wenn man sich den Auspuff und die Kerzen anschaut, läuft die Kiste extrem mager. Woran könnte das denn noch liegen? (Mengenteiler ist neu)
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: R5T2 in 11 Juni, 2011, 22:22:51
@ godsey
Ich habe da noch einen Schuss ins Blaue :o

Du hast ja auch Probleme mit der Bremse . . . .
Ist der Schlauch zum- und der Bremskraftverstärker dicht?

--------------------------------------------------------------------
Wenn da auch alles in Ordnung ist, bleibt nur noch das volle Programm.

Benzinleitung zum Kaltstartventil verschliessen.
Zusatzluftschieber dichtmachen.
Leerlaufluftventil zerlegen.
Drosselklappenanschlag kontrollieren.
Drosselklappenwelle kontrollieren.
Zahnflankenspiel Zündverteilerritzel messen.
Zündung noch einmal mit und ohne Unterdruck messen. Bei Leerlauf und 5000 Rpm
LLK abpressen.
Schlauch zwischen DK und Turbo kontrollieren.
Benzin Rücklaufmenge messen. Bei geschlossener und ganz geöffneter Stauscheibe. (Vorher Einspritzventile ausbauen)
Einspritzmenegen messen.

LSU einbauen.
Systemdruck und Steuerdruckmanometer mit langen Schläuchen montieren.
Fahren und messen.
...
...
...
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: godsey in 11 Juni, 2011, 22:48:41
Hi Martin,

fast alles von deiner Liste haben wir schon gemacht. Der Plan ist jetzt, eine LSU einzubauen. Dummerweise weiß ich jetzt schon, was dabei rauskommt: Die Kiste läuft zu mager.

Die Frage ist nur warum? Falschluft über den BKV-Schlauch wäre noch eine Idee...
Außerdem grüble ich, was wir beim zerlegen und wieder zusammenbauen des Luftmengenmessers verbockt haben könnten. Der war wegen der verstopften CO-Schraube komplett auseinander.

CU

PS: Der von Timmy instandgesetzte Verteiler verstellt wie im Bilderbuch: Exakt 30° bei 5000 U/min.
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 11 Juni, 2011, 23:13:32
wenn ihr den Luftmassenmesser zerlegt habt , ist dann die Stauscheibe wieder zu 100% an seinen Platz
Ich wollte meinen auch zerlegen und reinigen , aber ich habe dann doch lieber die Finger davon gelassen als ich entdeckt habe was man da alles Verstellen kann.  :o


Gruß
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: R5T2 in 11 Juni, 2011, 23:30:40
ZitatDummerweise weiß ich jetzt schon, was dabei rauskommt: Die Kiste läuft zu mager
Mit den eingebauten Instrumenten kannst Du die Suche etwas eingrenzen.
Wenn die gemessenen maximalen Einspritzmengen genügend sind und der Motor bei Vollast zu mager läuft, hindert irgendwas die Bewegung der Stauscheibe.
Zu hoher Steuerdruck oder Luftmengenmesser falsch zusammengebaut.

Zitataber ich habe dann doch lieber die Finger davon gelassen als ich entdeckt habe was man da alles Verstellen kann.
Nach Jahrelangem herumliegen sollte da schon einmal etwas frisches Fett in die Lager eingefüllt werden.
Da kann man beinahe nichts falschherum zusammenbauen.
Feder mit Kugel auf der richtigen Seite einbauen .
Hebel und Stauscheibe gut zentrieren.
Klemmschraube am Gegengewicht gut festziehen
Leerlaufgemisch-Einstellschraube in aller Ruhe unter der Blattfeder einnfädeln :'(
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: daniel ch in 12 Juni, 2011, 12:50:27
Zitat von: godsey in 11 Juni, 2011, 21:26:35
Wenn man sich den Auspuff und die Kerzen anschaut, läuft die Kiste extrem mager. Woran könnte das denn noch liegen? (Mengenteiler ist neu)

Lass mich raten, ihr habt noch nicht Systemdruck und Steuerdruck gemessen? Gell?  ;D

Steuerdruck gemessen 1x ohne Unterdruck am Warmlaufregler und 1x mit Unterdruck....

So ein K-Jetronic Prüfset kann man in Amerika jetzt beim Aktuellen $ Kurs für ein Butterbrot haben  ;)
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: godsey in 12 Juni, 2011, 14:43:58
Hi Daniel,

System- und Steuerdruck haben wir schon so viele Male gemessen, daß ich schon gar nicht mehr weiß wie oft  ;D
Systemdruck ca. 5,2 bar, Steuerdruck jeweils genau im Toleranzfeld. Einspritzmenge in 60 Sekunden ca. 195-200ml. Da ich der ganzen Sache trotzdem nicht getraut habe, haben wir sogar noch den Warmlaufregler aus der weißen Zicke eingebaut. Keine Änderung im (schlechten) Fahrverhalten! Mager, Mager, Mager!

CU
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: daniel ch in 12 Juni, 2011, 21:00:02
Zitat von: R5T2 in 11 Juni, 2011, 23:30:40
Mit den eingebauten Instrumenten kannst Du die Suche etwas eingrenzen.
Wenn die gemessenen maximalen Einspritzmengen genügend sind und der Motor bei Vollast zu mager läuft, hindert irgendwas die Bewegung der Stauscheibe.

Dann kommt der Martin zum Zug wenn Steuerdrücke ok sind...  ;)

Die 5,2 Systemdruck finde ich knapp, denke das die meisten mind. 5,5 brachten die ich gemessen habe...

Habt ihr an den Steuerzeiten rumgefummelt? Sind alle Anschlüsse am Drosselklappenkörper richtig? Ist wirklich alles dicht Zwischen Stauscheibe, Drosselklappe und Einlasskollektor? Ist am LLK kein Blindstopfen abgefallen?

Wenn z.b. der Ladedruckschalter am LLK abfällt weil er nicht richtig angezogen war, gibt es eine riese knallerei und die Kiste ist quasi unfahrbar. Wenn bei euch etwas kleineres als Falschluft im Spiel ist, spinnt die Stauscheibe nicht so extrem, aber es könnte sie schon hindern am öffnen.

Wurde auch schon gefragt, Drosselklappe ganz offen? Rückschlagventil und Bremskraftverstärker ok?

Kompression gemessen?

CU
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: godsey in 12 Juni, 2011, 21:24:40
Hi,

das Ansaugsystem nach Drosselklappe haben wir abgepresst, nachdem wir die Usache für den zu hohen Ladedruck gefunden hatten (Schlauch von Kompressor zu Druckdose abgefault) und den lockeren Schlauch zwischen Turbo und Drosselklappe gescheit festgezogen hatten, war alles dicht. Geändert haben die Reparaturen allerdings auch nix...

Anstatt der Leerlaufregelschraube passt die doppelt lange Hohlschraube M10x1 perfekt rein. Mit ein Paar Leitungen und Adaptern aus dem Kraftstoffmesskoffer und einem abgesägten Metall Reifenventil lässt sich eine gut anzuwendende Prüfvorrichtung für die Dichtigkeit des Ansaugsystems zaubern. Wer hat schon Lust wie in der IS vorgeschlagen so eine Regelschraube zu zerbohren  ;D

Den Gaszug mussten wir ordentlich nachstellen, die Drosselklappe hat zunächst bei weitem nicht voll geöffnet.

Kompression liegt zwischen 8,5 und 9,5 bar. Der überholte Zündverteiler verstellt wie im Bilderbuch, 10° bei 1000 und 30° bei 5000 U/min

Leider bis jetzt noch nicht geprüft ist der BKV Schlauch und die Dichtigkeit des Systems vor der Drosselklappe...
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: turbo1josef in 13 Juni, 2011, 09:06:18
Habt ihr mal die Unterdruckdose am Verteiler überprüft?

Ist irgendein Nebengräusch (Luftansaugen, oder Luft rauspressen) bei Belastung zu hören?
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: daniel ch in 13 Juni, 2011, 20:41:31
Was ist eigentlich mit dem Turbolader? Hast Du ein Putzlappen drin vergessen? ;D
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: godsey in 13 Juni, 2011, 20:59:49
Hi,
der Turbolader ist trotz 105tkm top. Ich konnte es kaum glauben, aber der hat weniger Radialspiel als mancher Neuer. Und seit das Wastegateschläuchlein erneuert wurde, bringt der Lader bilderbuchmässige 0,85 bar, ohne daß eine Einstellung nötig gewesen wäre.
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: le dragon in 14 Juni, 2011, 08:30:20
Hi Michael,

wenn Du schreibst, Du hast die Dichtigkeit des Systems vor der Drosselklappe noch nicht gecheckt,
dann wirf 'mal einen Blick auf den runden Kunststoffaufsatz auf dem Mengenteiler. Das Ding ist relativ schwer dicht zu kriegen. Es ist mit einer sehr großen Schelle befestigt und rutscht gerne schon bei einer einzigen Fehlzündung ab!

Bei mir war das auch. Habe den Rundschnurring erneuert und das ganze Teil mit Dichtklebemasse aufgesetzt und aushärten lassen. Das ist jetzt bombenfest. Vorher rutschte das Teil auch 'mal beim Festziehen der Schelle ab! Auch der Faltenbalg nach dem Hartkunststoffteil ist sehr sorgfältig auf Dichtigkeit zu prüfen.

Gruß, Robin
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: godsey in 14 Juni, 2011, 08:49:13
Moin Robin,

ich fürchte du könntest recht behalten... Irgendwas in der Richtung wirds wohl sein.

Danke für die Tipps!

Michael
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: lecar5 in 14 Juni, 2011, 13:21:14
Ich habe die Kunststoffteile vor der Drosselklappe mit Hylomar eingebaut und hatte damit noch nie Probleme!

Grüsse, LeCar5
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: le dragon in 14 Juni, 2011, 15:28:27
ZitatIch habe die Kunststoffteile vor der Drosselklappe mit Hylomar eingebaut und hatte damit noch nie Probleme!

Dann hast Du Glück gehabt. Denn Hylomar sorgt eher dafür, dass das Kunststuffgehäuse beim Festziehen der Schelle abrutscht, wenn es nicht hundertprozentig grade aufsitzt oder z.B. leicht verzogen ist.

Gruß, Robin
Titel: Re: Knallen im Schiebebetrieb
Beitrag von: lecar5 in 14 Juni, 2011, 17:40:09
Zitat von: le dragon in 14 Juni, 2011, 15:28:27
Dann hast Du Glück gehabt. Denn Hylomar sorgt eher dafür, dass das Kunststuffgehäuse beim Festziehen der Schelle abrutscht, wenn es nicht hundertprozentig grade aufsitzt oder z.B. leicht verzogen ist.

Gruß, Robin

Der umsichtige Anwender lässt Hylomar wie in der Anwendungsbeschreibung vor dem Zusammenbau ablüften :) - dann passiert das nicht :D.