www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: Extrabreit in 27 Dezember, 2011, 18:54:30

Titel: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Extrabreit in 27 Dezember, 2011, 18:54:30
Hallo Jungs,
nach meinem Desaster mit dem Getriebeeinbau letztens muß ich ja nun noch den rechten Simmerring etwas weiter reindrücken (denke ich zumindest)  Wenn ich die  Antriebswelle auf den Stumpf im Getriebe stecke, fehlen mir ca. 4 mm , bis die beiden Bohrungen für den Splint zueinander fluchten.
Aber irgendwie sie es so aus , als ob der Simmerring schon an seinem richtigen Platz sitzt. Wenn ich von oben auf das Getriebe schaue, schließt die äusserste Kante des Simmerrings bündig mit der Kronenmutter ab. Ist das richtig so, oder muß der Simmerring tatsächlich noch sooo viel weiter rein? Und kann ich dabei etwas kaputt machen? Irgendwie trau ich mich nicht so richtig da ran. Und von den Platzproblemen ganz zu schweigen.
Kann vielleicht jemand von Euch mal an seinem Getriebe nachsehen, wie weit der Simmerring da raus guckt? Bei mir sieht man zur Zeit so ca. 7mm von dem Ring noch rausgucken.
Ich krieg noch die Krise, habe auch echt keine Lust, nochmal alles wieder auseinander zu bauen.
Bin sowieso grad im Umzugstreß mit meinem ganzen Kram,zieh in eine andere Halle.
Vielleicht wisst ihr ja was.

LG Volker
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: tunaps in 27 Dezember, 2011, 20:33:01
Also,

So weit ich mich errinnere sitzt der Siemenring schon im getribe drinn. Hab ein ausgebautes Getriebe liegen versuche mal ein paar Fotos zu machen gellllllll  !!!!!!

Bin gleich zurück

@ Tunaps
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: tunaps in 27 Dezember, 2011, 20:46:57
Fotos kommen,

Also die Siemenringe sind schon mit der Kronnenmutter bündig!. Deine Welle muss einfach in diese äussere Lippe rein gleiten!

Fotos kommen jetzt

@ Tunaps
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: tunaps in 27 Dezember, 2011, 20:55:26
(http://img685.imageshack.us/img685/7544/p1070766i.jpg) (http://img685.imageshack.us/i/p1070766i.jpg/)


(http://img10.imageshack.us/img10/9605/p1070767m.jpg) (http://img10.imageshack.us/i/p1070767m.jpg/)


(http://img205.imageshack.us/img205/2311/p1070770.jpg) (http://img205.imageshack.us/i/p1070770.jpg/)


(http://img20.imageshack.us/img20/2869/p1070768j.jpg) (http://img20.imageshack.us/i/p1070768j.jpg/)


(http://img27.imageshack.us/img27/7219/p1070769m.jpg) (http://img27.imageshack.us/i/p1070769m.jpg/)


Hoffe ich konnte Dir dienen.

Für mich müsstest du mal sicher stellen das deine Welle in den Siemenring passt dann geht doch ganz von alleine. Mach mal ein wenig fett an deine welle und versuch die zu drehen beim herreinschieben.

Ansonsten frag den Tunaps der kriegt alles .... :P :P :P :P :P

@ Tunaps

Titel: -
Beitrag von: dondini in 27 Dezember, 2011, 20:59:48
-
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Extrabreit in 27 Dezember, 2011, 21:04:31
Hallo Tunaps,
danke schön für deine schnelle Hilfe bzw. die Bilder. Die linke Seite passte ja sofort, nur die rechte Seite - da hängts. Aber so wie ich jetzt auf deinen Bildern gesehen habe , muß der Simmerring ja anscheinend doch noch um einiges nach innen gedrückt werden. Auf einem Bild sieht man ja, das der Ring INNEN an die Zacken von der Kronenmutter ragt. Bei  mir schließt er AUSSEN mit den Zacken ab.
Na , mal gucken. Muß mir morgen irgendwas bauen, wie ich den Ring eindrücken kann. Habe  keinen richtigen Platz, weil die Antriebswelle rechts ja noch im Radträger montiert ist.

Nochmal Danke.
LG Volker
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Extrabreit in 27 Dezember, 2011, 21:09:04
@ dondina, ja - genauso, wie es auf deinem unteren Foto sieht es bei mir auch aus. Danach wäre der Simmerring ja doch weit genug drin  :o Komisch, da ist doch irgendwas faul. :'(
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: tunaps in 27 Dezember, 2011, 21:12:00
Hallo Volker

Zum beachten ist auch das wenn dein Splint nicht reinpasst dreh mal das Rad dan um 180° meistens passt es dann.

Anscheinenden hat man mir gesagt das der Splint nur von einer seite reinpasst.

@ Tunaps
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: tunaps in 27 Dezember, 2011, 21:27:18
@ Dondini,

Kann es sein das dein Siemmenring höher ist von der Lippe her. Ist es einer von original Renault oder Alpine? Von der Farbe her sind die schon unterschiedlich???

hab gerade nachgeschaut und noch Alpine original Teil in schwarz gefunden. Die braunen wurden in Frankreich aber auch verbaut und kommen von 309 Diesel von Peugeot. Haben die selben masse glaube ich nur innen ein mm enger.

41mm statt 42 mm weil die die Dichtheit wohl besser sicherten und ich glaube zwei Lippen haben.

@ Tunaps   
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Extrabreit in 27 Dezember, 2011, 21:28:25
@ tunaps, ja - das hatten wir letztens ja auch schon versucht. Der Splint paßt nur auf einer Seite, weil die Bohrungen leicht aus der Mitte versetzt gebohrt sind. Aber wir bekommen die rechte Welle garnicht erst so weit drauf gesteckt. Wenn man durch die Antriebswelle guckt, kann man sehen, das noch etwa 4 mm fehlen bis die beiden Bohrungen übereinander wären.
Ok, ich probiers morgen nochmal. Hab echt bald keinen Bock mehr da drauf.
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Oli W. in 27 Dezember, 2011, 21:34:30
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind der rechte und der Linke Simmerring doch verschieden, richtig?
Ich meine die beiden Durchmesser sind gleich, nur die Tiefe ist anders.
Nicht wenn die seitenverkehrt eingepresst wurden.
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Extrabreit in 27 Dezember, 2011, 21:44:20
Oli, du machst Quatsch, ooooder?????? Echt? sind die beiden Simmerringe unterschiedlich??
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: joe in 27 Dezember, 2011, 21:44:49
Zitat von: Oli W. in 27 Dezember, 2011, 21:34:30
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind der rechte und der Linke Simmerring doch verschieden, richtig?
Ich meine die beiden Durchmesser sind gleich, nur die Tiefe ist anders.
Nicht wenn die seitenverkehrt eingepresst wurden.
Die Simmerringe sind rechts und links identisch. Grüsse, Joe.
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Oli W. in 27 Dezember, 2011, 22:06:00
Ok, ich mußte meine auch schon erneuern und ich meine, es waren zwei verschiedene.
Ob das so gehörte, oder meine eigene Idee war wußte ich nicht mehr.
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Extrabreit in 27 Dezember, 2011, 22:13:55
Übrigens , meine Simmerringe sehen auch noch ein wenig anders aus. Sie haben einen Blechring, den man von vorne erkennen kann, und eine Art Staubmanschette aus Filz oder so.
Jens hatte sie mir damals besorgt. Ich denke schon, das es die richtigen sind,oder?
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: tunaps in 27 Dezember, 2011, 22:37:10
7703087136 ref renault kommt von alpine v6 gt oder auch R30 mit 3 Lippen

42x58x16


@ Tunaps
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: R5T2 in 27 Dezember, 2011, 23:45:41
Da scheint die Auswahl aber gross zu sein, ob alle passen?

Ich habe für beide Seiten die mit der Nummer 77 030 871 88 geliefert bekommen. ( Paulstra IEWLVS 42x58x9/16 FPM)
Titel: -
Beitrag von: dondini in 28 Dezember, 2011, 10:16:22
-
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Extrabreit in 30 Dezember, 2011, 19:16:38
Halleluja - es ist vollbracht !!!!
Nach endlosen Überlegungen , (und auch, weil ich von Natur aus faul bin ;)) habe ich dann Schlußendlich doch noch einen einfachen Weg gefunden , den zu weit rausstehenden Simmerring reinzudrücken .(natürlich OHNE das Getriebe noch mal wieder ausbauen zu müssen)
Ragnolli hatte mir zwar ein geeignetes Werkzeug dafür zur Verfügung gestellt, aber ohne die Antriebswelle noch auszubauen hätte das auch nicht funktioniert.
Zu guter Letzt habe ich dann einfach die Antriebswelle auf den Stumpf aufgesteckt, bin dann neben das Auto in den Radkasten gekrochen, und habe die Welle dann so ca. 3 cm auf mich rausgezogen (so das sie immer noch auf der Verzahnung saß) und sie nun mit ca. 8 - 10 kurzen , heftigen Stoßbewegungen immer wieder Richtung Getriebe gestoßen. Nach gut 10 Sekunden war der Spuk vorbei, und ich konnte die Antriebswelle nun weit genug aufschieben , bis die beiden Bohrungen für den Sicherungssplint genau fluchteten.
Jetzt bin ich ja mal gespannt, wie lange die neuen Simmerringe dicht bleiben .
Könnt ihr mir noch einen Tipp für ein geeignetes Getriebeöl geben? Ich glaube nämlich, das es das Öl, was Renault damals empfohlen hat, mittlerweile gar nicht mehr gibt. Vielleicht hat ja der ein oder andere schon gute Erfahrungen mit irgendeinem anderen Produkt gemacht.

@ tunaps - das war doch jetzt so , wie du es gemeint hast oder??? :D

LG Volker
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: tunaps in 30 Dezember, 2011, 20:41:48
 ;) ;) ;) ;) ;) ;) Siehst du ......ging doch  ;) ;) ;)

hast du nachgemessen dass du den Siemmenring auf der entgegen gesetzte Seite nich raus geschoben mit deinen Stossbewegungen.... :o :o :o :o :o :o könnte doch auch mal passieren....

Gute nacht nicht zu viel grübeln, ..... :-* :-* :-* :-* :-*

@ Tunaps
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Extrabreit in 30 Dezember, 2011, 20:46:52
@ tunaps - und wenn schon, ist doch egal. Ich weiß ja jetzt, wie ich ihn schnell wieder an seinen alten Platz bekomme  ;D Ehrlich gesagt gehts mir jetzt besser, nachdem das Ding endlich da sitzt , wo er hingehört. Hatte mir schon die tollsten Konstruktionen ausgedacht. Ging echt besser , als ich vermutet habe. :)

Volker
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Ragnolli in 01 Januar, 2012, 11:24:27
wobei das Demontieren des Radträgers samt Antriebswelle auch in 10 Minuten erledigt gewesen wäre.  ::) Das setzt natürlich mein Eindrückwerkzeug voraus!
Aber schön, daß der Ring jetzt an Ort und Stelle ist!

Dann kommst Du also mit dem Dicken nach Diepholz, Volker?  ;D

Olli.

P.S. ein frohes neues Jahr!
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Extrabreit in 01 Januar, 2012, 16:59:17
@ Ragnolli- ja, das hätte natürlich auch funktioniert. Aber wahrscheinlich hätte ich da ja auch noch die Bremsleitung lösen müssen , und anschließend entlüften usw. Da habe ich jetzt keine Zeit für gehabt, und auch keinen zweiten Mann. Bin ja gerade mitten im Umzug in meine neue Halle, deswegen mußte das Auto rollbar bleiben.
Klar komm ich mit dem Dicken nach Diepholz, mit 4 Pferden davor gespannt ;)

Volker
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: Ragnolli in 18 November, 2012, 10:09:05
(http://img.tapatalk.com/d/12/11/18/nezeny9a.jpg)Hallo Leute,

Aus gegebenem Anlaß muß das Thema Antriebswellen-Simmerringe mal wieder reanimiert werden!

Da leider keine eindeutige Empfehlung existiert, welche Simmerringe zu verwenden sind, muß ich wieder mal schauen, welche Ringe ich jetzt bestellen soll!
Die letzte Wahl war auf jeden Fall für'n Arsch..... So schnell waren die noch nie undicht! Das waren:
Farbe braun, 42x58 9/16mm breit, eine Lippe - SFDRWX7 BAVISL. Wenn ich mich recht erinnere, bestellt bei einem der renommierten Händler aus FR.

Welche Bauform sollten denn die Simmerringe idealerweise haben? Blech? Kein Blechring? http://www.industek.de/produkte/dichtungstechnik/50097896360c55b04.html

Welchen Innendurchmesser, kleiner als 42, für mehr Radial-Vorspannung? 41 scheint es nicht zu geben, die Peugeot Ringe sind 40 mm!

Welches Material? HJS meint, die Materialien, die heute verwendet wären, sind grundsätzlich eigentlich zu hart....

Und dann noch die Gretchen-Frage "Splint or Not to Splint?"

Olli.
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: tunaps in 18 November, 2012, 12:04:53
Hallo

Ich verbaue die von Peugeot 40x58x13 ref 16088167 Kostenpunkt 15 € inkl

Und bsi Heute halten die Dicht

Tunaps
Titel: Re: Simmerring nachdrücken
Beitrag von: godsey in 18 November, 2012, 17:31:57
Hi Olli,

neulich gab es die Teile noch ganz normal bei Renault. Hersteller der Originalteile ist die Fa.Paulstra. Allerdings sehen die ganz genau gleich aus wie die auf deinem Foto. Vom Werk waren in die Lippen noch Filzringe und Blechabdeckungen eingesetzt. Wenn du diese alten Teile noch hast, kannst du die ganz einfach umbauen. Aber viel bringen werden die leider auch nicht. Ansonsten fallen mir noch einige Gründe ein, warum die neuen Ringe nicht gehalten haben oder sonstwie Öl austritt:

- falsch eingestelltes (zu großes) Lagerspiel am Differential
- eingelaufene, rostige oder verschmutzte Lauffläche des Ringes auf der Antriebswelle
- Ölüberfüllung
- verstopfte Getriebe-Entlüftung
- schief eingesetzter oder beim Einsetzen beschädigter Ring

Gruß, Michael