www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: godsey in 05 April, 2012, 19:52:31

Titel: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: godsey in 05 April, 2012, 19:52:31
Hi,
ich plane gerade den Lichtmaschinenhalter und- spanner für den Giro.

Um das Problem zu verdeutlichen muß ich etwas ausholen:
- Beim normalen Dicken wird die Lima von der Kurbelwelle mit Übersetzung 2:1 angetrieben.
  Das ergibt eine maximale Lima-Drehzahl von 12000 ca. U/min
- Beim TDC/Maxi erfolgt der Antrieb über die Nockenwelle mit zwei Riemen mit jeweils Übersetzungen von ca. 2:1
  Das ergibt eine maximale Lima-Drehzahl von ebenfalls ca. 12000 ca. U/min
- Der Giro hat laut Bildern nur einen Riemen. Da die Größe des Antriebsrades auf der Nockenwelle durch den
  maximal möglichen Ausschnitt der Kupplungsglocke limitiert ist, komme ich noch nicht mal auf 2:1 Übersetzung.
  Somit werde ich wohl bei einer maximalen Limadrehzahl von 5000 U/min landen.

Jetzt die Frage: Selbstverständlich werde ich die 90A Lichtmaschine verwenden, habe aber trotzdem Angst, daß der Ladestrom bei der geringen Drehzahl nicht ausreicht. Ich habe mal ein bisschen bei modernen Auto geschaut, auch da laufen die Limas meist mit etwa doppelter Kurbelwellendrehzahl.
Kann das jemand abschätzen, ob die 5000 U/min ausreichen werden, oder soll ich in dem Punkt auf die Originalität sch.... und gleich die Doppelriemenlösung von TDC/Maxi nachbauen?
 
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: R5T2 in 05 April, 2012, 20:25:14
Mit einer kleineren Riemenscheibe am Alternator sollte die notwendige Drehzahl erreichbar sein.
Bei den wenigen Betriebsstunden und einem verzahnten Keilriemen kann der Durchmesser auch etwas kleiner als üblich sein.
Mit einem Poly-V Riemen kannst Du die Riemenscheibe noch kleiner machen, sieht aber nicht mehr Original Giro mässig aus.
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: godsey in 06 April, 2012, 09:39:11
Hi,

ne, das Rädchen auf der Lima lässt sich nicht mehr nennenswert verkleinern. Im Augenblick hat es 60mm Durchmesser, die Riemennut wird wohl ca.  10-12mm tief sein und die Befestigungsmutter in der Mitte hat 24mm Schlüsselweite. Wenn man da noch 5mm Durchmesser sparen kann, dürfte das schon viel sein.
Also an der Übersetzung dürfte sich nichts Nennenswertes mehr ändern lassen. Ich fürchte, auch Renault hat das gemerkt und hat deshalb bei allen späteren Versionen auf die 2 Keilriemen gesetzt. Freiwillig baut man sich ja schließlich kein so kompliziertes Geraffel ins Auto.
Da ich aber wohl nur selten mit der ganzen Weihnachtsbeleuchtung unterwegs sein werde und zusätzlich die große Lima einbaue könnte es vielleicht trotzdem gehen, oder?
Noch ne Frage: Mit welchem Durchmesser rechnet man das Übersetzungsverhältnis beim Keilriemen? Innen in der Nut, Aussendurchmesser oder wie bei den Zahnrädern der mittlere Durchmesser?
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: R5T2 in 06 April, 2012, 10:38:43
Hier findest Du die Antworten auf Deine Fragen betreffend Keilriemen, sind NUR 160 Seiten :o

http://www.ihb.ch/files/200810141128_Technisches-Handbuch%20Keilriemen.pdf (http://www.ihb.ch/files/200810141128_Technisches-Handbuch%20Keilriemen.pdf)

Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: Ragnolli in 07 April, 2012, 07:23:01
Eine Drehstromlichtmaschine wird aber doch nicht erst bei Nenn- bzw. Maxdrehzahl den maximalen Ladestrom liefern können, sondern schon bei deutlich geringeren, Oder?
Wenn sich eine Lichtmaschine so ähnlich wie ein Elektro-Motor verhält, sollte die Maximalleistung schon bei sehr geringen Drehzahlen möglich sein...
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 17 April, 2012, 20:52:25
Mit der Buchse und einer kleinen Bastelei dürfte es klappen  ;)





Gruß
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 17 April, 2012, 20:56:41
Nichts ungewöhnliches die Lima per Nockenwelle anzutreiben , war im Weltmeisterauto von 74,75,76 auch so , nur hatten die mehr Platz dafür zu verfügung !







PS. das zweite Bild ist aus dem Netz
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: R5MaxiTurbo in 17 April, 2012, 22:28:17
Jetzt sag blos du hast einen Stratos . . . . . . . ??????
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 18 April, 2012, 12:39:58
Nö,  der ist von einen sehr sehr netten Herrn aus Coburg (der hat gleich mehrere New und Original davon )
wir dürfen das Fahrzeug aber neu Verkabeln  8)

Gruß
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: godsey in 18 April, 2012, 13:36:12
Zitat von: Zeitlupenschrauber in 17 April, 2012, 20:52:25
Mit der Buchse und einer kleinen Bastelei dürfte es klappen  ;)

Ich will mich ja nicht drücken... Aber ein paar U-Scheiben täten es vielleicht auch?
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 18 April, 2012, 13:40:47
Wenn, dann eine gerechte Arbeitsverteilung. , Buches du , Bügel ich  ;D
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 17 August, 2012, 08:54:27
ZitatWenn, dann eine gerechte Arbeitsverteilung. , Buches du , Bügel ich  ;D

na ja die ersten Test's laufen ! leider keine gerechte Arbeitsteilung  :P Buchse und Bügel ich  ::)


^-^
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 20 August, 2012, 21:10:06
Hi

welche Drehzahlen meinst du soll ich messen ?

Der Prüfstand schaft 15 000 U/min (die Anzeige) und gemessen wird direkt am Riemenrad der Lima .

Die Anleitung die man bei Bosch Classic findet ist etwas dürftig  :-\

CU
Titel: Re: Lichtmaschinenantrieb/Drehzahlen
Beitrag von: r8220 in 25 August, 2012, 17:31:43
Anleitung vom Klaus.  ;)