Umfrage
Frage:
Wer hat Bedarf an Kunststoffheckscheiben?
Antwort 1: Brauche / will ich nicht.
Stimmen: 3
Antwort 2: Kommt auf den Preis an.
Stimmen: 8
Antwort 3: Will ich unbedingt haben, egal was es kostet.
Stimmen: 0
Möglicherweise wird eine Kleinserie neuer Heckscheiben für den R5 aus Polycarbonat aufgelegt.
Die Qualität ist identisch mit der Heckscheibe vom Megane R26R.
Der Verarbeiter muss aber dazu eine passende Form finden oder herstellen, die Scheiben tiefziehen und anschliessend die Beschichtungen aufbringen.
Die UV- und Kratzbeständigkeit entspricht etwa dem Lexan Margard MR5E.
Wieviel die Dinger kosten werden ist von der Bestellmenge abhängig.
Die Seitenscheiben können problemlos selber hergestellt werden weil die nicht gewölbt sind.
Muss gewölbt sein ???? Die Rallye-Autos hatten es sicher nicht.
...wäre Makrolon eine Alternative?
http://www.gropp-racing.de/index.php?open=makrolon
Gruss, LeCar5
Ohne Wölbung
Zitat von: lecar5 in 30 Mai, 2012, 14:36:15
Muss gewölbt sein ???? Die Rallye-Autos hatten es sicher nicht.
...wäre Makrolon eine Alternative?
http://www.gropp-racing.de/index.php?open=makrolon
Gruss, LeCar5
Für die Schweizer und Ihr MFK-Problem muß das Ding halt wenigstens ein bisschen legal aussehen :-) ;)
Zitat von: godsey in 30 Mai, 2012, 15:57:26
Für die Schweizer und Ihr MFK-Problem muß das Ding halt wenigstens ein bisschen legal aussehen :-) ;)
Ah, stimmt - das könnte ein Punkt sein!
ZitatMuss gewölbt sein ???? Die Rallye-Autos hatten es sicher nicht.
Bei den Rallye Autos wird die Scheibe auch angeschraubt.
Ich will keine Löcher in die Heckklappe bohren sondern die Scheibe ganz konventionell mit dem Fenstergummi montieren und auch wieder eine Glasscheibe einbauen können.
Die Scheiben mit Wölbung sind viel formstabiler und klappern auch weniger.
Zitat...wäre Makrolon eine Alternative?
Ne das ist keine Alternative, das ist das gleiche Material, nur von einem anderen Hersteller.
Mit geraden Scheiben selbermachen gibt es ein klizekleines Problemchen, die Zulassung fehlt.
Gruss Martin
-
Hallo Alle,
Was ist jetzt eingentlich die Frage der Abstimmung?? ;D ;D ;D ;D ;D Als Franzose komme ich nnicht mehr klar ;) ;) ;) ;) ;)
1) Wer môchte so ne Scheibe haben?
2) Wie umgehe Ich eine legale und mit zulassung Version der Heckscheibe
Auf jeden Fall ich wurde so ne Scheibe nehmen weil ich mir nur die Frage stelle im falle eines Unfalles wird der Gutachter der Versicherung sich nicht dumm stelle und sagen: Hat dem Auto steifigkeit entnommen ZAHLEN WIR GAR NIX. Bei unserer Versicherung unterschreibst du ja das du nicht's an dem versichertem Auto gewechselt hast das seine Grundlage ändert.
Na ja so billig kônnen Heckscheiben halt sein...... ;D ;D ;D ;D ;D
@ Tunaps
ZitatKönnte man die Kunststoffscheibe nicht mit etwas Mut und einem Heissluftgebläse selbst auf einer Heckscheibe in die richtige Wölbung bringen?
Willst Du meine Form für einen Versuch ausleihen 8)
Etwas Mut reicht da leider nicht, die Hersteller empfehlen Infrarotstrahler mit einer Heizleistung von etwa 30Kw pro m2 und das von beiden Seiten gleichzeitig, wenn die Platte etwa 180° erreicht hat kann das Teil gezogen werden.
Vorher müssen die Platten noch ca 12 Stunden im Ofen getempert werden.
Dummerweise hilft das aber auch nicht weiter weil sich die beschichteten PC-Platten wie Sandwichplatten verhalten. Entweder bleibt die Scheibe gerade oder die Beschichtung wird zerstört.
Aus diesem Grund werden bei der Professionellen Herstellung die Scheiben NACH dem Biegen beschichtet.
ZitatFür die Schweiz ohne Zulassung vielleicht keine Lösung
Ich habe bisher angenommen dass in Deutschland die Betriebserlaubnis erlischt wenn ein Sicherheitsrelevantes Teil durch ein nicht geprüftes Teil ersetzt wird.
Ich habe schon gehört dass in Deutschland sogar für Scheibentönungsfolie eine Zulassung notwendig sein soll :o
In der Schweiz dürfte eine ungestempelte Scheibe kein ernstes Problem darstellen.
ZitatAls Franzose komme ich nicht mehr klar
Früher waren die Franzosen bei solchen Sachen nicht so pingelig ;D ;D
Das geeignete Polycarbonat ist auch als Meterware relativ teuer.
Wenn der Hersteller die Scheiben für einen vernünftigen Preis herstellt sind alle technischen und rechtlichen Bedenken vom Tisch.
Da wird der ganze Roman mit E2 und 43R-xxxx aufgedruckt und alle Diskussionen mit irgendwelchen Prüfern oder Blaumännern sind erledigt.
Gruss Martin
-
Zitat von: R5T2 in 30 Mai, 2012, 20:18:50
Ich habe bisher angenommen dass in Deutschland die Betriebserlaubnis erlischt wenn ein Sicherheitsrelevantes Teil durch ein nicht geprüftes Teil ersetzt wird.
Das düfte mit dem Stempel/mit dem Zertifikat, das Gropp anbietet, ja kein Problem darstellen:
Alle Scheiben mit zugelassenem Stempel für MAKROLON LONGLIFE UV, auf Wunsch Zertifikat des Kraftfahrtbundesamtes zur Eintragung in die Fahrzeugpapiere.
Gruss, LeCar5
Ich fahre in dem Rallye GTT auch Makrolon Scheiben mit Prüfsiegel , Stempel , Materialgutachten und ein Schreiben vom TÜV.
Die Scheiben ( alle ausser WSS ) werden bei dem Super 5 einfach aus einer platte ohne Wöbung geschnitten , die dicke wird von den Serien Glasscheiben übernommen damit die Serien Dichtungen für die Scheiben verwendet werden können.
Als Muster wurden die Serienscheiben auf ein Stück Papier gelegt und abgezeichnet , bei der Heckscheibe wurde ca 1cm dazu gerechnet bei der Seitenscheibe 0,5cm , hört sich sehr rustikal an ............. war es auch ............. aber sie passen ............. und die Heckscheibe wölbt sich von alleine wenn Wind ins Auto kommt ;D ;D ;D
Das hält beim R5 ab 85 wunderbar , von dem einen Satz den ich für den 5er bis 85 bestellt habe ( R5 Alpine ) habe ich auch keine klagen gehört.
Das Makrolon ist allerdings sehr Pflegeintensiv und empfindlich , für ein hochwertiges Auto das nicht im Motorsport bewegt wird ist das vielleicht nicht so schön , es verkratzt furchbar schnell ................