www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: ClioWilliams in 30 Juli, 2012, 18:00:22

Titel: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 30 Juli, 2012, 18:00:22
Moinsen !
Kann mir einer einen Tip geben welches Getriebeöl zu verwenden ist ? Wer verwendet was ?  :(
Hab auch in anderen, alten Themen immer nur die Frage gefunden : Welches Getriebeöl verwendet Ihr ?? Aber leider keine Antworten, immer nur das man ja nicht mehr als 2,8 ltr einfüllen darf !!
Klar kann ich im Buch nachlesen.... > Seite  E-2 .... >  MIL 2105 B oder C sowie API GL 5   
Ich möchte einfach wissen welche Marke / Produkt IHR verwendet z.B. Castrol Syntrax Transaxle 75W90 oder benötige ich 75W140 ??
Danke für Eure Hilfe  :) :o :) :o :)
Fränky
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 30 Juli, 2012, 18:21:57
 ??? ??? ??? ??? ???

5.2.1 API-Klassifikationen
Hiernach werden die Service-Anforderungen für amerikanische Kfz-Getriebeöle beschrieben. Die GL-Abstufungen bilden kein Qualitätsmerkmal

GL-1:
Spiralverzahnte Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe und handgeschaltete Getriebe bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten und geringer Flächenpressung der Zahnflanken. Es genügen Öle ohne verschleißschützende Zusätze.
GL-2:
Schneckengetriebe mit Anforderungen an das Lasttragevermögen, das Temperaturniveau und die Gleitgeschwindigkeit, so daß Öle nach GL-1 nicht mehr genügen.
GL-3:
Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen.
GL-4:
Gerad - und Stirnverzahnte Getriebe, auch mit leichtem Achsversatz. Getriebeöle nach API GL-4 sind heute typische Vertreter in quereingebauten Transaxle-Getrieben.
GL-5:
Hypoidverzahnte Getriebe (kreuzende Wellen mit großem Achsversatz) in PKW und anderen Fahrzeugen unter schockartiger Belastung bei hoher Drehzahl. Getriebeöle nach API GL-5 werden heute vorzugsweise in Hinterachsdifferentialen eingesetzt.


Praktische Bedeutung haben heute nur Getriebeöle nach API GL-3, GL-4 und GL-5.

Torsendifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5.

Lamellensperrdifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5 mit zusätzlicher LS-Performance (LS = Limited Slip). Ohne den Zusatz kommt es bei Kurvenfahrt zu Geräuschen.



??? ??? ??? ???
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 30 Juli, 2012, 18:25:23
 ??? ??? ??? ???  Ist das ok ??

Castrol Syntrax Limited Slip ersetz SAF-XJ  1 Liter

Vollsynthetisches Mehrbereichs-LS-Hypoidgetriebeöl SAE 75W-140




Limited Slip Hypoidgetriebeöl SAE 75W-140
für den Einsatz in hochbelasteten Achsantrieben mit und ohne Lamellensperrdifferenzial , auch in Rennsporteinsätzen.    ( Nachfolger des Castrol SAF-XJ )

Zulassungen und Spezifikationen :
API GL-5; MIL-L-2105D; ZF TE-ML; 05D; 12D; 16G; 21D

BMW- Freigabe für Lamellen - Sperrdifferenziale / BMW LS Rear Axles


MB-Freigabe 235.61 , empfohlen für Nissan GTR limited slip rear axles



Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: Oli W. in 30 Juli, 2012, 20:48:10
Ist ja irre...

Genau das Thema hatten Tim und ich heute auch. Wir haben auch überlegt welches Getriebeöl wir in den Dicken kippen sollen.
Auch wir haben hier im Forum nichts gefunden.
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 30 Juli, 2012, 20:51:27
Zitat von: Oli W. in 30 Juli, 2012, 20:48:10
Ist ja irre...

Genau das Thema hatten Tim und ich heute auch. Wir haben auch überlegt welches Getriebeöl wir in den Dicken kippen sollen.
Auch wir haben hier im Forum nichts gefunden.

UND NUN ?

:(
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: Extrabreit in 30 Juli, 2012, 20:52:46
Ich schau morgen mal nach, welches ich letztens reingetan habe (als wir die Kupplung gewechslet haben) Aber ich weiß zumindest , das es Hypoidöl sein muß.
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 30 Juli, 2012, 22:07:09
Das sollte es eigentlich beim Freundlichen zu bestellen sein !



Gruß
Titel: -
Beitrag von: dondini in 31 Juli, 2012, 07:34:52
-
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: godsey in 31 Juli, 2012, 07:52:18
Also ich hab das elf tranself 75w90 drin. Da unser Getriebe als eins der ganz wenigen (gibts sonst nur noch bei Audi und Porsche) den Hypoidantrieb ins Hauptgetriebe integriert hat, sollte das Öl halt die Hypoidtauglichkeit haben. Jungs wie Gustavo mit Sperrdifferential sollten auch noch auf "limited slip" Tauglichkeit achten.  Für die Torsen-Fraktion die bei GTO gekauft haben, spielt das Öl aber keine Rolle. Das ist nur für die Lamellendiffs wichtig.
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 31 Juli, 2012, 11:00:24
@ Godsey

dann mal dioe direkte Frage :

Was ist besser bzw was soll ich nehmen ??  > für mein normales Getriebe

Castrol Syntrax Limited Slip 75W140 à 12,90€ ltr  =  GL 5

oder

Castrol Syntrans Transaxle 75W90 à 10,50€ ltr   =  GL 4

Wenn ich mit dem "teureren" 75W140 nichts falsch mache bzw besser bestückt bin, dann ist doch die Entscheidung eigentlich klar, oder ?

LG
Fränky
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: godsey in 31 Juli, 2012, 11:08:28
Bei der Viskosität heisst es nicht: Viel hilft viel :-) Meine Empfehlung wäre ganz klar 75W90! Natürlich nur unter der Voraussetzung, daß es Hypoid geeignet ist. Diesen 140 Honig kenne ich eigentlich nur von Hinterachsdifferentialen.
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 31 Juli, 2012, 11:16:49
erstmal danke, aber haste auch nen Tip welche Marke / Bezeichnung ?   > ganz unverbindlich !

bei dem Castrol 75W90 steht ja leider nix von Hypoid  ??? ??? 

Fränky
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 31 Juli, 2012, 11:20:27
dieses von Liqui Moly vielleicht ?   ?    ?     ?     ?



Original Liqui Moly - Produkt




--------------------------------------------------------------------------------

2 x 1 Ltr. Hypoid - Getriebeöl SAE 75W90 :
Hersteller - Nr. : 1407
Artikelpreis ist für 2 Gebinde a. 1 Ltr. ( 9,25 Euro pro 1 Liter )


--------------------------------------------------------------------------------

Beschreibung :




Hypoid-Getriebeöl TDL SAE 75 W-90
Teilsynthetisches Hypoidgetriebeöl mit extrem hoher Leistungsreserve. Ausgezeichnete Alterungsstabilität. Gewährleistet selbst bei schwersten Betriebsbedingungen und großen Temperaturschwankungen eine einwandfreie Funktion der Aggregate. Minimiert den Verschleiß. Hervorragendes Viskositäts-Temperaturverhalten. Ermöglicht lange Ölwechselintervalle.



Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 31 Juli, 2012, 11:23:01
1 Liter Getriebeöl Teilsynthetisch Hypoid-Getriebeöl TDL SAE 75W-90 TS von Liqui Moly :


1407



Mehrbereichsgetriebeöl für den universellen Einsatz . Als TOTAL DRIV LINE ( TDL ) - Getriebeöl ist es bestens zur Schmierung aller Antriebselemente , von anspruchsvollen synchronisierten und nicht synchronisierten Schaltgetrieben bis zum Hypoidverzahnten Achsantrieb , geeignet .

Reibungsminderung durch optimale Viskositätseinstellung trägt zur Kraftstoffeinsparung bei



Einsatzgebiet :



Universell einsetzbar für alle Schalt-, Neben- und Differentialgetrieb .

Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: lecar5 in 31 Juli, 2012, 13:15:43
Warum nimmst du nicht das elf TRX, wie es vorher schon erwähnt wurde? Ich hab das seit Jahren im dicken Turbo drin.

Gruss, LeCar5
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 31 Juli, 2012, 13:28:13
alles klar, oki doki und danke für die Infos :-)
LG
Fränky
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: le dragon in 02 September, 2014, 13:55:19
Ich muss hier nochmal zwischengrätschen. Habe extra Quaife angeschrieben, weil ich das bisher von mir verwendete vollsynthetische "Motul Gear 300 LS" auf Dauer zu teuer finde.

Die antworteten so:

ZitatHello

Thank you for your enquiry and if you are running a dog box then we would recommend using a SYN5 75W90 GL5 and if it is a synchro box then we use a PRO SRG75 GL4. This does not need to be any specific brand but we recommend using Fuchs.
Hope this is ok and if you have any further questions please just ask.

Kind regards
Matt Weller
Technical Sales

Das irritiert mich jetzt. Denn das von denen empfohlene Öl für synchronisierte Getriebe ist erstens nicht Hypoid-fähig und zweitens für Motorräder. Die sind aber in der Regel nicht synchronisiert.

Wer kann helfen?

Drachengrüße
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: Montedifalko in 04 September, 2014, 13:49:22
Mein kleiner Drache,
ich denke, dass hier jetzt die richtigen Fachleute gefragt sind.
Ich will mal mit meinem extremen Halbwissen rumtönen!
Ob Hypoid oder nicht ist eine Frage der Verzahnung von Kegel- und Tellerrad.
Das Hypoidöl ist besser haftend und enthält gewollt leicht aggressive Additive.
Es wird für synchronisierte Getriebe nicht empfohlen, da die Synchroringe Probleme bereiten und die Gefahr von "lautem" Schalten entsteht.

Wie gesagt, es ist Halbwissen und stammt aus der Zeit kurz nachdem Mineralöle Fischtran abgelöst haben!!

Fachleute....kommt hier aus dem Quark und lasst uns nicht dumm sterben!!




Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 04 September, 2014, 13:55:36
Zitat von: Montedifalko in 04 September, 2014, 13:49:22
Es wird für synchronisierte Getriebe nicht empfohlen, da die Synchroringe Probleme bereiten und die Gefahr von "lautem" Schalten entsteht.

;D ;D  Sven hat immer zu mir gesagt : Schalten ist doch Geheimnis...und....
ich könnte Euch blind sagen, wann Fränky gestartet ist .... immer dann wenn der 2. Gang hörbar reinfliegt  ???

Also "Fachleute" .....klärt uns doch mal auf  ::)
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: le dragon in 04 September, 2014, 14:31:17
Wie gesagt, es ist nicht nur, dass unser Getriebe synchronisiert und hypoid-verzahnt ist.
Beim Drachen kommt noch dazu, dass ich ja eine Quaife-Sperre verbaut habe.

Irgendwie habe ich immer das Gefühl, den Fall, dass alle drei Dinge zusammenkommen, hat es noch nie gegeben. >:(
Okay, okay. Wenn ich das teuerste Öl, das MOTUL herstellt, nehme, ist wohl alles gut. Aber das kann es doch nicht sein.

Mittlerweile habe ich noch ein halbsyntetisches Öl gefunden, das "MOTUL Gearbox". Es hat die Norm SAE 80W-90, ist hypoid-geeignet und angeblich auch in synchronisierten Getrieben verwendbar. Da es etwas dickflüssiger ist, erhoffe ich mir eine bessere Dichtigkeit des Getriebes.

Kennt das jemand? Geht das mit Quaife?

Grüßle
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: ClioWilliams in 04 September, 2014, 15:59:24
das klingt doch gut, oder  ???

...nur gut das wir keine Kurven fahren und unsere Getriebe schockartig belasten  >:D

GL-5:
Hypoidverzahnte Getriebe (kreuzende Wellen mit großem Achsversatz) in PKW und anderen Fahrzeugen unter schockartiger Belastung bei hoher Drehzahl. Getriebeöle nach API GL-5 werden heute vorzugsweise in Hinterachsdifferentialen eingesetzt.

Praktische Bedeutung haben heute nur Getriebeöle nach API GL-3, GL-4 und GL-5.

Torsendifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5.

Lamellensperrdifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5 mit zusätzlicher LS-Performance (LS = Limited Slip). Ohne den Zusatz kommt es bei Kurvenfahrt zu Geräuschen.

Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: tempusfugit in 04 September, 2014, 20:32:14
Wieviel ist den preislich der Unterschied zum teureren Öl?
Was macht das pro Saison aus mit Laufleistung 5000 km?
Ich schätze jetzt einfach mal, das die Differenz zum billigeren Oel pro Saison nicht mehr als ein Hunderter ist.
Mich interessiert das natürlich auch, da bei mir von Godsey ein Quaife verbaut wurde. Wie mich Godsey aufklärte, fehlt da an der Welle eine Nut für eine sinnvolle Dichtung.
Mich interessiert eigentlich nicht billiger, sondern was ist bewährt.
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: Turbo-Lotho in 05 September, 2014, 00:28:37
Zitat von: le dragon in 04 September, 2014, 14:31:17
Mittlerweile habe ich noch ein halbsyntetisches Öl gefunden ... Da es etwas dickflüssiger ist, erhoffe ich mir eine bessere Dichtigkeit des Getriebes
Grüßle
Die Dichtigkeit des Getriebes hat nichts mit der Viskosität des Getriebeoels zu tun, sondern mit den Dichtungen ... ich habe mein Getriebe im Jahr 2009 revidieren lassen ... mein Getriebe ist dicht, aber diese Geräusche immer noch ... grausam  >:( >:( >:(
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: Legend Turbo Nr.5 in 05 September, 2014, 00:39:11
Mein Getriebe hat Daniel revidiert...muss sagen das ich gar nichts mehr höre....das Rasselgeräusch ist komplett weg ;) ;) ;)...
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: Turbo-Lotho in 05 September, 2014, 01:01:55
Ich hab's schon gehört, Daniel hat ein goldenes Händchen ;) ;) ;)
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: le dragon in 05 September, 2014, 08:11:07
ZitatWie mich Godsey aufklärte, fehlt da an der Welle eine Nut für eine sinnvolle Dichtung.

Genau das ist ja das Problem. Ich habe das Getriebe daher nicht dicht bekommen. Der Preisunterschied wäre bei einer Füllung nicht so gravierend (wobei ich 100,- € pro Jahr schon gerne gespart hätte ;)). Aber durch die Viskosität läuft es leider gerne aus, so dass ich pro Saison 1l verliere.
Hier muss ich Lothar leider widersprechen. Ich hatte einmal ein dichtes Getriebe mit normalem mineralischem Getriebeöl. Als ich das gewechselt habe und das gute, teure vollsyntetische MOTUL eingefüllt habe, war das Getriebe undicht. >:(
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: The Stig in 05 September, 2014, 10:15:26
...also ich fahre immer 20 W50 im Motor, mal nur so als Denkanstoß für Euch ;)

"Ich hatte einmal ein dichtes Getriebe mit normalem mineralischem Getriebeöl."

... :)
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: le dragon in 05 September, 2014, 12:49:37
Zitat
...also ich fahre immer 20 W50 im Motor, mal nur so als Denkanstoß für Euch ;)

"Ich hatte einmal ein dichtes Getriebe mit normalem mineralischem Getriebeöl."

... :)

Vertehe ich nicht........ ???
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: The Stig in 05 September, 2014, 12:53:00
..das gute "alte", nix Vollsyntetisch....

...
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: Extrabreit in 05 September, 2014, 13:49:17
@ The Stig...das sollte dir aber auch zu denken geben, wenn dein minaralisches MOTORENOEL  aus dem GETRIEBE sitschen würde  8)
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: le dragon in 05 September, 2014, 13:51:49
Hauptsache, Du verstehst Dich, Tom. ;)

Sollen uns Deine Worte sagen, dass wir auf mineralische Öle wechseln sollen?
Abgesehen davon, dass es hier um Getriebeöl geht und nicht um Motoröl, sehe ich das ähnlich.
Wobei die synthetischen Öle sicher ihre Daseinsberechtigung haben.

Aber wo bleiben die Antworten von den Profis?

Schraubt Ihr alle noch an Euren "Böcken" für die Turbo-Fever? ::)
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: The Stig in 05 September, 2014, 14:06:16
...och meno, Ihr wisst doch was ich meine.......

.... :)
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: R5T2 in 05 September, 2014, 21:08:52
Obwohl GL5 Getriebeoele mit Buntmetallen (Synchronringe oder Lagerkäfige) problematisch sein können hat Renault die Anwendung von GL5 Oelen vorgeschrieben.
Daher nehme ich an dass das Material der Synchronringe dafür ausgelegt ist und das GL5 kein ernsthaftes Problem darstellt.
Wie dickflüssig und von welchem Hersteller das Getriebeoel sein soll ist ein Stück weit eine Glaubensfrage ::)
Da die R5Turbo in der Regel im Winter nicht bewegt werden (Ausnahmen bestätigen die Regel) ist mindestens ein SAE 80W notwendig.

Nicht vergessen, gleiche Zahlen bei Getriebe- und Moterenoelen bedeuten nicht gleiche Viskosität.

Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: le dragon in 10 September, 2014, 09:52:12
Danke Martin. Einer antwortet wenigstens. ;)

Allerdings hast Du zum Thema Sperre auch nichts geschrieben. Ich gehe jetzt einfach 'mal davon aus, dass die Quaife-Sperre keine besonderen Spezifikationen benötigt.

Das von mir ausgewählte MOTUL Gearbox hat, wie gesagt, die Normen SAE 80W-90, API GL 4 und GL 5 und sollte daher als teilsynthetisches Hypoidgetriebeöl für meine Zwecke geeignet sein. Der Literpreis von 9,- € ist auch okay.

Ich werde das jetzt ausprobieren.

Drachengrüße
Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: godsey in 10 September, 2014, 10:37:23
Hi,

es liegt wohl daran, dass du ausdrücklich die "Profis" ansprichst. Dadurch impliziert jeder, der antwortet, sich als solchen zu betrachten. Damit hab bestimmt nicht nur ich ein Problem...

Hypoidtauglich sind laut Norm nur Gl4+ und GL5. Gl4+ hat den Vorteil, dass es im Gegensatz zu GL5 keine Buntmetallunverträglichkeit haben soll. Allerdings gab es ein Öl dieser Norm zu der Zeit noch nicht, deshalb kann es auch im Handbuch nicht erwähnt sein. ELF hat ein entsprechendes Produkt im Progamm, welches ich verwende.

Das Quaife ist ein bisschen kritischer dicht zu bekommen, weil der O-Ring auf dem Achswellenstumpf fehlt. Umso wichtiger ist das akribische Abdichten des Spannstiftes der Antirebswelle. Insbesondere der rechte Simmerring sollte so weit in die Einstellmutter eingesetzt werden (ich füchte, dass ich das bei deinem Getriebe noch nicht beachtet habe!), dass die Dichtlippe die Spannstiftlöcher NICHT abdeckt, damit die Löcher vernünftig entfettet und abgedichtet werden können. Wichtig ist auch, das Abdichten VOR Befüllen des Getriebes vorzunehmen und den Stumpf der ATW vor Einbau der Welle innen gut zu entfetten. Außerdem nehme ich mittlerweile Stifte die etwas kürzer sind, als die originalen 50mm, damit der  Pfropf aus Dichtmasse besser hält. Ich schwöre an dieser Stelle auf Silikondichtmasse von z.B. Dirko.
Außerdem sollte die Dichtfläche der ATW penibel auf Schäden inspiziert und ggf instandgesetzt oder poliert werden. Für das Entfernen kleiner Kratzer und die Reinigung der Dichtfläche habe ich mit Schleifvlies aus dem Lackierbedarf.
Ein notorisch undichtes R4 Dreiganggetriebe habe ich mittels des gelegentlich erwähnten 140er Öles dichter bekommen. Allerdings habe ich (mangels Erfahrung/Wissen) gewisse Probleme solch eine Honigpampe in den Dicken zu füllen.

Gruß, Michael


Titel: Re: Getriebeöl
Beitrag von: le dragon in 10 September, 2014, 12:37:54
Hey Michael,

danke für Deine Antwort. :-* Wenn ich von Profis rede, weiß doch wohl jeder, wie ich das meine. Ich bin wohl auch nicht der Erste, der eine Frage so formuliert. ;)
Ansonsten werde ich hier nur noch von "Profis" sprechen, wenn Euch das lieber ist. ;) :D

Aber zum Thema: Die Simmeringe hast Du ganz richtig eingesetzt an meinem Getriebe, keine Sorge. Die Tips bezüglich der Stifte waren mir so auch schon zu Ohren gekommen. Das hört sich schlüssig an. Das werde ich auf jeden Fall berücksichtigen. :) Wenn ich jetzt das 80W statt des vorher verwendeten 70W einfülle, sollte das schon etwas bringen. Das 140W ist mir auch zu zäh.

Grüßle