www.renault5turbo.de Forum

Technik => Fahrwerk,Bremse und Räder => Thema gestartet von: godsey in 15 September, 2012, 08:28:18

Titel: Dimensionierung HBz
Beitrag von: godsey in 15 September, 2012, 08:28:18
Moin,

ich will meine Originalbremssättel durch 4-Kolben Bremssättel ersetzen. Der alte Sattel hatte einen Kolben mit 58mm Durchmesser, der neue hat 4 Kolben mit je 38mm. Nun stellt sich die grundsätzliche Frage, wie die beiden Sättel bzw. die Wirkfläche ihrer Kolben verglichen werden müssen.
Meiner Meinung nach muss der Schwimmsattel so berechnet werden als hätte er 2 Kolben mit 58mm, wenn man Ihn mit dem Festsattel vergleicht. Schließlich muß er ja das Lüftspiel von beiden Belägen mit nur einem Kolben ausgleichen.

Somit sähe die Rechnung wie folgt aus:

alter Sattel: 58/2²xPi = 2642 mm²   x 2  = Wirkfläche 5284 mm²
neuer Sattel 38/2²xPi = 1134 mm² x 4 = Wirkfläche 4536 mm²

Die einzige Änderung die sich durch die neue Zange ergibt, ist ein kürzerer Pedalweg, weil ein geringeres Volumen zum Ausgleich des Lüftspiels der Bremsbeläge gebraucht wird. An der Pedalkraft kann sich nichts ändern, weil sich an den Kräften die zum Verzögern nötig sind, nichts ändert. Die Pedalkraft ergibt sich aber lediglich aus der Formel: Pedalkraft = Verzögerungskraft/Pedalweg  (Bremskraftunterstützung, Reibwerte der Bremsbeläge etc. als Konstanten angenommen.)

Leider scheint es sich bei meiner Theorie um eine Einzelmeinung zu handeln  ;D Mein studierter Kollege ist der Meinung, daß, wenn nur ein Kolben da ist, man auch nur einen Kolben in die Rechnung mit einbeziehen darf:

alter Sattel: 58/2²xPi = Wirkfläche 2642 mm²
neuer Sattel 38/2²xPi = 1134 mm² x 4 = Wirkfläche 4536 mm²

Wer hat denn nun recht? Los schlachtet mich, gegen den hab ich eh noch nie recht bekommen... ;) ;) ;)


Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: Ragnolli in 15 September, 2012, 09:10:46
Hmmmm....  ::)

Ich würd die Rechnung der Einfachheit halber so aufmachen:

angenommen die Bremsscheibe hat 1,0 mm Schlag....

Der Kolben vom Originalsattel muss dann 1 mm Schlag x 2642 mm^2 = 2642 mm^3 Flüssigkeit verdrängen.

Beim Festsattel müssen 4 x 0,5mm Schlag x 1134 mm^2 = 2268 mm^3 Flüssigkeit verdrängt werden.

Wenn der "Studierte" allerdings meint, dass der Schwimmsattel anteilig die Schlagkompensation durchs "Schwimmen" des Sattels ausgleicht......   ::) könnte auch er Recht haben.....
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: Timmy671 in 15 September, 2012, 09:21:21
Ein kolben, eine Wirkfläche,
vier Kolben vier Wirkflächen.

Ich tendiere auch zu Meinung deines studierten Kollegen.
Titel: -
Beitrag von: dondini in 15 September, 2012, 10:16:22
-
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: R5T2 in 15 September, 2012, 10:23:41
Jetzt wage ich mich auch mal aufs Glatteis ???

Zitatalter Sattel: 58/2²xPi = Wirkfläche 2642 mm²
neuer Sattel 38/2²xPi = 1134 mm² x 4 = Wirkfläche 4536 mm²
Für die Berechnung der Wirkfläche ist das richtig

Dummerweise ist die Wirkfläche nur als Zwischenergebnis zu gebrauchen.

1. Notwendig ist die Information wie gross die Menge an Bremsflüssigkeit ist um die Bremsbeläge anzudrücken. Das gibt dann mm³
Da der Schwimmsattel mit einem Kolben beide Seiten bedienen muss ist da der Hub pro Kolben  doppelt so gross wie beim Sattel mit beidseitigen Kolben.

2. Muss bestimmt werden wie gross die Kraft ist die der/die Kolben bei gleichem Druck aufbringen können.
Beim Schwimmsattel ist das einfach. 1 Kolben 1x Kraft.
Beim Festsattel mit 4 Kolben sind es 4 Kolben 2x Kraft (oder etwa doch nicht?)

An meinem A5Sauger hatte ich den gleichen Umbau gemacht, der Original HBZ hat gereicht ohne das sich der Pedalweg eindeutig verändert hat.
Nach dem Einbau von Bremsbelägen mit einem viel höheren Reibwert konnte ich sogar den Bremsservo ausbauen. Dadurch wurde die Bremse viel besser dosierbar und hat eindeutig auch schneller gelöst.

Gruss Martin
Titel: -
Beitrag von: dondini in 15 September, 2012, 10:28:21
-
Titel: -
Beitrag von: dondini in 15 September, 2012, 10:33:20
-
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: R5T2 in 15 September, 2012, 10:51:46
godseys Rechnung ist sowieso falsch :o

Nach meinen Informationen haben die Festsättel einen Kolben mit 54 mm Durchmesser.
Da ist der Unterschied der Flächen nur noch von Akademischem Wert.

ZitatEine Schraubzwinge mit Spindeln auf beiden Seiten erzeugt ja auch keine grössere Kraft als eine mit nur einer Spindel.
Da sind wir gleicher Meinung

ZitatDa sich je 2 Kolben am Vierkolbensattel gegenübersitzen, ergibt sich die Wirkfläche aus der Fläche von 2 Kolben. Beim Einkolbensattel hält der eine Kolben gegen das feste Gegenstück.
Jein, je nach sichtweise, ob Praktiker oder Ingenieur. Beim 4Kolbensattel alle 4 Wirkflächen /2  oder nur 2 Wirklflächen dafür mit Hub für beide Seiten wie beim Schwimmsattel ::)

Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: godsey in 16 September, 2012, 09:02:00
Jungs, warum so viele Worte?  Ein einfaches: "Du hast recht" hätte doch auch genügt  ;)






















































Strike  :-*







Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: R5T2 in 16 September, 2012, 09:36:45
ZitatEin einfaches: "Du hast recht" hätte doch auch genügt
So einfach geht das nicht ;D

ZitatDie Pedalkraft ergibt sich aber lediglich aus der Formel: Pedalkraft = Verzögerungskraft/Pedalweg
Dieser Ansatz ist komplett falsch :o





Hast Du den Preis schon gesehen?

Da ist die Brembo Anlage mit 5231.50 € schon ein Schnäppchen :o

Kit gros freins AP RACING
http://www.garat-motorisation.com/catalogue.php?lang=0&rubrique=fre&titre=FREINAGE (http://www.garat-motorisation.com/catalogue.php?lang=0&rubrique=fre&titre=FREINAGE)
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: godsey in 16 September, 2012, 09:52:26
Hi,

es ging ja vornehmlich um die grundsätzliche Betrachtung von Schwimm- und Festsattel. Daß ich ungebildeter Mensch die Fragestellung nicht korrekt phsikalisch beschreiben kann, sollte sich von selbst verstehen.  ;) Aber lass mir doch meinen Triumpf, das ist noch nie passiert und wird höchstwahrscheinlich auch nicht wieder vorkommen...

Die Sättel, die ich benutzen werde, kosten mich insgesamt keine 500 Euro/4Stk. Dummerweise sind die Teile aus Stahl und wiegen pro Stück 1,1 Kilo mehr als die Serienteile (4,3kg zu 3,2 kg). Für euch Performancefreaks wird das wohl eher nicht in Frage kommen...  Der Vorteil an den Dingern ist aber, daß es von allen namhaften Herstellern Sportbemsbeläge gibt.
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 16 September, 2012, 12:17:10
Hi ,

ich hab da was dazu in meinen alter Kft. Tabellenbuch gefunden  :)
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: R5T2 in 06 Oktober, 2012, 19:13:57
4 x 38.1 mm passt ;D 2.0 kg pro Stück (ohne Beläge)
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: R5MaxiTurbo in 06 Oktober, 2012, 22:08:27
Tolle Bremszangen :-)

Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: R5 Gr.4 in 07 Oktober, 2012, 09:57:58
Was ist das für eine?  wehr das eine lösung für originale brems scheiben?
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: R5T2 in 07 Oktober, 2012, 10:37:19
ZitatTolle Bremszangen
Das sind alte Sammlerstücke ;) aber immer noch neu Lieferbar. Dummerweise müssen die Stege noch gefräst und die Löcher gebohrt werden.

Zitatwehr das eine lösung für originale brems scheiben?
Die sind für die Originalen Bremsscheiben, AP Lockheed CP2361. Die sind aber relativ teuer geworden.
Dafür gibt es eine riesige Auswahl an Bremsbelägen.

Gruss Martin
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: tunaps in 07 Oktober, 2012, 11:02:05
hallo

Die von den Volvo 242, 244, 245 244 GL D6, 245 GL D6 240er lassen sich auch einfach anpassen  ;) ;) ;D ;D ;D und auch lieferbar

@ Tunaps
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: godsey in 08 Oktober, 2012, 20:25:32
Hi,

mit den Volvo Bremssätteln sähe das dann so aus:
(https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/483109_512588518770527_1946937780_n.jpg)
(https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/559662_512588555437190_1913954216_n.jpg)

Leider haben die Dinger ein paar handfeste Nachteile:

1. Belagfläche ist sogar kleiner als bei den Originalsätteln:

   ca. 4183mm² zu ca. 4247mm²

(https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc6/p206x206/250551_512588455437200_2143246463_n.jpg)

2. die Teile sind doppelt so schwer wie die AP-Sättel und immer noch 1kg schwerer als die Originalsättel (4,6kg incl. Belägen, Zubehör und Schrauben.

3. Die Volvosättel sind für 2 Bremskreise ausgelegt. Wer also nicht ganz viele Bremsschläuche kaufen will, muss etwas basteln

(http://www.classic-ford.org/cfp/download.axd?file=0;44765&where=msg)
(http://www.classic-ford.org/cfp/download.axd?file=1;44765&where=msg)

4. Man braucht neue Schrauben, ohne Ebay wär das bestimmt ne ganz schöne Lauferei, M12x1,25 35mm lang in 10.9 zu kriegen :-)

http://www.ebay.de/itm/110951012487?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

5. Um die Sättel perfekt mittig zur Scheibe auszurichten braucht man noch 1mm Distanzscheiben. Auch das ist Dank Ebay mit ein paar Mausklicks erledigt:

http://www.ebay.de/itm/190609736717?var=490036300649&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Ich werde die Teile zwar am Giro montieren, aber eine Verbesserung zu den Originalsätteln sehe ich nicht. Wer mit der Bremsleistung unzufrieden ist, wird wohl um größere Scheiben und Beläge nicht herumkommen. Allerdings kommen größere Scheiben für den Giro eh nicht in Frage weil unter die 13 Zoll Felgen nix Größeres passt. Fernziel sind die AP-Sättel, aber in Verbindung mit vernünftigen Scheiben sind da halt schnell 5 große Scheine weg...






Titel: -
Beitrag von: dondini in 11 Oktober, 2012, 21:06:33
-
Titel: Re: Dimensionierung HBz
Beitrag von: godsey in 13 Oktober, 2012, 08:28:38
@dondini

Ich habe keine Verbindungsstücke... Die Bilder sind aus dem classic Ford Forum geklaut. Ich hoffte ja, daß ein fähiger CNC-User eine kleine Zeichnung fetigt. Das Achsmaß zwischen den beiden Bohrungen ist übrigens 20,5 mm.  ;) ;) ;)

PS: Was würde so ein Teil bei deinen Lieferanten kosten, wenn man zum Beispiel 12 Stück abnähme?