www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: R5T2 in 18 Dezember, 2012, 20:09:19

Titel: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 18 Dezember, 2012, 20:09:19
Zur Vorbereitung auf das  Winterliche Getriebeseminar bei Godsey habe ich mich ein wenig in das Thema eingearbeitet ;)

ZitatDu wirst da nix neues lernen... Das ist mit Abstand das einfachste Getriebe, das ich kenne
Da gibt es aber einen kleinen Haken an der Geschichte ::)

Ich bin zur Zeit am Dialogys quälen um herauszufinden welche Teile aus welchen Getrieben passen könten.
Der Versuch wird voraussichtlich am klitzekleinen Problem scheitern dass im R5 Turbo Getriebe mindestens 8 verschiedene Teilekombinationen verbaut wurden.

369-04 5 - 395
369-04 396 - ...

369-09 1 - 379
369-09 380 - ...

369-15 1 - 2243
369-15 2244 - ....
369-15 1 - 2999
369-15 3000 - ...

Das Durcheinander ist allerdings kein spezielles R5Turbo Problem. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei anderen Fahrzeugen des gleichen Herstellers.
Sehr wahrscheinlich gibt es auch Baugleiche Teile mit verschiedenen Nummern :o

Gruss Martin

PS:
Das kleine Aluschild am Getriebe ist ein SEHR wichtiges Teil um das Getriebe zu identifizieren.
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 20 Dezember, 2012, 19:22:53
Ich habe mich schon lange gewundert warum die Kupplungsglocke so seltsam geformt ist.
Hatte man bei Renault die Option offengehalten das Getriebe auch auf dem Kopf stehend zu montieren :o ::)
Dadurch würde der Motor, und damit auch der Schwerpunkt, viel tiefer liegen.
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: tunaps in 20 Dezember, 2012, 21:03:44
Hallo Martin

In Frankreich fährt s ein Rallye pilot schon Jahre mit umgedrehtem Getriebe gerade um den Schwerpunkt nach unten zu hohlen  ;D ;D ;D

Die Kiste lâuft wie der Teufel und klebt auf der strasse...sobald mir sein Name einkommt gibt es Bilder  ;D ;D ;D Das Auto ist grau und rot?????

Ein zweites Auto ist im Nachbau mit dem selben Getriebe

@ Tunaps
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: tunaps in 20 Dezember, 2012, 21:27:28

hallo

Pierre Bogey ist sein Name



http://www.youtube.com/watch?v=2FPfo0v4uIo

http://www.youtube.com/watch?v=ZvcBpdevM3w

Ein paar Fotos

http://www.sportautobauges.com/galeries/yb2008bogey/index.html

Und das beste zum Ende.......

@ Tunaps
Titel: Getriebeseminar
Beitrag von: Ragnolli in 20 Dezember, 2012, 22:13:59
Ich habe mal aus der VW T3 Szene von umgedrehtem 369 gehört. Hier aber sicherlich nicht aus Gründen des Schwerpunkts.
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 21 Dezember, 2012, 07:51:21
Wir hatten das ja schon vor längerem mal diskutiert. Schon erstaunlich, daß 5000 Autos mit Kupplungsglocken ausgerüstet wurden, die vom Design alle Optionen offen lassen. Gezogene oder gedrückte Kupplung, Getriebe normal oder umgedreht und lange oder kurze Nockenwelle. Die paar Autos, wo die Möglichkeiten teilweise von Renault Sport genutzt wurden lassen sich wahrscheinlich an einer Hand abzählen (nur Gruppe 4, oder?) Ab wann waren eigentlich die Magnesiumteile drin? 1982?

Aber ich bin dankbar! Ein bisschen fräsen, bohren und sägen, dann ist die Giroglocke fertig. Nicht vorzustellen, wenn man da auch noch an neu giessen denken müsste. Ich fürchte, gegen den dafür erforderlichen Aufwand ist das Ölwännchen ein Kinderspiel. (Nicht falsch verstehen, ich konnte zu der Ölwannenrekonstruktion nix beitragen!)

Zitat von: R5T2 in 18 Dezember, 2012, 20:09:19
Der Versuch wird voraussichtlich am klitzekleinen Problem scheitern dass im R5 Turbo Getriebe mindestens 8 verschiedene Teilekombinationen verbaut wurden.

369-04 5 - 395
369-04 396 - ...

369-09 1 - 379
369-09 380 - ...

369-15 1 - 2243
369-15 2244 - ....
369-15 1 - 2999
369-15 3000 - ...

Das Durcheinander ist allerdings kein spezielles R5Turbo Problem. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei anderen Fahrzeugen des gleichen Herstellers.
Das kleine Aluschild am Getriebe ist ein SEHR wichtiges Teil um das Getriebe zu identifizieren.

Auf welche Unterschiede bist du denn gestossen? Mir ist eigentlich nur ein großer Unterschied bekannt: Wenn der 5. Gang Deckel mit Feingewindeschrauben befestigt ist (369/04?) passt das Tellerrad wegen zu kleinem Innendurchmesser nicht über das Quaife. Auch scheint nur bei diesen Getrieben das größere Sekundärwellenlager verbaut zu sein. Bei den späteren Getriebe sind mir keine wesentlichen Unterschiede aufgefallen. Aber so wahnsinnig viele hatte ich natürlich noch nicht offen...

Die Verschleissteile scheinen von den Unterschieden aber nicht betroffen, weil ich noch nie gesehen habe, daß einer der Anbieter da irgendetwas abgrenzt.

Die Teilekatalogwälzerei macht aber nur dann Sinn, wenn man ein Turbogetriebe 1:1 nachbauen will. Ansonsten kann man relativ wild kombinieren. Klar, da gibt es Grenzen: Gangradpaare sollten zusammen bleiben, somit müssen 1,2 und Rückwärtsgang vom gleichen Getriebe stammen. Unter Umständen braucht man dann auch noch das dazu passende Gehäuse für den syncronisierten Rückwärtsgang. Späte 5. Gangradpaare lassen sich nur mit der entsprechenden (dünnen) Befestigungsplatte für die kleinen Sekundärwellenlager kombinieren. Aber sonst hat man im Bereich 3. / 4. / 5. Gang  relativ freie Hand und kann Übersetzungen nach eigenem Gusto zusammenwürfeln.
Das Einfachste ist natürlich, die turbospezifischen Anbauteile an ein beliebiges UN1 oder 369 zu schrauben, ohne viel am Inhalt zu ändern. Mir ist kein Getriebe bekannt,  mit dem das nicht ginge.
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 22 Dezember, 2012, 21:50:34
Ich habe versucht verschiedene Zahnradkombinationen zu rechnen und bin da auf ein kleines Problem gestossen.
Entweder sind meine Formeln falsch oder die Reifen laufen, bei Höchstgeschwindigkeit, mit viel mehr Schlupf als ich erwartet habe.

@ Ragnolli
Hast Du irgendwelche Messwerte wie hoch der Schlupf bei einem Auto mit ähnlichem Luftwiderstand ist?

Gruss Martin
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 23 Dezember, 2012, 08:54:25
Hi,

falls noch jemand Zugriff auf die Originalwerkzeuge für die Spannmutter fürs Differential (BVI645+805) und den Auszieher für die Kupplungsgabelstifte (EMB880) hat, kann er die gerne mitbringen. Ich hab mir zwar was gebastelt, aber original wäre schon besser...
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 27 Dezember, 2012, 21:25:07
Festtagsbasteleien . . . .
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 27 Dezember, 2012, 21:27:11
Weiss jemand wie das Werkzeug aussieht womit der Lageraussenring, vom Differenzial, aus dem Getriebegehäuse ausgebaut werden kann.
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: r8220 in 27 Dezember, 2012, 21:48:14
Sowas in der Art?

http://lotex24.de/Profi-Lagerabzieher-Abzieher-Radlager-Innenlager-12-38-mm-Lagerabziehvorrichtung (http://lotex24.de/Profi-Lagerabzieher-Abzieher-Radlager-Innenlager-12-38-mm-Lagerabziehvorrichtung)
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 27 Dezember, 2012, 23:28:38
So ein klobiges Teil geht leider nicht :P

Im Gehäuse sind 3 etwa 6mm breite Aussparungen unter dem Lagerring.
Mit einem gängigen Industriewerkzeug reicht der Platz nicht um die Füsse unter dem Lagerring einzufädeln.
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 28 Dezember, 2012, 07:27:49
Der sitzt nicht besonders fest. Ein kleiner Meissel und etwas Gefühl haben bis jetzt immer gereicht.
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 30 Dezember, 2012, 11:33:41
Bild1: Bei welchem Spaltmass sind die Synchronringe noch wiederverwendbar?
Bild2: Da dürfte öfter mal ein Gang herausgesprungen sein.
Titel: -
Beitrag von: dondini in 30 Dezember, 2012, 12:14:25
-
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 30 Dezember, 2012, 22:55:14
Wie bastle ich mir ein Ersatzgetriebe mit Quaife Sperre drin ::)

Dank Dondinis kräftiger Presse und dem reichhaltigen Ersatzteillager bin ich einen Schritt weiter gekommen.
Mit dieser Lösung können sogar die Vorserienmodellfahrer mit Ihren Uraltgetrieben eine moderne Sperre auf die Wunschliste setzen.
Erstaunlich ist die Präzision mit der Renault damals die Getriebe gefertigt hat.
Da passen tatsächlich Teile aus einem Getriebe einer anderen Generation in ein altes Gehäuse.
Nur das Zahnflankenspiel ist noch etwa 0.15 mm zu gross.
Bis jetzt fehlen mir nur noch je ein RNU10705 und ein X10D.31306.V.S01 ??? sowie einige Kleinteile.
Ob Kleinteile vor dem zerlegen schon gefehlt haben kann ich nicht mehr nachvollziehen.

Gruss Martin
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 31 Dezember, 2012, 05:31:37
Hi,

das RNU könntest du vielleicht hier bekommen:

http://en.rulmentionline.ro/rulment-RNU10705-SNR-3372676.html

ansonsten von mir.

Hast du wegen des hinteren Sekundärwellenlagers mal nach der Originalnummer bei Renault gefragt?

Was für Kleinteile?

Sind die Lochkreise der alten Tellerräder tatsächlich größer?

Synchronringverschleiss:

Solange da noch ein Spalt ist, funktioniert der Konus noch so wie er soll. Falls es keine Sollmasse im Handbuch gibt, kann das Spaltmass eines neuen Rings als Referenz genommen werden, um Verschleiss und Restlaufzeit eines gebrauchten Ringes zu beurteilen. Bei normalem Gebrauch eines Getriebes wird aber wohl bei 3,4 und 5. Gang kein nennenswerter Verschleis feststellbar sein. Zu der von Dondi angesprochenen Problematik kann ich nichts sagen, das lasse ich mir nächste Woche mal erklären! Harry scheint wohl mal ähnliche Erfahrungen gemacht zu haben:

Zitat von: harry in 28 März, 2009, 21:57:55
Das blöde am Getriebe ist, das die Syncroringe fast nie Kaput gehen, aber die Verzahnung wo der Syncroring am Zahnrad eingreift. Die Spitzen gehen ab und dann fängt es an zu knarschen. Wenn die Spitzen am Zahnrad weg sind, fängt das Syncroring an ab zu nützen.
Einzige lösung dort ist die Spitzen neu erzeugen, oder Zahnräder ersetzen. Ich habe ein erster und Zweiter Gang vom Sport getriebe wo die Spitzen abgenützt sind. Weil es diese nicht mehr gibt werde ich ein normales Zahnrad abdrehen und der Ausgedrehte Sport gang drauf Schrumpfen.
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 31 Dezember, 2012, 11:28:33
ZitatSind die Lochkreise der alten Tellerräder tatsächlich größer?
Differenzialgehäuse mit 2 Planeten und 32 mm Wellen, Lochkreisdurchmesser ca 104 mm
Differenzialgehäuse mit 4 Planeten und 30 mm Wellen, Lochkreisdurchmesser ca 103.5 mm

Wie Du und City-Turbo, schon vor einiger Zeit, bemerkt haben, sind die Tellerräder auch unterschiedlich Dick.
32 mm Welle, ca 30.2mm
30 mm Welle, ca 25.6 mm

Für das Quaife LSD passt nur das Tellerrad mit 32 mm Bohrung.

ZitatHast du wegen des hinteren Sekundärwellenlagers mal nach der Originalnummer bei Renault gefragt?
Die Nummer zu finden geht ja noch, aber bei dem Preis gehe ich das Risiko mit dem alten Lager gerne ein :o

ZitatWas für Kleinteile?
- Die Verdrehsicherung für das Hintere Sekundärwellenlager
- mehrere Sicherungsringe
- Eine für den R5Turbo passende Schaltstange, oder eine Zeichnung wie das Originalteil aussieht.

Ich werde wohl Messwerkzeug zum Getriebeseminar mitnehmen müssen ::)

Mir fehlen nicht nur Teile, ich habe auch überzählige ;D
Kann ein Vorserienmodellfahrer ein passendes Differenzial mit Wellen brauchen?

Gruss Martin
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 31 Dezember, 2012, 15:23:21
Es gibt noch Renault Händler die Ersatzteile für ältere Autos nicht wegschmeissen ;D ;D


Nigelnagelneu, frisch aud dem Regal . . . .
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 31 Dezember, 2012, 15:47:38
Willst du nicht lieber auf die neue Version umrüsten? Die Fase an der Schaltmuffe wird dich wohl vor keine größeren Probleme stellen. Die Kleinteile kannst du dir aber gerne aus meiner Krabbelkiste zusammensuchen.

Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 31 Dezember, 2012, 17:23:28
ZitatWillst du nicht lieber auf die neue Version umrüsten?
Von dem neuen Zeugs waren nur noch 2 Stück am Lager :P

Zitat von: dondini in 30 Dezember, 2012, 12:14:25
nur mal als Anregung: von den kleinen Heckschleuder-Getrieben bin ich es gewohnt, dass nicht der Konus des Synchronrings verschleisst, sondern die (üblicherweise 3) Flächen auf der gegenüberliegenden Seite, also die Stellen, an denen die Schaltkräfte auf den Synchronring wirken. Dann greift beim Schalten die Schaltmuffe in das Zahnrad, bevor der Reibkonus angedrückt wird und es kracht.

Meinst Du etwa sowas?
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 31 Dezember, 2012, 17:35:27
Zitat von: R5T2 in 31 Dezember, 2012, 17:23:28
Von dem neuen Zeugs waren nur noch 2 Stück am Lager :P
An dem solls nicht scheitern  ;)
Titel: -
Beitrag von: dondini in 31 Dezember, 2012, 19:22:00
-
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 04 Januar, 2013, 16:39:04
Für Fabio
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 06 Januar, 2013, 15:30:01
Wer am nächsten Samstag an seinem Getriebe die Wellen auch zerlegen will, soll genügend Sicherungsringe mitbringen.
Die Dinger werden beim Ausbau meistens verbogen :o
Titel: Getriebeseminar
Beitrag von: r8220 in 08 Januar, 2013, 12:56:10
Irgendwo wurde doch noch nach einem Werkzeug gefragt?
Titel: Getriebeseminar
Beitrag von: r8220 in 08 Januar, 2013, 12:58:04
(http://img.tapatalk.com/d/13/01/08/ytadanyp.jpg)
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 08 Januar, 2013, 20:14:49
Zitat von: r8220 in 08 Januar, 2013, 12:56:10
Irgendwo wurde doch noch nach einem Werkzeug gefragt?

ZitatOriginalwerkzeuge für die Spannmutter fürs Differential (BVI645+805) und den Auszieher für die Kupplungsgabelstifte (EMB880)

Dannach wurde gefragt ::)
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: r8220 in 08 Januar, 2013, 20:15:44
Na eins davon seh ich schon mal.  ;)
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 09 Januar, 2013, 09:04:14
Cool, dann bring es unbedingt mit. Ich hatte davon ein ganz anderes Bild im Kopf. Ich dachte, das Teil sieht so aus:

(http://www.gretz-shop.de/WebRoot/Store7/Shops/309960/47E6/C99A/4A35/1782/EF6B/C0A8/2936/1042/Schlaghammer_0020_1,5.jpg)

Wenn noch ein M7 Gewindebohrer rumliegt kann der aber auch nicht schaden...

@Martin

sind bei dir Madenschrauben oder "normale" drin?
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 09 Januar, 2013, 18:53:42
Da sind M7 oder M8 Madenschrauben drin. Mit Loctite gesichert.
Titel: Getriebeseminar
Beitrag von: r8220 in 10 Januar, 2013, 12:22:35
(http://img.tapatalk.com/d/13/01/10/adyny3u7.jpg)

Noch was? 😎
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 10 Januar, 2013, 19:02:03
Ganau das hat noch gefehlt 8)

Zitat von: r8220 in 10 Januar, 2013, 12:22:35
Noch was?

Wenn Du schon so nett fragst, ich möchte eine Zange sehen womit man die Sicherungsringe auf den Wellen demontieren kann, ohne die Ringe zu verbiegen ;)
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: R5T2 in 13 Januar, 2013, 18:21:02
Die Ausbeute am Getriebeseminar war recht bescheiden.
Das einzige mitgebrachte  Getriebe war vorher bereits revidiert worden.
Trotzdem hat sich die Zerlegung gelohnt, wer hätte gedacht das die Rollen für die Synchronisation falsch montiert werden können :o

Die Spezialwerkzeuge waren alle vorhanden, teilweise sogar mehrfach in verschiedenen Varianten.
Platz war auch genügend da um gleich mehrere Getriebe gleichzeitig zu verarbeiten.

Dafür hatte Jens anschliessend genügend Zeit seinen Zündverteiler auf dem Prüfstand einzustellen.
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 16 Januar, 2013, 19:20:37
Und dann gab es da noch ein Mitbringsel aus Bochum, hier schon ohne die Augen. So einen verrosteten Querlenker habe ich noch nie gesehen, sogar die Rohre hatten riesige Löcher:
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_16_01_13_7_10_43.jpeg)
Leider war der erste Reparaturversuch nicht vorzeigbar, so daß ein Blech von Dondini geopfert werden musste. Hier schon nach dem (erneuten) rausflexen:
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_16_01_13_7_11_20.jpeg)
Aber mit der nötigen Ruhe und Sorgfalt gings dann doch:
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_16_01_13_7_12_05.jpeg)
Endlich auch mal vorzeigbare Schweissnähte.
Das Geheimnis? Ein simpler Stuhl! Im Stehen wird das nix...
(http://www.renault5turbo.de/forum/gallery/58_16_01_13_7_12_41.jpeg)
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: The Stig in 16 Januar, 2013, 19:22:20
....geil :)

....mmmh, ich hätte da auch noch welche :)

...
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 16 Januar, 2013, 19:25:22
Na dann her damit! Bin gerade in Übung...
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: The Stig in 16 Januar, 2013, 19:30:13
...echt?
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 16 Januar, 2013, 19:52:20
Klar!
Titel: Getriebeseminar
Beitrag von: Ragnolli in 16 Januar, 2013, 20:25:33
Und ich auch!
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: turbozwei in 16 Januar, 2013, 22:03:56
Tränen der Rührung kullern mir übers Gesicht  :'( :'( :'(
Dass es so schlímm war hab ich nicht geahnt, aber das Ergebnis ist echt  8) geworden !! Hast du eigentlich sofort nach unserer Abfahrt angefangen ?

Danke schonmal vorab !!


Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 17 Januar, 2013, 07:04:40
@michael
Wenn das 4 Tage dauern würde, könntest du das von deinem L...-R... Gehalt nicht bezahlen. :o

@Oli & Tom
Na, dann macht mal. Dirk bringt seine auch noch, dann brauche ich nicht 2 mal anfangen.
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: Ragnolli in 17 Januar, 2013, 15:26:39
@Godsey - Also, ich brauche meine verranzten QL ja nicht zurück, wie Du weißt. Ich brauche (recht dringend!) 2 von den Stabi-Mod-Blechen für die vorderen Querlenker!  ;)
Is das'n Deal, oder 'n Deal?  8) ???
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 17 Januar, 2013, 20:06:57
Keen Problem. Machen wir...  Hast du dich schon entschieden wie dick du die Bleche willst?
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: Ragnolli in 17 Januar, 2013, 21:07:24
1,5 mm  ;)- kommt auf jedes milligramm an!
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: turbozwei in 19 Januar, 2013, 15:16:04
Zitat von: godsey in 16 Januar, 2013, 19:20:37Endlich auch mal vorzeigbare Schweissnähte.

Trari Trara die Post war da !! Live und in Farbe sieht er noch  8) er aus.
Titel: Re: Getriebeseminar beendet / verrosteten Querlenker Instandsetzung vom Profi
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 19 Januar, 2013, 17:16:47
 8)

vom fertigen Ergebnis ein paar Bilder wären auch nicht schlecht  ;)

:-*
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: godsey in 21 Januar, 2013, 07:29:42
Die Bilder hab ich doch eingestellt...

Mich würden Bilder vom sauberen Getriebegehäuse viel mehr interessieren :-)
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: turbozwei in 28 Januar, 2013, 17:09:47
Zitat von: Zeitlupenschrauber in 19 Januar, 2013, 17:16:47vom fertigen Ergebnis ein paar Bilder wären auch nicht schlecht

wie gewünscht, siehe unten:

Pulverbeschichtet und hohlraumkonserviert  :)
Titel: Re: Getriebeseminar
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 28 Januar, 2013, 18:43:50
Da gibts mal nichts Auszusetzen  8)



außer das powered by , könnte nun wirklich mit mehr Liebe gemacht sein  :P

:-*