www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: Alpinelover in 19 Februar, 2013, 23:22:56

Titel: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: Alpinelover in 19 Februar, 2013, 23:22:56
Hallo erstmal,
bin neu hier und möchte mich vorstellen, ich komme aus der A 110-Ecke und bin in Eurem Forum gelandet weil hier sehr kompetente Beiträge um den R5-Motor geschrieben werden und ich einen solchen für meine A 110 präpariere ("nur" ein Sauger, aber mit fett Hubraum und hoffentlich Leistung  ;))

Dazu mal meine erste Frage an die Cracks:
Ich möchte meine Nockenwellen-Lagergasse aufbohren, weil meine künftige Nowe vom Hub her da wohl nicht mehr reinpaßt,von MP gibts ja vergrößerte Lager( MP0180) In dem Sortiment sind 2 Lager mit 41,6 und eines mit 41,0 und eins mit Serienmaß 38. Kann mir jetzt einer erklären, wie ich die erste 41,6er Buchse, die ja gleichgroß ist wie die 2.,durch die erste Lagerpassung beschädigungsfrei durchpresse? M.E. müßte es 4erlei Lagerdurchmesser geben, die Lager werden ja mit ca. 15 µm Vorspannung reingepresst,wenn ich da durch die erste Grundbohrung durch bin, sind wschl. schon die schönsten Riefen auf der Buchse, bevor sie in ihre "eigene" Grundbohrung reinkommt. MP hat mir dazu nur eine Illustration geschickt, aus der die Buchsenreihenfolge hervorgeht. Meine Frage ist dadurch nicht beantwortet. Es gibt doch keine andere Möglichkeit, die 1. Buchse ( von der Einpreßreihenfolge her) vor sein Lager zu bringen, ohne das ich durch die Grundbohrung der 2. (ebenfalls Einpreßreihenfolge) durch muss?

Ich hoffe jetzt mal, dass ihr ne triviale Lösung für mein Problem habt. Falls mir einer noch ne Empfehlung für nen Bearbeiter hat, der sowohl die größeren Grundbohrungen im Block als auch nachher die Lagerbuchsen in top Qualität ausspindeln kann und das vielleicht noch im GR Stuttgart werd ich hier garantiert öfter reinschaun ;D

Danke + gruß

Alpinelover
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: Extrabreit in 20 Februar, 2013, 08:17:49
Hallo "Alpinelover",
ich könnte mir evtl. vorstellen, dass man mit Hitze bzw. Kälte etwas erreichen kann. Entweder den Motorblock vor dem einpressen der Lagerschalen ordentlich aufheizen und vorher auch die Schalen ein paar Stunden in die Tiefkühltruhe legen .
Vielleicht reicht es sogar aus, mittels Kältespray die Lagerbuchsen soweit zu schrumpfen, das sie so eben durch die Bohrungen flutschen. Ansonsten wüßte ich jetzt auch nicht , wie man das anders bewerkstelligen kann.
Aber hier gibts noch genügend  Experten, die dir bestimmt bei diesem Problem weiterhelfen können.

LG Volker
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: der Koch in 20 Februar, 2013, 10:04:53
Zitat von: Alpinelover in 19 Februar, 2013, 23:22:56
Falls mir einer noch ne Empfehlung für nen Bearbeiter hat, der sowohl die größeren Grundbohrungen im Block als auch nachher die Lagerbuchsen in top Qualität ausspindeln kann und das vielleicht noch im GR Stuttgart werd ich hier garantiert öfter reinschaun ;D

Ein Freund von mir hat sich beim Worresch einen Motor für seinen Gr2  R5 Alpine Sauger bauen lassen , dort mußte auch einiges am Block geändert werden, da er auf 1600ccm umgerüstet hat.

http://www.worresch.de/index.html

Das scheint eine gute Adresse für solche Sachen zu sein , zudem ist er im Großraum Stuttgart ansässig , und auch noch auf die A110 spezialisiert .
Das sind dann schon 3 Dinge auf einmal  ;D
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: R5T2 in 20 Februar, 2013, 12:19:54
@Alpinelover
Zitatweil meine künftige Nowe vom Hub her da wohl nicht mehr reinpaßt
Wenn die Nocken nicht durch die Lagergasse passen, werden die Ventile sehr grosse Taschen in den Kolben brauchen und sich möglicherweise bei OT auch gegenseitig den Platz im Brennraum streitig machen.

Beim R5Turbo haben die Lagerbüchsen 1 und 4 grössere Aussendurchmesser. So kann man die ganz gut montieren.
Etwas komplizierter wird es beim Sauger, da ist das Lager beim Riementrieb eine Nummer kleiner. Da kann man die Öffnung vom nichtgebrauchten Benzinpumpenantrieb soweit vergrössern dass die Lagerbüche eingefädelt werden kann.
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: lecar5 in 20 Februar, 2013, 12:59:26
Zum Thema Motorenbauer im Grossraum Stuttgart:

http://www.hoeckle.com/

liefert echt gute Qualität zu fairem Preis. Mit so einer speziellen Sache sind womöglich noch etwas Engelszungen nötig...
Worresch hat, wie der Koch schon schreibt, den Vorteil, dass er in Sachen Renault und vor allem Alpine zu Hause ist.

Gruss, LeCar5
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: Alpinelover in 20 Februar, 2013, 22:36:07
Hallo,
danke für Eure Antworten, mittlerweile kann ich sie mir selber geben (erst guksch Du, dann fragsch Du  ;))
Ich hatte mir den Block nicht genau genug angesehen. Hinter den steuerkettenseitigen Lager
( das erste mit 41,6 D) ist eine relativ große seitliche Öffnung im Guß, durch die die zweite Lagerbuchse eingefädelt werden kann, ohne dass sie durch die erste Grundbohrung gepreßt werden muß. Somit kann sie dort auf den Dorn aufgeschoben und bequem in die 2. Bohrung eingepreßt werden.
Zitat von: R5T2 in 20 Februar, 2013, 12:19:54
@AlpineloverWenn die Nocken nicht durch die Lagergasse passen, werden die Ventile sehr grosse Taschen in den Kolben brauchen und sich möglicherweise bei OT auch gegenseitig den Platz im Brennraum streitig machen.
@R5T2: Genau aus diesem Grund gibts ja die größeren Lager, damit Nocken mit größerem Hub gefahren werden können. Die Ventilgrößen und den Überschneidungshub muß man schon so aufeinander abstimmen, dass es paßt, das steht außer Frage. Geht aber 8)

Zum Spindeln der Lagergasse braucht man schon sehr spezielles Gerät, das normalerweise kein Tuner hat, selbst mancher Motorinstandsetzer muß da passen. Deshalb nochmal die Frage, ob jemand diesen Bearbeitungsschritt schonmal beauftragt hat. Muß nicht zwangsweise in S stattfinden, wäre halt am einfachsten gewesen.

Gruß

A.
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: godsey in 20 Februar, 2013, 23:56:11
Unser Foren Mitglied Frank 27 hat das schon mal für mich gemacht. Er ist der Eigner von der Firma Götti Motorenbau in St. Gallen. Ich glaube aber, wie Hubsi, dass der HÖCKLE das auch kann.
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: Oliver in 06 März, 2013, 09:43:20
Wie ist das eigentlich beim R5 Turbo? Hat der auch Lagerschalen? Wenn ich jetzt die Nockenwelle von einem R5 Turbo in einenm R5 AT Block verbauen will muss ich ja die Lagersitze aufbohren lassen, hat da jemand Maße für mich? Danke.
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: Alpinelover in 06 März, 2013, 12:47:54
Hallo Oliver,
ja, der Turbo-Block ist diesbezgl. gleich, bei Mecaparts gibt es Std-Lagerschalen und auch vergrößerte, bei denen der Block aufgespindelt werden muß. Bei Nockenwellen mit gößerem Hub brauchst Du die, damit die Welle in den Block reinkriegst. Übrigens sind die Catcams-Nockenwellen auf die großen Lager abgestimmt. Ich hab die Lager noch nicht eingebaut, wird aber schon ein bisschen tricky sein.

gruß

Udo
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: godsey in 06 März, 2013, 12:51:22
Hi Oliver,

wenn du die einzige Lagerschale im AT-Block raus machst, kannst du die R5 Turbo-Nockenwelle ohne Änderung im Block laufen lassen. Aber warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Nimm doch einfach eine Nockenwelle vom R5 alpine, die wird auch in den Dicken gerne zur Leistungssteigerung eingebaut, weil sie fast identisch mit der 200PS-Kit Welle ist.

Maße sind relativ nutzlos, weil du den Umbau auf Lagerschalen eh nicht selbst machen kannst. Schmeiss den Krempel deinem Motorenbauer vor die Füsse, der weiß was zu tun ist...
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: Oliver in 06 März, 2013, 16:20:29
Weil ich so eine schöne Serien-Turbo-Nockenwelle zuhause habe, und eine Alpinewelle müsste ich abschneiden, damit sie hinten nicht übersteht. Außerdem glaube ich, dass ich mit ner Alpine-Saugerwelle den Vergaser nichtmehr ordentlich abgestimmt bekomme.

Ist das serie auch so, dass die Welle beim Turbo ohne Lagerschalen im Block läuft??
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: R5T2 in 06 März, 2013, 19:01:43
ZitatAußerdem glaube ich, dass ich mit ner Alpine-Saugerwelle den Vergaser nichtmehr ordentlich abgestimmt bekomme.
Wenn ich das richtig interpretiere willst Du einen Saugmator aufbauen.
Da kannst Du die 5Turbo Nockenwelle gleich vergessen, falls Du aber einen Turbomotor aufbauen willst, lass Bitte die Vergaser weg.

ZitatIst das serie auch so, dass die Welle beim Turbo ohne Lagerschalen im Block läuft??
Nein, beim 5Turbo sind ab Werk für die Nockenwelle Lagerbüchsen eingebaut.
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: Alpinelover in 06 März, 2013, 22:52:46
Ich habe nen Block ohne Lagerschalen, wußte nach 30 Jahren Motorenbau gar nicht dass es sowas gibt. Scheint wohl bei Renault eine Exotenlösung zu sein, dass man ne Gußwelle im Gußblock ohne Lagerschalen laufen läßt. Tribologisch ist das sehr grenzwertig. Entsprechend sieht die Lagerbohrung auch aus, da würde ich nix mehr drin laufen lassen. So ganz grundlos wirds wohl nicht sein, dass sie sich am Turbo doch für Lagerschalen entschieden haben.
Da muß halt jeder selbst entscheiden, was er für richtig hält.

gruß

Udo
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: Oliver in 06 März, 2013, 23:56:17
Zitat von: R5T2 in 06 März, 2013, 19:01:43
Wenn ich das richtig interpretiere willst Du einen Saugmator aufbauen.
Da kannst Du die 5Turbo Nockenwelle gleich vergessen, falls Du aber einen Turbomotor aufbauen willst, lass Bitte die Vergaser weg.
Nein, beim 5Turbo sind ab Werk für die Nockenwelle Lagerbüchsen eingebaut.


Warum soll ich den Alpine Turbo Motor auf Einspritzer umbauen? Wenn das zeitgenössisch sein soll, dann müsste ich die olle Bosch-Einspritzung von so ner 1600er Alpine (zumindest optisch) umtüdeln, oder ich hätte gleich einen kompletten (unbezahlbaren) 5Turbo-Motor nehmen können.

Und wegen der NW-Lagerung, also wenn ich die Ausführungen hier mal zusammenfasse und hoffentlich richtig interpretiere: Es ist möglich die Turbo-Welle direkt im AT-Block laufen zu lassen wenn man die alten Lager entfernt, jedoch ist es wesentlich besser wenn man aufbohrt und die passenden Lagerschalen einsetzt, richtig?
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: godsey in 07 März, 2013, 07:11:54
Zitat von: Oliver in 06 März, 2013, 23:56:17

Warum soll ich den Alpine Turbo Motor auf Einspritzer umbauen? Wenn das zeitgenössisch sein soll, dann müsste ich die olle Bosch-Einspritzung von so ner 1600er Alpine (zumindest optisch) umtüdeln, oder ich hätte gleich einen kompletten (unbezahlbaren) 5Turbo-Motor nehmen können.
weil du erhebliche Probleme bekommen wirst, das Gemisch venünftig einzustellen, wenn du die Leistung steigern willst.
Zitat von: Oliver in 06 März, 2013, 23:56:17
Und wegen der NW-Lagerung, also wenn ich die Ausführungen hier mal zusammenfasse und hoffentlich richtig interpretiere: Es ist möglich die Turbo-Welle direkt im AT-Block laufen zu lassen wenn man die alten Lager entfernt, jedoch ist es wesentlich besser wenn man aufbohrt und die passenden Lagerschalen einsetzt, richtig?
Im Alpine Turbo Block ist nur eine Lagerschale (wegen des Wasserpumpen- Lichtmaschinenantriebes) und wenn du die rausnimmst passt die 8220 Nockenwelle rein. Ob das Sinn macht, kannst nur du entscheiden. Aber die Sinnfrage könnte man ja noch an anderen Punkten des Projektes stellen ;)
Titel: Re: Lagerbuchsen Nockenwelle R5
Beitrag von: Oliver in 07 März, 2013, 08:17:52
Hab mir schon überlegt nen 32/36 DGEV drauf zu bauen, der 38/38DGAS wird dann wohl zuviel des Guten sein...


Das  mit der Sinnhaftigkeit von extra NW-Lagerschalen entscheide ich, wenn es soweit ist. :) Danke für die Info.