Hallo zusammen! Weiss jemand ob die Kerbe am Schwungrad die OT Markierung oder die 10° Vor OT Markierung ist ???Wäre von grossem Nutzen.
Schönen Gruss Mandi ;)
Meines Wissens nach die OT-Markierung, den definitiven Zündzeitpunkt stellst du dann mit dem Stroboskop-Blitzer ein.
Gruss, lecar5
Danke Lecar5! Gruß Mandi
Stimmt es, 10 grad bei abgezogenen Unterdruckschlauch? ::)
Danke Martin
Zitat von: aut-clan in 03 April, 2007, 20:17:29
Stimmt es, 10 grad bei abgezogenen Unterdruckschlauch? ::)
Danke Martin
Ja, 10° im Leerlauf (Standgas), also ca. 1000 u/min, am besten ist es aber auch zu kontrollieren ob bei 5000 u/min 30° + - 1° mit abgezogenem Unterdruckschlauch vorhanden sind, und dann auf die 30° bei 5000 u/min einzustellen (Originaler Verteiler), unabhängig von den 10° im Leerlauf (Standgas).
Gruss
Daniel
Wow! Danke Daniel!
Priorität Haben jetzt die 30 grad wenn ich das richtig verstanden habe?Noch eine kleinigkeit:soll im unterdruckschlauch eine Kalibrierung sein?Danke und Gruß Martin
Original ist eine drin, und wenn du die 30 Grad kontrollierst dann auch ohne Unterdruckschlauch.
Jens
Ich hätte auch noch eine Frage, kann man eigentlich die Daten des Drehzahl- und Lastabhängigen Zündkennfeldes irgendwie auslesen und dann auf ein anderes Zündsteuergerät aufspielen?
Grüße
Oliver
Es gibt die Zündzeitpunktkurven im Rep.handbuch würde das nicht reichen?
Jens
Schon, aber was ist wenn ich die Zündzeitpunktkurven verändern will, bzw. von einem anderen Modell "überspielen" will?
Gibt´s da wo nen HEX-code oder was ähnliches?
Ähm das ist alles mechanisch beim Turbo also über Fliehkraft und Unterdruck. Der hat kein Zündmodul.
Jens
Also mein AT hat einen Klopfsensor (Pfeil) und darüber auf dem Bild auch zu sehen das Zündmodul mit Druckdose und Zündspule.....
(http://home.vrweb.de/~seegi/Bilder_5/r5ATmot.jpg)
In das Modul gehen hauptsächlich zwei Parameter ein, Drehzahl und Saugrohrdruck, aus diesen beiden Werten liest das Zündmodul aus dem Kennfeld den Zündzeitpunkt aus.
Der dritte eingang ist der Klopfsensor, bei Klopfen wird die Zündung weiter zurückgezogen (ich glaub 6° oder so).
Gruß
Oliver
Also beim Turbo hat das Zündmodul garantiert kein Kennfeld. Da hat Jens schon recht.
Das es beim AT sowas gab. Echt Modern.
Hab mal das Zündmodul und auch den Drehzahlbegrenzer auseinander gebaut.
Da ist jede Klingelverdrahtung für die elektrische Eisenbahn im Keller anspruchsvoller.
Die kleine Box für die Zündung ist meines Wissens nach nur der Drehzahlbegrenzen bei dicken Turbo, lass mich aber gern eines besseren belehren.
Jens
Ob du die Verstellkurve ändern kannst weiss ich nicht. Aber wenn du vorsichtig die weisse Masse auf der Dose auf dem Zündmodul entfernst, darunter liegt eine Schraube mit der du den Zündzeitpunkt etwas ändern kannst. Ansonsten müsstest du den Verteiler ausbauen und auf den Keil verzichten, der den Verteiler in einer Position fixiert. Wenn du die Befestigung beim dicken Turbo abguckst, kannst du durch Verdrehen des gesamten Verteilers deinen Zündzeitpunkt einstellen.
Am einfachsten ist aber, du besorgst dir eine Zündbox vom Modell ohne Klopfsensor, da hast du 3 Kabel dran, die je nach Kombination 4 verschiedene Zündzeitpunkte ergeben. So ists jedenfalls im Handbuch vom Alpine Turbo Coupe beschrieben und so ists in meinem Coupe auch drin.
Grüsse, lecar5
Danke für die Info. Wäre es möglich, dass Du mir die besagte Seite des Handbuchs irgendwie zukommen lässt?
Fährst Du normalen Ladedruck, oder 0,6bar mit Cup-Bedüsung?
Hallo Oliver,
der Ladedruck ist sicherlich etwas höher,wir haben ihn so eingestellt, dass die Kupplung eben noch nicht durchrutscht ;D...
Mit den Luftkorrekturdüsen haben wir experimentiert - wir haben eine Lambdasonde nach dem Lader in den Auspuff gesetzt und mit dem Lambdameter die Düsengrösse 'ausprobiert'. Wie ich mich erinnere waren aber die Coupe-Düsen zu gross, wir sind auf kleinere gegangen. Ich müsste nachsehen, was momentan verbaut ist.
Ich guck mal nach, dass ich dir Fotos vom Zündmodul ohne Klopfsensor mache, und die Seite im Handbuch finde ich bestimmt auch noch irgendwo. Kann allerdings etwas dauern.
Grüsse, lecar5
Naja, die Cup-Varianten (und auch manche normale ATs) hatten ja eine spezielle Schwungscheibe mit einer 190er Kupplung anstatt der 180er.
Ich möchte eine 200er Kupplung verbauen, somit sollte das Durchrutschen der Kupplung kein Problem darstellen.
Solch ein Lambdameter habe ich auch und bei einem Ladedruck von etwa 0,6bar hätte ich mir so unter Vollast ab etwa 3000U/min einen Lambdawert von 0,87 vorgestellt.
Wenn Du da mal nachsehen würdest wäre nett. Eilt auch nicht, ist eh noch alles in der Planungs- und Sammelphase.
Grüße
Oliver
Hallo zusammen! Habe jetzt herausgefunden, daß die Markierung am Getriebe schon die 10° Vorzündungsmarkierung ist!!!!Also schöne Grüsse Mandi ;)
Bist du sicher? ??? Habe gerade am Samstag meine Zündung neu eingestellt. mit den Glauben das es die Nullmarkierung ist, ::)
Bei einem originalem R5 Turbo 1 oder 2 ist die Kerbe auf dem Schwungrad die OT- Markierung, da gibt es nicht zu rütteln... Es gibt ja nichts einfacheres als die Zündkerze im 1. oder 4. Zylinder rauszuschrauben, den Motor drehen und mit einem Schraubenzieher kontrollieren das der Kolben ganz oben ist und siehe dann die Markierung ist der OT Punkt ( um 180 ° drehen falls man keine Markierung sieht...) ;D
Hallo Zusammen ! Natürlich ist dei Kerbe am Schwungrad die OT Markierung! Es ist aber am Getriebe eine Nase drauf und dies sind die 10° Vorzündung! Habe dies am Montag mit einem Kollegen mit Zündpistole wo man auch die Grad einstellen kann gemessen! Man merkt es auch sofort,da er wenn man bei der Pistole auf die 10° einstellt und mit der Schwungradmarkierung und der Nase am Getriebe übereinstimmt,sofort nach dem Starten ohne Gas zu geben wieder abstirbt. Meiner springt auf den ersten ruck an ohne Gas zugeben und läuft ohne jeglichen Drehzahlschwankungen. LLDrehz.1070 upm. Co etwas nachgestellt, wieviel weiss ich ist erst am Freitag genau.Habe auch sogut wie kein Drehzahlloch um die 2000 upm. Grüsse Mandi
Zitat von: daniel ch in 02 Mai, 2007, 08:54:12
Bei einem originalem R5 Turbo 1 oder 2 ist die Kerbe auf dem Schwungrad die OT- Markierung, da gibt es nicht zu rütteln... Es gibt ja nichts einfacheres als die Zündkerze im 1. oder 4. Zylinder rauszuschrauben, den Motor drehen und mit einem Schraubenzieher kontrollieren das der Kolben ganz oben ist und siehe dann die Markierung ist der OT Punkt ( um 180 ° drehen falls man keine Markierung sieht...) ;D
Nach 180 Grad drehen wären dann Zylinder 2 und 3 auf OT ;D ;D ;D
Zitat von: godsey in 03 Mai, 2007, 06:31:46
Nach 180 Grad drehen wären dann Zylinder 2 und 3 auf OT ;D ;D ;D
Stimmt godsey ;) hätte besser geschrieben noch eine ganze Umdrehung machen ;D am morgen früh vor dem Kaffee sollte man nicht rechnen :P
Und nachher sollte man die Schraubenzieher wieder herausnehmen, oder?? ;D ;D ;D
Und der Schraubenzieher sollte mindestens 80mm lang sein, sonnst hasst ne anderes Problem. ;D
Zitat von: harry in 03 Mai, 2007, 08:21:59
Und nachher sollte man die Schraubenzieher wieder herausnehmen, oder?? ;D ;D ;D
Und der Schraubenzieher sollte mindestens 80mm lang sein, sonnst hasst ne anderes Problem. ;D
Ja Harry, das könnte sonst ein Guckloch im Dach geben :D :D :D beim zu kurzen Schraubenzieher musst Du den 5er in einem Drehspiess einspannen und auf den Kopf stellen damit der Schraubenzieher rausfällt ;D ;D ;D
Zitat von: mandia5t2 in 02 Mai, 2007, 21:10:29
Hallo Zusammen ! Natürlich ist dei Kerbe am Schwungrad die OT Markierung! Es ist aber am Getriebe eine Nase drauf und dies sind die 10° Vorzündung! Habe dies am Montag mit einem Kollegen mit Zündpistole wo man auch die Grad einstellen kann gemessen! Man merkt es auch sofort,da er wenn man bei der Pistole auf die 10° einstellt und mit der Schwungradmarkierung und der Nase am Getriebe übereinstimmt,sofort nach dem Starten ohne Gas zu geben wieder abstirbt. Meiner springt auf den ersten ruck an ohne Gas zugeben und läuft ohne jeglichen Drehzahlschwankungen. LLDrehz.1070 upm. Co etwas nachgestellt, wieviel weiss ich ist erst am Freitag genau.Habe auch sogut wie kein Drehzahlloch um die 2000 upm. Grüsse Mandi
Hallo Mandi, ich weiss nicht was Du für eine Getriebeglocke hast, vielleicht eine mit integrierter 10° Einstellnase ;D
Bei meinem T1 ( siehe Bild ) ist die Nase oben am Fenster, links unter der Schraube 100% die OT-Markierung , da gibt es wie bereits gesagt nichts zu rütteln... übrigens wenn man den Zahn der sich gerade oberhalb der Kerbe am Schwungrad befindet mit weisser Farbe anpinselt, kann man den Zündzeitpunkt einfacher ablesen ;)
(http://img444.imageshack.us/img444/2881/otmarkierungcc5.jpg)
Übrigens Harry, ich habe den Schraubenzieher nach dem Foto wieder herausgenommen ;D