Ich hab da gerade ein etwas verbasteltes Objekt in Arbeit. Anbei ein Bild vom ausgebauten Motor, der von meinen Vorgängern eingebaute und auf dem Bild sichtbare Fehler hat mich ein paar Stündchen gekostet. Mal schauen, wer ihn als erstes findet, viel Spass beim Suchen. ;) ;) ;)
...puh :(
...da bin ich mal gespannt :) .....
mhm..ich sage jetzt mal ganz spontan, das da was im Bereich Lichtmaschine nicht ganz koscher ist.
Zündverteiler?
Alles kalt...
Ich glaub , jetzt hab ichs: die Sitze der Einspritzdüsen !!! Richtig ?? :)
Zitat von: godsey in 03 Januar, 2014, 21:46:17
Ich hab da gerade ein etwas verbasteltes Objekt in Arbeit. Anbei ein Bild vom ausgebauten Motor, der von meinen Vorgängern eingebaute und auf dem Bild sichtbare Fehler hat mich ein paar Stündchen gekostet. Mal schauen, wer ihn als erstes findet, viel Spass beim Suchen. ;) ;) ;)
Der Schlauch von der Kurbelgehäusentlüftung am Öleinfüllstutzen geht nicht zum Luftfiltergehäuse via T-Stück, sondern geht fälschlicherweise zur Drosselklappe....oder sieht es nur so aus...der Schlauch der so aussieht als ob er vom Öleinfüllstutzen zur Drosselklappe geht ist ja der, der normalerweise unten am Warmlaufregler angehängt ist....und der Schlauch der zum Öleinfüllstutzen gehört steckt irgendwie unter dem Leerlaufeinstellstück...
Sieht es nur so aus oder hat da einer bei Zylinder 1 (Schwungradseite) beim Gummi Zwischen Ansaugbrücke und LLK ein Kabelbinder montiert ?
Wir haben einen Gewinner ;)
PS: Um den Fehler zu kompensieren wurde der Thermozeitschalter durch einen Kippschalter ersetzt. Irgendwie lief er wohl sogar... >:(
Zitat von: godsey in 04 Januar, 2014, 00:08:11
Wir haben einen Gewinner ;)
PS: Um den Fehler zu kompensieren wurde der Thermozeitschalter durch einen Kippschalter ersetzt. Irgendwie lief er wohl sogar... >:(
Hat er nicht Öl angesaugt?
ZitatHat er nicht Öl angesaugt?
Die Öeldämpfe von der Entlüftung am Oeleinfülldeckel werden auch bei richtig angesteckten Schläuchen wieder in den Motor gesaugt.
Die Leerlaufeinstellung dürfte aber mit dieser Verschlauchung sehr abenteuerlich ausfallen. Insbesonders wenn der Zusatzluftschieber noch funktioniert.
Der Leerlauf war nicht das größte Problem. Die Kiste magerte aber beim Gas geben total ab, weil die Luft die von der Motorentlüftung kommt nicht an der Stauscheibe vorbei muss. Als ich den Mengenteiler gemessen habe, bin ich auf 270ml/min gekommen. Allerdings war wohl die CO-Schraube so weit reingedreht, dass die Einspritzdüsen schon in der Ruhelage der Stauscheibe ein bisschen gespritzt hatten.
Wurde die Stellung der CO Schraube bzw. deren Einfluss auf die maximale Einspritzmenge eigentlich schon mal untersucht?
Gibt es eigentlich so etwas wie eine Grundeinstellung für die CO-Schraube?
Zitat von: R5T2 in 04 Januar, 2014, 00:38:07
Die Öeldämpfe von der Entlüftung am Oeleinfülldeckel werden auch bei richtig angesteckten Schläuchen wieder in den Motor gesaugt.
Ja, aber der richtig angesteckte Schlauch führt zur unteren Seite des Luftfilterkastens wo nicht so viel Unterdruck herrscht wie genau bei der Drosselklappe die quasi als Venturi dient in diesem Fall...
Um den Schlauch des Warmlaufreglers an den Öleinfüllstutzen drauf zu kriegen bedarf es auch etwas künstlerisches Geschick...und wenn der richtige Schlauch einfach irgendwo unter etwas hineingeklemmt ist, vermute ich das da zwei Künstler am Werk waren und der 2. nicht wusste was der 1. bereits gemacht hatte und beide das Auto zum 1. mal sahen...
Ich behaupte ja nach wie vor, dass-wenn man den Co sehr hoch dreht, der Motor insgesamt viel fetter läuft. Das Auto ist dann garnicht mehr wieder zu erkennen.
Zitatdass-wenn man den Co sehr hoch dreht, der Motor insgesamt viel fetter läuft
Das funktioniert leider nur bis der Steuerschlitz komplett geöffnet ist, dannach kann nicht mehr Sprit durchfliessen.
Wenn die Steuerdrücke richtig eingestellt und die Luftschläuche mit den Drosseln nicht falsch verbaut sind ist die CO-Einstellschraube nur für die Leerlaufgemisch-Einstellung notwendig.
Zitat von: Extrabreit in 04 Januar, 2014, 11:28:27
Ich behaupte ja nach wie vor, dass-wenn man den Co sehr hoch dreht, der Motor insgesamt viel fetter läuft. Das Auto ist dann garnicht mehr wieder zu erkennen.
Wie bereits R5T2 sagt es ist absolut falsch, mehr CO bringt absolut nicht mehr Sprit bei angehobener Stauscheibe. Gehört absolut ins Märchenland man soll mit 5% CO herumfahren...ausser verrussten Zündkerzen bringt es gar nichts...man meint er laufe besser weil er mit dem hohem CO unten herum so schlecht läuft das wenn der Lader einsetzt und dann die Kiste anständig läuft alle meinen er hätte jetzt mehr bums....
Zitat von: godsey in 04 Januar, 2014, 09:35:29
Wurde die Stellung der CO Schraube bzw. deren Einfluss auf die maximale Einspritzmenge eigentlich schon mal untersucht?
Gibt es eigentlich so etwas wie eine Grundeinstellung für die CO-Schraube?
Wie bereits geschrieben kein zusammenhang von CO Schraube und maximale Einspritzmenge.
Grundeinstellung würde ich mal so anfangen das die Stauscheibe in Ruhestellung bei überbrücktem Benzinpumpenrelais kurz vor Einspritzbeginn der Düsen ist, diese aber geschlossen sind.
Der Martin hatte mir doch mal eine Grundeinstellung in Charade genannt und die passte später am Tester recht gut!
Zitat von: godsey in 03 Januar, 2014, 21:46:17
(...) der von meinen Vorgängern eingebaute und auf dem Bild sichtbare Fehler hat mich ein paar Stündchen gekostet. (...)
Hand aufs Herz, godsey: wer hat's gefunden?
Zitat von: lecar5 in 05 Januar, 2014, 20:43:26
Hand aufs Herz, godsey: wer hat's gefunden?
Lesen und verstehen: "Der auf dem Bild sichtbare Fehler hat mich ein paar Stündchen gekostet" Was ist daran falsch? Vom Finden hab ich nix geschrieben 8)
Stimmt - du hast recht... von wegen und nicht lesen was ich schreibe sondern verstehe was ich meine und so... ;D!
Keep on rocking!
LeCar5