Moin,
für Gestankgeplagte zwei mögliche Ursachen:
1. Tankdeckel:
Eigentlich sollte der Tankdeckel luftdicht abschließen. Leider ist das Teil, was für die Abdichtung zuständig ist, nicht so ohne weiteres zugänglich. Es handelt sich um den inneren Blechtopf, in dem das Schloss steckt. Um zu kontrollieren, ob der Topf intakt ist, muss die Pastikkappe ab- und das Schloss herausgenommen werden. Damit man sieht, was ich meine, habe ich zusätzlich noch den äußeren Blechtopf abgenommen.
@ Bigbird: Das dürfte das Problem deines Tankdeckels gewesen sein, als der Sprit aus dem Schloss lief.
Links das dúrchgerostete, rechts ein neues Teil.
2. Fehlerhafte Tankbelüftung.
Im MR ist das Kraftstoffsystem schön gezeichnet. So wie es gezeichnet ist, hätte es auch wunderbar funktioniert. Leider musste ich heute feststellen, dass Renault sich nicht an den eigenen Plan gehalten hat. Das Rückschlagventil für die Tankbelüftung ist nicht, wie gezeichnet, nach dem T-Stück eingebaut, sondern davor, zwischen Tankstutzen und T-Stück. Folglich ist der Anschluss vom oberen Tankgeber direkt mit der Außenluft verbunden. Netterweise gibt es Fahrzeuge, in denen Tankgeber verbaut sind, wo vergessen wurde, das Anschlussröhrchen mit einer Bohrung zu versehen, damit über den Anschluss überhaupt Luft einströmen kann. Das dürften dann die Autos sein, die nicht stinken. Minus x Minus gibt in dem Fall ein ganz dickes Plus.
Ich habe die fehlerhafte Verschlauchung heute bei zwei Autos gesehen, einen Richtigen habe ich bis jetzt nicht gefunden.
So einen tollen Tankdeckel ....ggf. mit Schlüsselsatz und Dichtsatz gibt es wo?
;) ;)
3S :)
...falls jemand bestellen sollte :)
...