-
Die Radaufhängung vorn ist bei allen 5ern gleich. Mechanisch passen tun sie also auf jeden Fall! Bei Bilstein wird meines Wissens vorne auch nicht unterschieden, ob Front oder Mittelmotor. Die Aussage gilt natürlich nur wenn Drehstäbe drin bleiben sollen.
BTW: Ich habe letztes Jahr auf ein neues Bilstein umgestellt und bin sehr zufrieden, Spax und Koni bin ich allerdings noch nicht gefahren.
Hat schon jemand von euch Stossdämpfer von
http://www.amortisseurs-viarouge.com/ (http://www.amortisseurs-viarouge.com/)
gekauft.
Unter der Rubrik Collection sind 2 Varianten für R5Turbo aufgeführt. Fix und einstellbar.
gruss martin
Ne, leider nicht. Aber der Preis ist extrem fair! Es sollte sich also jemand opfern und die Dinger ausprobieren ;D ;D ;D
Zitat von: godsey in 24 Februar, 2008, 08:06:27
Ne, leider nicht. Aber der Preis ist extrem fair! Es sollte sich also jemand opfern und die Dinger ausprobieren ;D ;D ;D
Na das weiß ich nicht so, "prix unitaire HT" bedeutet, Preis pro stück zzgl Mwst. 21%
So ich habe mich geopfert und 2 Stück für die Hinterachse bestellt (Eigentlich hat der Joe die bestellt, der kann französisch sprechen)
Die Lieferung erfolgte in 3 Tagen.
Preis 2 x 239Euro + Porto 26 Euro = 504 Euro
+ Zollabgaben 80 CHF pro kg = 5.05 CHF
+ 7.6% MWST von 806 CHF = 61.65 CHF
+ Zollabfertigung Swiss Post = 35.00 CHF
= Total 504 Euro + 101.70 CHF ins Haus geliefert.
Diese Dämpfer wurden vor ca 20 Jahren in der Schweiz für 650 CHF das Stück angeboten.
Die Dämpfer sehen aus wie die Originalen inklusive Federteller (Ist gut für den Tüv ;D)
Auf den zweiten Blick sieht man die Einstellvorrichtung am oberen Ende.
Sobald ich die ersten Erfahrungen mit diesen Dingern gemacht habe werde ich berichten.
Gruss Martin
Die neuen DeCarbon an der Hinterachse haben die erste Probefahrt hinter sich.
Die Dämpferwirkung ist genau so wie ich mir das erhofft habe.
An der Vorderachse habe ich schon vor einiger Zeit einstelbare DeCarbon eingebaut, die haben irgendwie nicht mit den Spax an der Hinterachse zusammenarbeiten wollen.
Na ja, die Franzosen und Engländer verstehen sich auch im Alltag nicht so richtig ;D
Gruss Martin
Moin,
bei dwZ2 sind an der Vorderachse R5 Alpine Turbo Coupe Stossdämpfer verbaut. Meines Erachtens sind die Teile viel zu hart. Jetzt habe ich mal im Lager geschaut und noch 2 Satz andere Dämpfer gefunden.
1. Original DeCarbon. Zug- und Druckstufe etwa gleich hart, Stossdämpfer kehren von alleine in ausgefahrene Position zurück
2. Koni Rot einstellbar. Zugstufe etwa gleich hart wie Decarbon, Druckstufe extrem viel weicher. Stossdämpfer bleiben in jeder Position stehen. Einstellbar (Adjustable) steht zwar drauf, mir erschließt sich aber nicht wie das gehen soll, weil ich nirgends was zum drehen entdecke.
Kennt sich jemand mir den Koni Dingern aus und kann anhand der laienhaften Beschreibung beurteilen, ob die Dinger noch verwendbar sind? Und vor allem, wie stellt man die Teile ein?
Gruß, Godsey
Hi,
Koni einstellen : ich glaube ::) Kolbenstange ganz rein drücken und dann leicht drehen , sollte dann leicht einrasten und nun sollte mit drehen der Kolbenstange die härte eingestellt werden können.
aber auf der Koni Hompage sollte eine Anleitung zu finden sein ! :P gugst Du : http://www.koni-online.de/konishop.php?content=technik&grp=nachstellung (http://www.koni-online.de/konishop.php?content=technik&grp=nachstellung) fauler Hund ;)
CU
ZitatKolbenstange ganz rein drücken und dann leicht drehen
Damit die Kolbenstange genügend tief hineingedrückt werden kann musst Du die Gummipuffer von der Kolbenstange wegmachen.
Ich hab die roten Konis im AT. Die sind verstellbar, indem man unter einer stirnseitigen Schutzkappe eine Kugel reidrückt und dann die Kolbenstange dreht. Beim verdrehen spürt man 4 Rastpositionen.
Michael, ich könnte Dir noch ein Säuger Serienfahrwerk anbieten (Up-Side-Down vorne) von De Carbon. Sieht noch fast aus wie neu!
Auch wenn mir niemals Kritik an deinem Vorgehen zusteht..... ::) , wie Du aber Zug und Druckstufe "in der Hand" vergleichst ist schon recht abenteuerlich!!! Ich hoffe Du vergleichst auch Low-, Mid- und High-Speed Damping ;D ! Genug Schmatze hast Du bestimmt im Ärmel......
Zugstufe doch etwas weich.....?
https://picasaweb.google.com/104956751292196355806/R5TurboFever2012?authuser=0&authkey=Gv1sRgCO_cupGltfDBfw&feat=directlink#5785535105738342226
Zitat von: Ragnolli in 07 September, 2012, 22:36:47
wie Du aber Zug und Druckstufe "in der Hand" vergleichst ist schon recht abenteuerlich!!! Ich hoffe Du vergleichst auch Low-, Mid- und High-Speed Damping ;D ! Genug Schmatze hast Du bestimmt im Ärmel......
Na, dann sag mir doch wie man es richtig macht! ;) Ich hatte doch geschrieben, daß ich keine Ahnung habe...
Ich bin mir ob der Unterschiede zu den Seriendämpfern noch nicht mal sicher, ob das Koni nicht kaputt ist.
Dein Saugerfahrwerk will ich glaube ich eher nicht. In dwZ2 sind ja gerade Frontmotordämpfer drin, für meinen Eindruck sind die viel zu hart. Im Gegenteil, ich könnte mir vorstellen, dir die Coupe Dämpfer zu vermachen.
Zitat von: godsey in 08 September, 2012, 01:28:54
Na, dann sag mir doch wie man es richtig macht! ;) Ich hatte doch geschrieben, daß ich keine Ahnung habe...
Ich bin mir ob der Unterschiede zu den Seriendämpfern noch nicht mal sicher, ob das Koni nicht kaputt ist.
Ich würde behaupten, das geht nicht, ohne es zu fahren.
Daß man aber sowieso eine Dämpferabstimmung von einem anderen Fahrzeug findet, die zufällig auch auf den Dicken paßt ist sowieso eher unwahrscheinlich.
Für erste Dämpferauslegungen kann man einfache Rechnungen durchführen, wo als erste Größe schonmal die Massen eingehen. Da wird dann vermutlich das Verhältnis Druck und Zugstufe festgelegt. Meine Sachs Kollegen sprechen von Rad- und Aufbau-Kontrolle..... ::) frag mich aber nicht im Detail, das Vokabular von Abstimmern ist mir sowieso ein Rätsel....
Zitat von: godsey in 08 September, 2012, 01:28:54
Dein Saugerfahrwerk will ich glaube ich eher nicht. In dwZ2 sind ja gerade Frontmotordämpfer drin, für meinen Eindruck sind die viel zu hart. Im Gegenteil, ich könnte mir vorstellen, dir die Coupe Dämpfer zu vermachen.
Sauger Coupé? Hmmmm? ::) käm vielleicht auf nen Versuch an.
...grundsätzlich: Koni rot = Öldruckdämpfer, d.h. Kolbenstange bleibt in jeder Position stehen. Koni gelb = Gasdruckdämpfer, d.h. Kolbenstange kehrt in Ausgangsposition zurück.
Die Einstellmöglichkeit der Konis ist nicht gedacht, um die Härte zu verstellen, sondern um weicher werdende Dämpfer nachzustellen. An den Konis gelb funktioniert es so, wie von Martin beschrieben (Durchschlagbegrenzer entfernen, sonst reicht die Kolbenstange nicht tief genug rein), an den roten hab ich keine Erfahrung.
Gruss, LeCar5
Vor 3 Jahren habe ich an der Hinterachse neue Einstellbare DeCarbon Dämpfer eingebaut.
Eine Woche vor der TurboFever2012 wurde auf der MFK (ähnlich wie TÜV aber mit Staatsangestellten) die Hinterachsaufhängung an meinem Turbo2 beanstandet.
Auf dem Fahrwerksprüfstand von Maha wurden für Links und Rechts stark unterschiedliche Werte festgestellt.
Nach Auskunft des Experten können die unterschiedlichen Werte verschiedene Ursachen haben, unterschiedlicher Reifendruck, Spiel in Gelenken, defekte Radlager oder defekte Stossdämpfer.
An den Dämpfern war noch kein Oelverlust sichtbar. Die TurboFever habe ich noch mit dem beanstandeten Fahrwerk, relativ zügig, abgefahren ohne dass mir etwas besorgnisseregendes aufgefallen wäre.
Mit der Annahme dass die Radlager, Paulstras und Gummiblöcke noch in Ordnung sind habe ich neue Bilstein geordert und gestern eingebaut.
Mit demontierten Rädern habe ich den Übeltäter sofort gesehen :o
Die TurboFever hat dem DeCarbon hinten Rechts den letzten Rest gegeben. Ein Teil des Dämpferoels hat sich im Radkasten verteilt.
Warum gibt immer der Dämpfer hinten Rechts als erster den Geist auf?
Da die Kolbenstangen noch einwandfrei aussehen werde ich versuchen die Dämpfer reparieren zu lassen.
Gruss Martin
Update:
dwZ2 hat jetzt die originalen DeCarbon vom Einser bekommen und fährt damit prima.
Leider haben sich in meine erste Bechreibung ein paar Fehler eingeschlichen (Scheiß Alzheimer)
Die ausgebauten (zu harten) Dämpfer waren zwar vom Alpine Turbo, aber nicht Coupe, sondern von der Serienversion. Die außerdem verfügbaren Konis sind entgegen der ersten Aussage keine roten, sondern gelbe aus der Serie 80. Entgegen Hubsys Erklärung bleiben die Dämpfer in jeder beliebigen Position stehen, obwohl es ja aufgrund der Farbe Gasdruckdämpfer sein müssten. Ich habe zwar jetzt die Beschreibung wie man die Dinger verstellt, aber leider immer noch keine Aussage, WAS damit verstellt wird: Zug- oder Druckstufe, oder sogar beides? Vor allem würde mich interessieren, ob damit wirklich nur Verschleiss kompensiert werden soll, oder tatsächlich Abstimmung angepasst wird. Auch da widersprechen sich die Info-Quellen.
@Martin:
Euer MFK hats wirklich drauf, so eine fundierte Diagose habe ich beim deutschen TÜV noch nie erlebt. Aber was man sonst so von den Brüdern hört, ist ja meist nicht so positiv. Ich glaube da sind mir unsere "Ahnungslosen" im Endeffekt doch lieber. ;)
Edit: Die Farbe scheint bei den Dingern nur mittelbar Auskunft über die Ausführung zu geben. Laut Koni handelt es sich bei den fraglichen Teilen um 2-Rohr-Hydraulik Dämpfer. Laut Verwendungsliste sollen die Teile für den R4 sein. Noch so was fürs Kuriositätenkabinett ;)
-
Zitat von: godsey in 09 September, 2012, 16:08:26
Ich habe zwar jetzt die Beschreibung wie man die Dinger verstellt, aber leider immer noch keine Aussage, WAS damit verstellt wird: Zug- oder Druckstufe, oder sogar beides?
Die Zugstufe. Wenn du die Dinger ganz zudrehst bekommst du sie fast nicht mehr auseinandergezogen. Zusammendrücken funktioniert nach wie vor.
Gruss, LeCar5
ZitatSolange manche Spezialisten nicht einmal defekte Stoßdämpfer im Fahrbetrieb spüren......
Ich habe mich auch gewundert warum ich da beim Fahren noch nichts bemerkt habe.
Auf dem Prüfstand wurde auch nicht die fehlende Dämpferwirkung(die war immer noch genügend) sondern die zu grosse Differenz zwischen Links und Rechts beanstandet.
Der Dämpfer war noch nicht ganz am Ende, beim klassischen Test mit Kolbenstange von Hand einschieben hat er noch heftig Widerstand aufgebaut.
Die neuen Bilstein sind heute Morgen gemessen und für gut befunden worden 8) MFK bestanden und wieder 2 Jahre Ruhe.
Allerdings bin ich etwas erstaunt wieviel weniger Dämpferwirkung die Bilstein als die DeCarbon auf dem Prüfstand haben.
Gruss Martin
Zitat von: lecar5 in 09 September, 2012, 21:26:09
Die Zugstufe. Wenn du die Dinger ganz zudrehst bekommst du sie fast nicht mehr auseinandergezogen. Zusammendrücken funktioniert nach wie vor.
Gruss, LeCar5
Das macht Sinn. Denn nach der laienhaften (Ragnolli weghören) Prüfung von Hand, ist die Zugstufe deutlich weicher als die Zugstufe. Aber so lange ich keine verlässlichen Angaben drüber habe, welche Einstellung für unser Fahrzeug vorzunehmen ist, werden die Teile weiterhin im Regal versauern.
Zitatist die Zugstufe deutlich weicher als die Zugstufe
Nee klar.................. 8)
Zitat von: godsey in 10 September, 2012, 13:48:38
Das macht Sinn. Denn nach der laienhaften (Ragnolli weghören) Prüfung von Hand, ist die Zugstufe deutlich weicher als die Druckstufe. Aber so lange ich keine verlässlichen Angaben drüber habe, welche Einstellung für unser Fahrzeug vorzunehmen ist, werden die Teile weiterhin im Regal versauern.
Korinthenkacker ;)
Wundert mich... Soweit ich weiß, sind die Dämpfkräfte der Zugstufe IMMER höher als die der Druckstufe..... :P
Eine Dämpferkennlinie hat auf der x-Achse die Betätigungsgeschwindigkeit und auf y die Dämpfkraft.
Das was du an der Werkbank an Geschwindigkeit hinbekommst ist so wenig, und somit für den Fahrbetrieb sicherlich nicht relevant.....
Sorry, konnte nicht weghören.... :D
Zitat von: Ragnolli in 10 September, 2012, 16:27:04
Wundert mich... Soweit ich weiß, sind die Dämpfkräfte der Zugstufe IMMER höher als die der Druckstufe..... :P
Eine Dämpferkennlinie hat auf der x-Achse die Betätigungsgeschwindigkeit und auf y die Dämpfkraft.
Das was du an der Werkbank an Geschwindigkeit hinbekommst ist so wenig, und somit für den Fahrbetrieb sicherlich nicht relevant.....
Sorry, konnte nicht weghören.... :D
Das widerspricht sich doch nicht. Ich kann die Zugstufe doch einstellen und somit vielleicht wenn der Bereich langt, auch härter bekommen als die Druckstufe!
Welche Kombination der Innereien hättest Du denn gerne :o