www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: r8220 in 15 März, 2008, 13:46:36

Titel: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 15 März, 2008, 13:46:36
gibt es die irgendwo oder gibt es eine Firma die den Mengenteilen instand setzt denn ich möchte nicht nur wegen einer defekten Dichtung 990,- für einen Mengenteiler ausgeben. :-\

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: godsey in 15 März, 2008, 18:02:33
Wenn du im Katalog von 3S schaust, der hat die Membran auch einzeln drin. Allerdings die modifizierte Version für mehr Leistung. Aber wenn er die einbauen kann, kann er vielleicht auch eine serienmässige einbauen.
Bosch sagt allerdings man kann es nicht selber machen und ich neige dazu denen recht zu geben. Da müsstest du schon einen Reinraum haben...
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 16 März, 2008, 10:27:10
Also eine Arbeit für den Küchentisch.  :D

Bei 3S steht aber "Clinquant pour tëte d'injection BOSCH d'origine" sollte ja somit die original Platte sein nix modifiziert oder?

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: godsey in 16 März, 2008, 21:58:15
ne Übersetzt heisst das in etwa: Membran für den original Bosch Mengenteiler. Wenn du deine ausgebaute Membran vergleichst, siehst du den Unterschied. Die Löcher von der im Katalog sind viel grösser. So wird die auch kaum funktionieren. Ich denke er will sein KnowHow nicht offenbaren und hat eine versemmelte Membran fotografiert.
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: Maxi5 in 17 März, 2008, 09:28:47
....na dann fragt mal hier nach;boschdienst koller+schwemmer (klaus balzereit!!!)  www.koller.de  gruss maxi5
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 06 Mai, 2008, 18:57:12
So sieht das Teil dann aus und evt. komm ich ja nach Pfingsten zum Einbau.

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: godsey in 06 Mai, 2008, 20:59:57
Hi Admin,

los fütter uns ein bischen:

Woher ist das Teil?
Ist es modifiziert?
Wie wirds eingebaut?
Mit oder ohne Dichtmasse?
Was hats gekostet?
Glaubst du wirklich, das wird dicht?

Gruß, Godsey
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 06 Mai, 2008, 21:51:33
1: 3S
2: Kann ich erst sagen wenn ich meinen wieder zerlegt habe
3: dazwischen
4: keine Ahnung, original war nur die Dichtung evt. eine Art Dichtlack aber was ist schon Kraftstoffresistent?
5: Viel zu Viel 108,- Euro der gut Mann hat noch 21 Euro Versand verlangt  :-\
6: Nein aber die Hoffnung stirbt zu letzt und billiger als gut 1000,- Euro für ein neuen Mengenteile wäre es allemal  ::)


Gruß
Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: Ragnolli in 07 Mai, 2008, 09:44:09
Jetzt klärt mich doch auch mal auf, was es mit dieser Dichtung auf sich hat:
was das schwierige an der Montage ist, was den Preis dieser Dichtung (oder Membran?) rechtfertigt, und was überhaupt die Funktion ist?

Sorry, aber ich hatte den Mengenteiler noch nicht in Einzelteilen auf'm Küchentisch (ist es vielleicht bald soweit?), bisher sind die Grenzen beim Verständnis der Funktion dieses "Dingens" bei mir gesteckt.

Oliver.
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 07 Mai, 2008, 11:08:46
Also die Membran die du da siehst ist die Dichtung und der Mengenteiler ist an dieser Stelle komplett geteilt und dieses Blech muss halt noch gegen den Kraftstoffdruck abdichten.

Und ich kann jeden nur dieses Bosch Buch empfehlen, da könnt man eigentlich auch mal ein PDF draus machen.  ::)
Oder man kan es auch bestellen.

http://www.amazon.de/gp/offer-listing/398043897X/ref=dp_olp_2 (http://www.amazon.de/gp/offer-listing/398043897X/ref=dp_olp_2)

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: godsey in 07 Mai, 2008, 17:53:24
Zitat von: r8220 in 06 Mai, 2008, 21:51:33

3: dazwischen


Ok, die Frage war blöd  ;D ;D ;D
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: Ado in 08 Mai, 2008, 20:22:00
Ich habe meinen Mengenteiler unter den besten Bedingungen / mit den größten Bemühungen nicht dicht bekommen und einen Neuen kaufen dürfen.
Und dabei war er vorher perfekt. Ich wollte nur mal wissen, wie so ein Ding von Innen aussieht.
So wie der Sprit aus den Mengenverteiler rausgedrückt wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand außer Bosch das Ding dicht bekommt.

 
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: Ragnolli in 09 Mai, 2008, 09:05:43
Ha !!! - nun gilt es den Gegenbeweis anzutreten - wenn DAS keine Herausfrderung ist.

Also Jens - als der "Chef von's Ganze" hier, kannst Du's uns jetzt mal RICHTIG besorgen............
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 09 Mai, 2008, 10:54:32
Was hab ich nur verbrochen, erst stell ich das alles hier aus die Beine dann haben wir 100 Mitglieder und ich soll einen Kasten Bier ausgeben. Und jetzt soll ich es euch noch richtig besorgen.  :o  Neeeeee  ;D

Aber was könnte man mit dazwischen machen was min. Spalte abdichtet und Kraftstoff resistent ist?

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: R5MaxiTurbo in 09 Mai, 2008, 20:36:09
Hallo Jens,

ich moechte ja nicht pesimistisch sein, aber den Mengenteiler zerlegen, eine Membran (die auch noch ganz anders aussieht) verbauen und dann den Mengenteiler wieder dicht zu bekommen wird wohl etwas schwierig werden . . . . . .  ???

Vorallem die Membran mit den sehr grossen Bohrungen scheint mir interessant zu sein. Die Differenzdruckventile im Mengenteiler sollen ja einen gleichbleibenden Druckabfall an der Steruerkante des Steuerkolbens erziehlen. Da die Stauscheibe eine lineare Charakteristik im Bezug auf den Luftmassenstrom hat, muss die Kraftstoffmenge im Verhaeltnis dazu ebenso eine lineare Charakteristik haben und zwar unabhaengig von der den Mengenteiler durchstroemenden Kraftstoffmenge. Das wird durch die Differenzdruckventile erreicht, die den Druckabfall konstant bei 0.1 bar halten. Sollte etwas an den Differenzdruckventilen geaendert werden, so besteht kein linearer Zusammenhang mehr zur angesaugten Kraftstoffmenge und der Motor laeuft entwerder zu mager, oder zu fett.

Was fuer eine genaue Auswirkung diese groesseren Loecher in der Membran haben werden (Richtung fett oder Richtung mager) kann ich jetzt nicht sagen, dazu muss ich mir erst nochmal die Schematic des Differenzdruckventils anschauen. Hast du die Membran einfach ohne irgendwelche Infos von 3S bekommen? Hast du 3S dein Problem geschildert, oder hast du einfach nur die Membran bestellt?

Viel Spass beim Basteln
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: R5T2 in 09 Mai, 2008, 21:24:02
@ R5MaxiTurbo
Ich habe noch keine Originale Membrane gesehen, aber die auf dem Photo von Jens könnte passen.
Er hat sie nur verkehrt herum hingelegt (war das Absicht  ???)
Wenn die Dicke und das Material stimmen sollte der Differenzdruck auch wieder richtig sein.
Bis auf zwei Bohrungen sind alle Durchgangslöcher für Schrauben ( 6 x Torx von unten, 2 x Torx von oben und 3 x Inbus durchgehend auf das Stauscheibengehäuse)
Die seltsame Farbe auf der Membrane könnte ein Dichtlack sein. (Muss der irgendwie aktiviert werden ?)

@ Jens
Wenn Du viele schöne, grosse und scharfe Photos vom zerlegten Mengenteiler machst
und die uns auch präsentierst, musst Du meinetwegen keinen Kasten Bier mitbringen  ;D

Gruss Martin
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: R5MaxiTurbo in 10 Mai, 2008, 14:49:22
Also die 5 Bohrungen die am Umfang der grossen mittleren Bohrung (die ist fuer den Schlitztraeger) sitzen sind genau da wo bei der originalen Membran nur sehr kleine Bohrungen sind.

Wie gesagt, viel Spass beim basteln  ;D ;D
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 10 Mai, 2008, 17:42:21
Ja ich hab die einfach so bestellt mein Englisch ist leider nicht das beste aber Russisch konnte ich dafür ganz gut.  ::)

Also er preist die Dichtung als original an und ich hab bei meiner jetzigen eigentlich nur eine minimale Undichtigkeit aufgrund eines leichten knicks im Blech. (erst nach 5min wird es  undicht am Mengenteiler, dann trocknen und wieder 5 min laufen lassen)  Und nehmt mir doch nicht im Vorhinein schon die Hoffnung gebt mir lieber Tipps mit was ich das Blech behandeln kann.  :-\

Gruß
Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: R5T2 in 10 Mai, 2008, 23:38:51
Zitat von: r8220 in 10 Mai, 2008, 17:42:21
Ja ich hab die einfach so bestellt mein Englisch ist leider nicht das beste aber Russisch konnte ich dafür ganz gut.  ::)
Ich war der Meinung in der Gegend von Nizza werde vorwiegend französisch gesprochen, oder ist das Teil einem Russen vom LKW gefallen  ::)
Zitat
Also er preist die Dichtung als original an und ich hab bei meiner jetzigen eigentlich nur eine minimale Undichtigkeit aufgrund eines leichten knicks im Blech.
Wie kommt den da ein Knick ins Blech  ??? Haste den schon mal zerlegt ?

Dichtungsmasse dürfte an diesem Teil sehr schwierig anzubringen sein, da brauchst Du eine Schablone damit keine Dichtmasse in den Bereich der Differenzdruckventile gelangen kann.
Wenn die Flächen keine Kratzer haben und schön Plan sind sollte da auch ohne Dichtmasse kein Benzin durchkommen.
Als Notlösung bei einem ähnlichen Problem habe ich schon mal Loctite 8156 auf die Flächen geschmiert. Das ist ein weisses ganz zähes Fett und füllt kleinste Unebenheiten aus.
Viel Spass beim austüfteln wie man das Teil wieder dichtkriegt. (wenn Du das geschaft hast kriegste ein Publikationsverbot von Bosch) :o
Gruss Martin
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 11 Mai, 2008, 18:27:27
Zitat von: R5T2 in 10 Mai, 2008, 23:38:51
Ich war der Meinung in der Gegend von Nizza werde vorwiegend französisch gesprochen, oder ist das Teil einem Russen vom LKW gefallen  ::)Wie kommt den da ein Knick ins Blech  ??? Haste den schon mal zerlegt ?

Dichtungsmasse dürfte an diesem Teil sehr schwierig anzubringen sein, da brauchst Du eine Schablone damit keine Dichtmasse in den Bereich der Differenzdruckventile gelangen kann.
Wenn die Flächen keine Kratzer haben und schön Plan sind sollte da auch ohne Dichtmasse kein Benzin durchkommen.
Als Notlösung bei einem ähnlichen Problem habe ich schon mal Loctite 8156 auf die Flächen geschmiert. Das ist ein weisses ganz zähes Fett und füllt kleinste Unebenheiten aus.
Viel Spass beim austüfteln wie man das Teil wieder dichtkriegt. (wenn Du das geschaft hast kriegste ein Publikationsverbot von Bosch) :o
Gruss Martin


Das mit der Sprache bezieht sich mehr auf meinen schulischen Werdegang.  ;)
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: R5T2 in 20 Mai, 2008, 17:57:46
Hallo Jens

Wie geht es Deinem Mengenteiler  ??? ???

Gruss Martin
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 20 Mai, 2008, 19:01:10
Da ist noch nichts passiert, wenn ich nächste Woche meine DT Prüfung bestanden habe geht es hoffentlich weiter.

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: daniel ch in 26 Mai, 2008, 15:44:19
Also ob ihr es glauben wollt oder nicht, dicht kriegt man das Ding mit Kernseife  ;D

Die beiden Seiten der Metalldichtung gut mit Kernseife einreiben und montieren.

Die Dichtung muss natürlich neu sein oder unbeschädigt, nichts da von Knick wie erwähnt....

Jegliche Dichtmasse würde alles verstopfen  ;)

Gruss
daniel ch
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 26 Mai, 2008, 18:35:40
Da der 1 April vorbei ist werde ich das dann mal versuchen. Alles mit vielen Bilder damit ihr hinterher richtig was zum lästern habt.  ::)

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: daniel ch in 26 Mai, 2008, 21:03:28
Die Dichtflächen der Dichtung und des Mengenteilers müssen absolut Fettfrei sein. Die Metalldichtung muss gründlich mit der Kernseife eingerieben werden, die Seife natürlich etwas nass machen... Die Hände natürlich vorher gut waschen und nach dem einreiben die Dichtflächen möglichst nicht mehr berühren, die Metalldichtung nur mit den Fingerspitzen an den Kanten halten. Nach der Montage etwa 4-5 Stunden warten vor Inbetriebnahme, die Kernseife muss trocknen, überschüssige Kernseife wird durch die Bohrungen ins Krafstoffsystem gespült, keine angst, die kleine Menge macht nichts...  ;) 

Ich erwähne es trotzdem, also die Sache bedingt natürlich das alles korrekt zusammengebaut wird...alle Federn und der ganze Klimbim einbegriffen, also wer zwei linke hände hat soll die finger davon lassen  ;D

Und sowieso den Mengenteiler nur öffnen wenn es wirklich nötig ist, denn auch mein Tip bietet keine 100% Sicherheit das es nacher dicht ist  :'(

Gruss
daniel ch
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 06 Juni, 2008, 17:25:30
So Prüfung bestanden und hier sind die Bilder morgen bau ich ihn wieder ein und schau mal ob alles Dicht wird.

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 07 Juni, 2008, 13:55:14
So Dichtung ist dicht allerdings hab ich mir selbst einen 3 Zylinder gebaut.  :-\ So das ich das alles nochmals machen kann und dann vielleicht auf die Ausrichtung der Steuerschlitze achte.(Michael ich habe den Fehler doch noch gefunden)  :-X Nebenbei ist mir noch ein Kühlerschlauch geplatzt und zum Schluß der Lüftermotor und einer riesigen weißen Wolke abgeraucht so das ich mir gerade wie Mark vorkommen und das wohl die nächsten Wochen auch nichts wird mit fahren. Ich hoffe nur das der Kabelstrang nichts abbekommen hat

Kann einer was mit der Boschnummer 0 130 069 200 anfangen das müsste der Motor sein

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: godsey in 07 Juni, 2008, 14:39:12
Hi Jens,

laut Ecat von Bosch müsste es

0 130 701 210         Elektromotor, Kühlerlüfter

sein, ist aber als Auslaufartikel gekennzeichnet.

aber wenn es kein neuer sein muß, kann bestimmt Hubsy helfen.

Gruß
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 07 Juni, 2008, 14:41:59
Wie kommst du auf die Nr. wenn ich meine bei Bosch eingebe gibt es die nicht?

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: R5T2 in 07 Juni, 2008, 14:44:20
Hallo Jens
schöne Photos hast Du gemacht. Danke
Hat der Schlitzträger beim 5Turbo 4 oder 6 Steuerschlitze  ???
Viel Spass beim Schrauben.
Gruss Martin
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: R5MaxiTurbo in 07 Juni, 2008, 14:50:45
Hallo Jens,

wenn du keinen Motor findest, dann haette ich noch einen kompletten Luefter rumliegen . . .

Dirk
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 07 Juni, 2008, 15:17:03
4 Schlitze das war ja mein Problem das ich das Teil verdreht hatte.

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: godsey in 07 Juni, 2008, 19:22:58
Meine Nummer ist aus Atris und Ecat. Deine vermutlich vom Teil abgelesen, oder?
Bosch ändert da gern mal was, aber leider scheint da neu nicht mehr viel zu gehen. Vor 12 Jahren als meiner vor der Eisdiele abgebrannt ist (spektakulär) wars noch kein Problem.
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 09 Juni, 2008, 19:29:40
Lüftermotor neu bei Renault ca 150,- plus Steuer :-X nur der Motor ohne Lüfterrad. Bei Autoteile Post 70 inkl. Steuer ist ein Valeo Lüfter da es den von Bosch seit 2001 nicht mehr geben soll.

Neue Teilenummer 77 00 828 623

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: godsey in 09 Juni, 2008, 20:21:01
Und die Valeo Nummer? Kannst du die nachreichen?
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 09 Juni, 2008, 20:34:52
Bitteschön  :)


Das stand auf dem Motor den wir im Lager haben.  MT029   6T13    754518T   
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: meahb in 10 Juni, 2008, 08:12:49
Huel Grien!!!! Was machst Du mit meinem schönen Mengenteiler!  ;)
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 10 Juni, 2008, 18:27:36
Das auf dem Bild ist meiner.  :P Der 2 ist "noch" nicht zerlegt. ;)

Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 19 April, 2009, 18:02:13
Kann mir mal einer bitte die max Länge und Höhe vom Mengeteiler sagen da ich etwas kaufen möchte und an meine erst in 2 Wochen wieder ran kommen.

Danke
Jens
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: godsey in 19 April, 2009, 19:00:10
Ich kann mir zuwar nicht vorstellen wofür...

Höhe: etwa 50mm bist zu den Dichtflächen der Einspritzleitungen, Steuerdruckanschluss etwa 10mm mehr

Durchmesser: (Sagt man so bei 6-Ecken?) etwa 90mm von Fläche zu Fläche, über die Ecken etwa 100mm
Titel: Re: Metalplatte Dichtung zwischen Mengenteiler
Beitrag von: r8220 in 19 April, 2009, 20:01:01
Zitat von: godsey in 19 April, 2009, 19:00:10
Ich kann mir zuwar nicht vorstellen wofür...

Höhe: etwa 50mm bist zu den Dichtflächen der Einspritzleitungen, Steuerdruckanschluss etwa 10mm mehr

Durchmesser: (Sagt man so bei 6-Ecken?) etwa 90mm von Fläche zu Fläche, über die Ecken etwa 100mm

Danke

Ich kann dir ja nicht alle meiner "dreckigen" Geheimnisse verraten. ;D

Jens