Hallo zusammen
Ein Renault 5 Turbo 2 darf für die Abgasuntersuchung max. HC von 200 haben. Im letzten Jahr mussten wir schon schummeln, dass wir diesen Wert erreichen konnten. Mittlerweile ist der HC Wert im Standgas bei ca. 1800!! Kann mir jemand sagen, an was das liegen könnte?
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Markus
Hallo
das können viele Ursachen sein: dreckiger luftfilter, verbrannter Ventilsitz, knappes Ventilspiel, tropfende Einspritzventile.....
Wie schaut es mit dem CO aus ? An Deiner Stelle würde ich die Motorentlüftung mal abhängen und messen ob ein Unterschied feststellbar ist. Auch würde ich mal heizen gehen, und anschliessend messen obs besser ist. Ventilreiniger in den Tank geben und eine Runde drehen, damit die Verkokelung sich lösen kann. Wie sieht es aus mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, sind die Werte besser oder noch schlechter. In der Regel ist mit fetterer Motoreinstellung der HC Wert tiefer, ist bei unseren Motorädern so.
Wenn Du es genau wissen willst , beim Abgaskrümmer 4 Löcher bohren und 4 M6 Muttern drauf schweissen( rostfrei ), und jeden Zylinder einzeln messen , damit Du siehst welcher Zylinder Probleme macht! Sonst gibt es noch den alten Trick mit dem Wasser......
Wieviel km hat er den auf der Uhr?? Braucht er Oil??
Ein bisschen mehr Informationen bräucht ich schon noch.
Gruss Arno
Hallo Arno
Der Luftfilter ist sauber, das Ventilspiel habe ich im Winter eingestellt...
Das CO habe ich auf ca. 1.7% eingestellt, dabei schwankt die Leerlaufdrehzahl leicht (ca. 50 - 100/min) und ab und zu "blubert" es aus dem Auspuff. Bei erhöhter Drehzahl, ca. 4000/min, sank der HC-Wert bis auf ca. 180. Im Standgas ging die HC-Skala bis auf ca. 2000.
Laufleistung ca. 70000 Km, Ölverbrauch mit Passfahrt auf 1000 Km ca. 4 dl. Einspritzventile wurden meines Wissens noch nie gewechselt. Im Winter habe ich lediglich den Druckspeicher und den Benzinfilter ersetzt...
Vielen Dank und Gruss
Markus
So, habe die Einspritzventile der K-Jetronic ersetzt. Der Motor läuft jetzt vorallem bei niedriger Drehzahl (2000 - 2500 min-1) viel runder. Der HC-Wert beträgt aber immer noch um 1700:-( Werde in den nächsten Wochen das Ventilspiel nochmals kontrollieren, um dieses ausschliessen zu können. Falls es dann mit Systemreiniger auch nicht funktioniert, muss der Kopf runter....
Gruss
Markus
Hallo Markus
HC 2000 ppm ist ja wie bei einem 2 Takter ;D
Versuche die Messung nochmal mit ausgestecktem Kaltstartventil.
Wenn das Kaltstartventil oder der Thermozeitschalter defekt sind wird da zusätzlich Benzin beigemischt.
Gruss Martin
Hallo Blacky,
Kaltstartventil offen oder Auslassventil verbrannt. Hast Du schon die Kompression kontrolliert?
Gruss
Daniel
Guten Morgen zusammen
Vielen Dank für eure Hilfe!
Am Mittwoch habe ich das Ventilspiel kontrolliert, um auch sicher zu gehen, dass ich hier kein Fehler vorliegt. Alles ok! Das Kaltstartventil habe ich abgehängt....keine Besserung:-(
Wäre es möglich, dass das Kaltstartventil immer offen ist?
Bei Gelegenheit werde ich die Kompression messen. Hmmm, habe sonst schon alle Hände voll zu tun (Abflug mit dem Moped in Hockenheim vor zwei Wochen).
Gruäss und ein schönes Wochenende
Markus
Also das Kaltstartventil würde ich ausschliessen. Mit dem vielen Sprit müsste der Co in unendliche Höhen steigen.
Ich hatte vor 2 Wochen meinen mal spasseshalber am Abgastester. (Normalerweise stellt den Dirk nach Lambdawert ein).
Bei einem Co von anfangs über 10% (ich habe dann reduziert auf 4%) war das Hc nie über 150 ppm.
Wie die anderen schon angeregt haben, würde ich die Motormechanik prüfen. Kompressions- oder noch besser Druckverlusttest
Ich habe mir auch gedacht, dass wenn das Kaltstartventil immer Benzin einspritzen würde, dass das Gemisch viel zu Fett würde. Dadurch müsste der Motor doch absterben. Ich habe das CO auf 1,8% eingestellt. Lambda beträgt 0,95-1.0. Der HC-Wert schwankt zwischen 1600 und 2000. Wenn ich z.B. konstant 3500/min gebe, fällt der HC-Wert bis auf ca. 200. Ich tippe auf undichte Auslassventile...