www.renault5turbo.de Forum

Technik => Blech, GFK,Spoiler,Interieur und alles andere => Thema gestartet von: lecar5 in 07 Februar, 2009, 21:43:00

Titel: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: lecar5 in 07 Februar, 2009, 21:43:00
Hallo Forum,

an anderer Stelle habt ihr ja schon von godseys Interieurrestauration gelesen. Naja, da godsey ein sehr vereinnahmendes Wesen ;D ist bin ich in die Aktivitäten auch reingerutscht...
Die Innenausstattung in godseys Auto wird künftig schwarz sein, da passt der beige Dachhimmel natürlich nicht mehr dazu. Also lag die Entscheidung, den Himmel neu zu beziehen, denkbar nahe. Nachdem wir ja schon erste Erfahrung mit R5MaxiTurbos Turbo2-Himmel gemacht hatten, sollte es diesmal etwas aufwendiger werden. godseys Himmel lies sich deutlich schlechter von der Dachhaut lösen als der des Turbo2, entweder lag es an der Kälte, am Aludach oder daran, dass die Turbos offensichtlich doch besser verarbeitet sind als die Turbo2. Wie auch immer, der Dachhimmel musste beim Ausbau sehr leiden, die Wellpappe hatte annähernd komplett eine Deckschicht verloren und der Himmel war mehrfach eingerissen.
Hier liegt der Himmel bereits in meiner 'Schreinerei'.
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: lecar5 in 07 Februar, 2009, 21:50:10
Der erste Arbeitsschritt ist das rechteckige Ausschneiden der Deckschicht. Die Wellpappe selbst bleibt zunächst unversehrt, damit der Himmel bzw. der Rahmen, der davon weiter verwendet wird, nicht aus dem rechten Winkel kommt. Anschliessend wird die Deckschicht des Rahmens ca. 3 cm tief von der Wellpappe gelöst, in die Öffnung wird anschliessend ein Karton eingeleimt. Das Gewicht ist des Kartons ist ca. 300 g/m². Als Kleber verwende ich handelsüblichen Holzleim, dieser ist alterungsbeständig und unempfindlich gegen hohe Temperaturen. Einziger Nachteil: die Leimstellen müssen während dem Abbinden gepresst sein.
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: lecar5 in 07 Februar, 2009, 21:54:34
Im folgenden habe ich die fragmentale Wellpappe grossflächig rechteckig vom Rest des Himmels getrennt. Der zuvor eingeleimte Karton behält den Rahmen des Himmels in seiner rechteckigen Form. Anschliessend beginnt der Neuaufbau des Himmels mit einfachem Wellkarton, den es überall als Packmaterial zu kaufen gibt. Ich war zu geizig für ein grosses Stück zu besorgen und habe die Reste, die ich noch hatte einfach zusammengestückelt ;).
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: lecar5 in 07 Februar, 2009, 21:59:56
Die Form des Himmels darf nicht erschrecken, durch den flächigen Auftrag des Holzleims wird natürlich Feuchtigkeit in den Karton und die Wellpappe eingebracht. Und da Karton aufgrund seines Hauptbestandteils Zellulose hygroskopisch ist quillt dieser natürlich auf und bleibt dementsprechend nicht eben. Das soll aber nicht weiter stören, weil zum einen die Feuchtigkeit aus dem Karton wieder heraustrocknet und zum anderen der für die Kaschierung und den Stoffauftrag verwendete Kleber die Form des Himmels so oder so wieder verändert.
Nach der Reparatur des Aufbaus mache ich mich jetzt ans reparieren der Knicke, Falten und Risse. Hier hilft ebenfalls der 300 g/m²-Karton. Auf dem Bild sind bereits alle Schadensstellen repariert, der Himmel ist nun fertig für die 'Polsterarbeit'.
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: lecar5 in 07 Februar, 2009, 22:09:55
Als Kaschierung kann ein dünner Schaumstoff in Frage kommen. Wer den Himmel eines 'Einsers' schon einmal näher betrachtet hat, weiss, das der Himmel keine einfache Fläche ist, sondern dass 11 Segmente à 10,5 cm Breite mit jeweils 5 mm Abstand hintereinander liegen. Original wird dieses Muster wahrscheinlich in einer Art Prägung hergestellt. Um diese Optik im fertigen Himmel wieder zu haben, eignet sich Trittschalldämmung für schwimmende Parkett- oder Laminatböden eher, da sie eine geschlossene Oberfläche hat und sich nicht mit dem verwendeten Kontaktkleber vollsaugt.
godsey ist zwischenzeitlich mit von der Partie, alle folgenden Arbeitsschritte sind die Arbeit von ca. 6 1/2 Stunden. Zunächst wird die Trittschalldämmung zugeschnitten und die dreidimensionalen Knicke platziert. Die Überlappung fixieren wir mit Draht. Anschliessend Ortswechsel in die Werkstatt: der verwendete Kontaktkleber ist Lösungsmittelhaltig (klar) und dementsprechend riecht es in der Arbeitsumgebung. Das wollte ich meiner Familie nicht antun. Ausserdem ist für den Auftrag des Klebers eine Sprühpistole extremst hilfreich, die Druckluftversorgung war also ein weiterer Grund, in die Werkstatt zu wechseln. Auf dem zweiten Bild ist die erste Lage Kaschierung schon fest mit dem Dachhimmel verbunden. Auf dem dritten Bild sind die 11 Segmente bereits mit der 'Grundkaschierung' verklebt.
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: lecar5 in 07 Februar, 2009, 22:19:58
Wie ihr auf den Fotos sehen könnt liegt der Himmel nun bereits wieder eben, die ursprünglichen Verwerfungen haben sich weitestgehend gelegt.
Nun geht es weiter mit dem Deckstoff. Dieser ist im 'Einser' Velours, wir verwenden handelsüblichen Stoff. Bedenken wegen Ausbleichen haben wir keine, da die Sonneneinstrahlung am Dachhimmel eher begrenzt ist - die Sonne kommt ja nicht von unten :D. Zunächst wird der Stoff ausgerichtet und mittig quer zur Fahrtrichtung fixiert. Entscheidend ist, dass der Kontaktkleber im wesentlichen in die Spalte zwischen den Segmenten aufgetragen wird, der Stoff wird hauptsächlich nur in diesen Fugen verklebt. Anschliessend wird jeweils zwei oder drei Segemente nach vorne und hinten gearbeitet. Auf dem Bild ist der schwerst Arbeitsschritt noch offen - die Auskleidung der hinteren Ecken des Himmels. Hier ist darauf zu achten, dass der Stoff sich so gut als möglich in die Ecken drücken lässt und dabei keine Falten wirft. Jetzt zeigt sich, was für ein Kleber verwendet wird. Wir haben Kleber vom Sattlerprofi verarbeitet, dieser lässt sich deutlich angenehmer verarbeiten als ein Kontaktkleber aus dem Baumarkt. Auch der Stoff ist natürlich entscheidend, wenn der sich nicht schieben, drücken und etwas ziehen lässt sind Falten kaum vermeidbar.
Anschliessend werden die Überhänge noch etwas beschnitten. Hierbei muss aber berücksichtigt werden, dass der Stoff nicht umlaufend um den Dachhimmel umgeschlagen und verklebt wird sondern unter die Dichtungen von Türen, hinteren Seitenscheiben und Heckklappengummi umgelegt wird.
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: lecar5 in 07 Februar, 2009, 22:23:35
Naja, die Struktur der Kaschierung ist auf den Fotos nicht so gut zu erkennen, daher noch ein Bild vom glücklichen Besitzer und eins von mir, der mit unserer Arbeit doch auch sehr zufrieden ist. Kommende Woche geht es an den Einbau des Himmels ins Auto und - leider - an das Ausschneiden des Glasdachs :'(...

Viele Grüsse, LeCar5
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: TdC82 in 07 Februar, 2009, 22:55:58
Auch wenn ich nur die Bilder gesehen habe- "ich ziehe den Hut"- klasse

Jochen
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: godsey in 08 Februar, 2009, 08:12:30
Ich will halt auch an Angies Kohle. Da ich die Voraussetzungen für die Abwrackprämie nicht erfülle (das Auto ist ja nicht zugelassen), versuche ich halt was für die Isolierung des Daches abzustauben. Den Antrag reiche ich gleich nächste Woche ein.

Was ich eigentlich sagen wollte:

Meinen allergrößten Respekt Hubsy, klasse Arbeit! In Echt sieht der Himmel nämlich noch viel geiler aus.

Und keinen Widerspruch, ICH war nur Handlanger!

Wie soll ich es nur übers Herz bringen, da ein Loch für das Glasdach reinzuschneiden... Das meine ich ausnahmsweise mal Ernst  :o

PS: Den nächsten machen wir im Sommer im Freien, mir ist immer noch schlecht von dem Kleber. Das kann nicht gesund sein...
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: Der City-Turbo. in 08 Februar, 2009, 12:23:14
Klasse, sieht echt super aus !

Gruss


Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: godsey in 09 Februar, 2009, 07:57:45
Hi,

langsam reift der Entschluss kein neues Loch in den Himmel zu schneiden.
Bleibt die Frage, wie das Loch im Aludach zu schließen wäre.
Schweissen dürfte bei dem dünnen Blech eine Herausforderung werden...
Alternative Vorschläge?
Kleben vielleicht?

Godsey
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: Der City-Turbo. in 09 Februar, 2009, 08:37:10
Hi Godsey,

hätte heute ohnehin wegen diesem Thema telefoniert, ..
sag Dir bescheid was dabei herauskommt.

Gruss
Titel: -
Beitrag von: dondini in 07 März, 2009, 20:18:51
-
Titel: Re:Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: gratziani in 08 September, 2009, 23:03:14
Hi Gotsey!

Wie hast du das Loch im Dach zugemacht?
Steht bei mir auch vieleicht an ??? ??? ???.
Was hast für einen Stoff genommen?

Gratziani
Titel: Re:Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: R5 Gr.4 in 08 September, 2009, 23:09:55
was??.......Das loch wird zugemacht??? :o
GUETE IDE!!! ;D

Ummm....wehr fileicht nicht einfacher die ganze tach zu ersetzen??

Und wan schon nur die stuck, dan mit löten,...bleibt beser als schwaisen!!!
Titel: Re:Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: godsey in 09 September, 2009, 05:33:14
Das Loch im Dach ist noch immer, und das im Himmel wieder drin.

Für das Entfernen des Loches im Himmel gibts einen Experten im Forum: Lecar5

Aktuell gibts auch noch jemanden, der versucht sein Loch im Aludach loszuwerden: City-Turbo

Ich bin mir sicher, daß er nicht damit hinterm Berg halten wird falls es klappt.

Ich werde im Lauf der nächsten Tage mal  schreiben was alles nicht geht; bzw. was ich alles versucht habe
Titel: Re:Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: gratziani in 10 November, 2009, 19:59:54
Hallo Zusammen!

Bin mit dem Himmel fast fertig! Wollte mal fragen wie du den Himmel wieder befestigt hast.
Hast du ihn geklebt? Wie wäre es mit einem Klettverschluß?


Gratziani
Titel: Re:Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 27 November, 2009, 23:03:33
Hi

gibt es einen neuen Kenntnisstand und evtl. auch Bilder von der Dachh. Rep

Gruß Klaus
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: r8220 in 18 Juni, 2010, 17:02:50
So jetzt könnte ich mal ein paar Tipps gebrauchen.

Wie könnte ich den Himmel wieder in seine originale Form zurückbringen?  Wasserdampf?

Wie bekomme ich den ganzen alten Kleber am besten runter?

Mit was machen ich meinen alten Himmel dann wieder fest? Mein Sattler meint am besten Scheiben- oder Kraftkleber.

Jens
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: R5 Gr.4 in 18 Juni, 2010, 18:14:29
Ich habe meine kleber enfernt mit Nitro Vertüner und Benzin, get nicht schlecht...... ::)
Dafür habe ich eine scheibe gehabt... :D
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: r8220 in 19 Juni, 2010, 18:22:36
So ich hab jetzt mal meinen Himmel über einen Tisch gespannt und mit einem Dampfbügeleisen wieder in Form gebracht. Es muss ja eigentlich nur so lange halten bis mit neuem Kleber am Dach hängt. Mit Nitro geht der Kleber ab aber es ist doch recht zäh und zeitintensiv.

Jens
Titel: Re: Back to Black II - Dachhimmelreparatur
Beitrag von: lecar5 in 21 Juni, 2010, 13:36:59
Wasserdampf ist eine gute Idee, da Karton ursprünglich aus Zellstoff besteht und dieser hygroskopisch ist und somit seine Form bei Wassereinfluss ändert.