Hallo Jens, bevor ich heute meinen Dicken in die Werkstatt gefahren habe, wollte ich natürlich wissen, ob dieses knarrende Geräusch, das beim Gaswegnehmmen zu hören ist, verschwunden ist, wenn die hintere untere Motorabdeckung ausgebaut ist. Als ich die Motorabdeckung ausgebaut hatte, schaute ich mir dieses von unten angenietete Hitzeschild an und stellte fest - so wie Du gemeint hast - dass dieses Hitzeschild nicht mehr richtig fest sitzt. Ach ja, super Spitze, der Fehler war gefunden!!! Ich ließ meinen roten Dicken nach fast fünf Monaten wieder an - ohne Probleme - fuhr los ... 1.Gang ... 2.Gang ... dann ging ich vom Gas und da war es wieder dieses knarrende Geräusch. Am Montag werde ich mit Beifahrer noch mal eine Probefahrt machen, vielleicht hört das Werkstattohr aus welcher hinteren Ecke dieses Knarren kommt. Wenn nicht , dann muß das Getriebe doch zerlegt werden. Gruß Turbo-Lotho
Schade das es nicht am Blech lag. Das wäre ja auch zu einfach gewesen, hoffentlich findet die Werkstatt den Grund oder hier hat noch einer eine Idee woher das Geräusch im Schubbetrieb kommt.
Jens
Ich glaube wir haben dasselbe Problem. Ich habe es schon seit Jahren und habe immer noch nicht herausgefunden was es verursacht. Bei gas wegnehmen oder fast ohne gas fahren also konstant 40-50 in 2 oder 3? Manchmal auch bei beschleunigen ab ein Niedrigdrehzahl?
Ich habe das Geräusch in mehrere R5Turbo(2) gehört aber manchmal ganz ganz leise.
Mein Getriebe ist dazu zerlegt und überhohlt. Ohne Erfolg. Ich habe ein Renault 20TX Getriebe montiert: gleiches Geräusch. Dann ein altes R25 Getriebe: Geräusch ganz weg. Leider war jenes Getriebe nicht zu benutzen. Ich fahre jetzt mit das R20 Getriebe und laß das Originalgetriebe zerlegt bis jemand mir die Ursache sagen kann. Ich binn also sehr gespannt was du herausfinden wirst.
Die meisten Leute die das Problem kennen sagen es schadet nicht (inklusive Harry), und das glaube ich auch. Ist aber nicht sehr bequem.
Viel Erfolg.
Erik
Ich habe es auch, aber keine Ahnung woher es kommt.
Hallo zusammen,
soweit ich weiß liegt es daran , daß die Getriebezahnräder beim Renault 5 Turbo (1 wie auch 2) nicht - wie sonst üblich SCHRÄG verzahnt sind- sondern GERADE.
Das verursacht dann eben im Schiebebetrieb dieses unangenehme Getrieberasseln , da bei gerade verzahnten Zahnrädern das Zahnflankenspiel etwas größer ist, unter anderem um die Reibung zu verringern bzw.um das Getriebe vor Überhitzung zu schützen.
Bei schrägverzahnten Zahnrädern ist die Berührungsfläche der Zähne um einiges größer.
Gruß -Volker
Hallo Turbo-Fans,habe heute Getriebe und Kupplung am Dicken mit Hilfe der Werkstatt ausgebaut. Die Druckplatte und die genietete Mitnehmerscheibe zum Getriebe hin sind total hinüber. Ich habe das Getriebe heute schon mit viel Mühe gereinigt (es blitzt fast wie ein neues) . Morgen lasse ich es in der Werkstatt zerlegen und ggf. instandsetzen. Jens hat mir schon mitgeteilt, dass die Lager fürs Getriebe - außer einem - noch über Renault verfügbar sind.Ich bräuchte nur noch die Artikelnummer. Kann mir da jemand weiter helfen? Ach ja und für die Beläge der Feststellbremse bräuchte ich auch noch die Artikelnummer von Renault. Danke schon mal !Beim Zerlegen stellte ich noch fest, dass das Hitzeschild, welches über dem Getriebe befestigt ist, an der kürzeren Seite an den Nieten teilweise gebrochen ist ( ich gebe nicht auf, vielleicht kommen hiervon die knarrenden Geräusche ) .... Habe zum Glück nen " Spezl ", der fertigt mir ein neues Hitzeschild an .
Gruß Turbo-Lotho aus dem Fränkischen Seenland
Zitat von: Extrabreit in 23 März, 2009, 12:40:00
Hallo zusammen,
soweit ich weiß liegt es daran , daß die Getriebezahnräder beim Renault 5 Turbo (1 wie auch 2) nicht - wie sonst üblich SCHRÄG verzahnt sind- sondern GERADE.
Das verursacht dann eben im Schiebebetrieb dieses unangenehme Getrieberasseln , da bei gerade verzahnten Zahnrädern das Zahnflankenspiel etwas größer ist, unter anderem um die Reibung zu verringern bzw.um das Getriebe vor Überhitzung zu schützen.
Bei schrägverzahnten Zahnrädern ist die Berührungsfläche der Zähne um einiges größer.
Gruß -Volker
Weiss nicht was für ein Getriebe du hast Volker, aber alle Gänge sind schräg verzahnt, auch beim Sport getriebe. Nur einige Umbauten mit schaltung "a crabot" haben gerade verzahnung. (Oder nachrüstung aus England eigentlich für der Lotus Esprit gemeint)
Ich bin gerade dabei das Getriebe ind CAD um zu setzen, und was eine Ursache sein könnte für das gerausch, ist das 2 gänge nicht genau passen, Das Zahnmodul stimmt nicht überein mit der Achsabstand.
Um nog mal weiter zu gehen, die Zahnräder die nicht belastet werden (nicht im gang eingelegt) drehen auch mit, und in Kombination mit der nicht stimmende Zahnmodul, kann das auch eine ursache dieser Geräusche sein bei Lastwechslungen
Hallo Harry - ich lasse mich sehr gerne eines besseren belehren ; )
Wie du auch schon sagst: es wird wahrscheinlich eher an zu großem Zahnflankenspiel oder falsches Modul an 2 verschiedenen Zahnrädern liegen.
Damit muß man eben Leben ,oder?
Gruß-Volker
Alle Teilenummern sind in die Ersatzteilliste. Zum Beispiel hier zu downloaden: http://www.renault5turbo2nl.nl/techinfo/5turbo/PR1073.pdf (http://www.renault5turbo2nl.nl/techinfo/5turbo/PR1073.pdf)
Wenn das nicht functioniert, schick mir deine email adresse, dan sende ich sie.
Grüße,
Erik
Zitat von: Turbo-Lotho in 23 März, 2009, 20:01:47
Hallo Turbo-Fans,habe heute Getriebe und Kupplung am Dicken mit Hilfe der Werkstatt ausgebaut. Die Druckplatte und die genietete Mitnehmerscheibe zum Getriebe hin sind total hinüber. Ich habe das Getriebe heute schon mit viel Mühe gereinigt (es blitzt fast wie ein neues) . Morgen lasse ich es in der Werkstatt zerlegen und ggf. instandsetzen. Jens hat mir schon mitgeteilt, dass die Lager fürs Getriebe - außer einem - noch über Renault verfügbar sind.Ich bräuchte nur noch die Artikelnummer. Kann mir da jemand weiter helfen? Ach ja und für die Beläge der Feststellbremse bräuchte ich auch noch die Artikelnummer von Renault. Danke schon mal !Beim Zerlegen stellte ich noch fest, dass das Hitzeschild, welches über dem Getriebe befestigt ist, an der kürzeren Seite an den Nieten teilweise gebrochen ist ( ich gebe nicht auf, vielleicht kommen hiervon die knarrenden Geräusche ) .... Habe zum Glück nen " Spezl ", der fertigt mir ein neues Hitzeschild an .
Gruß Turbo-Lotho aus dem Fränkischen Seenland
In Vorbereitung auf die Quaife-Sperre habe ich mein Getriebe mal zerlegt. Das Getriebe müsste ca 80000 km haben. Kein Verschleiss an Zahnrädern, Synchronringen oder Schaltmuffen sichtbar. Lediglich die (geradverzahnten ;D) Rückwärtsgangräder sehen kariös aus. Ich weiß nicht so recht ob mich das stören soll...
Und schon tauchen Fragen auf:
- Alle Lager erneuern? Was kosten die ca?
- Rückwärtsgangräder erneuern? Verfügbar? Kosten? Oder bringt das nix, weil es gleich wieder kratzt, und nach kürzester Zeit wieder gleich aussieht?
- Synchronringe erneuern? (Ich bin das Getriebe nie gefahren, weiß also auch nicht welcher Gang kratzt...) Gibts Erfahrungen welcher Gang am schnellsten am Ende ist?
- Ist beim Turbo1-Getriebe der Tachoantrieb am Diff vorhanden? (Ich würde nämlich der Einfachheit halber wechseln Turbo <-> Turbo2)
- Die Dichtung der Eingangswelle habe ich schon wieder nicht gefunden, wo soll die noch gleich sitzen?
Anbei noch ein paar Teilenummern, vielleicht hat ja jemand Lust die zu checken:
7700565780 Papierdichtung Kupplungsglocke
7700552952 Papierdichtung 5. Gang
7703087082 Simmerring (42x58x10) Antriebswellen 2 Stk
7703087077 Simmerring (16x22,8x4,8) Schaltwelle
7703065129 O-Ring Differential
7703090054 Lager (28x72x46)
7703090245 Lager (28x67x45,4)
7703090208 Lager (27x47x14)
7703090207 Lager (25x62x20)
7703090031 Lager (32x36x32) Nadellager Gangrad 3 Stk
7703090358 Lager (???) Nadellager Gangrad
7703090357 Lager (???) Nadellager Gangrad
7703090050 Lager (45x85x20,7)
7703067006 Sicherungsstifte Kupplungsgabel 2 Stk
Vefügbarkeit und Preis wären interessant
Hi,
bis auf 7703090054 und 7703067006 , wohl soweit lieferbar, ob aus FR oder DE sag ich Dir am Montag - Preise kriegste dann vllt. auch ;)
Gruss
Hi,kannst Du mir bitte auch mitteilen, inwieweit Teile für das Getriebe lieferbar sind und was sie kosten ?Will mein Getriebe kommende Woche zerlegen lassen.Vielen Dank schon mal !
Gruß Turbo-Lotho
Zitat von: godsey in 28 März, 2009, 10:04:00
- Die Dichtung der Eingangswelle habe ich schon wieder nicht gefunden, wo soll die noch gleich sitzen?
:-\
(http://i207.photobucket.com/albums/bb80/erik-keizer/car%20stuff/getriebedichtung.jpg)
Pos. 16: 77 03 087 084
Pos. 29: 77 03 065 056
;D
Erik
@ Turbo Lotho : naja, wenn Du mir in etwa sagen könntest was Du brauchst ? für die ca.250 Teilenummern die da in Frage kämen brauche ich sonst ewig ...
Gruss
@ejk
Danke, jetzt habe ich es auch verstanden. Ich musste aber erst das Schutzrohr auf die Eingangswelle stecken um es zu sehen...
@city-Turbo
Ich erweitere die Anfrage um die beiden Dichtungen :-)
Beide lieferbar-genaueres am Montag-Abend
Zitat von: godsey in 28 März, 2009, 10:04:00
- Synchronringe erneuern? (Ich bin das Getriebe nie gefahren, weiß also auch nicht welcher Gang kratzt...) Gibts Erfahrungen welcher Gang am schnellsten am Ende ist?
Das blöde am Getriebe ist, das die Syncroringe fast nie Kaput gehen, aber die Verzahnung wo der Syncroring am Zahnrad eingreift. Die Spitzen gehen ab und dann fängt es an zu knarschen. Wenn die Spitzen am Zahnrad weg sind, fängt das Syncroring an ab zu nützen.
Einzige lösung dort ist die Spitzen neu erzeugen, oder Zahnräder ersetzen. Ich habe ein erster und Zweiter Gang vom Sport getriebe wo die Spitzen abgenützt sind. Weil es diese nicht mehr gibt werde ich ein normales Zahnrad abdrehen und der Ausgedrehte Sport gang drauf Schrumpfen.
@harry
meine Zahnräder sind bis auf den Rückwärtsgang alle neuwertig. Du würdest die Synchronringe also drin lassen?
Was meinst du wegen der Lager? Erneuern?
Die Nachfertigung der verschlissenen Zahnräder wäre übrigens auch noch eine Möglichkeit. Ein Bekannter von mir hat sich darauf spezialisiert Zahnräder für historische Traktoren nachzufertigen. Meist werden dort auch andere Übersetzungen eingebaut um die alten Schlepper schneller zu machen.
Für mich hat er die 9-fach Ritzel für das TDC-Lenkgetriebe gemacht, der Preis war ganz erträglich.
Die Zahnräder an sich wären sicher recht einfach herzustellen. Ob er auch die Verzahnungen für die Schaltmuffen hinkriegt weiß ich allerdings nicht...
@Lotho
Hast du das Pilotlager in der Kurbelwelle schon gecheckt? Ich weiß ja nicht was an der Kupplung defekt ist, aber bei der ungenügenden Lagerung der Eingangswelle im Getriebe ist das Pilotlager sehr wichtig!
Hi Godsey,
die Druckplatte zum Getriebe hin ist durch die daran liegende,stark abgenutzte Mitnehmehmerscheibe eingelaufen. Laufleistung der Kupplung
ca. 40000 km . Lasse Mitnehmerscheiben mit speziellen Sportbelag ( Raybestos 6088 ) belegen, Druckplatte zum Getriebe hin wird abgedreht
und eine verstärkte Tellerfeder eingesetzt. Vorhandenes Ausrücklager kann nach Aussage der Fachfirma wieder verwendet werden, da dieses
in Ordnung ist. Denkst Du, das ist o.k. das gebrauchte Ausrücklager zu verwenden ? Ist das Ausrücklager überhaupt noch lieferbar und falls ja,
woher ? Eine verstärkte Kupplung habe ich mir deshalb gedacht, da mein Dicker durch den erhöhten Ladedruck ( 1,05 bar ) einen irren "Bums"
drauf hat und die neue verstärkte Kupplung hoffentlich nicht so schnell verschleißt.
Gruß Turbo-Lotho
Hi Lotho
Also ich habe mir vor einiger Zeit eine Kupplung bei Sachs direkt überholen lassen.
Neue Ersatzteile zu kaufen gab es nicht, aber was ich von denen zurückbekommen habe sieht neu aus.
Keine Ahnung was die gemacht haben...
Sachs Teilenummer: 3151 012 002 Ausrücklager
Den Belag den die dir da drauf machen kenne ich nicht... Kenne mich aber auch nicht wirklich aus.
Habe mir nur sagen lassen, daß man die Finger von ungefederten Sinterscheiben lassen soll. Genau die fahre ich allerdings derzeit ;D So spassig ist das aber wirklich nicht. Sehr digital.
Was du da einbauen willst scheint ja ein organischer Belag zu sein, also denke ich das geht schon klar. Auch zu der verstärkten Tellerfeder kann ich Mangels Kenntnissen nix sagen, aber auch da wirst du als Versuchskaninchen ja bald uns was dazu sagen können.
Irrer Bums? Das hört sich interessant an... Erzähl mal was Ihr alles gemacht habt!
Meine erste Kupplung hat übrigens mit Serienleistung auch nicht länger als 40000km gehalten
Hi, durch die Bafa etwas verzögert , aber nun
7700565780 VERFÜGBAR - 3 ,84 EUR
7700552952 VERFÜGBAR - 3 ,84 EUR
7703087082 ==> 7703087188 VERFÜGBAR - 20,39 EUR
7703087077 VERFÜGBAR - 11,14 EUR
7703065129 VERFÜGBAR - 9 ,06 EUR
7703090245 VERFÜGBAR - 106,85 EUR
7703090208 Verfügbar in Frankreich - 57,77 EUR
7703090207 VERFÜGBAR - 83,24 EUR
7703090031 Verfügbar in Frankreich - 6 ,83 EUR
7703090358 Verfügbar in Frankreich (unbekannt vor Ort) - 20,50 EUR
7703090357 VERFÜGBAR - 20,50 EUR
7703090050 VERFÜGBAR - 57,77 EUR
Alle Preise exkl. MwST - Teileaufschlag des örtlichen Händlers könnte auch noch hinzukommen ...
Gruss
Zitat von: Der City-Turbo. in 31 März, 2009, 15:58:52
Hi, durch die Bafa etwas verzögert , aber nun
Erfolgreich? Meine Hühner kämpfen immer noch...
Danke für die Preise! Von Abstrus billig bis knackig alles dabei.
Das bestärkt meine Theorie, daß der Preiskalkulator sein Marihuana von Renault als Arbeitsmittel gestellt kriegt ;D
Na klar, gestern Nacht zwischen 12 und 2 Uhr erfolgreich eingegeben. Saß aber auch schon seit 7:30 dran. Hat dann auch gereicht.
Wenn ich dran denke dass manche mit nur einem Antrag gekämpft haben, ... hatten wir wohl mit unserem Haufen ganz schön Glück.
Gruss
Zitat von: godsey in 31 März, 2009, 17:24:37
Erfolgreich? Meine Hühner kämpfen immer noch...
Danke für die Preise! Von Abstrus billig bis knackig alles dabei.
Das bestärkt meine Theorie, daß der Preiskalkulator sein Marihuana von Renault als Arbeitsmittel gestellt kriegt ;D
Ich sehe du kennst dich nicht aus godsey. Die Preise bei Renault werden nur hiermit ermittelt. :P
(http://www.dioezese-linz.at/einrichtungen/stuwe/wordpress/wp-content/uploads/2008/02/wuerfel.jpg)
Zitat von: godsey in 30 März, 2009, 18:10:58
Habe mir nur sagen lassen, daß man die Finger von ungefederten Sinterscheiben lassen soll. Genau die fahre ich allerdings derzeit ;D So spassig ist das aber wirklich nicht. Sehr digital.
Stimmt, ungefederte Sinterscheiben geben alle kräfte großartig durch, will man im Prinzip auch, aber nicht beim anlaufen. Das Getriebe bekommt dann kräftige stöß kräfte zu verdauen. Das ist nicht so gut für die Lager von die primäre Welle wenn man nicht ordentlich schaltet, kuppelt und mit Gaß spielt.
Folgendes habe ich im Internet gefunden:
ZitatDurch die stoßweise Kraftübertragung vom Kolben über Kolbenbolzen, Pleuelstange auf die Kurbelwelle werden kurzzeitig Drehmomentspitzen erzeugt, die in Getrieben zu Geräuschentwicklungen und Verschleiß führen.
Dieses Problem hat auch zur Entwicklung der Zweimassenkupplungen/Schwungräder geführt.
Beim Anfahren wird der Drehmommentsprung vermutlich durch die Getriebeeingangswelle aufgefangen. (Wirkt wie eine Torsionsfeder)
Wenn Du aber mit konstanter kleiner Geschwindigkeit (zBsp. 50 kmh innerorts) fährst wird die ungleichförmige Bewegung in das Getriebe übertragen.
Da die Zahnräder ein wenig Spiel aufweisen, knallen die geplagten Zahnflanken bei jeder Motorumdrehung zwei mal gegeneinander.
Das kann man gut hören wenn man ohne Ohrstöpsel fährt ;D
Mit den Torsionsgefederten Scheiben wird ein Teil der Drehschwingung vor dem Getriebe abgefangen.
Beim Getriebe an meinem 5Turbo sollte ich schon lange die Getriebeeingangswelle ersetzen weil ich zu lange mit starren Scheiben auf der Strasse rumgefahren bin.
Die Muffe mit der Verzahnung hat etwas zu viel Spiel.
Bei Sachs sind Torsionsgefederte Sinterscheiben lieferbar, die Zwischenplatte und Druckplatte müssen aber etwas bearbeitet werden.
Seit Asbest in den Kupplungsbelägen verboten ist habe ich keine brauchbare Organische Beläge gefunden. (Raybestos habe ich auch versucht, hat aber nicht lange gehalten)
ZitatHabe mir nur sagen lassen, daß man die Finger von ungefederten Sinterscheiben lassen soll. Genau die fahre ich allerdings derzeit Grin So spassig ist das aber wirklich nicht. Sehr digital.
Hast Du die Mitnehmerscheiben richtig eingebaut ??? Die sollten einenen eindeutigen Druckpunkt haben und sehr präzise zu dosieren sein.
Gruss Martin
Hallo R5T2,
bin zur Zeit dabei meine Kupplung nach 40000 km Laufleistung erneuern zu lassen. Wollte eigentlich wieder eine Kupplung von Sachs einbauen lassen, habe Sachs-Rennsportabteilung kontaktiert, aber die haben gesagt, dass sie einen Vertriebspartner haben, welcher diese Dinge abwickelt.
Dieser Vertriebspartner wiederum hat mir mitgeteilt, dass die Kupplung in dieser Art nicht mehr hergestellt oder mit neuen Belägen überholt wird.
Aufgrund dessen habe ich mir eine andere Fachfirma gesucht und diese Firma hat mir wärmstens empfohlen die Scheiben mit Raybestos belegen zu lassen.
Der Chef von denen hat gemeint, dass die Kupplung mit Raybestos-Belägen das Beste vom Besten ist, und die Kupplung eine längere Laufleistung als die Serienkupplung hat.
Welche Laufleistung der Kupplung hattest Du mit den Raybestos-Belägen?
Hoffentlich war das kein Griff ins Klo mit den Raybestos-Belägen, habe es nämlich schon in Auftrag geben lassen.
Gruß Turbo-Lotho
Hallo Turbo-Lotho
Ich habe bisher einige Kupplungen verschlissen.
Mein 5T hat jetzt etwa 65'000 km und die 7. Kupplung drin. Ergibt einen Durchschnitt von etwa 10'000 km :P
Allerdings waren da einige Bergrennen und Slaloms die Ursache für den hohen Verbrauch.
Die Mitnehmerscheiben mit den Raybestos (Die Nummer weiss ich nicht mehr) haben bei meinem Fahrstil etwa halb so lange gehalten wie die erste Originalkupplung.
Die starren Sinterscheiben habe ich wieder demontiert weil mir das Getriebe im Strassenbetrieb zuviel Lärm gemacht hat.
Die noch verfügbaren Organischen Kupplungsbeläge haben keinen 'Biss' und machen zuviel Abrieb in die Kupplungsglocke.
Wenn Du allerdings einen ganz anständigen Fahrstil hast und immer erst Gas gibst wenn die Kupplung ganz geschlossen ist werden auch die Raybestos genügend lange halten.
Gruss Martin
Hi,
ich muß Herrn Ejk leider widersprechen ;D. Ich habe die eigentliche Eingangswellendichtung gefunden (Na ja, Dirk hat mich draufgestossen ;D) Auf dem Syphillis-Bild von Ejk ist es der Simmerring mit der Position 16. Original-Nummer hab ich grad nicht parat. Laut Dirk und dem französischen Alpine-Forum ist der von Renault nicht lieferbar. Normteil scheints auch keins zu sein. Kennt jemand ne Quelle? Oder hat jemand Lust noch mal bei Renault zu schauen?
Ich habe die Maße zwar mal an 8221 geschickt, (der in einer entsprechenden Firma arbeitet) bin aber recht pessimistisch ob da was geht...
Hallo, also das Teil ist wahrlich nicht von Renault lieferbar !
Aber haben die Lotus Esprit V8 mit UN1-Getriebe dieses Teil nicht auch ???
http://www.ramspott-brandt.de/shop-english/index.htm
Gruss
Martin du bist gut!!! Die haben den:
Order-Nr.: 10927
Weight: 0.30 kg
Producer:
Gearbox lip seal, primary shaft front
for all Esprit 1988-2004
Lotus part no.: A082F6451F
Hint: If gearbox oil comes out of the
clutch housing, this seal is leaking !
Hallo Godsey
Im Syphilys ist das Teil auch zu finden, mit Preisangabe in CHF.
Teil Nr 77 03 087 084
R25/B293 und R21/L48L mit UN1 Getriebe.
Als gutgläubiger Kunde nehme ich mal an dass Teile mit Preisangabe auch lieferbar sind.
Hast Du das GERADEVERZAHNTE 6 Gang Getriebe auch noch angeschaut ???
Gruss vom anderen Martin
@R5T2 : definitiv derzeit nicht lieferbar - war sogar bis 1996 im Renault Espace j638 verbaut... aber nix zu machen ...
@Godsey : danke für die Blumen ;)
Gruss
Zitat von: R5T2 in 02 April, 2009, 19:33:59
Hast Du das GERADEVERZAHNTE 6 Gang Getriebe auch noch angeschaut ???
@Martin2 ;D
Ob gerade oder nicht, sechs Gänge, das wär schon was!
Das würde dann aber bestimmt gut zum Thread-Titel "Getriebegeräusche" passen.
Hallo City-Turbo
habe vor längerer Zeit das Getriebe zerlegen lassen.
Nun fehlen noch folgende Teile, die von Renault wahrscheinlich nicht lieferbar sind : Sicherungsstifte für Ausrückgabel 7703067006 und
Hülse 7700675548 .
Die Sicherungsstifte wären ganz wichtig, die sind beim Zerlegen des Gertriebes zerstört worden. Kannst Du mir da weiter helfen ? Ist das Teil vielleicht in einem anderen Getriebe verbaut ?
Gruß Turbo-Lotho
Hallo,
Du hast recht, bei Renault stehen die Chancen schlecht, die Teile aufzutreiben ->für die Ausrückgabel 7700675543 sehe ich schwarz...
Die Sicherungsstifte 7703067006 halte ich da schon für möglicher.
Ich werde beide Teile in der nä.Zeit mal anfragen ...
Kannst Du mir vllt. vorab schon mal Eckdaten der Sicherungsstifte geben - Durchmesser und wenn noch möglich Länge - vielleicht finde ich bei einem älteren Renault was ähnliches ?! (bzw. hab da evtl schon was im Auge .. ;) )
Gruss
@ Lotho
Schneid ein Gewinde rein! Du wirst beim nächsten Mal zerlegen dankbar sein, wenn du die Stifte nicht wieder "rauswichsen" musst. Ich glaube es sind 5mm Stifte, das wäre ja gleich das perfekte Kernloch für M6.
Hallo City-Turbo
Die Sicherungsstifte für die Ausrückgabel haben eine Länge von 3 cm und einen Durchmesser von 6 mm .
Die Hülse (Dichtrohr) für die Getriebeeingangswelle 77 00 675 548 bräuchte ich auch unbedingt, da das Lager dahinter erneuert werden soll.
Ich weiß nicht, ob die alte Hülse noch richtig abdichtet, wenn diese einmal entfernt wurde. Der O-Ring 77 03 065 056 , der auf die Hülse gesteckt wird, wurde mir schon geliefert.
Gruß Turbo-Lotho
Dann schneide halt ein M7 Gewinde rein, ein Renault-Fahrer hat ja genügend M7-Schrauben rumliegen ;D
Hallo Godsey
mein erfahrener Schrauber in der Renault-Werkstatt hat Angst, dass das mit dem Gewinde nicht hinhaut und er vielleicht nächstes Jahr das Getriebe auf
meine Kosten wieder zerlegen muß, da sich die Schrauben wieder gelockert haben.
Hast Du Erfahrungen mit der Gewindemethode, damit ich meinen Renaultmechaniker überzeugen kann ?
Gruß Turbo-Lotho
Hi Turbo-Lotho,
also Du kannst es ja mal mit 7703067259 probieren, das ist ein 6x34 Stift von der Schaltgabel des 5er Alpine Turbo (NG5-Getriebe) - vllt. könnte ja sein das der passt ???
Mit der Hülse muss ich mal Gucken, laut Abfrage im System : "7700675548 unbek. ->Anfrage an Teiledokumentation stellen"
mal sehen was die Leute in Brühl sagen ??? ::)
Gruss
Zitat von: Turbo-Lotho in 16 April, 2009, 21:41:03
Hallo Godsey
mein erfahrener Schrauber in der Renault-Werkstatt hat Angst, dass das mit dem Gewinde nicht hinhaut und er vielleicht nächstes Jahr das Getriebe auf
meine Kosten wieder zerlegen muß, da sich die Schrauben wieder gelockert haben.
Hast Du Erfahrungen mit der Gewindemethode, damit ich meinen Renaultmechaniker überzeugen kann ?
Gruß Turbo-Lotho
Also Lecar fährt schon ein paar Jahre so rum. Warum sollte sich da was lösen? Ganz vorsichtige können ja noch Schraubensicherung verwenden!
???
...da weiss ich ja gar nichts davon :-\. Ich meine, ich hätte damals auch wieder Schwerspannstifte eingebaut. Ist allerdings schon 10 Jahre her und ich kann nicht sagen, ob ich die damals noch von Renault bekommen habe oder einfach welche aus dem technischen Handel genommen habe.
Grüsse, LeCar5
Aber Dirk weiß das! ;D ;D ;D Und Schwerspannstifte wären unklug, weil die ja nicht wieder rauziehen kannst.
Aber eigentlich ist das ein ganz kleines Problem im Vergleich zur Abdichtungsproblematik.
Was ist eigentlich mit deinem Eingangswellenrohr passiert Lotho? An sich sollte das ja wiederverwendbar sein?
Verschleissen sollte eigentlich nur der Eingangswellensimmerring, der etwas weiter oben diskutiert wird.
Die beiden O-Ringe zu erneuern kann sicher auch nicht schaden...
Hallo Godsey
wenn ich darüber nachdenke, dass vor über 3 Wochen das Getriebe zerlegt wurde, und ich anfangs die Befürchtungen hatte, dass die Beschaffung der 4 Lager ewig dauern würde, obwohl diese von Renault Frankreich schnell geliefert wurden, geht es jetzt in der Werkstatt nicht voran,weil 2 Sicherungsstifte und ein Eingangswellenrohr nicht lieferbar sind .
Werde morgen noch mal mit dem Mechaniker in der Werkstatt reden zwecks Verwendung des gebrauchten Eingangswellenrohres, welches nämlich noch in Ordnung ist. Die Stifte 6x34 sind von Renault bestellt, wenn das noch ewig mit der Lieferung dauert , wird ein Gewinde geschnitten. ;D
Kann es schon gar nicht mehr erwarten mit dem Dicken loszubrausen :'(
Gruß Turbo-Lotho
Nochmal:
Normale Sicherungsstifte sind eine Katastrophe, weil die keinen Bund haben um die zu ziehen! Dann musst du nächstes Mal bohren!
Ich weiß immer noch nicht, warum dein Mech nach dem Rohr verlangt, der nicht von Renault lieferbare Simmerring wär viel wichtiger!
Habt Ihr den schon besorgt?
Hallo Godsey
freue mich sehr, dass Du mich auf den Eingangswellensimmerring angesprochen hast.
Der Mech hatte gedacht, dass dieser in der Hülse mit verbaut ist. Jetzt muß ich nur noch nen Lotus-Händler finden, bei dem ich das Teil bestellen kann.
Hast Du nen zuverlässigen Lotus-Händler bei der Hand ?
Habe Simmerring heute bei Ramspott & Brandt , wie oben beschrieben, bestellt.
Leider hab ich schon wieder Pech, ist nicht lieferbar.
In Wendelstein, bei Nürnberg, gibts ne Firma, die haben so allerlei Simmerringe, die wollen aber genaue Maße.
Danke Turbo-Lotho
Hi Turbo-Lotho,
war ein paar Tage nicht da, also durch meine Anfrage wurde die angesprochene Hülse nun im Renault-Artikelstamm angelegt. Ist nun frei bestellbar - wie es mit der Lieferbarkeit aussieht kann ich leider nicht sagen - einfach mal bestellen !!!
Der Eingangswellen-Simmering ist auch im Katalog von 3s http://www.3sdeveloppement.fr/html/cat-b-3s-web.htm , oder ??
Gruss
Hallo City-Turbo
nach Angabe von Renault ist der Eingangswellensimmerring ab Mai wieder lieferbar.
Muß sowieso noch 2 Lager von Renault bestellen und da gibt es schon wieder Probleme.
Mein Dicker hat die Nummer 1509 nach Kfz-schein und am Getriebe ist eine kleine Blechscheibe mit der Nummer 369-04, 000064 verschraubt.
Nach Ersatzteilkatalog Bild 44 müßte das Getriebe die Nummer 369-09 haben, sehe ich das richtig ? ???
Bei der Bestellung der Lager geht es um Bild 47, Pos. 39 Nr. 7703 090 245, aber dieses Teil ist für Getriebe 369-09, da ist zwar noch ein Querverweis für die Position 39 mit ner anderen Nummer, muß ich diese Nummer nehmen ?
Das andere Lager, das nicht mehr so gut aussieht, steht auf Bild 48, Nummer 1 und da brauche ich die Teilenummer unter (a), oder ?
Und das gibt es nur mit Welle ?
Gruß Turbo-Lotho
Hallo,
hab die pr1073 nicht als PDF aufm PC, deswegen komm ich mit den Seitenzahlen ein bissl durcheinander... Du meinst diese beiden Seiten ??
auf der ersten Seite bräuchtest Du dann die Pos 38 - das Lager für das 369-04 Getriebe?!
und sag mir mal bitte was du auf der nä.Seite genau brauchst.
Gruss
Hallo City-Turbo
Auf dem unteren Bild Pos.Nr 1, TeileNr 7701 461 035 und hier eigentlich nur das Lager ganz rechts auf der Welle.
Aber so wie es aussieht, kann man das Lager von der Welle nicht abbauen.
Was bedeutet x = 30 hinter der Teilenummer ?
Gruß Lothar
Das " X = 30 " müsste die Anzahl der Zähne sein...
(hat dann aber ab der Nr. 395 auf 32 Zähne gewechselt)
Zitat von: Turbo-Lotho in 24 April, 2009, 12:38:40
Hallo City-Turbo
Auf dem unteren Bild Pos.Nr 1, TeileNr 7701 461 035 und hier eigentlich nur das Lager ganz rechts auf der Welle.
Aber so wie es aussieht, kann man das Lager von der Welle nicht abbauen.
Was bedeutet x = 30 hinter der Teilenummer ?
Gruß Lothar
@Sven
Nö, das ist das Maß in mm! (BTW: Hast du was wegen des Eingangswellensimmerringes erreicht?)
@Lothar
da gebe ich dir recht, einzeln wirst du das Lager nicht kriegen! Und ob man es runterbekommt ist noch eine ganz andere Frage...
Auf meinem steht SNR NU10705 vielleicht kann ja ein Rollenlagerspezi was damit anfangen.
@ Lothar
Das müsste ein Zylinderrollenlager mit Führung am Innenring sein. Diese Lager sind nicht wirklich günstig (Sprich SCHWEINETEUER)
Ich habe mal an einem NG5 dieses Lager gewechselt (http://www.smilies.4-user.de/include/Wut/smilie_wut_134.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Ist schon einige Jahre her, aber ich habe das Lager Problemlos bei einem Händler erhalten (UIKER CH8807 Freienbach SZ).
Die Demontage war eine etwas grobe Aktion. Unbeschädigt wirst Du das Lager nicht von der Welle bringen.
Wenn Du eine Drehbank zur Verfügung hast empfiehlt es sich einen zweigeteilten Ring zu drehen den Du auf den Lagerinnenring spannen kannst.
Zum Abziehen braucht es eine kräftige Presse, Abzieher mit Gewinde sind da Chancenlos. Möglicherweise muss der Ring mit dem Schweissbrenner noch ein wenig erhitzt werden.
Montiert habe ich das vorgewärmte Lager mit Loctite Fügeverbindung(extra stark)
Gruss Martin
Hi,
zur Not einfach mal bei http://www.gtoracing.co.uk/ nachfragen ?!
Gruss
Hi Leute
ich weiß gar nicht, mit wieviel Renault Händlern ich wegen dem Simmerring der Getriebeeingangswelle telefoniert habe, die Auskunft war immer
"nicht vorrätig und zur Zeit nicht lieferbar ", es wurde mir gasagt, dass dieses Ersatzteil schon seit September letzten Jahres im Rückstand ist.
Aber dann, vor 2 Tagen, rief ich bei einem Renaulthändler im Saarland an, der erzählte mir noch , dieses Teil gibt es zur Zeit nicht von Renault...
aber er hatte eines auf Lager und heute ist das kleine Päckchen angekommen - Original verpackt und nagelneu .
Fast wie ein Sechser im Lotto, als ich den Simmerring in meinen Händen hielt.
Ich schwang mich sofort auf meinen Drahtesel und kam o h n e Sturz beim Mech in der Werkstatt mit Teil an.
Nicht jeder kann halt Fahrrad fahren, wenn Du mal ein paar Fahrstunden brauchst Godsey , rühr Dich bei mir ;D ;D ;D
Grüße aus dem sonnigen Fränkischen Seenland Lothar
Undankbare Ratte ;D ;D ;D
Komm doch nach Offenburg, dann fechten wir es aus:
http://www.scheiderbauer-sports.com/index.php?id=98
BTW: Freut mich, daß es voran geht
Hallo Zusammen
Habe heute den Simmerring von Ramspott & Brandt Tel. 0611-692254 bekommen.
Ist der richtige, der für die Getriebewelle. Kostenpunkt 38,00 EUR plus Steuer und Versandt.
www.ramspott-brandt.de
Grüssle
Martini :D :D :D :D
Hi Martini
die zwei Simmerringe für die Antiebswelle und dazu gehörige O-Ringe, die Dir noch fehlen, einfach beim Renault-Händler bestellen, bekam die Teile eigentlich schnell geliefert.
Gruß Turbo-Lotho
Hi Leute
Getriebe und Kupplung wurden heute eingebaut.Habe aber ein neues Problem.
Würge mit viel Kraft den ersten Gang rein, habe das Kupplungspedal noch voll durchgedrückt und der Dicke fährt schon los >:( >:( >:(
Ich, als Hobbyschrauber, würde mal sagen die Kupplung trennt nicht.
Haben wir beim Einbau der Kupplung etwas falsch gemacht oder stimmen die Gesamtstärken der Mitnehmerscheiben nicht, die mit Raybestosbelägen belegt wurden ?
Die Druckplatte zum Getriebe hin wurde minimal abgedreht, da diese ein bißchen durch die Nieten der Mitnehmerscheibe eingelaufen war.
Welche Gesamtstärke haben die Mitnehmerscheiben normalerweise?
Beim Einbau der Kupplung wurde die gefederte Mitnehmerscheibe auf Getriebeseite und die nicht gefederte Mitnehmerscheibe auf Motorseite montiert.
Stimmt das???
Kann mir jemand sagen, warum die Kupplung nicht trennt?
Gruß Lothar
Hi Lothar,
Beide Scheiben sind gefedert!
Die schwungradseitige Mitnehmerscheibe hat geklebte Beläge und ist 5mm stark.
Die getriebeseitige Mitnehmerscheibe hat genietete Beläge, Stärke 7mm.
Die Torsionsfeden schauen beide Male Richtung Getriebe.
Das Abdrehen der Druckplatte hätte, falls es ein Problem darstellen würde, den gegenteiligen Effekt: Kein Kraftschluss.
Eine nicht trennende Kupplung kann natürlich mechanische Gründe im Bereich Kupplung haben. Aber zunächst würde ich alles bei der Betätigung nachschauen! Weniger Aufwand ist das allemal. Nochmal entlüften, Dichtigkeit von Nehmer- und Geberzylinder prüfen, usw. Ich hatte schon zwei kaputte Geber- und einen Nehmerzylinder. (Gibts beide neu im Zubehör) Leider schweigt sich das Handbuch über den Ausrückweg aus. Aber per Sichtprüfung müsste sich feststellen lassen, ob die Hydraulik genug Weg macht.
CU, Godsey
Hi Godsey
danke für die Gesamtstärken.
Entlüftet haben wir heute, Nehmer- und Geberzylinder haben wir auf Dichtigkeit überprüft.Die Mitnehmerscheiben sind schön lackiert, vorher war auf der geklebten Scheibe "Schwungradseite" gestanden.Die eine Scheibe ist jetzt geklebt und genietet, der Scheibenrohling ist plan ( = Scheibe der Schwungradseite ? ).Die andere Scheibe ist genietet, Scheibenrohling ist gewellt ( = Scheibe zur Getriebeseite ? ).
Hab ich das richtig verstanden, die minimal abgedrehte Druckplatte zum Getriebe kann ich in den Hochofen schmeißen >:( >:(
Der Kupplungsspezialist hatte noch gemeint, dass das mit dem Abdrehen der Druckplatte okay ist ??? ???
Bin echt entnervt !!!
Gruß Lothar
Zitat von: Turbo-Lotho in 02 Juni, 2009, 21:54:03
Entlüftet haben wir heute, Nehmer- und Geberzylinder haben wir auf Dichtigkeit überprüft.Die Mitnehmerscheiben sind schön lackiert, vorher war auf der geklebten Scheibe "Schwungradseite" gestanden.Die eine Scheibe ist jetzt geklebt und genietet, der Scheibenrohling ist plan ( = Scheibe der Schwungradseite ? ).Die andere Scheibe ist genietet, Scheibenrohling ist gewellt ( = Scheibe zur Getriebeseite ? ).
Aha, das meinst du also mit gefedert! Sieht also ok aus!
Zitat von: Turbo-Lotho in 02 Juni, 2009, 21:54:03
Hab ich das richtig verstanden, die minimal abgedrehte Druckplatte zum Getriebe kann ich in den Hochofen schmeißen >:( >:(
Der Kupplungsspezialist hatte noch gemeint, dass das mit dem Abdrehen der Druckplatte okay ist ???
Wieso wegschmeissen? Ich hab nur geschrieben, daß es nicht daran liegen kann!
Wenn der Nehmerzylinder den vollen Ausrückweg nutzt, ohne daß die Kupplung trennt, dann läge allerdings der Verdacht nahe, daß die Scheiben zu dick sind.
Ein Abdrehen der Schwungscheibe ist meine ich laut Reparaturhandbuch untersagt. Aber aus dem selben Grund wie an Lothars Schwungscheibe habe ich meine damals auch planschleifen lassen, funktioniert einwandfrei - wie godsey schreibt kann es nichts damit zu tun haben, dass die Kupplung nicht trennt. Wenn daraus ein Problem resultiert, dann das, dass die Kupplung durchrutscht (=fehlender Kraftschluss).
Per Sichtprüfung würde ich zunächst prüfen, ob der Nehmerzylinder den Befehl des Geberzylinders auch tatsächlich umsetzt. Ich denke einmal, dass du den Kupplungsarm ohne Fehler eingebaut hast und dieser den Druck des Nehmerzylinders auch ans Ausrücklager weitergibt.
Wenn der Motor läuft und du versuchst, vom Leerlauf in den 1. Gang zu schalten, kratzt es? Wenn der Motor nicht läuft, kannst du den 1. Gang ohne Probleme einlegen?
Grüsse, LeCar5
Hallo LeCar5
Wenn der Motor läuft, ist es fast unmöglich den ersten Gang einzulegen.
Lege den ersten Gang ein, starte dann den Motor und der Dicke fährt bei durchgedrückten Kupplungspedal los.
Bauen morgen die Kupplung nochmals aus und messen die Gesamtstärken der Mitnehmerscheiben, bin gespannt auf das Maß der geklebten Scheibe,die extra noch genietet wurde.
Gruß Lothar
vielleicht die Seiten vertauscht?....geht ganz einfach...dann trennt das Ding einfach nicht...
Hi Leute
neue Kupplung noch mal zerlegt und Maß von den Scheiben genommen :
Gesamtstärke der Mitnehmerscheibe zur Schwungradseite 6,37 mm
Gesamtstärke der Mitnehmerscheibe zur Getriebeseite 7,45 mm
Beide Scheiben sehen identisch aus, nur dass die Scheibe zum Getriebe gefedert ist und die andere Scheibe ungefedert ist.Irgendjemand von euch hat bestimmt noch einen neuen Satz Scheiben gebunkert, bräuchte Bilder der Scheiben von beiden Seiten.
Hi Godsey
habe nun wieder viel Zeit bis das mit den Scheiben geklärt ist.Habe mich dazu entschlossen Pilotlager und Ausrückgabel doch noch zu erneuern.Gibt es die Teile noch von Renault ?
Gruß Lothar
Hallo Lothar
Deine Mitnehmerscheiben sind zu dick :o
Neue Mitnehmerscheibe Motorseite 4.3 ... 4.4 mm
Zwischenring ca 10.5 mm (Verstärkte Version 11.0 mm)
Neue Mitnehmerscheibe Getriebeseite 6.1 ... 6.2 mm
Zum messen der Dicke die gefederte Scheibe zusammenpressen.
Original Sinterscheiben beide 4.2 mm
Neue torsionsgefederte Sinterscheiben Sachs beide 6.4 mm, mit dieser Variante muss der Zwischenring und die Druckplatte abgedreht werden.
Nach der Montage der Kupplung sollten die Köpfe der Mitnehmerbolzen ca 3.4 mm aus der Druckplatte vorstehen(Bei der verstärkten Version 4.2mm)
Alle Massangaben ohne Gewähr ???
Gruss Martin
überprüfe auch mal der Einbau des Kupplungszylinders. Wenn ich mich recht erinnere gibt es zwei Rillen für den Befestigungsring und kann man der Zylinder zu untief montieren.
Erik
Hallo
war gestern - natürlich größtenteils aufn Highway - von früh um 6 bis nachmittags um 4 wegen meiner neu belegten Mitnehmerscheiben unterwegs, die sich bei eingebauten Zustand nicht getrennt haben.
Gesagt wurde mir , dass das Gesamtmaß bei eingebauten Zustand 46 mm beträgt,
gemessen von der Auflagefläche der Mitnehmerscheibe bis zur Kontaktfläche des Ausrückers .
Bei mir liegt die gemessene Gesamtstärke bei 47,1 mm .
Bei meiner Kupplung passt einiges nicht , der Seitenschlag der Mitnehmerscheibe zum Getriebe beträgt 1 mm ,
die Zwischenscheibe beträgt nur 10,65 mm ( nach Angabe normale Stärke 11 mm ) und die Schwungradscheibe hat nur 15,1 mm , müsste auch noch ein bißchen mehr haben nach Serie , die beiden genieteten Mitnehmerscheiben haben jeweils eine Stärke von 5,75 mm , die Scheibe zum Getriebe hat serienmäßig eine Stärke von 6,3 mm und die andere Scheibe eine Stärke von 4,2 mm ( + - 0,2 mm Toleranz ) . Die eingelaufene Druckplatte zum Getriebe hin wurde vom Kupplungsspezialisten abgedreht , habe bis heute noch keine Antwort, um wieviel die Druckplatte abgedreht wurde . Da werden Scheiben mit x-Stärke belegt und ein Raybestos 6088 Belag als etwas sehr sehr ... sehr hochwertiges und als das Beste angeboten .
Ich gehe nie wieder , hier , zum " Kupplungs-super-youngtimer- spezialisten " , werde ihn auch nicht weiter empfehlen oder seinen Namen nennen .
Gruß Turbo-Lotho
Hi
für mein Getriebe benötige ich doch noch ein Teil , die Ausrückgabel , Renault Teile Nr 7700 675 543 .
An der Ausrückgabel sind die zwei Noppen , die ins Ausrücklager greifen, an der einen Seite verschlissen.
Ist die Gabel symmetrisch ? Dann könnte man diese von den Sicherungsstiften lösen und einfach drehen
und die Noppen der nicht verschlissenen Seite könnten ins Ausrücklager greifen .
Oder ... Schweißpunkte an der verschlissenen Seite der Noppen aufsetzen und bearbeiten ???
Am Besten wäre natürlich ein Neuteil , hat irgendjemand eine Ausrückgabel übrig ???
Gruß Lothar
Was ganz anderes:
Heute sind die Simmerringe von Renault gekommen. Sowohl Eingangswellensimmerring als auch Antriebswellensimmeringe sind derzeit lieferbar.
Leider hat die Lageristennull die Stückzahlen verwechselt. Ich bin jetzt stolzer Besitzer von 4!!! Eingangswellensimmerringen. Die brauche ich in diesem Leben sicher nicht mehr. Wer einen haben will kann mich kontaktieren! Ich gebe 2 Stück ab. EK netto -10%.
Hallo,
nehme die beiden Dichtringe. Gib Bescheid was die kosten.
Gruss
Jochen
Das geht ja hier zu wie bei Ebäh: 3,2,1 deins
Man muß nicht unbedingt radfahren um sich zu verletzen...
entsprechende Begabung vorausgesetzt, geht das auch bei einer Getriebereparatur!!!
Aber eigentlich, ist ja wie meistens, Renault schuld. Muß das wirklich sein, daß unter den Sperrkugeln der Schaltstangen auch noch Federn sitzen?
Lange Rede, kurzer Sinn, beim Ziehen der Schaltstangen flogen die Sperrkugeln lustig durch die Werkstatt. Von vier Stück blieb gerade mal eine übrig! Na ja immerhin, eine ist besser als keine, zumindest konnte so der benötigte Durchmesser (10mm) festgestellt werden.
Nun, woher bekommt man solche Stahlkugeln? Kaufen ist erstens langweilig und zweitens komme ich ja aus dem tiefsten Süden. Dem hiesigen Menschenschlag wird schließlich eine gewisse Sparsamkeit nachgesagt.
Halt, Idee!!! Im Keller bei der Presse liegen doch jede Menge alter Radlager. Da lassen sich die benötigten Kugeln bestimmt für lau gewinnen. Tatsächlich, da liegen die Dinger. Doch wie kommt man jetzt an die Kugeln? Kurz in den UV-Vorschriften nachgeschlagen, Mist da steht nix drin über die Gewinnung von Kugeln aus alten Radlagern...
Ok, ist halt mal wieder Improvisationstalent gefragt. Kugellager auf die Schmiedefläche des Schraubstocks gelegt, kurz einmal mit dem Fäustel draufgedroschen. He das geht ja leicht, die Aussenschale brach sofort. Leider hatten die ersten Kugeln 11mm. Jetzt ist natürlich der Ehrgeiz geweckt, beim zweiten siehts schon besser aus: 10,25mm. Eigentlich wären die ok, so genau muß das ja nicht sein. Aber wenn man schon mal dabei ist, vielleicht finden sich ja doch noch genau 10mm messende Kugeln.
Her mit dem dritten Kugellager, einmal darufgedroschen, nix. Noch Mal, nix. Schon leicht sauer, voll durchgezogen, nix! He, du Sau, dir zeig ichs. Erst mal raus ins Freie, Kugellager auf den Boden legen. Hm, ich brauch einen grösseren Hammer. Ah da steht er ja, der 15kg Vorschlaghammer. Mein Lieblingswerkzeug! Jetzt bist du dran! Voll durchgezogen (über den Kopf!!!) Genau getroffen, hurra. Das müsste reichen...
Jetzt ist ein bischen Geometrie gefragt, um vorauszusehen was passiert ist. Das Kugellager misst etwa 8cm. Der Drehpunkt um den der Hammer schwang, dürfte etwa 100cm hoch gelegen haben. Daraus ergibt sich, daß die Schlagfläche des Hammers das Kugellager nicht horizontal traf, sondern in einem Winkel von ca. 30°. Somit konnte die eingestzte Energie nicht zum Brechen der Aussenschale eingesetzt werden, sondern das Kugellager erfuhr eine nicht unerhebliche Beschleunigung. Dummerweise konnte sich die aufgenommene Fahrt nicht langsam und gemächlich wieder verringern. Nein, das arme Kugellager wurde recht abrupt gestoppt!
Von meinem Schienbein!!! Zunächst glaubte ich, es wäre gebrochen. Mann, waren das Schmerzen. Gebrochen war dann zwar nix, die Beule und die Färbung ist aber enorm!!! Ich glaube, ich verklage Renault auf Schmerzensgeld.
Klasse geschrieben....gute Besserung.... :)
Hi Godsey
pack Dir mal nen riesengroßen Eisbeutel auf Dein Schienbein, das sollte den Schmerz etwas verringern 8)
Ich dachte , dass ich der einzige bin, der zwei linke Hände hat, willkommen im Club ;D
Das mit der Sparsamkeit, Du weißt schon "schaffe, schaffe Häusle baue", gibts nicht im ganzen Süden, sondern nur bei euch im Ländle .
Ach ja, eigentlich schreibe ich Dir nur wegen den Kugeln, vielleicht kann ich Dir helfen, bei uns hier im Ort gibts ne größere Firma , die stellen Kugellager her und haben bestimmt einige Kugeln übrig.
Also rühr Dich , falls Du welche brauchst !!!
Gruß Lothar
Das ist unfair Michael jetzt kom ich vor lachen nicht mehr in den Schlaf. @Lothar mache es ihm doch nicht so einfach, es reicht einfach nur die Auskunft in welchen Fahrzeug ein passendes Lager verbaut ist. Dann hat der kleine wieder was zum spielen. ;D
Jens
Zitat von: Turbo-Lotho in 11 Juli, 2009, 21:26:17
pack Dir mal nen riesengroßen Eisbeutel auf Dein Schienbein, das sollte den Schmerz etwas verringern 8)
Quatsch mit Eisbeutel - ich will Foto sehen ;D ;D ;D!!!
LeCar5
Zitat von: lecar5 in 11 Juli, 2009, 22:18:20
Quatsch mit Eisbeutel - ich will Foto sehen ;D ;D ;D!!!
LeCar5
Das wär etwas übertrieben, ich kann nicht jedesmal wenn ich einen Blödsinn vorhabe, auch noch einen Fotografen dazubestellen.
Zitat von: Turbo-Lotho in 11 Juli, 2009, 21:26:17
Ich dachte , dass ich der einzige bin, der zwei linke Hände hat, willkommen im Club ;D
Mein Problem sind nicht die Hände, bei mir liegts am Kopf!
Wegen der Kugeln, genau 10mm und 5Stk. Aber ich schau mal ob es nicht auch mit den 10,25ern geht. Wenn nicht, sag ich Bescheid.
Als wir am Samstag Jürgens Getriebe eingebaut haben, fiel mir die Kupplungsglocke wieder ins Auge. Es heisst ja immer es sei ein Turbo-spezifisches Teil. Das kann, wenn man mal genau schaut, eigentlich nicht sein.
Es gibt:
2 Aussparungen für Anlasser
3 Bohrungen für Kupplungsnehmerzylinder
2 Fenster mit OT-Markierungen
Das muß doch ein Universalteil sein, weiß jemand mehr? Verbaut in Fahrzeugen etc.
Zitat von: godsey in 26 Juli, 2009, 19:47:11
2 Aussparungen für Anlasser
3 Bohrungen für Kupplungsnehmerzylinder
2 Fenster mit OT-Markierungen
Das muß doch ein Universalteil sein, weiß jemand mehr? Verbaut in Fahrzeugen etc.
Nein, speziell für den dicken Turbo. Als das Werkzeug für die Kupplungsglocke hergestellt wurde wollte Renault den dicken Turbo noch auch in UK verkaufen ;D ;D ;D ;D!!!!!
Kleine Korrektur:
Die Kugeln haben keine 10 sondern 9,92mm und leider kommt es sehr wohl auf den Durchmesser an. Ich versuche jetzt erst mal bei Renault zu bestellen.
-
-
Frau Schaeffler kann mit Ihren Kugeln machen was Sie will, ich kauf Ihr keine ab.
Bei Renault sind die nämlich noch lieferbar, für 1,42 Euro das Stück.
Mein Bein ist übrigens immer noch geschwollen. Mann, das hat sich ja richtig gelohnt!
Jetzt fehlt nur noch das Quaife Diff:
Und noch zwei Fragen:
Daniel CH hatte 2 Tipps zum Zusammenbau:
- Für die Papierdichungen verwendet er eine Sprühdichtung, das hat mir gut gefallen. Kennt jemand ein in Deutschland erhältliches Produkt?
- Die Antriebswellensimmerringe nimmt er von Peugeot. Die haben einen zusätzlichen Schutzring. Leider hatte er die Teilenummer grad nicht parat. Weiß jemand mehr? (verbaut in Modell etc.)
Ein Quaife QDF5M?
Wenn alles fertig ist bekommst Du von mir ein original Getriebe im Tausch ;D
http://www.dein-auto.com/catalog/product_info.php?cPath=23_54_59&products_id=278&osCsid=328a8f5bd441098996ad39f189fad03b (http://www.dein-auto.com/catalog/product_info.php?cPath=23_54_59&products_id=278&osCsid=328a8f5bd441098996ad39f189fad03b)
Aber ich sehe eigentlich die Papierdichtungen als das geringste Übel aller undichtigkeiten und wenn ich so die Beschreibung lese kann das Zeug nichts was Fett nicht auch kann. :D
Jens
@ godsey Wie geht es dem Schienbein ???
ZitatJetzt fehlt nur noch das Quaife Diff:
Passt da der Tachoantrieb vom zweier auch noch drauf?
Gruss Martin
@Sven
ja, das von GTO Racing. Man müsst es halt mal bestellen. Dann käme es bestimmt auch irgendwann.
@Jens
Ja, sowas hatte ich mir vorgestellt! Setzt du die Paierdichtungen mit Fett ein? Das ist interessant! Weil konventionelle Dichtmasse ist immer so eine Sauerei. Und wenn ich dann beide Seiten eingekleistert habe, dann frage ich mich regelmäßig, für was ich das Papier eigentlich brauche.
Also hast du gute Erfahrungen mit Fett? Was für eines nimmst du? Normales Mehrzweckfett?
@Martin
Danke der Nachfrage, Farbe ist wieder normal. Schmerzen sind fast weg, aber die Beule fühlt sich immer noch dick und hart an ;D
Ja, der Ring für den Tacho lässt sich ganz normal montieren. (Die Inselaffen haben bestimmt noch nie einen Einser gesehen)
hmmm ja also bei Wasserpumpen mach ich das immer so, ob ich es schon mal bei einem 369 oder Un gemacht habe keine Ahnung? Aber wie schon gesagt ich kann mich nicht erinnern das die 2 Papierdichtungen schon mal wirklich das Problem waren.
Jens
Was kostet die Quaife Sperre und kann die was?
Gruss,
Joe
Die kostet 750 Pfund, ob zzgl. oder incl. Steuer versuche ich geade noch rauszufinden.
Es ist halt kein konventionelles Sperrdifferential sondern ein Torsen.
Was Vor- und Nachteile hat.
Hauptvorteil: verschleissfrei. (Die meisten konventionellen Sperrdiffs funktionieren eh nicht weil die Lamellen erstaunlich schnell verschleissen)
Hauptnachteil: Keine Drehmomentübertragung auf das Rad mit Bodenkontakt, wenn das andere Rad gar keinen Grip mehr hat.
Leider hatte niemand ein Abschirmblech für Jürgen übrig. Vorher:
Dann halt mal wieder selbermachen. Probehalber an meinem Getriebe montiert:
(Das Quaife kommt erst Ende der Woche, das Getriebe ist nur provisorisch zusammengesteckt)
Zitat von: godsey in 10 August, 2009, 18:37:42
Und noch zwei Fragen:
Daniel CH hatte 2 Tipps zum Zusammenbau:
- Für die Papierdichungen verwendet er eine Sprühdichtung, das hat mir gut gefallen. Kennt jemand ein in Deutschland erhältliches Produkt?
- Die Antriebswellensimmerringe nimmt er von Peugeot. Die haben einen zusätzlichen Schutzring. Leider hatte er die Teilenummer grad nicht parat. Weiß jemand mehr? (verbaut in Modell etc.)
Ich hab da heute mal was für dich bei einem Kumpel in der Werkstatt gefunden. ;)
Jens
Und ich hab was in der Post gefunden:
Jetzt muß nur noch das Runde in das Eckige...
Bin echt gespannt wie'n Flitzebogen, was Du zu dem Dingen sagst :o
....wie gut dem Dicken so'n Torsen-Diff steht!!! ::) ::)
Bis ich da berichten kann, (was ich gerne mache) könnte es noch etwas dauern:
Hm... was ist eigentlich besser - ein Glasdachausschnitt oder Wellen im Dach ::)?!
Blöder Hund !!!
Ach ja, Dirk will sein Quaife vielleicht die Woche noch reinmachen. Dann werden wir ja sehen, ob es was bringt!
;D
Hallo,
was ist denn mit dem Himmel im Hintergrund, wird der noch gebraucht?
Gruß
Dirk
Da musst du Hubsy fragen, der war der Lohn für die Dachhimmel Reparatur am Einser. Ein paar Beschädigungen sind aber dran!
Hi Leute
fahre jetzt seit mehreren Wochen mit dem überholten Getriebe .
Dieses undefinierbare Kratzgeräusch ist sowohl weiterhin bei Gaswegnahme als auch neuerdings beim Gasgeben zu hören . Ich meine, dass dieses Geräusch jetzt noch lauter ist als vorher .
Es haben doch noch mehrere von euch das Getriebe überholt .
Sind bei euch die Kratzgeräusche verschwunden ?
Gruß Lothar
Lothar, bist du sicher, dass die Geräusche tatsächlich vom Getrieb kommen? Kann es sein, dass das Schaufelrad deines Turboladers am Gehäuse schabt :o?
Grüsse, LeCar5
Hi LeCar5
wenn ich das Kupplungspedal durchgedrückt halte, ist das Geräusch komischerweise nicht zu hören .
Das Schaufelrad des Turboladers läuft doch auch im Leerlauf , oder nicht ?
Gruß Lothar
Ist das Geräusch im Stand auch da? Und verschwindet bei gedrückter Kupplung?
Gruß
Jens
P.S. schau doch einfach bei der Turbofever vorbei dann können wir uns alle das Geräusch mal anhören. ;)
Ich schliesse mich Jens an - zur TurboFever kommen und da sind genug Experten, um deinem Problem auf den Grund zu gehen :).
Aber wie du es beschreibst: bei gedrückter Kupplung ist das Geräusch weg - nur im Standgas oder auch im Fahrbetrieb? Was ist mit deinem Ausrücklager? Wenn es unter Last steht (also bei gedrückter Kupplung) kann es sein, dass es kein Spiel hat, sehr wohl aber wenn es aber 'leer mitläuft'.
Grüsse, LeCar5
Hi Jens und LeCar5
habe heute schon mit Godsey gesprochen. Der hat dasselbe gesagt , "komm doch zum TurboFever, die Experten helfen dir schon !"
Habe auch ganz sicher vor zum TurboFever zu fahren, aber mit nem Dicken, der nicht auf halber Strecke stehen bleibt.
Habe noch ne Idee . Das Getriebe ist noch kalt und man hört das Kratzgeräusch fast gar nicht.
Wahrscheinlich verträgt das Getriebe nicht das vollsynthetische ELF-Öl 75W90 .
Nach Rephandbuch nehme man API GL5 oder MIL L 2105 Bod.C .
Gibt es diese Öle noch ? Brauche Hilfe !!!
Gruß Lothar
Das Elf Tranself 75W90 entspricht der Norm API GL5. Von daher also nicht falsch.
Beide Normen erfüllen aber nur die: TRACTELF BLS 90 oder TRANSELF TYPE B 80W90
http://www.lubadmin.com/Restitution.aspx?Marque=3&Famille=4&Type=2&Language=1&Site=4&Parametre1=7
Ob es was bringt??? Ich zweifle...
Hi Godsey
ich dachte ja nur, dass dieses vollsynthetische ELF-Öl 75W90 , wenn es richtig Betriebswärme hat, zu dünnflüssig wird und daher die Geräusche kommen .
Gruß Lothar
Habe bei mir das Motul Gearbox 80W-90 eingefüllt und das Geräusch ist auch noch immer da.
Hallo
das ist ein So Interessanter Thread ,
vor allen Dingen beim eingeben einiger Teile Nummern landet man immer wieder hier ;D,
und ich habe mich extra angemeldet, um ein Paar Fragen zu stellen.
Ich fahre einen R21 Nevada der eine neue Kupplung haben möchte , und Ich eher der sparsame bin.
( wer Bilder von wüsten Parkplatz Geschraube haben möchte geht ins Espace Forum )
Hier die Fragen :
-----------------------------------------
Wellendurchmesser der
Getriebeeingangswelle wo dieser Ring sitz ? ??? mm
Also das Innenmaß dieses Wellendichtrings ?
evtl. hat ein Experte ja einen Katalog, und kann ja Ringe mit größeren ider kleineren außen Durchmesser mal raus suchen ?
Am besten unter 40 Euro :o ,
Ich möchte so einen billigeren Ring Umarbeiten, das er passt, falls wenn es nötig ist den alten zu ersetzen.
----------------------------------------
das Maß dieses O-Rings wäre auch noch Interessant
7703065056 O-Ring ??? innen> mm , außen> mm , Dicke> mm,
---------------
So damit Ihr es einfacher habt, habe ich das für mich Relevante zusammen getragen,
aus diesen thread ganz unten, gibt meinerseits noch links die evtl.. Input geben
Pos. 16: der Simmerring "77 03 087 084" 7703087084
Pos. 29: der O-Ring "77 03 065 056" 7703065056
(http://i207.photobucket.com/albums/bb80/erik-keizer/car%20stuff/getriebedichtung.jpg)
-------------
Getriebeeingangswelle Wellendichtring "77 03 087 084"
7703087084
gleich wie für
Esprit 1988-2004
Lotus part no.: A082F6451F
-------------------------------------------------------
.... zu diesen Dicht ring wäre es evtl. hilfreich . Dichtringe die diesen Innen Durchmesser haben ,
die man aussen um zu etwas herumschnipselt . ( bitte drall Richtung beachten vermute ich mal ich bin ja laie )
Suma Dichtring Simmering Wellendichtring ?
Vielen dank für die evtl. Mühe !!!!
gruss Ulli aus Bremen :D :D :D :D :D
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.lamboreplica.co.uk/gearbox.html&ei=V46bS42HOtSi_AaO68T7CQ&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=2&ved=0CA0Q7gEwAQ&prev=/search%3Fq%3D%25227703065056%2522%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DG%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26channel%3Ds
http://www.total.de/De/totalde.nsf/VS_OPM/C0CE04F890CC29F6C12576090052FFCF?OpenDocument
http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=Zc7&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=s&q=un1+renault&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=
http://images.google.de/images?hl=de&client=firefox-a&hs=1c7&rls=org.mozilla:de:official&channel=s&q=un1&aql=&oq=&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi
http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=5f7&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=s&q=un1+durchmesser+getriebe&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=
http://www.mobilverzeichnis.de/renault_getriebecodes.htm
Hi Nevada,
kauf die beiden Teile bei Renault, und gut ist! Soooo teuer waren die nicht! (Wedi irgendwas unter 30 Euro) Außerdem wirst du beim Wellendichtring nichts auch nur annähernd passendes finden. Der hat außen ein Blechgehäuse mit Aufkantung für die entsprehende Nut im Gehäuse. Ich bin ja Schwabe und fürs sparen immer zu haben, (siehe Kugelgewinnung aus Radlagern) aber hier ist es fehl am Platz.
Gruß
Hi,
bei meiner aktuellen Getriebschrauberei ist mir etwas aufgefallen, was die ominösen Geräusche verursachen könnte. Am T2 Getriebe waren alle Blechfedern für die Arretierrollen von der Schaltmuffe 3+4.-Gang gebrochen. Die Schaltmuffe war gar nicht mehr arretiert und flog lustig hin und her. Auch bei City-Turbos Einser-Getriebe waren die Dinger kaputt. Das UN1-13 was ich parallel überhole, hat an der Stelle modifizierte Federn, die auch nicht kaputt waren. Ich könnte mir gut vorstellen, daß bei entsprechender Drehzahl eine "tanzende" Schaltmuffe tolle Geräusche macht.
Hi Lothar,
hab mir Deine Liste mal angeschaut. Bei Dir wurden die von Michael angesprochen Federn wohl im Getriebe belassen - da die Primär- und Sekundärwelle nicht zerlegt worden ist kann keine Aussage über den Zustand Deiner Federn (Pos.25 im Anhang) gemacht werden. So wie die aber in meinen Getrieben (R30 + R5) aussahen - werden sie wohl bei Dir auch im Eimer sein. Die modifizierten im UN1 welches auch Teilespender war, waren hingegen ganz (Kilometerstand des Getriebes - mehr als 200tkm)
Grüsse
Hallo Martin,
danke für die Info.
Bekommt man denn diese Federn noch bei Renault?
Grüße
Lothar
Ja,
nimm aber gleich die modifizierten (7700737092), die sollten auch passen und dann kannst Du auch 3+4+5 Gang neu synchronisieren
ausserdem sind die auch noch in aktuelleren Modellen verbaut (alle mit Jxx/NGx Getriebe), und werden die nä.10-15 Jahre lieferbar sein ;) also keine Eile
Grüsse
Zitat von: Der City-Turbo. in 07 Juli, 2011, 12:11:28
nimm aber gleich die modifizierten (7700737092), die sollten auch passen und dann kannst Du auch 3+4+5 Gang neu synchronisieren
Ich hab gerade entdeckt, daß das nicht so ohne weiteres geht. Man muß da wohl auch noch die Schaltmuffe modifizieren!
Zitat von: Der City-Turbo. in 07 Juli, 2011, 11:59:15
da die Primär- und Sekundärwelle nicht zerlegt worden ist kann keine Aussage über den Zustand Deiner Federn (Pos.25 im Anhang) gemacht werden.
Doch das geht! Bei eingelegtem 3.Gang kann bei eingebauter Primärwelle mit einem kleinen Schraubendreher geprüft werden, ob die Rollen federn. Falls nein, sind die Federn gebrochen.
Ich hatte heute mal wieder ein Getriebe auf dem Werkbank. Außer den obligatorischen Dichtungen waren mal wieder nur die berühmten Z-Federn kaputt.
.... :)
wo gibt es jetzt denn noch solche Federn ?
Beide Sorten ganz normal von Renault. Aber der Preis... Über 8 Euro das Stück...
Leider wird die alte Z-Ausführung auch nach Erneuerung nicht ewig halten. Ich mach mich nächstens mal über eine Schaltmuffe her, ob man dem Teil die Fase andrehen kann, damit die neuen haltbaren B-Federn eingebaut werden können.
Hi,
hab mal wieder ein Getriebe zerlegt. Fehler diesmal: Synchronisation 1. Gang ohne Funktion.
Alsi ich es aufgemacht habe, musste ich feststellen, dass 2 Schrauben von der Halteplatte das hinteren Sekundärwellenlagers ca. 10 mm herausgewandert waren. Allerdings waren die berühmten Z-Federn diesmal heile. Da hat wohl beim Erneuern der Federn ein Mechaniker einen schlechten Tag gehabt ;-) Folge: Die Platte hat am 5.Gangrad der Primärwelle geschliffen, die Distanzscheibe dahinter hat ordentlich Späne produziert und diese haben sich munter im Getriebe verteilt. Da ein paar davon auf dem Synchronring des ersten Ganges gelandet sind, hat dieser den Dienst quittiert. Scheiß Murkser! >:D
Hi,
ich hab noch eine Klapperquelle gefunden. Wenn man die derzeit von Renault gelieferte 5.Gangdeckeldichtung ohne Abschneiden der "Ohren" verwendet, dann vergrössert sich das Zahnflankenspiel der Kegel-/Tellerradpaarung um ca 3 Zehntel (0,2mm x 1,41). Was sich Renault dabei wohl gedacht hat?
Gruß, Michael
PS: Diesmal waren wieder alle 3 Z-Federn gebrochen!
Zitat von: godsey in 27 März, 2014, 13:38:11
Hi,
ich hab noch eine Klapperquelle gefunden. Wenn man die derzeit von Renault gelieferte 5.Gangdeckeldichtung ohne Abschneiden der "Ohren" verwendet, dann vergrössert sich das Zahnflankenspiel der Kegel-/Tellerradpaarung um ca 3 Zehntel (0,2mm x 1,41). Was sich Renault dabei wohl gedacht hat?
Gruß, Michael
PS: Diesmal waren wieder alle 3 Z-Federn gebrochen!
Hallo Michael
Ich gehöre auch zu den "Ohrenabschneider" da ich die Einstellungen vornehme mit angezogener Halteplatte und Mutter an der Welle und will nicht die Dichtung mehrmals drauf und drab nehmen...
Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen das eine Dichtung die in nicht komprimiertem Zustand ca 3 Zehntel dick ist das Zahnflankenspiel das ja einiges weniger als 3 Zehntel betragen soll um so viel verändern kann...
Geht deine Messerei nicht unterem Motto wer misst misst mist? Oder war die Mutter der Welle nicht bei beiden Messungen gleich stark angezogen?
Nö, da man das Spiel ja als Nichtschweizer nicht einstellen kann und soll, spare ich mir auch das Messen. 8)
Die Vergrösserung des Spieles ist eine rechnerische Größe, Dichtungsstärke (nicht gemessen, sondern auf 2/10 geschätzt) mal Faktor 1,41 die sich die Dichtungsstärke durch den Winkel von 45° auf das Spiel auswirkt.
Ich wollte nur drauf hinweisen, dass die geänderte Dichtung ohne Abschneiden der Ohren zu einer Vergrößerung des Spieles führt.
Die Räder des 5. Ganges nehme ich ohne Schadensbefund an Synchronisation des 1.2 oder 5. Ganges eh nicht ab. Kennst du den Trick, wie man die Wellen unzerlegt entnehmen kann?
Zitat von: godsey in 29 März, 2014, 20:25:00
Nö, da man das Spiel ja als Nichtschweizer nicht einstellen kann und soll, spare ich mir auch das Messen. 8)
Die Vergrösserung des Spieles ist eine rechnerische Größe, Dichtungsstärke (nicht gemessen, sondern auf 2/10 geschätzt) mal Faktor 1,41 die sich die Dichtungsstärke durch den Winkel von 45° auf das Spiel auswirkt.
Ich wollte nur drauf hinweisen, dass die geänderte Dichtung ohne Abschneiden der Ohren zu einer Vergrößerung des Spieles führt.
Die Räder des 5. Ganges nehme ich ohne Schadensbefund an Synchronisation des 1.2 oder 5. Ganges eh nicht ab. Kennst du den Trick, wie man die Wellen unzerlegt entnehmen kann?
Was hat denn deine Dichtung für eine ET-Nummer? Bei den Schweizern heisst es sie ist nicht mehr lieferbar...die von der Glocke übrigens auch...
Ich glaube nur was man messen kann...werde ich auch bei Gelegenheit mal messen und das einzige was die Dichtung mit Ohren ändern wird ist das Axialspiel der Welle....
Ja den Trick kenne ich...
Schon fast vergessen. Ich habe vor etwa eimen Jahr in ein Honda S2000 eines Kollegen gefahren und stellte genau das gleiche Geräusch fest! Also ratteln des Getriebes wenn keine kraft drauf steht. Er sagte, das wäre ein übliches verhalten und dazu gäbe es Umbausätze. Beim S2000 sind es die Federn die tangential in der Kupplung verbaut sind. Die haben zuviel Spiel und lassen deshalb die Kupplung ein bisschen hin und her gehen wenn keine Kraft auf die Federn ist. Mit der Umbau werden die Federn fest eingeklemmt.
Könnte das beim Dicken auch der Grund des Rattelns sein? Ich habe mir eine alte Kupplungsplatte angesehen und da haben die Federn tatsächlich etwas Spiel.
Erik
Zitat von: daniel ch in 29 März, 2014, 21:09:57
Was hat denn deine Dichtung für eine ET-Nummer? Bei den Schweizern heisst es sie ist nicht mehr lieferbar...die von der Glocke übrigens auch...
Die Nummer aus dem PR, aber ich habe vor 5 Jahren alle Dichtungen problemlos bekommen, vor drei Jahren war nix lieferbar und jetzt gibt es sie gerade wieder.
Zitat von: daniel ch in 29 März, 2014, 21:09:57
Ich glaube nur was man messen kann...werde ich auch bei Gelegenheit mal messen und das einzige was die Dichtung mit Ohren ändern wird ist das Axialspiel der Welle....
Wenn du mir ein paar Shims für die Difflager abgibst, oder deine Quelle nennst, fange ich die Messerei auch an. Aber aus dem Axialspiel der Sekundärwelle ergibt sich das Flankenspiel. Zu kleines Flankenspiel wirds in der Praxis wohl nicht geben, aber durch Unterlegen der Platte könnte das Spiel auch vergrössert werden.
@ejk
Auch das ist natürlich denkbar. Aber meistens werden die Kupplungsscheiben in unseren Autos eh nicht alt. Der Hennig berechnet aktuell 75 Euro für das Verstärken der Scheiben beim Überholen einer Kupplung, was wohl den Einbau stärkerer Federn bedeutet. Das Problem scheint es also zu geben, sollte mit aufgearbeiteten Scheiben aber passé sein.
Zitat von: ejk in 29 März, 2014, 21:17:15
Schon fast vergessen. Ich habe vor etwa eimen Jahr in ein Honda S2000 eines Kollegen gefahren und stellte genau das gleiche Geräusch fest! Also ratteln des Getriebes wenn keine kraft drauf steht. Er sagte, das wäre ein übliches verhalten und dazu gäbe es Umbausätze. Beim S2000 sind es die Federn die tangential in der Kupplung verbaut sind. Die haben zuviel Spiel und lassen deshalb die Kupplung ein bisschen hin und her gehen wenn keine Kraft auf die Federn ist. Mit der Umbau werden die Federn fest eingeklemmt.
Könnte das beim Dicken auch der Grund des Rattelns sein? Ich habe mir eine alte Kupplungsplatte angesehen und da haben die Federn tatsächlich etwas Spiel.
Erik
Das habe ich mir auch schon überlegt...dafür spricht die Theorie das bei den Getrieben die ich am lautesten in Erinnerung habe immer eine AP oder sonst eine ungefederte Kupplung eingebaut war....auch die Erfahrung bei Joe, dessen Getriebe extrem leise war und jetzt mit der AP ein Höllen Lärm macht...
Zitat von: godsey in 29 März, 2014, 21:34:28
Die Nummer aus dem PR, aber ich habe vor 5 Jahren alle Dichtungen problemlos bekommen, vor drei Jahren war nix lieferbar und jetzt gibt es sie gerade wieder. Wenn du mir ein paar Shims für die Difflager abgibst, oder deine Quelle nennst, fange ich die Messerei auch an. Aber aus dem Axialspiel der Sekundärwelle ergibt sich das Flankenspiel. Zu kleines Flankenspiel wirds in der Praxis wohl nicht geben, aber durch Unterlegen der Platte könnte das Spiel auch vergrössert werden.
@ejk
Auch das ist natürlich denkbar. Aber meistens werden die Kupplungsscheiben in unseren Autos eh nicht alt. Der Hennig berechnet aktuell 75 Euro für das Verstärken der Scheiben beim Überholen einer Kupplung, was wohl den Einbau stärkerer Federn bedeutet. Das Problem scheint es also zu geben, sollte mit aufgearbeiteten Scheiben aber passé sein.
Muss man den ständig immer wieder versuchen Teile zu bestellen bei denen es mal geheissen hat sie sind nicht mehr lieferbar....
Von den Shims habe ich leider keine mehr, waren von Renault Sport mit ET-Nr. 77 11 ....aber vielleicht sollte man ja wieder versuchen was zu bestellen....werde noch bei SKF mit einer Lagerschale als Muster schauen ob die etwas liefern können....
Bei denen die aber nur alte Kupplungsscheiben neu belegen lassen wird das rasseln bleiben wenn die Theorie stimmt....
Hi,
ich halte auch mal Ausschau nach Shims. Kannst du dich noch erinnern, welche Dicken am häufigsten gebraucht wurden? Man will sich ja weiterentwickeln...
Bei den Kupplungen sollte man bei der Geräuschentwicklung zwischen gefederten und ungefederten unterscheiden.
Die gefederten könnten ausgelutscht sein, was aber aufgrund der durchschnittlichen Lebensdauer eher selten der Fall sein sollte. Außerdem sollte ein Profi keine ausgelutschten Scheiben neu belegen, ohne sich um das Problem zu kümmern.
Die ungefederten Scheiben müssen Geräusche machen, weil bei jeder Zündung des Motors die Eingangswelle des Getriebes abrupt beschleunigt wird und die Zähne der Gangradpaare gegeneinander schlagen: klack!
Ohne gefederte Scheiben verschleisst die Muffe, die Eingangswelle und Primärwelle verbindet, aber so schnell, dass das Problem durch das Spiel der Welle wieder gemildert wird. Deshalb habe ich große Zweifel, dass die starren Scheiben für Kilometerfresser wie Joe geeignet sind. Zum Glück lassen sich die Getriebe einfach und schnell reparieren.
Dem Mythos, die fehlende Torsionsfederung der starren Scheiben würden das Rupfen beim Anfahren beeinflussen, würde ich hier auch gern noch mal widersprechen.
Zitat von: godsey in 30 März, 2014, 20:02:10
Hi,
ich halte auch mal Ausschau nach Shims. Kannst du dich noch erinnern, welche Dicken am häufigsten gebraucht wurden? Man will sich ja weiterentwickeln...
Dem Mythos, die fehlende Torsionsfederung der starren Scheiben würden das Rupfen beim Anfahren beeinflussen, würde ich hier auch gern noch mal widersprechen.
Am häufigsten 0,10mm dann noch 0,05mmm und 0,15mm
Ich kann bestätigen dass auch gefederte Scheiben rupfen können beim Anfahren....
Hi,
bei meinem Renault 5 Turbo habe ich ein Klackgeräusch beim Rückwärtsfahren.
Ich bin auf Fehlersuche, aber bis jetzt ohne Erfolg >:(
Wo könnte das Geräusch herkommen?
https://www.youtube.com/watch?v=OIEnGW19kNY (https://www.youtube.com/watch?v=OIEnGW19kNY)
Gruß
Jürgen
Also wenn beim Rückwärtsfahren auf der Strasse bei gleichem Tempo das Klacken schön regelmässig ist, könnte ich mir vorstellen das ein Zahn ausgebrochen ist. Vielleicht kommt schon etwas raus beim Öl ablassen oder du hast eine magnetische Ablassschraube dran. Getriebe aufmachen wäre der nächste Schritt....noch zuerst den 5. Gangdeckel entfernen und die grossen Muttern kontrollieren und die 3 Schrauben bei der Lagerplatte kontrollieren, aber am Ende muss wahrscheinlich trotzdem das Getriebe aufgemacht werden...
Heute haben wir die abgelassene Menge an Getriebeöl gemessen : Es waren 2,15 Liter >:( >:( >:(
Ist das möglich, dass noch 650 ml des Getriebeöls beim Entleeren im Getriebe verbleiben?
Jürgen wollte zwecks des Getriebegeräusches im Rückwärtsgang das Ravenol 75W-140 Gl5 LS mit dem Rewitec G5 Zusatz einfüllen.
Ist es möglich, dass eine Differentialsperre so ein Geräusch im Rückwärtsgang verursacht?
Hi,
ich kann mir nicht vorstellen, dass die Geräusche durch die Sperre verursacht werden. Ich hatte schon Getriebe mit Quaife als auch mit Lamellendiff. auf der Werkbank, aber so ein Geräusch ist mir unbekannt.
Ein bisschen Öl bleibt nach dem Ablassen im Getriebe, aber ich schätze die Menge eher auf 50ml, als auf einen halben Liter.
Entweder es wurde zu wenig eingefüllt, oder die fehlende Menge hat sich über die Jahre ins Freie verabschiedet. Die von Renault angegebenen Mengen beziehen sich nicht auf die Erstbefüllung, sondern den Wechsel der Flüssigkeit. Beim Motor passen auch fast 5 Liter rein, wenn man alles auseinander hatte und nicht nur die 3,5 Liter die im Handbuch stehen. Beim Getriebe ist der Unterschied aber fast zu vernachlässigen.
Gruß, Michael