Wie ich heute leider feststellen musste, habe ich meine Betriebsanleitung vom Turbo verschlampt.
Könnte ein 1ser Besitzer vielleicht mal nachschauen was die Warnlampe im Ladedruckinstrument anzeigt? Vor zu hohem Ladedruck warnen, kann schon mal nicht sein...
Hintergrund: Bei mir war der Unterdruckschlauch vom Verteiler abgegangen. Die Warnlampe ging dann immer an sobald etwa 0,2 bar Ladedruck anstanden, und sofort war die Leistung weg. Da ich den Fehler zunächst nicht fand hatte ich erst mal den Überdruckschalter am Ladeluftkühler abgehängt, Fehler blieb natürlich gleich, aber auch die Lampe kam immer noch!
Hallo
vielleicht leuchtet die Lampe nur wenn kein Ladedruck herrscht ;D Damit es den Fahrer erinnert wofür die Kiste gebaut worden ist ;D Also immer schön draufstehen aufs Pedal ;D
gruss arno
Hi!
Also bei mir, geht die Leuchte bei folgenden Situationen an:
- Motortemperatur im Kopf über 105 C
- Drehzahl über 6700
Glaube aber, bei Dir funktioniert das so nicht. ;D
Im Original müßte doch an Deinem LLK in der Mitte so ein gelbes Ding eingeschraubt sein und wenn dieser Druckmesser einen Druck von
ca 1 Bar erreicht, dann leuchtet die Anzeige...
Falls das nicht funktioniert, ist wohl entweder die Druckanzeige defekt oder das Teil am LLK.
Hi Mark,
danke für die Antwort! Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt:
Die Lampe leuchtete unabhängig davon ob der Druckschalter am LLK eingesteckt war oder nicht!!!
Nachdem der Unterdruckanschluss am Verteiler wieder dran ist, leuchtet die auch nicht mehr.
Von was wird die Lampe also angesteuert?
Hallo Godsey
Nach Rephandbuch MR 221 (siehe B 56, Abgasturbolader, Dichtigkeitskontrolle des Überdruckventiles am Ladeluftkühler) schaltet sich die Lampe der Ladedruckanzeige ab einem Druck von 1,25 bar ein.
Habe zur Zeit das Problem , dass die Öltemperaturanzeige spinnt und auch manchmal die Lampe der Ladedruckanzeige flackert.
Vielleicht hängt das Problem mit der Steckverbindung Nr 234 zusammen, hier hängen nämlich u.a. Ladedruckschalter und Öltemperaturfühler dran (siehe C 13 u. C14, Schaltplan). Vielleicht reicht es aus an dieser Steckverbindung die Kabelschuhe zu erneuern. Hatte schon ähnliches Problem am Sicherungskasten mit Licht und Blinkern, nach dem Erneuern verschiedener Kabelschuhe funktionierten diese wieder.
Um feststellen zu können, von welcher Stelle die Lampe der Ladedruckanzeige angesteuert wird, braucht man einen kompletten Schaltplan. Im Repbuch MR 221 steht, dass es noch ein Reparaturhandbuch MR 193 für die elektrische Ausrüstung gibt. Hat das jemand ?
Bin auf der Suche nach dieser Steckverbindung Nr 234 bei meinem Dicken.
Gruß Lothar
Michael,
da kann ich Dir leider nicht helfen. Wollte aber wie üblich
auch ein wenig Senf dazugeben... ;)
Habe auch die ganzen Unterdruckleitungen nicht mehr.
alles weg ;D
Zur Zeit habe ich aus Sicherheitsgründen, damit ich das Elend
mit dem Tacho nicht mehr sehen muß ;), gar keine Beleuchtung
im Cockpit....Erzähl mir lieber wie das weg geht.... ???
Gruß
@Lothar, Marc
Ich habe mittlerweile im Bordbuch nachgesehen, dort ist von "ungewöhnlichem Druck" die Rede, welche die Lampe anzeigen soll.
Ich kann mir das aber nach meinen Beobachtungen nicht vorstellen, daß es überhaupt etwas mit dem Ladedruck (zumindest nicht mit dessen absoluter Größe) etwas zu tun hat.
Hätte er einen Klopfsensor, würde ich sagen, daß die Lampe das Klopfen anzeigt. Sowas habe ich bisher aber nicht gefunden ;D
Dann ist wohl eher ein Kurzschluß in der Elektrik bei Dir.....so wie bei mir in der Instrumentenbeleuchtung!
Fröhliches Suchen...!
PS: Bevor hier wieder Gerüchte aufkommen....er fährt auch ohne die Beleuchtung... ;)
Nö, Marc. Die Lampe scheint ja durchaus was Sinnvolles zu zeigen. Als der Fehler da war, ging die an. Seit der Fehler weg ist, bleibt die auch wieder schön aus. Nur ist es halt definitiv nicht der Ladedruck. Und nachdem ich ein neugieriger Mensch bin, wüsst ich halt gern was, und wie es funktioniert. Dumm sterben ist doof ;D
Das ist interessant mit der Leuchte.....irgendwo...habe schon gesucht, aber noch nicht gefunden....steht, dass die Leuchte bei 1,1 angeht und mann dann bloss in die Werkstatt rasen soll....mit 1,1 Bar geht das dann ja auch rasend schnell ;D
so jetzt im französischen Original gefunden.
also doch bei 1,25 - 1,3 geht das licht an..Mehr nicht....
Zitat von: Turbo-Lotho in 27 April, 2009, 12:54:16
Bin auf der Suche nach dieser Steckverbindung Nr 234 bei meinem Dicken.
Hi Lothar,
Nr.234ist im Motorraum links oben vorne an der Schottwand zum Innenraum. Ziemlich genau über dem Catchtank. Nach Ausbau des Ladeluftkühlers recht gut zu erreichen.
Ohne jetzt einen Schaltplan in der Hand zu haben oder so ein super originales Fahrzeug zu besitzen :P würde ich behaupten der hat einen Druckschalter am LLK dieser Schalter hat 2 Kabel und wen du die zusammen hälst sollte die Lampe leuchten wenn das nicht so ist dann ist was kaputt. Aber das hab ich mir jetzt nur so zurecht gereimt. Man könnte ja mal einen Schaltplan rauskrammen. ;)
Jens
Ok, ich geb auf! Ich habe jetzt schon 3-mal geschrieben, daß die Lampe nicht vom Schalter am Ladeluftkühler angesteuert wird, aber trotzdem sehr wohl funktioniert. Ich meld mich wieder wenn ich es selbst rausgekriegt habe...
Das gelbe Dingsda am LLK schaltet die Zündung ab sobald der Druck zu hoch steigt.
Ggf. geht dann durch die Zündbox eine Information an die Lampe. Keine Zaubertechnik nur
eine Reihenschaltung.....Nur eine Vermutung.
Die Leuchte im Cockpit wird nicht durch einen Kontakt im Instrument angesteuert. Das kann
ich mit Sicherheit sagen.
Das gelbe Dingsda schaltet die Benzinpumpen ab, nicht die Zündung. Und die Kontrollampe hat mit dem gelben Dingsda nix zu tun. Weil ich nämlich das gelbe Dingsda extra abgehängt hatte als das Problem bestand. Trotzdem hat die Kontrollampe das Problem weiterhin angezeigt.
Problem (Unterdruckschlauch Verteiler ab) da -> Lampe an
Problem weg -> Lampe aus
Gelbes Dingsda nicht angeschlossen!!!
so deutlich mußt du mir ja nun auch nicht sagen, dass ich doof bin.... ;)
Zitat von: godsey in 27 April, 2009, 15:09:54
@Lothar, Marc
Ich habe mittlerweile im Bordbuch nachgesehen, dort ist von "ungewöhnlichem Druck" die Rede, welche die Lampe anzeigen soll.
Ungewöhnlicher Druck? Vielleicht einfach mehr Gas geben, damit der Turbo in den gewöhnlichen Druck kommt ;D ;D ;D ;D ;D ;D!
Tschuldigung, ich sah mich schreiben...
auch du, Brutus?
oder auf schwäbisch: Saunas
Wer hat den eine Stromverteilerplate vom T1 vor sich liegen? Woher kommt den das Signal für den Pin 5 vom Stecker 45 der Stromverteilerplate? Laut Schaltplan heist das Signal dort + Kontakt Instrumententafel.
Jens
...und nun Michael .....wir warten alle sehr gespannt auf die Lösung. :)...auch die die dieses Problem nicht
haben können ;D, ..........die aber dafür 1000 andere Probleme haben.....können ;)
Habe mir auch das ganze Geschreibe zu dem Thema noch mal angesehen. Kann es nicht einfach sein, dass der
Schalter der die Leuchte auslöst ohne den aufgesteckten Unterdruckschlauch einen falschen (d. h. zu hohen Druck)
gemeldet bekommt, da ja der Unterdruck (also Gegendruck) fehlt und deshalb die Leuchte schon bei 0,2 - 0,3 bar
anspringt, da das Gerät ja den athmosphärischen Druck von 1 nicht mehr abzieht...? Zu kompliziert beschrieben?
Dann so...... das dingsda (leuchtet) weil kein Unterdruckschlauch und Dingsda nimmt an Druck schon 1,2 wenn tatsächlich nur
0,2. ;D ;D ;D
Zitat von: meahb in 29 April, 2009, 08:30:44
Schalter der die Leuchte auslöst
Den müsste ich ja erst mal finden... Das gelbe Dingsbums am Ladeluftkühler ist ja der einzige Sensor im Druckbereich des Ansaugsystemes.
Was deine Ungeduld betrifft: Da ich mich beim Radfahren übel hingelegt habe, habe ich am Feiertag nichts besseres zu tun, als meinen (mittlerweile wieder astrein funktionierenden) Dicken zu zerlegen um deine und meine Neugier zu befriedigen ;D ;D ;D
Also... ich weiss ja nicht, aber so oft wie du dich hinlegst :-\solltest du deine sportliche Aktivität besser 'radfallen' statt 'radfahren' nennen ;D!
Da hast du recht, das würde auch besser zu meinem neuen Rad passen:
ok steinigt mich!!!
Die Ladedruckwarnlampe wird doch von dem gelben Dingsbums angesteuert. :o :o :o
Warum leuchtet die dann trotzdem obwohl das gelbe Dingsbums gar nicht angeschlossen ist?
Ganz einfach:
Zum Ladeluftkühler gehen zwei Leitungen, eine braune und eine schwarze.
die Braune sollte an den gelben Druckschalter, die schwarze sollte eigentlich den LLK mit Masse versorgen. Da die Leitungen bei mir unterschiedlich lang sind, war es logischer es umgekehrt anzuschließen. Aber natürlich trotzdem falsch. Weil der Ladeluftkühler eigentlich ja nur über die Gummischläuche Kontakt zum Rest des Autos hatte, funktionierte weiterhin alles problemlos.
Als nun der Unterdruckschlauch vom Verteiler abgegangen war, schüttelte der Motor kräftig wenn Ladedruck anstand. Dies führte dazu, daß der Ladeluftkühler elektrischen Kontakt zur Ansaugbrücke bekam und die Lampe ging an! Im gleichen Moment wurden natürlich die Benzinpumpen abgeschaltet, was wiederum zur Folge hatte, daß der Motor vollends ausging. Ganz einfach also...
Jetzt könnt Ihr über mich herfallen ;D ;D ;D
Vielleicht bist du ja zu oft Radfallen gewesen. ;D
Nö, das mit dem Steinigen lassen wir. Wer täglich mit solch einem Kopf leben muss ist mehr als gestraft ;D!
Godsey ;) ;D :o
Kein wunder das du immer vom Rad fällst !
Da steht : F I A T
Fehler In Allen Teilen
Wenn man schon ein Renault Fan (Backenturbo) dann sollte nach meiner Meinung ein Rad so aussehen ;D ;D ;D
Gruß
PS. Bei interesse am Fahrrad kann ich gerne den Kontakt vermitteln ;)
Hallo
RESPEKT!!!! So ein Rad will ich auch.......... ::)
Gruss arno