www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: Berlinette in 14 Juni, 2009, 12:38:57

Titel: Hitzeschutzband
Beitrag von: Berlinette in 14 Juni, 2009, 12:38:57
Hi,
hat jemand schon Erfahrungen mit Hitzeschutzband für den Auspuffkrümmer gemacht ? Ich jedenfalls keine positiven..   >:(

Der erste Versuch mit Billigzeug vom iBäh ging schief, was zu erwarten war  ;D

Dann halt mit dem Nobelzeug von ThermoTec (Cool It Band). Teurer Kram, gekauft direkt beim Hersteller in USA, damit trotz Versand noch biliger als hier bei unseren Rennsport-Händlern  ???

Erfahrung: Aussehen tut's wie in Streifen geschnittene Kartoffelsäcke, Riesen-Aufwand bei der Montage, wenns ordentlich sein soll. Extra schön gemacht mit sündhaft teuren Edelstahl-Spannbändern.

Ergebnis: taucht wohl nix  :(  Nach nur ca. 400 km ohne viel Vollgas wird das Zeug bröselig und fällt ab. Schei....
Soll gemäß Hersteller 2.000 Grad Fahrenheit aushalten, als 1.090 Grad nach unserer Währung, trotzdem wirds dem Kram unter unserer Abdeckung wohl zu warm.

(//URL=http://s10b.directupload.net/file/d/1825/tehe99eb_jpg.htm%5Dhttp://%5BIMG%5Dhttp://s10b.directupload.net/images/090614/temp/tehe99eb.jpg)[/URL][/img]

(//URL=http://s11b.directupload.net/file/d/1825/8stzsfv5_jpg.htm%5Dhttp://%5BIMG%5Dhttp://s11b.directupload.net/images/090614/temp/8stzsfv5.jpg)[/URL][/img]

(//URL=http://s11b.directupload.net/file/d/1825/u6g6hl2d_jpg.htm%5Dhttp://%5BIMG%5Dhttp://s11b.directupload.net/images/090614/temp/u6g6hl2d.jpg)[/URL][/img]

Gruß Gerd
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Ragnolli in 14 Juni, 2009, 21:00:33
Hallo Gerd,

beim ersten Versuch ist's bei mir auch schief gegangen - nach kürzester Zeit zerbröselt. Nachdem ich (glaube ich) deutlich strammer unter ordentlichem Zug gewickelt hatte, hält es nun problemlos seit mehr als 2000 km. Ist das 50 mm Hitzeschutzband von ISA-Racing gewesen.
Das muss aber vollständig aushärten - das wird regelrecht zu "Glas" gebacken.

Olli.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: R M R in 15 Juni, 2009, 08:30:31
Hallo
ja und die ganze Kiste mit Werkstatt stinkt bestialisch beim ersten mal laufen lassen.......! Habe nach mühevoller Arbeit das Zeug wieder in den Müll geschmissen

Gruss arno
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 15 Juni, 2009, 11:48:36
Und was bringt dieses Band?
Die Wärme muss ja irgendwo hin, über die Oberläche des Krümmers kann sie nur noch schlecht abstrahlen, also werden die angebauten Teile umso wärmer.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Ragnolli in 15 Juni, 2009, 12:06:07
Die Hitze bleibt eher da, wo Sie hingehört - im Krümmer, Lader und Auspuff.

Was ich mir allerdings besonders davon versprochen habe ist vor allem, dass auch der Abkühlprozess besser von statten geht, und die Temperaturverteilung insgesamt homogener wird und wirkt somit der Rissbildung im Krümmer vor.

Risse im Krümmer sind nicht wegen zu hoher Temperaturen sondern aufgrund auftretender Spannungen (Temperaturverteilung). Vermutlich ist schon, wie Du schon sagst, die Temperatur am Krümmer selbst, höher  ::)

Das ist halt meine Theorie gewesen - Physiker oder Werkstofftechniker bin ich allerdings nicht.......

Olli.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 15 Juni, 2009, 17:52:14
Werkstofftechniker bin auch keiner aber als Werkzeugmacher ist Werkstoffkunde doch recht wichtig.

Geh mal eine Stunde joggen und zieh dir danach einen langen Mantel an, dein Körperwärme geht dann auch wesentlich langsamer wieder zurück wie ohne Mantel. ;) ;)

Wenn es Risse im Krümmer gibt würde ich als Ursache eher auf Vibrationen tippen als auf die Temperatur
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: godsey in 15 Juni, 2009, 19:49:47
@ragnolli

Dein Gewickele sieht echt gut aus. Ob es einen Vorteil bringt kann ich allerdings auch nicht beurteilen.
Zwei Dinge fallen mir aber auf:

1. Die Federn an der Turbolader- Endtopfverschraubung sind auf Block, keine Wirkung!
2. Die Turbo-Anstützung ist noch serienmäßig, die Uniball-Stützen (Marc hat die drin) machen einen besseren Eindruck.

Ich glaube, (nicht wissen) daß das am Kümmer hängende Gewicht des Turbos, (in deinem Fall auch noch des Endtopfes) die Rissbildung fördert. Zumindest habe ich unter Beachtung der beiden Punkte keine Probleme mit Rissen am Krümmer. Und ich sag mal, schieben tu ich das Ding nicht... ;D
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: R5T2 in 15 Juni, 2009, 21:42:35
Ich habe den Verdacht dass das Problem mit dem einwickeln noch grösser wird . . . .
Das Material das verwendet wurde um die Auspuffrohre herzustellen durfte sicher nicht allzuviel Kosten, somit ist die höchste Betriebstemperatur limitiert.
Wenn nun die Betriebstemperatur mit einer Aussenisolation zusätzlich angehoben wird gibt es ein grosses Problem.
Nach längerer Betriebszeit mit zu hohen Temperaturen wird der Stahl spröde und beginnt zu reissen.
Derselbe Effekt wird eintreten wenn das Gemisch zu mager, oder die Zündung falsch eingestellt ist und damit die Abgastemperatur ansteigt.
Was an der Oberfläche von Stahl passiert wenn Hitze, Gase oder Chemikalien einwirken kann man hier lesen >>  http://www.corrosion-failures.com/gl/verzun.htm (http://www.corrosion-failures.com/gl/verzun.htm).

Das Blech das den Turbolader am Getriebe abstützt ist leider eine etwas missratene Konstruktion >:(
Mit diesem Blech wird verhindert dass sich die Auspuffrohre ohne zusätzliche Spannungen ausdehnen können.
Scheinbar hat man das bei RS schnell bemerkt und eine Aufhängung mit Gelenklagern verbaut. (Leider ist dieser Entwicklungsschritt nicht in die Serienproduktion übernommen worden)

Gruss Martin
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Berlinette in 15 Juni, 2009, 23:02:09
Hi zusammen, insgesamt eine interessante Diskussion.

@ragnolli: montiert habe ich das Zeug eigentlich genau nach Anleitung: also vorher abgemessen und zugeschnitten, dann angefeuchtet, mit Kunststoff-Kabelbindern provisorisch fixiert, stramm gewickelt und dann mit den VA-Bindern befestigt.
Dein Foto zeigt wohl auch den Zustand direkt nach der Montage. Wie siehts denn heute aus?

@R5T2: Ich glaube nicht, dass einfaches, kostengünstiges Material beim Krümmer verbaut ist. Jedenfalls wollte man bei Renault schon Mitte der 80er Jahre über 3.000 DM für den Serienkrümmer  :o

Gruß Gerd
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 16 Juni, 2009, 00:11:55
Es könnte auch daran liegen dass das Material zu hochwertig war. Wie man weis, reissen geschweisste Teile direkt neben der Schweissnaht, durch die hohen temperaturunterschiede zwischen Scheissnaht und Restmaterial kommt es zum aushärten des Werkstoffes. Je höher der Kohlenstoffgehalt des Metalls um so grösser die Härte.
Diese Härte in verbindung mit Vibrationen führt unweigerlich zu Rissen.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Ragnolli in 16 Juni, 2009, 09:14:57
@godsey: Jo, die auf Block geschraubten Federn waren ein kurzfristiges Provisorium, was längst durch neue Federn ersetzt wurde.
Das Gewicht was noch an meinem Lader hängt, in Form eines Schalldämpfers, was sicherlich auch noch mit entscheidend für die Belastung der Abstützung des Laders ist, ist bei mir auf ein Minimum reduziert. Aber die Uniball-Abstützung würde mir trotzdem gefallen und ist sicher sinnvoll.

Ich bleib trotzdem dabei - Temperaturverteilung, Temperaturunterschiede innerhalb des Krümmers und überlagerte Schwingungen - das wird der Cockteil für die Belastung des Krümmers sein. Und eine sinnvolle Isolation um Zonen unterschiedlicher Temperaturen zu verringern, kann sicherlich nicht schaden.

@R5T2: Hochtemperatur-Korrosion ist vermutlich das was am Krümmerflansch zum Lader zu sehen ist (ansonsten verstehen ich bei dem sicherlich hochintelligenten Artikel nur Bahnhof). Ich glaube aber nicht, dass das Material des Krümmers grundsätzlich schon am Limit arbeitet. Es handelt sich sicherlich nicht um ST52, sondern um legierten Stahl mit entsprechenden Eigenschaften. (irgendwer wußte doch schon mal, womit genau man den Krümmer schweißen muss - JENS, warst Du das?)

Warum reissen die Krümmer meist neben den Schweißnähten? Ich denke weil hier Spannungssprünge auftreten - unterschiedlich Materialdicken/unterschiedliche Temperaturverteilung, usw.

Neben den ganzen Informationen zur Brennraumfüllung/etc. steht hier im vorletzten Absatz ein Hinweis zu meiner Betrachtung: http://www.thermotec.com/how-does-it-work.html (http://www.thermotec.com/how-does-it-work.html)

Ich mach demnächst nochmal ein neues Foto vom "verbundenen" Krümmer.

Ragnolli.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: godsey in 16 Juni, 2009, 13:13:53
@Olli

Ich hab die Stützen von Garat gekauft. Da mir der Preis arg hoch erschien, habe ich mal eine CAD-Zeichnung erstellt, die du bei Bedarf gerne haben kannst.
Rohmaterial hatte ich auch schon mal besorgt, leider habe ich aber gerade kein Zugriff auf eine Drehmaschine.

Bei den Uniballs ist zu beachten, daß nicht die wartungsfreien benutzt werden. Die sind nämlich kunststoffgelagert, was sich mit der Turboladerhitze nicht verträgt. Lieferant ist die Fa. Askubal. Benötigt werden je 2 KA-8 und KAL-8
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 16 Juni, 2009, 17:11:22
Hallo Godsey

Auf eine Drehmaschine habe ich immer zugriff ;D, gibt es zu den Unibal von Askubal eine Art.-Nr.? Dann kann ich die da mal Anfragen.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 16 Juni, 2009, 17:18:58
Kommando zurück, habe sie auf der HP von Askubal gefunden.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: R5T2 in 16 Juni, 2009, 20:29:45
Auspuffkrümmer mit allem drum und dran schein ein heisses Eisen zu sein ;)

Ich möchte hier meine in die Diskussion geworfenen Argumente etwas präzisieren

1. Der verwendete Stahl an den Originalkrümmern ist sicher ein Hitzebeständiger Stahl.
2. Leider wissen wir nicht für welche Betriebstemperatur die Stahlsorte ausgesucht wurde. (oder hat hier im Forum jemand diese Information?)
3. Wenn hitzebeständiger Stahl zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist wird er in kürzerer Zeit spröde und beginnt auch bei kleinen Spannungen Risse zu bilden.
4. Je heisser der Krümmer wird, desto kürzer die Lebensdauer >:(
5. Ich bin der Meinung dass ein isolierter Krümmer wegen fehlender Wärmeabgabe an die Umgebung heisser wird.

Soweit ich mich erinnern kann sind die Unibal Gelenke Turboladerseitig M6 Inox und Getriebeseitig M8 Stahl.
Die gibt es auch bei SKF. Teuer sind die INOX Dinger bei allen Herstellern.

Die Montagebleche am Turbolader sollten aus Hitzebeständigem Zunderfreiem Stahl sein. Hier gibt es eine kleine Auswahl >>http://www.nirosta.de/fileadmin/media/PDF/thermax.pdf (http://www.nirosta.de/fileadmin/media/PDF/thermax.pdf)

Gruss Martin
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: godsey in 17 Juni, 2009, 11:44:11
Zitat von: Timmy671 in 16 Juni, 2009, 17:11:22
Hallo Godsey

Auf eine Drehmaschine habe ich immer zugriff ;D, gibt es zu den Unibal von Askubal eine Art.-Nr.? Dann kann ich die da mal Anfragen.

Na dann starte doch eine Nachfertigungsaktion... Wie brauchst du die Zeichnungen: *.dxf oder *.prt?

Zitat von: R5T2 in 16 Juni, 2009, 20:29:45
Soweit ich mich erinnern kann sind die Unibal Gelenke Turboladerseitig M6 Inox und Getriebeseitig M8 Stahl.
Die gibt es auch bei SKF. Teuer sind die INOX Dinger bei allen Herstellern.
Na ja, Inox wär sicher besser, aber die normalen wartungspflichtigen die Garat verwendet wären doch auch ok?
Bei Garat sind übrigens beide M8, dürfte letztlich aber auch egal sein...
Zitat von: R5T2 in 16 Juni, 2009, 20:29:45
Die Montagebleche am Turbolader sollten aus Hitzebeständigem Zunderfreiem Stahl sein.
Ich habe für Martinis Satz ganz normales V4A Blech verwendet, ohne mir was dabei zu denken. Bisher hälts, wo liegen deine Bedenken, Martin?

Für die Originalitätsfreaks gibts da auch noch einen kleinen Pferdefuß:

Das Hitzschutzblech muß in Fahrtrichtung gesehen vorne ausgeschnitten werden, sonst schepperts!
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Ragnolli in 17 Juni, 2009, 13:08:00
Wenn Du mir die Zeichnung auch in DXF zur Verfügung stellen könntest...   ;D
Mörssi, Godsey!

Und wer hat schon evtl. bei Askubal eine Kunden-Nr.?
Wieviele Gelenklager würden wir denn zusammenkriegen?

Sollen wir einen neuen Thread aufmachen für die Nachfertigung der Stützen?



Olli.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 17 Juni, 2009, 16:58:44
zeichnung brauche in DXF wenn 2D oder 3D als Step.
Kunden-Nr. bei Askubal habe ich auch.  ;D
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: godsey in 17 Juni, 2009, 17:46:50
Zitat von: Timmy671 in 17 Juni, 2009, 16:58:44
zeichnung brauche in DXF wenn 2D oder 3D als Step.
Kunden-Nr. bei Askubal habe ich auch.  ;D

Hihi, bleib mal locker... Du kriegst von mir eine 2D Zeichnung erstellt von einem Elektroniker, der etwas technisches Zeichnen in der Berufsschule hatte und höchstwahrscheinlich das Meiste vergessen hat.  ;D ;D ;D

Da keine *.dxf Dateien als Anhang erlaubt sind, bitte einfach das .doc in .dxf zurückändern.

BTW: Ich habe auch noch ein paar andere Sachen nachgezeichnet, falls jemand Lust zum Drehen oder Fräsen hat.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 17 Juni, 2009, 18:41:17
Kannst mir ja mal alles senden. Werde es wenn notwendig überarbeiten. Am besten per E-Mail.

Gruss Timmy
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 17 Juni, 2009, 19:43:05
Habe die Zeichnung mal betrachtet. Für ein Elektroniker nicht schlecht. ;)

Da hab ich von manchem Metaller schon schlechtere gesehen.
Jetzt sind sie als 3-D gezeichnet.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: TdC82 in 17 Juni, 2009, 21:11:30
HalloTimmy671,

stell doch mal Deine 3D Zeichnung ein und lass mich an Deinen Künsten teilhaben...

Gruss

TdC82
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: R5T2 in 17 Juni, 2009, 21:16:30
@Godsey
ZitatIch habe für Martinis Satz ganz normales V4A Blech verwendet, ohne mir was dabei zu denken. Bisher hälts, wo liegen deine Bedenken, Martin?
Die V4A Stähle sind je nach Sorte zwischen 500 und 700°C brauchbar. Welche Sorte (Werkstoffnummer) hast Du erwischt.
Die Kontaktflächen unter den Schraubenköpfen können bei Deinem Fahrstil auch mal die 600° Grenze überschreiten ;D (Dunkelrot entspricht etwa 680°)
Wenn die Temperatur lange genug zu hoch ist bekommt das Blech Risse und zerbröselt.
Allerdings ist die Wiederbeschaffung dieser Blechteile nicht so kostspielig wie beim Auspuffkrümmer.

ZitatFür die Originalitätsfreaks gibts da auch noch einen kleinen Pferdefuß:
Das Hitzschutzblech muß in Fahrtrichtung gesehen vorne ausgeschnitten werden, sonst schepperts!
Mit der Original Motor- und Getriebeaufhängung muss der Ausschnitt auch genügend Breit bemessen sein, sonst schepperts jedesmal beim beschleunigen.
Das kleine Motörchen zerrt recht Kräftig an den Gummiteilen. . . .

Gruss Martin
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Berlinette in 17 Juni, 2009, 22:27:03
Hi,
nach den Vorgaben von ASKUBAL (Datenblett im Internet) soll die Temperatur der Gelenkköpfe max. 80 Grad betragen.
Könnte da nicht bei unserem Einsatzzweck eine Null fehlen  ???

Stichwort Schmierung: welches Fett?

Gruß Gerd
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: godsey in 18 Juni, 2009, 07:13:12
@gerd

Gar nicht Schmieren! Im Gegensatz zu anderen Anwendungen kommts hier ja nicht auf die besondere Leichtgängigkeit der Uniballs an.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 18 Juni, 2009, 08:07:33
Wenn mir einer sagt wie ich die Bilder hier einfügen kann werde ich es gerne machen.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: godsey in 18 Juni, 2009, 08:57:03
Wenn du einen Beitrag verfasst, gibts unterm Eingabefeld einen Link "Erweiterte Optionen", der Rest dürfte klar sein.

Falls die Bilder zu groß sind, kann man die relativ komfortabel mit dem Microsoft Picture Manager auf Web-taugliche Größe bringen. Befehl "Exportieren" aus dem Menü "Datei"
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 18 Juni, 2009, 09:50:44
Hier sind die Bilder der 3-D Teile
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: godsey in 18 Juni, 2009, 09:58:07
Das sieht aber sehr professionell aus.

Wenn es jemand zuviel Arbeit ist, die kleinen Buchsen zu drehen:
Schneidringe für 8er Hydraulikleitungen passen perfekt, lediglich an der dünnen Seite etwas abschleifen.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 18 Juni, 2009, 11:34:58
Es sollte auch prof. aussehen, verdiene ja mein Geld damit.

wenn das CNC-Programm steht gehen die Buchsen ja im handumdrehen.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Ragnolli in 18 Juni, 2009, 16:27:43
"Jetzt mal Butter bei die Fische" - wie man hier oben im Norden zu sagen pflegt.

Das paar Stützen kostet dann incl. Versand? (Unibälle kosten ja schon knapp 50€)

Macht dann wohl wirklich keinen Sinn wenn 5 Leute gleichzeitig ihren Dreher/Fräser an die Arbeit kriegen und Unibälle bestellen ::).

"Stückpreise verhalten sich gegenproportional zur anzufertigenden Stückzahl"  ::)

für den schlauen Spruch sollte ich 10% Rabatt und was "an die Schnauze" kriegen!!!!  ;D  ;D

Olli.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Der City-Turbo. in 18 Juni, 2009, 16:42:15
Hi,
also ich würde in der Tat einen Satz Stützen nehmen, wenn sich jemand diese Arbeit aufbürdet.  ::)

Gruss
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Timmy671 in 18 Juni, 2009, 16:51:25
Da ich eine KD-NR. bei Askubal habe werde ich die Unibal mal anfragen. Dann kann ich , wenn ich einigermaßen weiss wer alles einen Satz will, mal einen Preis kalkulieren.

Je mehr Meldungen um so besser.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: godsey in 18 Juni, 2009, 16:59:37
Hihi,

unser unverzagter Timmy  ;D

kannst dich noch an die Kupplungsschrauben erinnern?

Ich fürchte dein Einsatz fällt nicht auf fruchtbaren Boden...
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: R8221 in 18 Juni, 2009, 18:53:58
Würde auch einen Satz Stützen nehmen (wenn der Preis passt...)
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: r8220 in 18 Juni, 2009, 22:15:39
Ja ich hätte dann sicher auch verwendung für 1 oder 2 und wenn ich den Freisinger Michael frage nimmt der evt auch 1.

Jens
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: lecar5 in 19 Juni, 2009, 13:14:56
...ich fühl mich dem Gruppenzwang unterworfen - abhängig vom Preis bin ich dabei.

Gruss, LeCar5
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Maxi5Turbo in 20 Juni, 2009, 10:07:42
Ich nehme auch einen Satz, wenn der Preis stimmt.

Gruß
maxi5turbo
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: meahb in 20 Juni, 2009, 11:39:22
warum fragt Ihr nicht an bei einem der die Dinger sowieso verkauft...
Wenn 10 -20 von denen auf mal verkauft werden, sind die sicher im Preis beweglich..
.....Es ist Wirtschaftskriese....da freuen sich alle wenn es was zu tun gibt... :)

Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: Ragnolli in 21 Juni, 2009, 16:26:02
Ich gab mich übrigen (ein Stück weit  ;) ) geschlagen........

Mein Hitzeschutzband ist zumindest Nähe Lader (ca. 15 cm) auch wieder zerbröselt.   :o
Also ist zu vermuten, dass wirklich in Lader-Nähe 1000°C überschritten werden. Auf dem restlichen Krümmer ist das Zeugs allerdings noch intakt.

Was mir allerdings auch noch Sorge bereitet, ist die Tatsache, dass die Auspuff-Federn am Lader definitiv der Hitze des Laders nicht dauerhaft gewachsen sind - denn diese verlieren vollständig die Vorspannung durch Verformung.  :o Die Vorspannung der Feder wird vollständig rausgeglüht........
Gibts da was temperaturbeständigeres? Wie sind die Originalfedern? (Ich hab diese R25 Federn.)

Olli.
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: R M R in 21 Juni, 2009, 22:48:00
Hallo
ich sagte doch, dass die Bänder auf den Müll gehören....

Gruss arno
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: R5T2 in 30 Juni, 2009, 20:23:30
Heute habe ich einen neuen Auspuffkrümmer untersuchen lassen. :o

Die 4 Einzelrohre vom Zylinderkopf bis zur Verbindung wo 2 Rohre zusammengeführt werden besteht aus dem Stahl 1.4876. (Nicrofer 3220 H, alloy 800, Incoloy usw.)
Dieser Stahl ist sehr gut für diese Anwendung geeignet und kann bis etwa 700°C problemlos und bis 900°C mit Einschränkungen eingesetzt werden.
Wenn bei diesem Stahl Risse auftreten ist irgendwas schiefgelaufen. Zu hohe Temperaturen oder Kontakt mit Oel, Schmierfett oder anderen Chemikalien.

Und jetzt die schlechte Nachricht:
Die Verbindungsstücke zwischen den Einzelrohren und dem Flansch sind aus Stahl 1.4571. (NIROSTA 4571)
Das ist ein hochwertiger V4A Stahl aber leider nicht über 500°C - 600°C hitzebeständig.
Dieses Stück ist bei hohen Betriebstemperaturen sehr anfällig für Risse.
Diese Stahlsorte wurde vermutlich verwendet um die etwas Unförmigen Teile besser herstellen zu können.

Jetzt brauchen wir nur noch jemanden der neue Nicrofer 3220 Bleche oder Rohre zu solchen Verbindungsstücken umformen kann, damit sollten die ausgebrannten Krümmer wieder repariert werden können.

Gruss Martin

Edit: Für längere Vollgasfahrten auf Deutschen Autobahnen ist diese Stahlsorte möglicherweise nicht genügend hitzebeständig.

Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: godsey in 30 Juni, 2009, 20:36:40
Wow, dein Wissen und deine Möglichkeiten verblüffen mich immer wieder!

Nur zu, ein paar kaputte Krümmer lassen sich auftreiben, daran solls nicht fehlen!
Titel: Re: Hitzeschutzband
Beitrag von: R5T2 in 30 Juni, 2009, 21:30:40
@ Godsey

Das Wissen kommt teilweise mit den zurückgelegten Jahren von selbst ;)
Die Möglichkeiten ergeben sich halt so, man muss nur die richtigen Leute kennen ;D

@ alle Krümmergeschädigten,
Hat jemand einen Krümmer mit Rissen an den Einzelrohren ???