Hallo Gemeinde....seit dem ich Kind bin schwärme ich vom R5 Turbo 1/2.
Seit dem ich überhaupt denken kann lege ich jeden Groschen beiseite um mir irgendwann mal den traum des Besitzes eines R5 Turbo 1/2 erfüllen zu können.
Derzeit studiere ich noch, aber nach der Uni werde ich verstärkt Ausschau halten nach einem.
Da ich so gut wie nichts über den R5 Turbo weiß,wollte ich aus direkter Quelle Informationen erhalten.
Natürlich soll der R5 nicht als reiner Alltagswagen bewegt werden,aber dennoch wäre es wünscheswert wenn Komponenten wie Motor,Getriebe,Lenkung,Federung etc. "Großserienstandard" entsprechen würden...
Es wäre mehr als wunderbar wenn der R5 Turbo ein gutmütiger Geselle wäre,dem regelmäßiger Flüssigkeitswechsel und alle 10 bis 20TKM intensivere Verfahren ausreichen würden wenn man vernünftig mit ihm umgeht...so wie ich es mit all meinen Hondas bisher erlebt habe....auch bei 100PS/L halten diese problemlos über 300tkm...
Was sind die klassischen Makken,Vor-und Nachteile des R5 Turbo?
Über jede Menge Informationen wäre ich euch sehr dankbar.
Wo soll man da anfangen?
Als Erstes: Das bessere Auto ist das günstigere! Der Kaufpreis ist dann wirklich nebensächlich.
In den 16 Jahren Turbo-Besitz sind natürlich auch ein paar Problemchen aufgetreten, viele davon hervorgerufen durch lange Standzeiten oder zu beherzten Gaspedaleinsatz:
- Kupplung
- 2x Kupplungsnehmerzylinder
- 1x Kupplungsgeberzylinder
- Lichtmaschine
- Laufbuchse gerissen
- 2x Turbolader
- 3x Gaszug
- Thermoschalter Kühlerlüfter
- Motor Kühlerlüfter (vor der Eisdiele gebrannt, cool)
- Kühlerthermostat
- Fensterhebermotor
- Instrumente (Tacho, Uhr)
- ein paar Batterien
- 5 Satz Hinterreifen (die vorderen werden aus Mitleid immer gleich mitgetauscht)
Hinzuzufügen ist, daß sich das ganze zwar über einen recht langen Zeitraum erstreckt, Kilometer waren es aber nur rund 20.000.
Und da ich ja recht gerne schraube, haben viele Teile ja gar keine Chance kaputtzugehen. Vieles wird auf Verdacht getauscht.
Die Probleme mit der Lichtmaschine, Turbolader und Kupplung scheinen recht häufig aufzutreten. Bei höheren Laufleistungen sollen wohl auch mal gerne Auslassventile abreissen.
Wenn man weiß, wo man was herkriegt, kann man durchaus von guter und günstiger Teileversorgung reden. Aber dafür gibts ja das Forum!
Natürlich gibt es viele Autos, die schneller sind, ein besseres Fahrwerk besitzen, einfacher zu fahren sind, Ihre Passagiere nicht grillen und bessere Bremsen haben. Ein Megane Sport R26R zum Beispiel...
Aaaaaber wenn man das Ding kennt, kann man es ganz ordentlich fliegen lassen. Und der "Kopf-Dreh-Faktor" ist enorm!!!
Hi human VTEC,
zunächst einmal herzlich willkommen im Forum :)! Und viel Erfolg bei der Suche nach einem guten Auto.
Den dicken Turbo im Alltag zu bewegen halte ich nur für realistisch, wenn er zu nächst einmal komplett überarbeitet wurde. R5MaxiTurbo hat seinen Turbo2 ziemlich weit zerlegt, sehr viele Teile erneuert, hat seit dem ziemlich Ruhe und bewegt seinen T2 im 'gemässigten' Alltag.
Vorteile hat der dicke Turbo an sich keine :-\. Du kannst keine Getränkekiste einladen, die Mädels finden das Teil 'spätpubertär' :D, du musst Super + tanken, der Spritverbrauch liegt irgendwo um 12 - 14 Liter/100 km, du darfst nicht in die Innenstädte damit fahren und zahlt dafür noch ordentlich Steuern. Es gibt an sich keine rational erklärbaren Grund, einen Renault 5 Turbo zu fahren. Ausser, dass du damit vielleicht Chancen hast, dass das investierte Geld zumindest nicht an Wert verliert.
Aber wenn du einmal einen gefahren bist ::)... dann sind dir die ganzen Nachteile sowas von Sch... egal ;D!
Grüsse, LeCar5
Zitat von: lecar5 in 26 Juli, 2009, 22:39:08
Hi human VTEC,
zunächst einmal herzlich willkommen im Forum :)! Und viel Erfolg bei der Suche nach einem guten Auto.
Den dicken Turbo im Alltag zu bewegen halte ich nur für realistisch, wenn er zu nächst einmal komplett überarbeitet wurde. R5MaxiTurbo hat seinen Turbo2 ziemlich weit zerlegt, sehr viele Teile erneuert, hat seit dem ziemlich Ruhe und bewegt seinen T2 im 'gemässigten' Alltag.
Vorteile hat der dicke Turbo an sich keine :-\. Du kannst keine Getränkekiste einladen, die Mädels finden das Teil 'spätpubertär' :D, du musst Super + tanken, der Spritverbrauch liegt irgendwo um 12 - 14 Liter/100 km, du darfst nicht in die Innenstädte damit fahren und zahlt dafür noch ordentlich Steuern. Es gibt an sich keine rational erklärbaren Grund, einen Renault 5 Turbo zu fahren. Ausser, dass du damit vielleicht Chancen hast, dass das investierte Geld zumindest nicht an Wert verliert.
Aber wenn du einmal einen gefahren bist ::)... dann sind dir die ganzen Nachteile sowas von Sch... egal ;D!
Grüsse, LeCar5
HaHa da steht es. Jahrelang soll ich eine Kiste Bier in meinem Turbo mitbringen und hier gibt er es selber zu das es nicht geht. :P
Ihr seid dooof......allle......hi hi.....wir fahren die Karre doch weil es so viel spass macht...
und es einfach geil ist nem Porsche am Arsch zu hängen und zu wissen der hat mindestens
100 Mille mehr ausgegeben.....lach.....nein....eigentlich ist es einfach das erotischste und
geilste Auto was diesen Planeten, neben einigen wenigen ganz besonderen Exoten die aber
unerschwinglich sind, je bevölkert hat.....SO UND AUCH DAS MUSSTE MAL GESAGT WERDEN
uuuuuuuuuupppppssss....lach....
Zitat von: r8220 in 26 Juli, 2009, 22:48:16
HaHa da steht es. Jahrelang soll ich eine Kiste Bier in meinem Turbo mitbringen und hier gibt er es selber zu das es nicht geht. :P
Keiner weiß wie die Brühe wirklich schmeckt. Wahrscheinlich würde eine Flasche reichen und niemand würde jemals wieder was sagen
Hallo
" Spätpubertär " ???? Heisst das jetzt ,dass wir nie erwachsen geworden sind ? Es ist mir schei....egal wie Ihr das nennt, spätestens wenn jemand mit soner Kiste gefahren ist , ist er auf jeden Fall " fällig " !
Gruss arno
Zitat von: lecar5 in 26 Juli, 2009, 22:39:08
Vorteile hat der dicke Turbo an sich keine :-\.die Mädels finden das Teil 'spätpubertär' :D, du musst Super + tanken, der Spritverbrauch liegt irgendwo um 12 - 14 Liter/100 km, du darfst nicht in die Innenstädte damit fahren und zahlt dafür noch ordentlich Steuern. Es gibt an sich keine rational erklärbaren Grund, einen Renault 5 Turbo zu fahren.
Hi...also dass das Teil schluckt ist mir klar und wie andere den finden ist mir auch völlig latte.Ich liebe dieses Auto einfach.Nur halte ich ansich nix von Renault,aber beim R5 Turbo sehe ich hindrüber weg.Warum ist da nix mit fahren in der Innenstadt?Wegen dieser dämlichen Plakette?Die wird wahrscheinlich eh abgeschafft.
Also solange hier nichts berichtet wird,dass der R5 ne Diva ist wie viele ital.Autos ist mir es egal.Und wenn es kein kasten ist der reingeht dann dann werden halt 6Packs geholt;-)
Zitat von: human VTEC in 27 Juli, 2009, 10:32:00
Also solange hier nichts berichtet wird,dass der R5 ne Diva ist wie viele ital.Autos ist mir es egal.Und wenn es kein kasten ist der reingeht dann dann werden halt 6Packs geholt;-)
Lies das, Jens :) - es gibt Mittel und Wege. MAN MUSS NUR WOLLEN ;D!!!
Nein, eine Diva ist der Renault 5 Turbo nicht. Manche im Forum bezeichnen den Motor als 'Bauernmotor', ist an sich unkaputtbar, da viele Technikteile dem Renault-Baukasten entstammen. Das einzige, was wirklich diffizil ist ist die Fliehkraftverstellung der Zündung und die Funktion der Einspritzanlage.
Grüsse, LeCar5
Zitat von: lecar5 in 27 Juli, 2009, 13:02:53
Das einzige, was wirklich diffizil ist ist die Fliehkraftverstellung der Zündung und die Funktion der Einspritzanlage.
Grüsse, LeCar5
diffizil???
Kann man da vorbeugen???Was ist denn genau mit der Einspritzanlage?Ist die jettronic oder wie die auch heißt von Bosch oder?
Verbaut ist die K-Jetronic von Bosch. Solange das Auto regelmässig bewegt wird, geht da auch nicht viel kaputt.
Standschäden können allerdings heftig ins Geld gehen. Mengenteiler gibts im Tausch (1k€), Warmlaufregler gar nicht mehr (zumindest nicht bei Bosch). Einspritzdüsen sind lieferbar, Benzinpumpen und Druckspeicher auch. (60€/200€/160€)
Viel schlimmer ist, daß die K-Jetronic fast niemand mehr prüfen kann. Bei Renault-Werkstätten siehts meist düster aus, bei Bosch-Diensten nicht viel besser...
Kämst du aus dem Süden fände sich da jemand :-) Aber das ist glaub ich noch ein bisschen früh. Noch hast du ja kein Auto.
Ein Forumsmitglied (Volker/Extrabreit) bietet gerade einen an!
ich greife mal ein paar Punkte aus den bisherigen posts auf: ::)
a) diffizil
b) nicht mehr lieferbar
c) Technikteile aus dem Renault-Baukasten
d) Godseys Schadenliste - bei unfassbaren 20.000 km (1:15 zu legendären Honda-Laufleistungen)
ich würde noch folgendes hinzufügen:
e) teils recht dürftig verarbeitet, wurde schließlich bei Alpine zusammengebastelt (kann nur für Turbo 2 sprechen)
f) tricky Fahrverhalten
g) miserable Reifensituation
i) zeitintensiv (ausser von A nach B ;) )
das sind schon alles sehr Renault-typische Dinge, und auch sonst finde ich den Dicken sehr Renaul-ig - extrem mutiges Konzept (selbst für 2009er Verhältnisse), alles andere als perfekt, aber vor allem anders und somit das Gegenteil eines typischen Japaners. :-\
Also Jungs, seid ehrlich zu euch und zu Menschen mit Kennfeld-Nockenwellensteuerung !! ;D ;D
@ human VTEC - die beste Vorstellung bekommst Du sicher hier im Forum, auch z.B. in dem Du Dir die Technik-Threads durchliest. Ich fahre z.B. ca. 2 - 3000 km im Jahr und werde dabei mindestens 2 mal Hilfe in Anspruch nehmen müssen - seien es Tipps oder Teile die ich für die Instandsetzung benötige. Definitiv solltest Du Dich, bei Deinem Wunsch irgendwann einen "Dicken" zu besitzen, von den Zuverlässigkeits-, Alltagstauglichkeits- und Gutmütigkeits-Vorstellungen verabschieden.
Ragnolli.
P.S. Ach so, wenn jemandem ein Italiener einfällt, der sich noch "divenhafter" verhält, als unser aller Liebling mit dem propperen Hintern, solle er das Fahrzeug bitte outen. Selbst mein "Lancia Trevi Volumex" hat mich damals zuverlässiger bewegt. ;D
noch 'ne Frage vergessen:
jemand hier im Forum mit mehr als 100.000 km auf der Uhr?
biete 91.000 km - erster Motor, 3. Lader, Motor noch nie auf!
@olli
also im Geschäft schrauben wir seit ca. 1 Jahr an einem E36 M3 Gebrauchtwagen rum. Immer wenn wir meinen jetzt sei wirklich alles ok, tun sich neue Abgründe auf. Der Lagerist beim BMW-Autohauses bei dem ich Teile bestelle kennt die Fahrgestellnummer des Autos AUSWENDIG. Aufgrund der vielen Bestellungen allein für dieses Auto bekomme ich jetzt einen größeren Rabatt eingeräumt. Der Wagen hat ca. 80000 km und ist wirklich total verschlissen, verbraucht, kaputt.
Was ich damit sagen will:
Wenn ein Auto wirklich immer nur "aufs Maul" bekommt, wie du so schön zu sagen pflegst, dann potenziert sich der Verschleiss. Würde man den Dicken ganz normal im Alltag fahren, wären die Probleme auf jeden Fall andere. Denn was wir mit den Autos machen ist so ziemlich die Höchststrafe: Lange Standzeiten abgewechselt mit Extrembelastungen.
Oft kommen die Probleme auch durch das viele Schrauben, z.B. siffende Getriebe nach Kuppungswechsel etc.
Die Sch... mit den Lichtmaschinen werde ich aber nie verstehen. Die müssen nun wirklich nix besonderes leisten und sind nach 50tkm hin.
Also - dann will ich hier auch mal meinen Senf dazu geben:
Als ich mich vor gut 25 Jahren dazu entschlossen habe, mir einen Renault 5 Turbo zu kaufen, kamen auch bei mir von allen Seiten wohlgemeinte Ratschläge bzw. Warnungen, vor so einem "hochgezüchteten Turbomotörchen" etc.
Allen Unkenrufen zum Trotz habe ich ihn mir aber trotzdem gekauft - und es nicht EINE MINUTE je bereut !!!
Ok, das Auto wurde zwar niemals im Winter bewegt, jedoch habe ich ihn immer durchgehend von April bis Oktober/November jeden Tag gefahren.
Ich kann ohne zu Übertreiben sagen: DIESER Wagen ( ist nicht repräsentativ !!!!!) war das zuverläßigste Fahrzeug, was ich jemals in meinem Leben gefahren habe (und ich kann das bei geschätzten 46-48 Autos sicher behaupten)
Ausser den normalen Verschleißteilen (Bremsbeläge,Filter,Kerzen etc.) waren die Reparaturen wirklich kaum erwähnenswert.
1 x Lichtmaschine, 1x Kupplungsnehmer/ und Geberzylinder.
Ein einziges Mal hatte ich etwas Probleme mit einem defekten Benzinpumpenrelais, was ich nach Original-Teilenummer beim Boschdienst bestellt hatte, aber das Auto danach immer nur ca. 5 Kilometer am Stück lief.
Nach kurzer Fehlersuche von Stefan Most (Danke nochmal dafür) hat er mir ein anderes von Ducellier eingesetzt, und danach lief das Auto bis jetzt wieder einwandfrei.
Das Fahrzeug hat bis jetzt ca. 110 000 Kilometer gelaufen und hat mir jeden Kilometer davon Freude bereitet.
Ich habe noch jetzt die ERSTE Kupplung und den ERSTEN Turbolader drin!!!!!!!!!
Ich kann auch nicht sagen, das ich den Wagen nur mit Samthandschuhen angefaßt habe - aber eines habe ich IMMER beherzigt: ich habe den Motor jedesmal ordentlich warmgefahren/kaltgefahren.
Viele , die bei unseren gemeinsamen Ausfahrten/Treffen dabei waren können bestätigen, das wir uns auf den Autobahnen heiße Gefechte geliefert haben - nicht wahr (Stefan (Most) oder Holger (Schauer) etc. Martin , Boris, Wolfgang, und wie sie alle hießen ?? - übrigens sehr zur Belustigung/ Amüsement der übrigen Verkehrsteilnehmer ; )
Ich habe mir das Auto damals gekauft, weil ich es einfach nur GEIL fand und damit FAHREN wollte- und genau DAS habe ich auch getan.
Viele Autos werden einfach zu Tode gepflegt oder stehen sich kaputt - der finanzielle Aufwand wird sich wohl die Waage halten, ob das Fahrzeug nun durch Standschäden oder durchs Fahren/Verschleiß am Leben gehalten werden muß.
ICH kann für meinen Teil auf jeden Fall sagen, das ich dieses Auto durch und durch kenne und in den 25 Jahren meinen Spaß damit hatte. Ich kann manche Leute nicht verstehen, die sich (solche) Autos kaufen und dann in 20 Jahren damit gerade mal 10 000 Kilometer fahren.
Wenn man im Leben immer nur alles nach der Vernunft entscheidet, versäumt man so einiges ; )
Entweder, man will solch ein Fahrzeug sein Eigen nennen und Spaß haben (und den hat man unter Garantie ; )- oder man läßt es eben.
Durch dieses Auto habe ich in meinem Leben soooooo viele Interessante Leute/Freunde getroffen/gefunden - ja, man kann sogar sagen, das sich mein ganzer beruflicher Werdegang dadurch verändert hat. Bis dato ungeahnte Möglichkeiten haben sich ergeben, verschlossene Türen geöffnet usw.
Ich würde es jederzeit wieder tun !!!
Und die entstehenden Probleme werden von Enthusiasten wir hier im Forum gelöst .
Also, keine Angst vor französischen Diven ; )
Lieben Gruß- Volker (EXTRABREIT)
Meine Geschichte liest sich ähnlich wie die von Volker.
Habe meinen Turbo gekauft und bis zu dem Tag als ich abgemledet habe jeden Tag gefahren, ausse bei Schnee und Eis. Das Resultat sind über 100000 km, erster Lader, die Kupplung war mal hin und zwei mal hatte ich probleme mit der Lichtmaschine.
Warm- und Kaltfahren wurde immer penibel gemacht.
Bereut habe ich es auf keinen Fall, je DM die er gekostet hat war es wert, auf meinen beruflichen Werdegang hatte das Auto leider keinen Einfluss.
Gruss Timmy