Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.995
  • Themen insgesamt: 3.890
  • Heute online: 36
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online

Verfügbar ab Frühjahr 2010: die neue Einspritzung "K-JETOLLI"

Begonnen von Ragnolli, 15 Oktober, 2009, 10:59:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R5T2

Was ist denn das für ein Teil?

R5T2

Da Ragnollis  Versuche mit dem Taktventil nicht zielführend waren habe ich mir eine andere Lösung ausgedacht 8)
Die Pressefritzen würden das wahrscheinlich mit "das unsere ganze Kreativität forderte" umschreiben :P

Zeitlupenschrauber

ober  8)  8)  8)

wenn das funkt.  will ich das auch  :P  ich baue auch den Kabelbaum dafür  ;)


^-^
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

joe

Ich weiss nicht was das ist, aber ich will auch eins!

Ich hab das Gefühl ich brauch auch eins wenn der Rest meiner Einspritzung fertig ist....
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

R5T2

Zitatwenn das funkt.  will ich das auch   
ZitatIch weiss nicht was das ist, aber ich will auch eins!

Nur keine falschen Hoffnungen :( das Teil ist nur für manuelle Steuerdruckverstellung vorgesehen.
Mit einem Poti kann der Strom für die Spule eingestellt werden damit die passenden Steuerdrücke erfahren werden können.
Zu meinem erstaunen hat das Ding auf Anhieb funktioniert. Nur die kleine Feder für den Mindestdruck ist noch etwas zu stark.
Falls jemand das Teil für eine elektronisch angesteuerte programmierbare Variante (K-JETOLLI  8) oder ähnlich) einsetzen will kann ich noch weitere Infos weitergeben.

Gruss Martin

godsey

Wer hats erfunden?  Mal wieder die Schweizer... ;)

Glückwunsch, das Ding sieht gut aus. Vor allem die Integration in das alte Gehäuse finde ich klasse.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

Nachdem die Variante mit dem Taktventil fehlgeschlagen ist wollte ich eine Lösung ohne Eingriff in das sehr delikate Hydraulische System.
Das Ventil ist immer noch das Original, nur die Betätigung erfolgt anstelle pneumatisch/thermisch mit einem Elektromagnet.
Da reichen auch die 2 Pins am Stecker, meine Alternativvariante hätte da 3 Pins gebraucht.

ZitatWer hats erfunden?
Da waren die Schweizer nicht allein, in Diepholz wurden ganz wesentliche Vorarbeiten geleistet.

Gruss Martin

Ragnolli

Hui!! Da fühl ich mich aber grad sowas von gebauchpinselt....  ^-^  ^-^
Dabei waren die Diepholzer stümperhaften Ansätze ja nun wirkerfolgschance sonderlich erfolgreich. Außerdem nur von Kat-Nachrüstern abgeschaut.

Aber es müssen ja erst immer ein paar Leute kläglich scheitern, bevor es letztendlich zum Erfolg kommt!

Aber jetzt sag mal. Ist das eine Art Linearmagnet, oder sowas? Die Lösung ist jedenfalls sowas von elegant!!! GEILOMAT!  :P

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

ZitatIst das eine Art Linearmagnet
Das ist ein Elektromagnet. Conrad 502332.
Die Spule hat einen Widerstand von etwa 37 Ohm und ist damit problemlos zum ansteuern.
Natürlich geht da nichts ohne Drehbank :o In der Mitte habe ich ein Loch gebohrt und eine Bundbüchse aus Kunststoff eingepresst. (Isolierring für TO220 Befestigung).

Die Ansteuerung erfolgt mit dem Kemo PWM Controller. Conrad 191273.
Der ist schon betriebsbereit zusammengebaut. Sogar das Poti und Kabelschuhe werden mitgeliefert.

Die Hubscheibe ist mit etwa 0.3 mm Luftspalt eingestellt und betätigt das Ventil mit einer abgedrehten M3 Schraube. ( Robbe Millenium II Chassisschraube)

Gruss Martin

Zeitlupenschrauber

Ich ziehe die Kapp , vor dem schweizer McGyver und seinen (  ? ? ? ? ) Vorarbeiter

( ? ? ? ? ) = ich habe noch kein synonym für das nette (fast ostfriesische) raubein gefunden  ::)


:-*
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13