Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.997
  • Themen insgesamt: 3.890
  • Heute online: 613
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 10
  • Gesamt: 10

Verfügbar ab Frühjahr 2010: die neue Einspritzung "K-JETOLLI"

Begonnen von Ragnolli, 15 Oktober, 2009, 10:59:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ragnolli

Zitat von: R5T2 in 10 Juni, 2012, 10:02:28
Das ist ein Elektromagnet. Conrad 502332.
Die Spule hat einen Widerstand von etwa 37 Ohm und ist damit problemlos zum ansteuern.
Natürlich geht da nichts ohne Drehbank :o In der Mitte habe ich ein Loch gebohrt und eine Bundbüchse aus Kunststoff eingepresst. (Isolierring für TO220 Befestigung).

Die Ansteuerung erfolgt mit dem Kemo PWM Controller. Conrad 191273.
Der ist schon betriebsbereit zusammengebaut. Sogar das Poti und Kabelschuhe werden mitgeliefert.

Die Hubscheibe ist mit etwa 0.3 mm Luftspalt eingestellt und betätigt das Ventil mit einer abgedrehten M3 Schraube. ( Robbe Millenium II Chassisschraube)

Gruss Martin

Sehr cool! Und auch von den Teilen her sehr günstige Lösung. Wenn ich überlege, was ich an Kohle in meine Versuche versenkt habe.... :-[
Wieviel Hub brauchst du denn für die Ansteuerung? Du regelst ja damit vermutlich die Betätigungskraft, gell?

@Klaus:
McGyver hatte keinen Gehilfen, oder? Wie wärs mit Robin! Ach nee, den ham wir ja schon hier....  ::)

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

Ragnolli

Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

ZitatKönnen wir das gebrauchen
Notwendig ist das Teil nicht, Duty-Cycle können viele Handelsübliche Multimeter messen.

Zitataber ein weiterer Beweis, dass es ginge!!!
Dazu braucht es keinen Beweis, die KE-Jetronic hat sicher funktioniert.
Ich glaube aber nicht dass Bosch eine KE-Jetronic mit dem bei uns verbauten Mengenteiler unter die Leute gebracht hat.
Für die damals gängige Methode der Lambdaregelung ist die Steuerdruckhydraulik viel zu stark gedrosselt und damit zu träge.

Martin

samba

jetzt aber noch ne andere idee.. hat jemand einen kompletten umbau einer L-Jetronik in betracht gezogen.. eigentlich müsse nicht viel geändert werden dabit alle komponenten passen. Nur die Gemischanpassungen müssten gemacht werden. Ich denke z.b. an einen Polo G40 der hat eine L-jet und ist geladen.

Ragnolli

Wenn schon alles umgeändert werden muß, dann kannst Du, wie Maehb es gemacht hat, tatsächlich besser gleich was modernes, freiprogrammierbares nehmen. Warum dann auf Technik von 1972 zurückgreifen.....? Und was die an Mengen realisieren können weiß vermutlich auch kein Mensch.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

Zitateigentlich müsse nicht viel geändert werden damit alle komponenten passen
Eine veraltete Technik durch eine andere veraltete Technik zu ersetzen ist sicher nicht zielführend.

Der einfachste Weg genügend Benzin in den Motor zu bringen ist ein modernes Digitales Motormanagementsystem.
Der Aufwand um die Hardware an den Motor anzupassen bleibt überschaubar. Die Programmierung dürfte etwas aufwendiger werden da kein Plug-and-Play System für diese Motoren verfügbar ist.

Ich finde es allerdings immer noch reizvoller den Motor mit der damaligen Technik zu betreiben.

Gruss Martin

meahb

#76
hmm
2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

Zeitlupenschrauber

Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

Ragnolli

Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

meahb

2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)