Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.981
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 445
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 32
  • Gesamt: 32

Die K-Jetronic

Begonnen von r8220, 23 Oktober, 2009, 14:49:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Daniel hat mal geschrieben, er habe mit Kernseife als Dichtmittel Erfolge erzielt. Wenn die Membrane nicht all zu viel kostet, würde ich es probieren. 
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

v-mann

Hallo!
Nochmal der Ford-Fahrer. Habe etwas zum Thema gefunden.
Ich wusst nicht daß Schellack dafür geeignet und benzinresistent ist.

http://www.porsche928forums.com/download/manuals/CISRebuild.pdf

Auf meinem Mengenteiler steht  0 438 100 025.
Ich werde das Zaubermitte bei e...usa bestellen, O-Ringe gibt es dem
Mercedes Forum nach bei einem Markus Tromka und dann mal loslegen.
So nutzt mir das Bosch-Teil ja auch nichts.
Danke für die schnellen Antworten.

Ragnolli

V-Mann,

halte Dich BITTE NICHT an die Diagnose-Logik von dem Porsche 928 Typen - die Reparatur Mengenteiler mag nach seinen Vorgaben funktionieren - die Diagnose für sein Problem ist ausgemachter Blödsinn:
Alle Messwerte in der Toleranz ausser Steuerdruck zu hoch!  ::)

Zitat: "Based upon these test results, rebuilding the fuel distributor is recommended." Ziemlicher Bullshit  >:( - oder amerikanische Logik, wer weiß....

Aber okay - wenn Dein Mengenteiler zwischen den Gehäusehälften rauspisst, ist die Diagnose ja eindeutig. Wenn aber die Dichtflächen der Hälften auch korrodiert sind, hoffe ich, daß dieses Schellack Zeugs auch zum Erfolg führt.

Viel Glück!

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2


Joe005

Hallo,
nach meinen 'Benzin-Festspielen' auf dem Balkon verwundert mich die Modifikation von +20% in den USA, oder mein Mengenteiler ist ebenfalls modifiziert.
Ich muss zwar meine Messungen nochmals wiederholen, da mein Netzteil für die Benzinpumpe auf 10V zusammenbrach, aber ich habe ebenfalls knapp über 255 ml/60 Sekunden pro Düse. Der Warmlaufregler war nicht an 12V angeschlossen, dies sollte aber für die Fördermenge keine Rolle spielen.
Vielleicht haben die ja was geändert (wundern würde es mich nicht).
Mein Turbo2 ist ein 84'er und wurde wahrscheinlich Mitte 84 gebaut ( E0000671).

Joe005



Joe005

Hallo,

ich habe meine Messungen nochmals durchgeführt und dank Tunaps auch meine Drücke gemessen.
Ergebnis:
258-260 ml/min (Mittelung über 10 Messungen um eventuelle Ungenauigkeiten bei der Zeitnahme auszuschließen)
Kleinste gemessene Menge in 1 Minute: 256 ml. Größte Menge 262 ml (Toleranz inerhalb 1 Messung 1-2 ml).

Systemdruck: 5,6 Bar
Steuerdruck: 40 mbar = 2,65 Bar
                   460 mbar = 3,3 Bar

Steuerdruck 'kalt' (10°C) 0,8 Bar.

Gruß
Joe005


Zeitlupenschrauber

Los Bilder von
Zitat'Benzin-Festspielen' auf dem Balkon
einstellen  :P




ZLS  ;D
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

Joe005

@ Klaus
Heute war es zu Dunkel auf dem Balkon. :'(

Hier 2 Videos vom 1. Mal.
Viel sieht man eh nicht....

http://renault5.homeip.net/leerlauf.mp4
http://renault5.homeip.net/volllast.mp4

Joe005

tunaps

Hallo an Alle

Habe heute Früh schon zwei Fragen

Hat schon jemand einen Mengenteiler komplet in ein Utraschall Bad gelegt?? Was meint ihr?

Mit was für eine Benzin beständige Farbe könnte ich mein Mengenteiler auffrischen??

Danke für euere Antworten

@ Tunaps 

godsey

#119
Wenn dei Mengenteiler ok ist, braucht die Farbe nicht benzinbeständig sein. Ich habe ganz normales schwarz aus der Sprühdose genommen...

Das Ultraschallbad wird wohl keinen Schaden anrichten... Aber das Wasser, das nachher drin bleibt schon! Also entweder das  Ultraschallgerät mit Benzin füllen, oder den Mengenteiler danach sofort in Betrieb nehmen und so lange mit Benzin durchspülen, bis sicher kein Wasser mehr drin ist.

Wenn der Mengenteiler aber vorher funktioniert hat, sehe ich keinen Sinn in der Reinigung. Sollte er nicht funktioniert haben, halte ich es für unwahrscheinlich, daß er durch die Ultraschallreinigung besser funktioniert.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS