Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.962
  • Themen insgesamt: 3.883
  • Heute online: 27
  • Online gesamt: 547 (18 Januar, 2023, 18:13:30)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 24
  • Gesamt: 24

Good Bye Torsion, hello Cevennes

Begonnen von godsey, 29 November, 2009, 13:45:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lecar5

Zitat von: meahb in 09 Dezember, 2009, 10:19:52

Was sagt eigentlich der TÜV bzw. erlischt die ABE nicht mit der umgebauten Achse?....oder gibt es ein Gutachten für die alten Cevennes oder TDC Umbauten?



Gibt es überhaupt einen TÜV-Prüfer, der uns etwas über unsere Kisten erzählen kann 8)? Also, ich meine, da soll einmal einer kommen :D. Als ich damals mit dem dicken Turbo in eine Polizeikontrolle reinkam habe ich den Polizisten freundlich gefragt, ob er jetzt wirklich meint, er könne an meinem Auto etwas feststellen, was nicht legal ist. Blöd aber auch, dass der TÜVer beim Erstellen der Papiere statt 190/55/VR340 195/55/VR340 eingetragen hatte und ich dem Polizisten im Nachgang nachweisen musste, dass es Reifen der Dimension 195/55/VR340 gar nicht gibt und es sich definitiv um einen Tippfehler handelt  >:(...
einmal TurboFever, immer TurboFever!

godsey

@Marc

Ja, ich habe bereits 2 Satz Federn mit 60N/mm und 80N/mm. Kosten tun die tatsächlich fast gar nix. Federn für Serienautos sind sogar meist teurer. Nur zweifle ich, ob ich tatsächlich merken würde, wenn die Federrate falsch oder nicht optimal wäre... Da kann es doch nicht schaden, wenn ein Fahrwerksingenieur mal nen Blick drauf wirft  ;D

Der TÜV-Mann macht im Übrigen genau das, was ich von Ihm will. Sonst kommt ab morgen Dekra oder GTÜ. Meine einzige Aufgabe ist, dafür zu sorgen, daß er das nicht vergisst  ;D ;D ;D
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Ragnolli

Zitat von: godsey in 09 Dezember, 2009, 13:39:15
@Marc

Ja, ich habe bereits 2 Satz Federn mit 60N/mm und 80N/mm. Kosten tun die tatsächlich fast gar nix. Federn für Serienautos sind sogar meist teurer. Nur zweifle ich, ob ich tatsächlich merken würde, wenn die Federrate falsch oder nicht optimal wäre... Da kann es doch nicht schaden, wenn ein Fahrwerksingenieur mal nen Blick drauf wirft  ;D

Der TÜV-Mann macht im Übrigen genau das, was ich von Ihm will. Sonst kommt ab morgen Dekra oder GTÜ. Meine einzige Aufgabe ist, dafür zu sorgen, daß er das nicht vergisst  ;D ;D ;D

Das wichtigste Kriterium bei der Federauslegung ist definitiv der Höhenstand des Fahrzeugs. Eine Feder ist nunmal ein Kraftelement, auf dem lediglich das Fahrzeuggewicht lastet PLUS oder MINUS dem Einfederweg multipliziert mit der Federsteifigkeit.   ::) Im Extrem bedeutet das
a) zu weiche Feder (lange Null-Länge): viel Ausfederweg, wenn Michael drin sitzt schlägt die Karre durch.  ;D
b) zu harte Feder (kurze Null-Länge): kaum Ausfederweg, kurveninnen poltert die Feder lose auf dem Dämpfer rum! Und Michael fallen die "Dritten" raus!  :D

Aber einen Torsionsstab berechnen..... dafür brauch man die Lenkerlänge für die Errechnung des wirkenden Torsionsmoments und das Torsions-Wiederstandsmoment, welches sich aus dem Durchmesser und Werkstoff des Stabs ergibt und die Drehstablänge. Wiki erklärts: http://de.wikipedia.org/wiki/Torsion_(Mechanik)

Der Vorteil des Drehstabs liegt darin, dass die Feder nicht bei zu großem Ausfederweg rumpoltert, sondern nur ein Richtungswechsel beim Moment auftritt. Eine Spiralfeder läßt sich schlecht auf Zug belasten. - Tieferlegen bis der Arzt kommt!!!

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

#43
Zitat von: Ragnolli in 09 Dezember, 2009, 15:20:51
a) zu weiche Feder (lange Null-Länge): viel Ausfederweg, wenn Michael drin sitzt schlägt die Karre durch.  ;D
Ich hoffe, das war ein allgemeines Beispiel! Und nicht schon wieder eine Anspielung auf meinen grazilen gazellengleichen Körperbau
Zitat von: Ragnolli in 09 Dezember, 2009, 15:20:51
b) zu harte Feder (kurze Null-Länge): kaum Ausfederweg, kurveninnen poltert die Feder lose auf dem Dämpfer rum! Und Michael fallen die "Dritten" raus!  :D
Auch hier will ich zu deinen Gunsten annehmen, daß das nur ein allgemeines Beispiel war... Ansonsten könnte es sein, daß der Dentist deines Vertrauens für DICH "Dritte" fertigen muß  ;D ;D

Im Ernst: Dieses Problem könnte man doch recht elegant mittels einer ebenfalls von H&R angebotenen Hilfsfeder lösen. Die sind doch genau dafür gemacht, oder?

Das mit der Fahrzeughöhe habe ich jetzt verstanden. Bisher glaubte ich, Einsatzbereich (Rundstrecke, Straße, Schotter) und das Fahrzeuggewicht seien die wichtigen Parameter für die Dimensionierung der Feder. Was ist denn damit?

Zitat von: Ragnolli in 09 Dezember, 2009, 15:20:51
Aber einen Torsionsstab berechnen..... dafür brauch man die Lenkerlänge für die Errechnung des wirkenden Torsionsmoments und das Torsions-Wiederstandsmoment, welches sich aus dem Durchmesser und Werkstoff des Stabs ergibt und die Drehstablänge.

wirksame Drehstablänge: 97cm
Material: Stahl (Laut eines Herrn O.W. völlig egal was für ein Stahl)
Durchmesser: 18,5 mm

Lenkerlänge: ganz genau 30cm (Mitte Drehstab bis Mitte Traggelenk)


Godsey
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Ragnolli

Zitat von: godsey in 09 Dezember, 2009, 15:50:48
Ich hoffe, das war ein allgemeines Beispiel! Und nicht schon wieder eine Anspielung auf meinen grazilen gazellengleichen KörperbauAuch hier will ich zu deinen Gunsten annehmen, daß das nur ein allgemeines Beispiel war... Ansonsten könnte es sein, daß der Dentist deines Vertrauens für DICH "Dritte" fertigen muß  ;D ;D

...alles völlig aus der Luft gegriffen....., genau!!! Irgendwelche Zweifel??  ::)

Zitat von: godsey in 09 Dezember, 2009, 15:50:48
Im Ernst: Dieses Problem könnte man doch recht elegant mittels einer ebenfalls von H&R angebotenen Hilfsfeder lösen. Die sind doch genau dafür gemacht, oder?
Könnte sein. Kenn ich leider nicht. Wie gesagt - ich steh allerdings auch auf's EINFEDERN!!!  ;D Kabelbinder könnten auch funktionieren.  :-X

Zitat von: godsey in 09 Dezember, 2009, 15:50:48
Das mit der Fahrzeughöhe habe ich jetzt verstanden. Bisher glaubte ich, Einsatzbereich (Rundstrecke, Straße, Schotter) und das Fahrzeuggewicht seien die wichtigen Parameter für die Dimensionierung der Feder. Was ist denn damit?
Eben - Und Dein Einsatzgebiet: Strasse? (Korregier mich!). Wichtige Attribute dabei sind (Rest-)Komfort, Fahrbarkeit, Sicherheit.
Tschuldige, das klingt sicher alles etwas spießig, aber ein Metzger empfiehlt Dir auch nicht, Qualitäts-Fleisch beim Döner-Mann zu kaufen!!! ;D ;D ;D ;D ;D
Und wenn Du wirklich einen Rennwagen auf die Strasse stellen möchtest, müßtest Du eher Gustavo, oder die anderen gas-kranken Schweizer (VERNEIG, VERNEIG, VERNEIG!!!) anhauen, was zu beachten ist - da bin wirklich ich nicht der Experte. Motorsport hat halt andere Prio's.

Zitat von: godsey in 09 Dezember, 2009, 15:50:48
wirksame Drehstablänge: 97cm
Material: Stahl (Laut eines Herrn O.W. völlig egal was für ein Stahl)
Durchmesser: 18,5 mm

Lenkerlänge: ganz genau 30cm (Mitte Drehstab bis Mitte Traggelenk)
Da hätte ich mir jetzt das Maß Drehstab bis Radmitte erhofft. Da hab mich wohl nicht exakt ausgedrückt......  :P

Okay, ich rechne schon mal vorab. Du brauchst mir dann nur noch den wirksamen Heblarm zu nennen.

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

Hi,

wegen der unbekannten Hilfsfeder kann ich abhelfen:

ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

godsey

Zitat von: Ragnolli in 10 Dezember, 2009, 18:24:39

Da hätte ich mir jetzt das Maß Drehstab bis Radmitte erhofft. Da hab mich wohl nicht exakt ausgedrückt......  :P


Vom Traggelenk bis zur Felgenauflagefläche an der Radnabe sind es nochmal grob 8cm. TRX-Felgen haben ET 3,5, meine derzeit gefahrenen Speedlines ET 2. Das kann man bei der Rechnung wohl vergessen...
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

VETO
ZitatDa hätte ich mir jetzt das Maß Drehstab bis Radmitte erhofft. Da hab mich wohl nicht exakt ausgedrückt.

Wenn ich nicht ganz alles aus meiner Schulzeit vergessen habe ist mit dem Torsionsstab der Hebel vom Drehpunkt des Querlenkers bis zum Traggelenk massgebend.
Qriginalquerlenker ca 275 mm ??? Ich hoffe dass ich für die Zeichnung damals richtig gemessen habe. . . .

Gruss Martin

Ragnolli

Okay, OHNE GEWÄHR:  :-[  :-[

Bei einer zugrundeliegenden Wirklänge von 350 mm (der Hebel, der am Stab wirkt, ist der Abstandzum Radaufstandpunkt, oder?  ::)):

Federrate am Rad: 47,3 N/mm

An der Stelle des Dämpfers somit: 108,9 N/mm (Übersetzung 2,3)

Godsey, mach doch nochmal so'n schönes Foto von der Excel Tabelle!  ::)

Olli
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

Hab gerade noch mal nachgemessen. Es ist etwas schwierig an dem krummen Ding ein vernünftiges Maß zu nehmen. Aber so ca. 295mm müssten es schon sein.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS