Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 574
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 25
  • Gesamt: 25

Breitband Lambda- Anzeige

Begonnen von joe, 14 Dezember, 2009, 22:15:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R5T2

Heute habe ich die Ansch....mutter für die Lambdasonde auch eingebaut.
Jetzt kommt das nächste Problem:
Wo kann man das Kabel durchziehen ohne Löcher zu bohren ???

Gruss martin

joe

Ich habe das Kabel beim Loch einer der Benzinleitungen oben vom Fahrerseitigen Tank durchgezogen, dann bei der Handbremse rein und unter der Mittelkonsole durch. Muss man jedoch die Tankabdeckung demontieren  >:(
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

ejk

Meine habe ich durch ein Durchfuhrtülle links unten in der Schottwand gesteckt, dort gehen schon elektrische Kabel durch. Dann von links hinter der linke Sits unter der Bekleidung unter der Tür. Dann gehts nach vorne und oben in das Armaturenbrett. Etwas schwer zu erklären, einfach entlang die schon anwesende Kabel.

Erik

R5T2

Das mit dem Kabel ist nicht so einfach >:(
Ich habe die Sonde kurz vor dem Auspufftopf montiert und will da mit dem Kabel auf kürzestem Weg aus der heissen Zone weg.
Scheinbar muss ich die vorhandene Bohrung im Blechträger viel grösser machen.

Die ersten Messungen mit zwei verschiedenen Messgeräten haben etwas ernüchternde Resultate ergeben.
Gerät 1: Leerlauf Lambda 1.0, Vollast Lambda < 0.8
Gerät 2: Leerlauf Lamba 1.0, Vollast Lambda ca 0.5...0.6

Das heisst der Motor läuft viel zu fett, aber . . .
Ich habe damals den Steuerdruck für ein sehr gutes Ansprechverhalten des Motors optimiert.
Auch mit dieser sehr fetten Einstellung fährt der R5 auf der Autobahn im 5.Gang in den Drehzahlbegrenzer (mit 15" Räder).
Was ist hier falsch ???

PS: LM-2 kann die Drehzahl am Analogeingang oder mit der Induktivzange nicht messen.
Ich bin noch damit beschäftigt ein Interface zu basteln damit die Drehzahl auch gemessen werden kann.

Gruss Martin


daniel ch

Hallo Martin

Also ca. 0,8 scheint mir normal mit den beiden Erfahrungen die ich bis jetzt gemacht habe mit der Breitband-Sonde.

1 x mit Original Mengenteiler mit Steuerdruck nach Werksangaben, also nichts verrücktes war der AFR beim beschleunigen immer zwischen ca. 11,5 und 12,5 also Lambda 0,75 bis ca. 0,85. Da ja sobald der Unterdruck weg ist, der Steuerdruck sinkt und das Gemisch fett wird ist der AFR zuerst zu fett und wird dann mit steigendem Ladedruck weniger fett.

1X Grosser TDC Mengenteiler, da Steuerdruck immer gleich, zuerst extrem fett also lambda < 0,8 und dann bei vollem Ladedruck Lambda ca. 0,85 also ca. AFR 12,5.

0,85 ist ja bei Turbo Motoren angeblich das Optimum bei Vollast, Amerikanische Tuner sprechen sogar von weniger als 0,85...1/4 Meile wahrscheinlich  ;)

Weitere Tests folgen noch ;)

Gruss
Daniel

joe

Daniel,

ich bin nicht sicher ob ich unter diesem enormen öffentlichen Druck mein Breitbandmessgerät bis am Freitag einbauen kann  ;).....
Martin, arbeitest du am Freitag oder kommst du um 13:00 Uhr zu Daniel spielen  ::)?

Gruss,

Joe
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

Ragnolli

Die Werte von Daniel kann ich jetzt auch bestätigen. Ich habe meinen Motor im Lastfreien Betrieb auf ca. Lambda 1,05 getrimmt und im Beschleunigungsmoment sinkt er kurzfristig auf 0,7 ab. Da ich derzeit noch meinen Motor einfahren und nicht höher als 4500 U/min drehe, kann ich nicht den weiteren Verlauf bestimmen, aber tendenziell kann ich das alles bestätigen.

Leider habe ich mein Messgerät mit dem Induktiv-Drehzahlsignal gestern zerschossen......  :'(  :'(  :'(        PUFF - DUNKEL.....
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

joe

Ich habe jetzt auch erste Messwerte:
Bei Volllast habe ich dank meiner komischen Druckdose bis 4'700 U/min 0.7 bar Ladedruck und einen AFR von 11.0 danach kommt kontinuierlich der Ladedruck bis 1.05 bar bei 6'000 U/min und der AFR verändert sich auf 12.3. Bei Teillast habe ich AFR 13.4. Morgen wird bei Daniel der Einfahrservice gemacht, die Druckdose gewechselt und dann der Motor sauber eingestellt, es werden dann die neuen Werte folgen.
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

R5T2

ZitatMartin, arbeitest du am Freitag oder kommst du um 13:00 Uhr zu Daniel spielen

Ich war heute auch am spielen, leider nicht so erfolgreich.
Ich wollte Lambda, Drehzahl und Ladedruck aufzeichnen. (Benzindrücke und Stauscheibenhub folgen später)
Ich habe die Lambdasonde ersetzt und erhalte noch seltsamere Resultate. Entweder Lambda 0.5 oder 20.9% Sauerstoff, nichts dazwischen.
Die Drehzahl kann ich leider immer noch nicht messen, der Induktivgeber am Schwungrad wollte nach 25 Jahren nutzlosem herumhängen nicht mehr arbeiten.
Da kommt einfach gar kein Signal bis zum Diagnosestecker, warum weiss ich noch nicht.
Wenigstens konnte ich den Ladedruck mit dem MPX4250 messen(Dank an Ragnolli für den Tipp)

Die Lambdasonde habe ich wieder ausgebaut und nach Hause genommen, aufgeheizt und neu kalibriert und schon funktioniert das Teil wieder als wäre nichts gewesen.

Morgen werde ich nochmals einen Versuch starten, mal sehen was da rauskommt.

Gruss Martin

R5T2

Heute war der Spieltag etwas erfolgreicher, die Auswertung folgt noch.