Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 574
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 1
  • Gäste: 28
  • Gesamt: 29

Turbolader

Begonnen von godsey, 16 März, 2010, 07:58:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Hallo,

um den 200PS etwas näher zu kommen, fehlt außer Nocke und Verteiler natürlich auch noch der passende Turbolader. Nachdem ich am Wochenende bei Steven gesehen habe, daß er seinen überholt hat, halte ich das nicht für unmöglich es selbst zu machen. Gestern habe ich mal meinen kaputtesten zerlegt, das ist keine Hexerei! Allerdings würde eine Überholung ja nix bringen in Richtung 200 PS. Deshalb lasst uns jetzt erst mal Fakten sammeln:

Original ist ein Trim 40 oder 45 Kompressor verbaut?
Beim 200 PS Kit wird ein Trim 50 verwendet?
Welche Änderung erfordert ein Trim 50 Verdichter?
Muß das Alugehäuse nachgearbeitet werden?
Woher bekommt man neue Rumpfbaugruppen?
Wer kann die Verdichtergehäuse bearbeiten?
Bei Verwendung einer neuen Rumpfbaugruppe muß ja nix gewuchtet werden, oder?
Was ist von den Ami-Angeboten zu halten, die neue Trim 50 T3s für 600-700 Dollar anbieten?

http://www.kineticmotorsport.com/products/GARRETT_T3_T4_50_TRIM-282-159.html
oder
http://www.turboelements.com/index.php?act=viewProd&productId=9

Product Information
Compressor Specs:
-50 trim compressor wheel
-0.60AR compressor housing
- Flow Rate 46lb/min

Turbine Specifications:
-Stage 3 turbine wheel
-0.48A/R or 0.63A/R. turbine housing
-4 bolt standard turbine discharge

Was hat es mit den Größenangaben der Gehäuse auf sich?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R8221

#1
Soll da nicht auch ein T4 Abgasgehäuse dran?
Eine 360° Lagerung würde sich auf jeden Fall empfehlen...
Suche T1 Doppelradiokonsole mit passender Schaltkonsole und schwarze T1 Heckablagengurte.


Zeitlupenschrauber

Hi

Wie wärs hier mit  ???  Thema: Spezifikation Garrett T3 Turbolader

Meiner wurde 2001 bei Motair in Köln Überholt. ( www.motair.de ) Der Hr. Krufke war dahmals ein fähiger Mitarbeiter !
Ob die Einzelteile verkaufen  ??? glaube ich nicht ! Wiel ja immer gleich davon geredet wird, das Teil dreht mit 200 000 U/min und muss unbedingt feingewuchtet und sonstiges sein !

Gruß Klaus
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

Zeitlupenschrauber

Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

joe

Hi Godsey,

die Angaben A/R beschreiben das Verhältnis zwischen dem Querschnitt an der "Zunge" des Gehäuses und dem Radius der Turbine oder des Verdichterrads, dies ergibt den Volumenstrom der Spezifikation.
Bei den amerikanischen Angeboten musst du auch noch bedenken dass dein Auspuff passen muss, das Turbinengehäuse muss gleich sein wie beim original T3, beide Angebote haben ein externes Wastegate, das heisst du brauchst einen speziellen Krümmer mit Flansch für das Wastegate sowie ein externes Wastegate und es ist ein 4- Bolt Gehäuse erwähnt, beim 5er haben wir Auslassseitig ein 3- Schraubensystem.

Beim Einbau einer neuen Rumpfgruppe muss nicht gewuchtet werden, das wurde bereits im Werk gemacht. Die Kurve des Verdichtergehäuses muss dem grösseren Verdichterrad angepasst werden, hier gibt es noch die Möglichkeit auf "high flow" zu gehen, da werden die Spaltmasse verkleinert. Ich empfehle auch nur original Garrett zu kaufen, da es extrem billige Kopien aus China gibt, wenn du solche Teile erwischst kann der Lader nach 2'000km wieder hopps gehen. (Muss er aber nicht). Was ich sagen will ist dass es bei nicht- originalen Teilen eine Lotterie ist was du bekommst, der Markt ist durchmischt mit guten und schlechten Teilen.

Auch wenn ich jetzt in Gefahr laufe wie eine alte Schallplatte zu tönen, es ist toll dass man Turbolader selber überholen kann, die Servicekits kosten auch nicht viel, aber die ganze Sache funktioniert ohne Wuchten der rotierenden Teile einfach nicht, man weiss nicht wo man ist. Das ist als ob man nach einer Motorrevision die Zündung und das Gemisch gemäss vorher markierten Stellungen wieder ausrichtet und hofft dass es funktioniert. Jeder Automechaniker wird die Zündpistole und das Abgasmessgerät anhängen, weil das Risiko für ein Loch im Kolben oder mangelnde Leistung ohne Messung nicht ausgeschlossen werden kann und man möchte ja sicher sein dass es funktioniert. Genau das Selbe gilt für das Wuchten beim Turbolader
Grüsse,

Joe
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

Oli W.

#5
Zitat von: turboklaus in 16 März, 2010, 20:27:20
Hi

Wie wärs hier mit  ???  Thema: Spezifikation Garrett T3 Turbolader

Meiner wurde 2001 bei Motair in Köln Überholt. ( www.motair.de ) Der Hr. Krufke war dahmals ein fähiger Mitarbeiter !
Ob die Einzelteile verkaufen  ??? glaube ich nicht ! Wiel ja immer gleich davon geredet wird, das Teil dreht mit 200 000 U/min und muss unbedingt feingewuchtet und sonstiges sein !

Gruß Klaus

Benjamin Meier ist dort auch ein kompetenter Mitarbeiter. Bei ihm habe ich schon öfter Teile geholt. Es geht, sie geben auch Einzelteile raus. Allerdings nur an Firmen, nicht an Privatpersonen. Wenn ihr also Teile braucht müsst ihr evtl. über eine befreundete Firma oder die Firma, bei der ihr arbeitet bestellen.

Ein Turbolader muss nur dann gewuchtet werden, wenn das Verdichterrad von der Tubinenwelle gezogen wird. Das ist unter anderem auch nötig wenn ein 360° Thrust Collar eingebaut wird.
Das Wuchten kann man sich allerdings sparen, wenn man das Verdichterrad mit der Welle markiert. Ich suche mir immer je eine Fahne auf dem Verdichterrad und auf dem Turbinenrad, die genau fluchten. Als Hilfe nehme ich den Grat auf dem Rumpf des Laders. Die Fahnen markiere ich mit einem Edding oder einem Lackstift. Da eigentlich immer zwei Fahnen genau fluchten, kann man das Verdichterrad beim zusammenbau wieder 100% genau so aufsetzen wie es vorher war. Dann müssen die Lackstiftmarkierungen wieder entfernt werden (Unwucht).
Das Verdichterrad bekommt man übrigens mit einem Heißluftfön ohne Gewalt leicht runter.
So habe ich schon bei ein paar Ladern 360° Thrust Collars eingebaut, oder qualmende Lader von Ölkohle befreit.
Noch laufen alle und der GTT meiner Freundin läuft mit "meinem" überholten Lader seit sechs Jahren und ca. 50000 Km im Alltag.

Wenn jedoch eine andere Turbinenwelle oder ein anderes Verdichterrad eingebaut wird, kommt man um das Wuchten nicht herum.

Gruß Oli

godsey

Um die Leiche, die ich heute zerlegt habe war es eh nicht schade. Für den wär sogar das billigste Überholkit rausgeschmissenes Geld.

- Verdichterrad angeschrammelt
- Turbinenrad angeschrammelt
- Lagerbuchsen fast 1 mm Spiel, sehen aber merkwürdigerweise überhaupt nicht verschlissen aus  ???
- Abgasgehäuse 2 Risse
- Ölkohle ohne Ende

Ich hoffe der Zweite ist besser :-)

@ Olli

Hast du noch ein paar Preise parat? Was hat es mit dem 360° Thrust Collar auf sich?
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Oli W.

Die Preise für Überhol-Kits liegen ungefähr zwischen 100 und 200 Euro. 360° Thrust Collars kosten ca.100 Euro.

Ein Thrust Collar ist ein Kragen-Gleit-Lager. Es verhindert das axiale Wellenspiel Richtung Verdichterseite. Da die Ansaugöffnung des Laders mittig zur Turbinenwelle sitzt, saugt sich das Verdichterrad samt Turbinenwelle Richtung Verdichterseite.
Wenn man den Ladedruck erhöht, saugt es sich logischerweise noch stärker in diese Richtung.
Ein serienmässiges Thrust Collar ist ein ca. 270° Ring und an einer Seite deshalb offen.
Ein 360° Thrust Collar ist ein zweiteilig verschraubter Ring der komplett geschlossen und deshalb stabiler ist.

lecar5

Männer, ihr seid Koryphäen :)! Sogar ich habe verstanden, über was ihr diskutiert!

Hammmer...!
einmal TurboFever, immer TurboFever!

godsey

Hi,

ich habe gerade mit Herrn Maier telefoniert. Möglicherweise passen die Temperamente nicht so gut zusammen...

Er tat so als habe er keine Möglichkeit herauszufinden welche Rumpfgruppe benötigt wird. Er besteht drauf, eine Nummer genannt zu bekommen. Meinen Einwand, daß ich ja eh nicht die gleiche Rumpfgruppe, sondern aufrüsten will, ließ er zwar gelten, konnte (wollte?) mir aber keine Lösung anbieten. Die Anpassung des Verdichtergehäuses sei erst ab einer Stückzahl von 10 Stück möglich. Als ich anbot, mich um die Bearbeitung selbst kümmern zu wollen, wenn er mir eine Zeichnung zur Verfügung stelle, konterte er damit es gäbe keine Zeichnungen. Sein CNC-Fräser würde die benötigten Maße selbst ermitteln!!! An der Stelle habe ich das Gespräch dann abgebrochen...

@Olli

Magst du mal mit dem telefonieren? Vielleicht können die Rheinländer ja besser miteinander...



ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS