Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 24
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 20
  • Gesamt: 20

Jetzt seid ihr gefragt...

Begonnen von Oli W., 27 April, 2010, 20:53:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oli W.

Hilfe,
ich habe ein Problem.  :'(  Da ich beim Backenturbo noch nicht so firm bin, hoffe ich auf eure Kompetenz.
Wo sind die K-Jetronik Spezialisten?
Nachdem ich den Motor wieder eingebaut habe, läuft er zwar, hat aber keinen Leerlauf und läuft sehr unrund. Er dreht aber gut hoch wenn man etwas Gas gibt. Wenn man ihn auf etwas Drehzahl hält, patscht er unregelmäßig im Auspuff und läuft wie gesagt sehr unrund und schwankt mit der Drehzahl zwischen 2000 und 4000U/min. Meiner Meinung nach läuft er zu mager. Wenn mann das Gas kurz durch drückt dreht er sauber hoch.

Alle Kraftstoffleitungen und Unterdruckleitungen sind richtig angeschlossen. Die Stecker sind ebenfalls richtig angeschlossen. Die Steuerzeiten stimmen, Die Zündung passt noch nicht 100%ig, sollte aber nicht so gravierend verstellt sein das er so schlecht läuft. Ventilspiel stimmt ebenfalls.
Der Kraftstoffsystemdruck liegt zwischen 5,2 und 5,4 bar (ok), den Steuerdruck konnte ich mangels geeignetem Manometer noch nicht prüfen.
Da ich nicht so viel Ahnung von der Einsprizanlage habe, habe ich weder Luftmengenmesser, Mengenteiler, Systemdruckregler oder sonstige Bauteile der Einspritzanlage zerlegt, oder an Stellschrauben geschraubt.

Fällt euch noch irgend etwas ein, was ein "Anfänger" evtl. falsch machen könnte?
Der Mengenteiler lag z.B. eine Zeit lang falsch herum auf der Werkbank, kann der Steuerkolben hängen geblieben sein?

Für alle Tips und Ideen bin ich euch sehr dankbar!

Gruß Oli

le dragon

Hi Oli,

schöne Sch..ße!! Ich habe dasselbe durchgemacht. >:( Ein "Anfänger" in Sachen K-Jetronic, wie ich auch einer war (und wohl teils immer noch bin :(), kann wirklich viel falsch machen.
Also bei mir hing auch der Steuerkolben fest. Mein Auto hat aber auch 15 Jahre gestanden!!! Wie ich mich erinnere, bist Du ja vor einigen Wochen noch mit dem Teil gefahren. Eigentlich hört es sich nach Ventilspiel an, aber das hast Du ja schon gecheckt. Überlege nochmal genau, was Du überhaupt geändert hast, seitdem er lief.
Ansonsten müsstest Du Ihn eigentlich mittels CO-Schraube (im Mengenteiler) und Standgasschraube (beim Zusatzluftschieber) an einem CO-Tester prima einstellen können. CO sollte bei ca. 2 % liegen, Leerlaufdrehzahl bei 1200 - 1300 U/min, vorausgesetzt Du fährst keine scharfe "Nocke" oder anderen Schnickschnack.......... ;)

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

lecar5

Hi Oli,

fang bei der Zündung an - du schreibst ja selbst, dass die noch nicht korrekt ist. Unterdruckschlauch abziehen und 10° Vorzündung, wenn ich mich richtig erinnere.

Gruss, LeCar5
einmal TurboFever, immer TurboFever!

godsey

Hi Oli,

ich hatte gehofft, daß die wahren Koryphäen antworten. Da dem nicht so ist, geb ich halt meinen Senf dazu:

Ich hatte nach meinem Motorplatzer ähnliche Probleme, weiß aber bis heute nicht an was es letztlich lag.

- Ein Problem war sicher die Gaszugverlegung -> kontrollieren
- Ein weiterer Verdächiger ist immer auch der Verteiler -> nicht nur Einstellung sondern auch Fliehkraft- und Unterdruckverstellung prüfen.
- Die Markierung auf der Schwungscheibe ist OT, man braucht also eine Lampe an der man den ZZP -10° voreinstellen kann. Unterdruckschlauch wie Hubsy schreibt, abgezogen

Abgastester schadet auch nicht, ein hängendes Kaltstartventil (zu oder offen) könnte auch zu Problemen führen.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

aut-clan

Hallo Oli,schau mal ob er nicht irgendwo Falschluft saugt.

Oli W.

Ich hab gerstern noch mit einem gesprochen, der früher bei Zimmermann Racing im Turbo-Pokal geschraubt hat. (Dirk Kunz).
Er hat selber seinen gelben Turbo2 vor 5 Jahren verkauft. Sein Ex-Auto war dieses Jahr bei der WSR und ist jetzt gelb-blau, vielleicht kennen ihn einige von euch.
Er ist jedenfalls einer der wenigen, hier in der Umgebung, der aktiv an Turbos geschraubt hat. Also bat ich ihn um Rat.
Er sagte ich solle auf jeden Fall den Steuerdruck checken und wenn der in Ordnung ist solle ich die CO Schraube etwas fetter stellen.
Nach zwei Stunden Bastelerei und fünf geliehenen und zwei eigenen Benzindruckmanometern, habe ich dann endlich die passenden Anschlüsse zusammen gehabt. Unterdruckpumpe drauf, Steuerdruck stimmt. 1,8bar bei ca 23°C.
Das mit der CO Schraube kam mir spanisch vor, denn ich habe sie nicht verstellt. Also lasse ich die Finger davon.
Hab dann einen Bekannten angerufen der viel an alten Porsche schraubt, der sich auch bestens mit D-Jetronik aber auch gut mit K-Jetronik auskennt. Er sagte spontan, das der Kolben im Steuerdruckregler klemmt. Ich solle ihn zerlegen und reinigen.
Das habe ich gemacht, nur den Kolben habe ich nicht gefunden. Da gibt es keinen Kolben. ???
Nach reichlich Verzweiflung habe ich dann doch die CO Schraube etwas fetter gedreht und siehe da, er läuft viel besser.
Gleichmässiger Leerlauf bei 1000 U/min direkte Gasannahme, aber der erste und zweite Zylinder laufen im Leerlauf nicht richtig mit. Gibt man etwas Gas laufen alle, hält man das Gas bei erhöhter Drehzahl, dann wieder nicht.
Er lief also anfangs wirklich zu mager und die zwei Zylinder die jetzt nicht wollen bekommen wohl auch zu wenig Sprit.
Morgen suche ich weiter, dann werde ich mal die Leitungen der Einspritzventile am Mengenteiler untereinander tauschen. Laufen dann drei und vier nicht, liegt der Fehler wohl am Mengenteiler, wenn nicht an den Einspritzdüsen. Oder?

Die Zündung konnte ich bisher auch noch nicht einstellen, da er keinen Leerlauf hatte und bei leichtem Gas geben zwischen 2000 und 4000 U/min hin und her pendelte.

Danke für eure Antworten,  Gruß Oli

ejk

CO Schraube bisher nicht verdreht?   :-\  Sollte aber. Beim Einstellen ist es immer ein hin und her zwischen CO Schraube und Luftschraube bis der Motor gut läuft.  :)

Ragnolli

Also Oli, ich hab meinen Motor auch erst grad ein paar Tage wieder zusammen und am Sonntag ans Laufen gebracht.
Erst ähnliche Sympthome, wie bei Dir.
Er wollte auch erst überhaupt nicht laufen, klang erst zu fett - war aber insgesamt zu mager. Breitbandlambda-Sonde dran, abwechselnd, Luftschraube / CO-Schraube - und siehe da, nach viel Wechsel CO / Luft Verstellung läuft er nun recht gut - nimmt Gas an, ruhiger Leerlauf.

Also, nicht verzagen.

Aber wenns wirklich der Mengenteiler sein sollte, dann hätte ich evtl. eine interessante Adresse  ;).
Gruß,

Ragnolli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

Oli W.

#8
Hallo,
gestern und heute habe ich die Komplette Einspritzanlage nach den Angaben von M.R.221 durchgeprüft. Alle Drücke und Einpritzmengen sind im Toleranzbereich. Nur bei der Funktion des Bimetallstreifens im Steuerdruckregler gab es Abweichungen. Im M.R. ist angegeben, das der Steuerdruck nach 4-5 Minuten aufheitzen, den Höchstwert erreicht haben soll, das war aber schon nach einer Minute der Fall. Ich gehe deshalb mal von spätestens nach 4-5 Minuten aus.
Ich denke, das ich die Einspritzanlage, bis auf die AFR Einstellung ausschließen kann.

Die Ventileinstellung und die Steuerzeiten habe ich auch noch einmal kontrolliert.

Außerdem habe ich alle Unterdruckschläuche auf ihre Kalibrierungen überprüft.

Die Kompression auf allen Zylindern liegt zwischen 11,5 und 12,5 bar.

Die Verteilerposition habe ich vor dem zerlegen markiert, damit ich eine Grundeinstellung habe.


Ich verstehe nicht, warum 1. und 2. Zylinder nicht laufen, wenn Kompression Sprit und Funken da sind.
Erst wenn die beiden Zylinder laufen, kann ich Zündung und Gemisch einstellen.
Wenn ich es morgen schaffe, werde ich ihn wieder zusammen bauen und sehen, was passiert. Vielleicht saß auch nur irgend etwas quer.
Ich sehe natürlich aber auch das positive an der Sache. Bis zu dem Problem hatte ich null Ahnung von K-Jetronik und den ganzen Funktionen die im Backenturbo ihren Dienst tun. Mittlerweile bin ich nicht mehr ganz so dumm und habe mich durch die ganze Technik durch gegrübelt.

Danke, das ihr euch um meine Probleme Gedanken gemacht habt. Ich werde weiter berichten.

Gruß Oli

joe

hi oli,
steck die 4 einspritzdüsen doch mal in 4 leere bierflaschen rein und miss wieviel die pro minute simulierter volllast bringen. Dies könnte das problem aufzeigen und gleichzeitig das thema fördermenge des original mengenteilers im thread k-jetronik endlich mit neuen daten versorgen  ;D
grüsse,
joe
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)