Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 574
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 1
  • Gäste: 28
  • Gesamt: 29

Simmeringe am Getriebe wechseln

Begonnen von Extrabreit, 23 Juni, 2010, 11:38:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Extrabreit

Hallo miteinander,

da ich gerade da bei bin, eine neue Kupplung in meinen Turbo einzubauen, wollte ich die Gelegenheit nutzen und gleich die (natürlich) undichten, siffenden Simmeringe mit wechseln. Ich habe sie auch schon eine Weile rumliegen gehabt.....; (
Aber irgendwie tue ich mich etwas schwer mit dem herausnehmen der alten Ringe. Finde kein richtiges "Pack-Ende" wo ich ein Werkzeug ansetzen kann, um sie herauszuziehen oder hebeln, da ja auch noch ein Metallring davor sitzt. Will ja auch nichts kaputt machen.  Brauche ich dafür irgendein Spezialwerkzeug ??
Weiß jemand von Euch einen Rat oder kann mir eine kurze Anleitung zum wechseln/rausbauen geben?
Danke schon mal.
Lieben Gruß- Volker
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???

Turbo-Lotho

#1
Hallo IHR GROSSEN SCHRAUBER !!!


Ich hab ja 2 linke Hände und kenn mich mehr betriebswirtschaftlich aus, sozusagen ein" billiger Kaufmann".

Habe bei mir in 2009 die Kupplung und Simmerringe wechseln lassen und war auch bei der Reparatur anwesend, aber fragt mich nicht , wie das alles abgelaufen ist.

Könnte sich mal jetzt einer von euch hochwertigen Schraubern rühren und dem Volker einen Tip geben!!! Danke

Oder seid Ihr alle schon im Sommerurlaub bei Dieter Bo....  auf Mallorca  8)



Gruß Lothar
Turbofever

R8221

Suche T1 Doppelradiokonsole mit passender Schaltkonsole und schwarze T1 Heckablagengurte.


Extrabreit

#3
Hallo,
danke für die "Schützenhilfe" (Lothar) und die gutgemeinten Links (R 8221) zur der" Fachmännischen" bzw. billigen Lösung. Die hatte ich auch schon gefunden, aber da stand trotzdem nichts darüber, wie man den Metallring etc. vorher rausmacht/ bekommt.
Godsey hat mir aber zum Glück schon telefonisch erklärt, wie man es machen muß. Werde ich dann in den nächsten Tagen mal ausprobieren - und im Erfolgsfalle dann am besten mal ein kleine Anleitung hier posten. (Denn so wie es aussieht, haben das die meisten von Euch wohl auch noch nicht gemacht - ooooodeer?)
Also, drückt mir mal die Daumen, das es klappt.
Habe übrigens auch noch den wichtigen Hinweis bekommen, das man die neuen Ringe nicht genau an die gleiche Position wie vorher montieren soll ( wg. Einlaufspuren auf der Welle - und das es wichtig ist, anschließend die Spannstifte der Antriebswellen mit Silikon abzudichten - denn sonst sifft es schon nach kurzer Zeit wieder von neuem raus.

Gruß - Volker
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???

Zeitlupenschrauber

Die Billig Variante hätten sicher mehrer schreiben können, wollten sich aber nicht als Murkser outen  ;)

Gruß Klaus

PS. Beim Freundlichen gibt es bestimmt das Spezialwerkzeug zum Simmerringe ziehen, wenn du einen kennst wird er dir das bestimmt mal ausleihen !
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

Ragnolli

Würde gerne dieses Simmerring-Thema erweitern:

Und zwar hat mir in Charade der "Stadt-Martin" folgendes erzählt:

Das einfache Aufstecken der Antriebswellen auf die Stummel im Getriebe reicht völlig aus - und zwar OHNE VERSTIFTUNG!!!  :o   :o  Bohrungen in den Antriebswellen verschließen - und fertig!!

Angeblich hat Gustavo das auch so montiert! Sag mal Gustavo, funktioniert das so? Was könnte passieren? Erfahrungen?


Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

godsey

Ich weiß, daß Daniel CH das immer so macht. Auch dei den Wettbewerbswagen sei das damals so gemacht worden. Joe fährt ohne Stifte und ich werde die nächstes Mal auch weglassen.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Der City-Turbo.

Hab ich auch vor ! Solange die Antriebswellen (bzw.die Feder darin) Vorspannung haben ist das wohl auch kein Problem
Nr.1109

daniel ch

Zitat von: godsey in 01 Juli, 2010, 10:39:18
Ich weiß, daß Daniel CH das immer so macht. Auch dei den Wettbewerbswagen sei das damals so gemacht worden. Joe fährt ohne Stifte und ich werde die nächstes Mal auch weglassen.

Das ohne Stifte fahren kommt in 1. Linie vom Rennsport, es trägt dazu bei das Getriebe in 30 min. zu wechseln  ;) hat aber den schönen Nebeneffekt das die Antriebswellen mehr nach innen drücken auf dem O-Ring der sich im Stumpf am Differential befindet und somit kein Öl in die Antriebswellen läuft. Diese O-Ringe sollte auch getauscht werden, man kann sie rausfischen mit einer Reissnadel. Die besten Simmerringe kriegt man bei Peugeot, Joe hat die Teile Nummer ;) und wichtig ist am schluss die Löcher für die weggelassenen Stiften mit Dichtmasse zu verschliessen. Manche Antriebswellen sind aber am Innengelenk bereits mit Öl gefüllt und dieser kommt dann an der zusammengepressten Blechabdeckung des Gelenkes hervor  ::)

Die Wellen können nicht rausspringen, die Wellen kommen nur raus wenn man den Achsschenkel am oberen Querlenker löst und runterklappt  ;)

Extrabreit

#9
Hallo,
so langsam kommt ja doch noch Bewegung in das Thema.. :D Hatte auch schon öfters daran gedacht, die Spannstifte wegzulassen- aus genannten Gründen, da ja eigentlich nichts gravierendes passieren kann. Vielleicht stellt uns ja Joe auch die Peugeot-Ersatzteilnummer für den Simmerring zur Verfügung.
Und danke auch für den Tipp mit den O-Ringen, das die mitgewechselt werden sollten. Wenn man schon eh alles auseinder hat , kann man das ja auch gleich noch miterledigen.
Noch eine Frage zu den Peugeot-Ringen: ist bei denen auch dieser Filzring und die Metallhülse dabei? Denn die soll es ja angeblich von Röhnoo selber nicht mehr geben.
Oder sieht dieser von Peugeot sowieso ganz anders aus?

Gruß-Volker
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???