Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 574
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 25
  • Gesamt: 25

Simmeringe am Getriebe wechseln

Begonnen von Extrabreit, 23 Juni, 2010, 11:38:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Zitat von: Extrabreit in 02 Juli, 2010, 10:26:42
Hallo,
so langsam kommt ja doch noch Bewegung in das Thema.. :D Hatte auch schon öfters daran gedacht, die Spannstifte wegzulassen- aus genannten Gründen, da ja eigentlich nichts gravierendes passieren kann. Vielleicht stellt uns ja Joe auch die Peugeot-Ersatzteilnummer für den Simmerring zur Verfügung.
Und danke auch für den Tipp mit den O-Ringen, das die mitgewechselt werden sollten. Wenn man schon eh alles auseinder hat , kann man das ja auch gleich noch miterledigen.
Noch eine Frage zu den Peugeot-Ringen: ist bei denen auch dieser Filzring und die Metallhülse dabei? Denn die soll es ja angeblich von Röhnoo selber nicht mehr geben.
Oder sieht dieser Peugeot sowieso ganz anders aus?

Gruß-Volker

Sieht ganz anders aus.

Das Witzige an dem Filz- und Metallring ist, daß es die wahrscheinlich noch nie von Renault gab. Die haben nämlich keine eigene Teilenummer und sollten also beim Simmerring mitgeliefert werden. Die gelieferten Simmerringe haben zwar die Dichtlippe um die beiden Ringe einzubauen, leider liegen diese aber nicht bei.

Oder es ist ein Fehler im PR1073, daß die Ringe vergessen wurden zu zeichnen. Wenn ein Dialogys Besitzer mal fahnden würde, in welchen Fahrzeugen der Simmerring noch verbaut wurde, könnte man nachschauen ob die beiden Ringe im entsprechenden Teilekatalog abgebildet sind.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Der City-Turbo.

#11
Dann installier endlich mal Dein Dialogys !!!!!!!!!  ::)
Nr.1109

godsey

 ;D Da hast du zwar recht, aber auf deinem Bild kann man auch nix erkennen... 

Interessant wäre das Bild vom Getriebe mi den Simmerringen
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

daniel ch

Zitat von: godsey in 02 Juli, 2010, 13:07:46
;D Da hast du zwar recht, aber auf deinem Bild kann man auch nix erkennen... 

Interessant wäre das Bild vom Getriebe mi den Simmerringen

;D Vorallem sehe ich da auf dem Bild kein 5er Turbo, und ABS wäre ja ein Sakrileg  ;D

Die Simmerringe sind im PR1073 auf Seite 31.20 Pos. 14, Die O-Ringe auf dem Diff. sind auf Seite 31.40 Pos.14  ;)

R5T2

ZitatDas Witzige an dem Filz- und Metallring ist, daß es die wahrscheinlich noch nie von Renault gab. Die haben nämlich keine eigene Teilenummer und sollten also beim Simmerring mitgeliefert werden. Die gelieferten Simmerringe haben zwar die Dichtlippe um die beiden Ringe einzubauen, leider liegen diese aber nicht bei.

Oder es ist ein Fehler im PR1073, daß die Ringe vergessen wurden zu zeichnen. Wenn ein Dialogys Besitzer mal fahnden würde, in welchen Fahrzeugen der Simmerring noch verbaut wurde, könnte man nachschauen ob die beiden Ringe im entsprechenden Teilekatalog abgebildet sind.

Renault Master hat den Wellendichtring 77 03 087 188 verbaut.
Meinst Du Nummer 14 ? Sieht eher nach O-Ring aus (77 03 065 129 Dichtung 83.2 x 89 ?? )

r8220

Nr14 Sitz aber auf der Verschraubung und dichtet diese ab.

Jens
Turbofever

daniel ch





Was habt ihr den für ein PR1073 ? Fielmann hilft Euch bestimmt ;D

Position 14 beim PR1073 beim vorherigem Master ist es Position 13 ;)


R5T2

ZitatPosition 14 beim PR1073 beim vorherigem Master ist es Position 13
godsey sucht aber irgendeinen Filzring der da eingabaut sein soll und nirgends dokumentiert ist 8)

r8220

Na und der will auch wegen einer blöden Wette extra nach Apolda fahren um Bier zu holen.  ;)
Turbofever

godsey

Zitat von: R5T2 in 03 Juli, 2010, 10:50:36
godsey sucht aber irgendeinen Filzring der da eingabaut sein soll und nirgends dokumentiert ist 8)

Wa soll denn dieser despektierliche Tonfall? Ich kann nichts dafür, daß bei euren billigen Replikas keine Filzringabdichtung mehr verbaut wurde.

Aber ich hab heut meinen guten Tag, da lasse ich euch mal sehen, wie das bei einem Originalfahrzeug aussieht:

ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS