Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.986
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 23
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 21
  • Gesamt: 21

Leistungsmessung und Abgaswerte

Begonnen von Turbo-Lotho, 16 September, 2010, 23:56:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Turbo-Lotho

Hallo Turbo-Freunde

Ich war heute mit meinem Dicken in Nürnberg bei Bosch-Service Koller & Schwemmer.
Eigentlich wollte ich nur eine Abgasmessung unter Vollast durchführen lassen. Aber dann hab ich mich doch noch dazu entschieden eine Leistungsmessung anzuhängen.

Zuerst wurde die Abgasmessung unter Last (800Nm) durchgeführt. Wie ihr an dem Bild seht, ist eine riesengrosse Anlage in dem Messraum verbaut. Direkt vor dem Kühler ist ein starker Ventilator. Ein Stückchen weiter vorne ist ein grosses Gebläse. Die sind echt gut ausgestattet. Ich kann den Bosch-Dienst nur empfehlen. Der Herr Walk, der die Messung durchgefürt hat, ist sehr gewissenhaft, der Herr Weidinger ist ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen K-Jetronic und auch der Herr Mann weiß, wovon er redet in Sachen Kosten/Leistungsverhältnis. Rundum ein gutes Team für den Dicken.

Die ersten Abgasmessungen sind noch einigermaßen gut ausgefallen. Aber am Ende wurden die Messergebnisse unter Vollast immer schlechter. Würde ich um Mitternacht zu Jens oder Godsey oder City-Turbo auf der Autobahn mit Vollgas hinheizen, dann würde es wahrscheinlich einen dumpfen Schlag tun und der Motor wäre kaputt, da er unter Vollast zu mager ist.

Gruß Lothar
Turbofever

Turbo-Lotho

#1
Nach diesen miesen Werten der Abgasmessung war ich total am Ende mit meinen Nerven. Und nun noch die Leistungsmessung.

Aber die Messung hat mich dann wieder etwas aufgebaut.
Wie ihr auf dem Diagramm und den Leistungsdaten (Norm-Leistung1) PNorm) sehen könnt, kann ich nicht über diese Leistung meckern. Diese Verbindung modifizierter Turbolader+Krümmer+Devil+optimierter LLK haben es in sich.

Könnte ich jetzt noch die Abgaswerte im Vollastbereich optimieren, dann bräuchte ich mir keine Gedanken machen, dass längeres Vollgasfahren für den Dicken Gift ist.

Schaut euch das Leistungsdiagramm und die Leistungsdaten selbst an, könnte man jetzt den Kolben am Mengenteiler noch etwas verändern und dadurch den Benzindurchfluss im Vollastbereich erhöhen, dann wäre ich rundum glücklich. Es würde ein wünschenswertes fetteres Gemisch entstehen   ...   Träume   ...   Träume   und nochmals   Träume  ::) ::) ::) 
Turbofever

Turbo-Lotho

Hallo Joe

Wie sieht's mit Deiner Messung aus?

Kannst Du nachts auch nicht mehr schlafen, weil der Dicke zu mager unter Vollast läuft ?


Gruß Lothar
Turbofever

joe

#3
Hallo Lothar,

ich gehe am Freitagmorgen vor der Turbo Fever bei Bemani Motorenbau auf die Rolle. Je nach Aufwand machen wir noch einige Zusatzmessungen (Drücke, Temperaturen vor und nach LLK). Wenn dieser Aufwand jedoch 200€ kostet weil überall spezielle Schläuche und Leitungen angefertigt werden müssen lasse ich es sein und messe nur die Leistung. Bemani machen Kompressorumbauten und sollten messtechnisch auf der Höhe sein.

Ich habe bei der ersten Messung bis auf 6'300 U/Min drehen lassen, bei Lotho sind es über 7'000 gewesen, wo regelt der Begrenzer ab (bei mir abgehängt) und welche Höchstdrehzahl macht auf der Rolle Sinn?

Da ich eine Breitband Lambdasonde verbaut habe weiss ich jederzeit was in meinem Motörchen so passiert, das war eine kleine Investition die sich jedoch sehr lohnt da es keine schlaflosen Nächte gibt.

Meine Daten kommen also in einer Woche  ;D

Grüsse,

Joe
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

godsey

@Lothar

nun lass dir mal keine grauen Haare wachsen, so ungewöhnlich sind deine Messergebnisse nicht. Immerhin hatte der bei Vollast ziemlich genau Lambda1. Das ist typisch für einen Dicken mit unveränderter K-Jetronik und leicht erhöhtem Ladedruck. Ohne an den Steuerschlitzen zu fummeln kannst du die Vollastanreicherung nicht realisieren, und das halte ich für unverhältnissmäßig aufwendig. Bist du sonst mit der Leistung zufrieden, solltest du halt bei der derzeitigen Einstellung Dauervollgas vermeiden, dann passiert auch nichts.
Weiterhin ist eine Messung auf dem Prüfstand für ein Fahrzeug mit Ladeluftkühlung a. wenig aufschlussreich und b. recht gefährlich. Wenn der Ladeluftkühler nicht vom Gebläse angeströmt wird (das klappt beim Dicken eigentlich auf keinem Prüfstand) dann wirst du aufgrund der hohen Ansauglufttemperatur eine falsche, zu kleine Leistung messen und außerdem läufst du Gefahr dir deinen Motor zu zerstören weil er bei hohen Ansaugluft-Temperaturen anfängt zu klingeln.

Besser wäre es, den Lambdawert (und nur der interessiert uns) direkt im Fahrbetrieb mittels Breitbandlambdasonde zu messen. Den CO-Wert hat man früher halt als einzig messbaren Parameter zur Beurteilung des Gemisches herangezogen. Seit man den Lambdawert direkt messen kann, interessiert sich keine Sau mehr fürs CO
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

R5T2

ZitatSeit man den Lambdawert direkt messen kann, interessiert sich keine Sau mehr fürs CO
Ganz pingelige Korrektur.
Lambda kann man nicht messen :o
Mit der Lambdasonde wird der Sauerstoffanteil im Abgas gemessen und daraus Lambda berechnet.

joe

Zitat von: joe in 17 September, 2010, 07:40:27
Ich habe bei der ersten Messung bis auf 6'300 U/Min drehen lassen, bei Lotho sind es über 7'000 gewesen, wo regelt der Begrenzer ab (bei mir abgehängt) und welche Höchstdrehzahl macht auf der Rolle Sinn?

Kann mir hierbei jemand helfen?
Die guten Fahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe (W. Röhrl)

R5T2

Hallo Joe
Originaleinstellung für den Drehzahlbegrenzer ist 6'500 rpm
Höchstleistung 118 kw bei 6'000 rpm
Max Drehmomment 210 Nm bei 3'250 rpm

Zeitlupenschrauber

Wer weiß ob die Drehzahl bei Lothars Messung zu 100% stimmt, es kommt drauf an wie die Drehzahl erfasst wurde.
Mit Überspannung der Lima oder mit Körperschall geht das nicht genau ! Ein LKW Prüfstand , der ist für Diesel Ausgelegt und OBD hat unser Dicker halt noch nicht  :P
(aber ich glaube der Martin (r5t2) arbeitet schon daran ;D ;))

@Lothar , wer hat deinen am Prüfstand gefahren  ??? war das zufällig der Herr Haas

CU
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

Turbo-Lotho

Also zuerst hat uns Herr Hoffmann aufgegabelt und uns die Dieselabteilung gezeigt. Dann waren wir bei Herrn Holler und einen Schreibtisch weiter sitzt Herr Walk. Und er hat die Messung durchgeführt. Herrn Haas habe ich leider nicht kennengelernt. Warum, in welcher Abteilung ist er?


Gruss Lothar
Turbofever