Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.986
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 15
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 16
  • Gesamt: 16

Motorschaden dwZ

Begonnen von godsey, 06 November, 2011, 20:49:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Extrabreit

Ich denke mal, das dann der Thermozeitschalter ewig lange das Kaltstartventil öffnet und du ganz schön fett unterwegs bist.
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???

le dragon

ZitatWenn du normal fährst, ohne Vollgasorgien, wird der Motor eigentlich nie richtig warm.

War bei mir auch so. Allerdings war das Thermostat defekt und daher immer geöffnet.

Generell geht es ja darum, dass der Motor möglichst schnell seine Betriebstemperatur erreichen soll. Das ist auch der Grund, warum ich wegen des größeren Ölkühlers jetzt auch im Ölkreislauf ein Thermostat verbaut habe.

Je schneller der Motor warm ist, desto geringer wird der Verschleiß.

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

Ragnolli

Zitat von: le dragon in 03 Juli, 2013, 14:41:14

Je schneller der Motor warm ist, desto geringer wird der Verschleiß.

Gruß, Robin

Is ne Theorie! Könnte ne interessante Diskussion geben...
Wir reden bei Motortemperatur, ja von dem Öl. Und ich glaube nicht, daß der Verschleiß bei 50 Grad Öl höher ist, als bei 90 Grad.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

R5T2

ZitatIch denke mal, das dann der Thermozeitschalter ewig lange das Kaltstartventil öffnet
Das Kaltstartventil wird nur bei betätigtem Anlasser mit Strom versorgt.

der Koch

#124
Zum Thema Thermostat habe ich auch was .............. zumindest für einen Frontkratzer , aber der Block ist ja Identisch.

Ich fahre in keinem meiner Fahrzeuge ( R5 GTturbo ) ein Themostat , zumindest nicht im Wasserkreislauf .

Da ich die Fahrzeuge nicht im Winter und nicht für Kurzstrecken nutze klappt das wunderbar. In sachen Verschleiß ist das meiner Meinung nach sogar besser für den Motor , zumindest könnte man durch die Laufleistung der Fahrzeuge darauf schließen.

Je nach größe des Ölkühlers habe ich aber ein Thermostat für den Ölkreislauf verbaut.

Diese 3mm Bohrung im Thermostat die auch von Renault Sport in den Unterlagen für den GTturbo hinterlegt ist und empfohlen wird habe ich ausprobiert , aber das hat mir nicht so gut gefallen, bzw nicht gerreicht.