Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.986
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 21
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 16
  • Gesamt: 16

Simmerring nachdrücken

Begonnen von Extrabreit, 27 Dezember, 2011, 18:54:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Extrabreit

@ tunaps - und wenn schon, ist doch egal. Ich weiß ja jetzt, wie ich ihn schnell wieder an seinen alten Platz bekomme  ;D Ehrlich gesagt gehts mir jetzt besser, nachdem das Ding endlich da sitzt , wo er hingehört. Hatte mir schon die tollsten Konstruktionen ausgedacht. Ging echt besser , als ich vermutet habe. :)

Volker
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???

Ragnolli

wobei das Demontieren des Radträgers samt Antriebswelle auch in 10 Minuten erledigt gewesen wäre.  ::) Das setzt natürlich mein Eindrückwerkzeug voraus!
Aber schön, daß der Ring jetzt an Ort und Stelle ist!

Dann kommst Du also mit dem Dicken nach Diepholz, Volker?  ;D

Olli.

P.S. ein frohes neues Jahr!
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

Extrabreit

@ Ragnolli- ja, das hätte natürlich auch funktioniert. Aber wahrscheinlich hätte ich da ja auch noch die Bremsleitung lösen müssen , und anschließend entlüften usw. Da habe ich jetzt keine Zeit für gehabt, und auch keinen zweiten Mann. Bin ja gerade mitten im Umzug in meine neue Halle, deswegen mußte das Auto rollbar bleiben.
Klar komm ich mit dem Dicken nach Diepholz, mit 4 Pferden davor gespannt ;)

Volker
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage???

Ragnolli

Hallo Leute,

Aus gegebenem Anlaß muß das Thema Antriebswellen-Simmerringe mal wieder reanimiert werden!

Da leider keine eindeutige Empfehlung existiert, welche Simmerringe zu verwenden sind, muß ich wieder mal schauen, welche Ringe ich jetzt bestellen soll!
Die letzte Wahl war auf jeden Fall für'n Arsch..... So schnell waren die noch nie undicht! Das waren:
Farbe braun, 42x58 9/16mm breit, eine Lippe - SFDRWX7 BAVISL. Wenn ich mich recht erinnere, bestellt bei einem der renommierten Händler aus FR.

Welche Bauform sollten denn die Simmerringe idealerweise haben? Blech? Kein Blechring? http://www.industek.de/produkte/dichtungstechnik/50097896360c55b04.html

Welchen Innendurchmesser, kleiner als 42, für mehr Radial-Vorspannung? 41 scheint es nicht zu geben, die Peugeot Ringe sind 40 mm!

Welches Material? HJS meint, die Materialien, die heute verwendet wären, sind grundsätzlich eigentlich zu hart....

Und dann noch die Gretchen-Frage "Splint or Not to Splint?"

Olli.
Lieber spektakulär letzter als übermotiviert ZWEITER!!!
Lieber "Eddie the Eagle" als "Tonya Harding" !!!

tunaps

Hallo

Ich verbaue die von Peugeot 40x58x13 ref 16088167 Kostenpunkt 15 € inkl

Und bsi Heute halten die Dicht

Tunaps

godsey

Hi Olli,

neulich gab es die Teile noch ganz normal bei Renault. Hersteller der Originalteile ist die Fa.Paulstra. Allerdings sehen die ganz genau gleich aus wie die auf deinem Foto. Vom Werk waren in die Lippen noch Filzringe und Blechabdeckungen eingesetzt. Wenn du diese alten Teile noch hast, kannst du die ganz einfach umbauen. Aber viel bringen werden die leider auch nicht. Ansonsten fallen mir noch einige Gründe ein, warum die neuen Ringe nicht gehalten haben oder sonstwie Öl austritt:

- falsch eingestelltes (zu großes) Lagerspiel am Differential
- eingelaufene, rostige oder verschmutzte Lauffläche des Ringes auf der Antriebswelle
- Ölüberfüllung
- verstopfte Getriebe-Entlüftung
- schief eingesetzter oder beim Einsetzen beschädigter Ring

Gruß, Michael
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS