Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.990
  • Themen insgesamt: 3.890
  • Heute online: 460
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 17
  • Gesamt: 17

Getriebeöl

Begonnen von ClioWilliams, 30 Juli, 2012, 18:00:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Bei der Viskosität heisst es nicht: Viel hilft viel :-) Meine Empfehlung wäre ganz klar 75W90! Natürlich nur unter der Voraussetzung, daß es Hypoid geeignet ist. Diesen 140 Honig kenne ich eigentlich nur von Hinterachsdifferentialen.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

ClioWilliams

erstmal danke, aber haste auch nen Tip welche Marke / Bezeichnung ?   > ganz unverbindlich !

bei dem Castrol 75W90 steht ja leider nix von Hypoid  ??? ??? 

Fränky
Der kürzeste Weg zwischen 2 Menschen ist ein Lächeln und das ist noch umsonst !

ClioWilliams

dieses von Liqui Moly vielleicht ?   ?    ?     ?     ?



Original Liqui Moly - Produkt




--------------------------------------------------------------------------------

2 x 1 Ltr. Hypoid - Getriebeöl SAE 75W90 :
Hersteller - Nr. : 1407
Artikelpreis ist für 2 Gebinde a. 1 Ltr. ( 9,25 Euro pro 1 Liter )


--------------------------------------------------------------------------------

Beschreibung :




Hypoid-Getriebeöl TDL SAE 75 W-90
Teilsynthetisches Hypoidgetriebeöl mit extrem hoher Leistungsreserve. Ausgezeichnete Alterungsstabilität. Gewährleistet selbst bei schwersten Betriebsbedingungen und großen Temperaturschwankungen eine einwandfreie Funktion der Aggregate. Minimiert den Verschleiß. Hervorragendes Viskositäts-Temperaturverhalten. Ermöglicht lange Ölwechselintervalle.



Der kürzeste Weg zwischen 2 Menschen ist ein Lächeln und das ist noch umsonst !

ClioWilliams

1 Liter Getriebeöl Teilsynthetisch Hypoid-Getriebeöl TDL SAE 75W-90 TS von Liqui Moly :


1407



Mehrbereichsgetriebeöl für den universellen Einsatz . Als TOTAL DRIV LINE ( TDL ) - Getriebeöl ist es bestens zur Schmierung aller Antriebselemente , von anspruchsvollen synchronisierten und nicht synchronisierten Schaltgetrieben bis zum Hypoidverzahnten Achsantrieb , geeignet .

Reibungsminderung durch optimale Viskositätseinstellung trägt zur Kraftstoffeinsparung bei



Einsatzgebiet :



Universell einsetzbar für alle Schalt-, Neben- und Differentialgetrieb .

Der kürzeste Weg zwischen 2 Menschen ist ein Lächeln und das ist noch umsonst !

lecar5

Warum nimmst du nicht das elf TRX, wie es vorher schon erwähnt wurde? Ich hab das seit Jahren im dicken Turbo drin.

Gruss, LeCar5
einmal TurboFever, immer TurboFever!

ClioWilliams

alles klar, oki doki und danke für die Infos :-)
LG
Fränky
Der kürzeste Weg zwischen 2 Menschen ist ein Lächeln und das ist noch umsonst !

le dragon

Ich muss hier nochmal zwischengrätschen. Habe extra Quaife angeschrieben, weil ich das bisher von mir verwendete vollsynthetische "Motul Gear 300 LS" auf Dauer zu teuer finde.

Die antworteten so:

ZitatHello

Thank you for your enquiry and if you are running a dog box then we would recommend using a SYN5 75W90 GL5 and if it is a synchro box then we use a PRO SRG75 GL4. This does not need to be any specific brand but we recommend using Fuchs.
Hope this is ok and if you have any further questions please just ask.

Kind regards
Matt Weller
Technical Sales

Das irritiert mich jetzt. Denn das von denen empfohlene Öl für synchronisierte Getriebe ist erstens nicht Hypoid-fähig und zweitens für Motorräder. Die sind aber in der Regel nicht synchronisiert.

Wer kann helfen?

Drachengrüße
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

Montedifalko

Mein kleiner Drache,
ich denke, dass hier jetzt die richtigen Fachleute gefragt sind.
Ich will mal mit meinem extremen Halbwissen rumtönen!
Ob Hypoid oder nicht ist eine Frage der Verzahnung von Kegel- und Tellerrad.
Das Hypoidöl ist besser haftend und enthält gewollt leicht aggressive Additive.
Es wird für synchronisierte Getriebe nicht empfohlen, da die Synchroringe Probleme bereiten und die Gefahr von "lautem" Schalten entsteht.

Wie gesagt, es ist Halbwissen und stammt aus der Zeit kurz nachdem Mineralöle Fischtran abgelöst haben!!

Fachleute....kommt hier aus dem Quark und lasst uns nicht dumm sterben!!




Zweiter Sieger TF12
Zweiter Sieger TF15
Zweiter Sieger TF16
manno.......

ClioWilliams

Zitat von: Montedifalko in 04 September, 2014, 13:49:22
Es wird für synchronisierte Getriebe nicht empfohlen, da die Synchroringe Probleme bereiten und die Gefahr von "lautem" Schalten entsteht.

;D ;D  Sven hat immer zu mir gesagt : Schalten ist doch Geheimnis...und....
ich könnte Euch blind sagen, wann Fränky gestartet ist .... immer dann wenn der 2. Gang hörbar reinfliegt  ???

Also "Fachleute" .....klärt uns doch mal auf  ::)
Der kürzeste Weg zwischen 2 Menschen ist ein Lächeln und das ist noch umsonst !

le dragon

Wie gesagt, es ist nicht nur, dass unser Getriebe synchronisiert und hypoid-verzahnt ist.
Beim Drachen kommt noch dazu, dass ich ja eine Quaife-Sperre verbaut habe.

Irgendwie habe ich immer das Gefühl, den Fall, dass alle drei Dinge zusammenkommen, hat es noch nie gegeben. >:(
Okay, okay. Wenn ich das teuerste Öl, das MOTUL herstellt, nehme, ist wohl alles gut. Aber das kann es doch nicht sein.

Mittlerweile habe ich noch ein halbsyntetisches Öl gefunden, das "MOTUL Gearbox". Es hat die Norm SAE 80W-90, ist hypoid-geeignet und angeblich auch in synchronisierten Getrieben verwendbar. Da es etwas dickflüssiger ist, erhoffe ich mir eine bessere Dichtigkeit des Getriebes.

Kennt das jemand? Geht das mit Quaife?

Grüßle
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)