Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.980
  • Themen insgesamt: 3.888
  • Heute online: 24
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 18
  • Gesamt: 18

Ein paar Fragen

Begonnen von Oliver, 22 März, 2007, 08:45:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver

Hallo,

ich habe ein paar motortechnische Fragen:

1. Es Gibt ja Laufbuchsen mit 77mm Bohrung statt 76mm. Muss man selbst für diese den Block bearbeiten (Bohrung vergrößern), oder können diese einfach gegen die originalen ausgetauscht werden?

2. Ich bin immer davon ausgegangen, dass der R5 Turbo in der Normalversion eine Verdichtung von 7,0:1 besitzt, egal ob T1 oder T2.
In dieser Pressemitteilung auf Seite 10 steht aber für den R5 T2 7,3:1.
http://maronze.chez-alice.fr/pdf/turbo3p.pdf
Ist das korrekt?

3. Die zweite Möglichkeit den Hubraum zu erhöhen wäre ja über den Hub der KW selbst, es gibt ja Wellen mit 82mm und welche mit 84mm. Gibt es jemand der sowas verbaut hat? Wie ändert sich das Laufverhalten bei hohen Drehzahlen bzgl. Vibrationen und Drehfreude allgemein?


Danke und Grüße
Oliver

harry

Nichts negatives, aber so zu lesen hasst du nicht zu viel ahnung vom Tuning der  5Turbo.
Meiner meinung dazu: Lass die haende davon wenn du nicht ganz genau weisst was und wie du brauchst. Es kann sehr Teuer werden, weil du nicht nur die Buechse abaendern musst, du musst zusaetslich Bohrungen im Motorblck anbringen, wahrscheinlich dein Luftmasse weger abaendern, die Zuendung anpassen, und so weiter.

Mal so als Vorbild, ich hab mir eine TDC Motor gebaut, am ende war nichts mehr wie der Originalmotor, und ueber 4000 euronen faellig.
Oder sprich mal mit Meahb, der hat auch einiges machen lassen.

Oliver

Stimmt ich hab eigentlich kaum Ahnung vom R5 Turbo, aber keine Angst es geht auch nicht um einen R5 Turbo-Motor, sondern um einen R5 Alpine Turbo-Motor.
Da die beiden Motoren was die Mechanik des Kurbelgehäuses angeht doch recht ähnlich sind und man in normalen Foren darüber (Hubraumvergrößerung) eh keine Informationen bekommt habe ich gedacht ich frag hier mal nach, weil vielleicht öfter gemacht.
Um nochmal auf die Laufbuchsen zurückzukommen, darum habe ich ja gefragt, was da alles noch an zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden muss, damit diese passen...


Grüße
Oliver

meahb

Harry! Die zusätzlichen Löcher im Block hab ich aber immer noch nicht. Wir haben uns das angeschaut
und nicht so recht den Sinn darin gesehen. Zumal es eine diffizile Arbeit ist.

Klär mich doch noch mal auf.

LG Meahb
2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)

daniel ch

Zitat von: Oliver in 22 März, 2007, 08:45:01
Hallo,

ich habe ein paar motortechnische Fragen:

1. Es Gibt ja Laufbuchsen mit 77mm Bohrung statt 76mm. Muss man selbst für diese den Block bearbeiten (Bohrung vergrößern), oder können diese einfach gegen die originalen ausgetauscht werden?

2. Ich bin immer davon ausgegangen, dass der R5 Turbo in der Normalversion eine Verdichtung von 7,0:1 besitzt, egal ob T1 oder T2.
In dieser Pressemitteilung auf Seite 10 steht aber für den R5 T2 7,3:1.
http://maronze.chez-alice.fr/pdf/turbo3p.pdf
Ist das korrekt?

3. Die zweite Möglichkeit den Hubraum zu erhöhen wäre ja über den Hub der KW selbst, es gibt ja Wellen mit 82mm und welche mit 84mm. Gibt es jemand der sowas verbaut hat? Wie ändert sich das Laufverhalten bei hohen Drehzahlen bzgl. Vibrationen und Drehfreude allgemein?


Danke und Grüße
Oliver

Hallo Oliver,

1. Die 77mm Büchsen können einfach anstelle der 76mm montiert werden ohne den Block aufzubohren.

2. Der T2 hat tatsächlich 7,3:1, weil der Zylinderkopf 0,6mm weniger hoch ist als beim T1 und somit das Brennraumvolumen beim T2 kleiner ist.

3. Mehr Hub = Langhuber = weniger Drehfreude aber mehr Drehmoment, KW mit 79mm mit wenig Aufwand zu montieren, KW mit 82 oder 84mm sehr grosse Umbauarbeiten nötig.

Gruss
Daniel

daniel ch

#5
Zitat von: meahb in 22 März, 2007, 16:25:06
Harry! Die zusätzlichen Löcher im Block hab ich aber immer noch nicht. Wir haben uns das angeschaut
und nicht so recht den Sinn darin gesehen. Zumal es eine diffizile Arbeit ist.

Klär mich doch noch mal auf.

LG Meahb

Ich nehme an Harry meint die Löcher am Block und an den Büchsen, diese sind da um die Thermik im Zylinderkopf zu verbessern, das nirgends Wasser stehen bleibt und die Zirkulation besser ist.  Einige machen nur zwei Löcher an den Aussenbüchsen nur auf der Nockenwelle Seite, die ZK-Dichtung muss natürlich auch gebohrt werden. Andere machen sogar 4 Löcher, zwei pro Aussenbüchse, dabei muss dann auch am Zylinderkopf gebohrt werden und dazu noch in einem bestimmten Winkel mit einer Lehre um an die richtige Stelle zu Bohren.

Gruss
Daniel

daniel ch

#6
Anleitung von Renault Sport beim 185 PS und 200 PS Kit betreffend Löcher bohren ( feilen geht besser ) ;D



aut-clan

Daniel ch :))Das nenne ich Know-how!! ::)

Oliver

Hallo Daniel,

ich kann mich nur aut-clan anschliessen und danke sagen.

Noch eine klitzekleine Frage, warum hat man denn beim T2 die Verdichtung erhöht? Leistungsmäßig blieb es ja bei den 160PS.
Wirkungsgradverbesserung und damit Verbrauch war ja bei so einem Auto damals nicht unbedingt ein Thema, oder?

Gruß
Oliver

meahb

@ Daniel CH! Danke für die Infos. Sehr anschaulich erklärt. Sprech ggf. noch mal mit der Werkstatt.

@ Oliver. Also die Verdichtung haben die eigentlich nur erhöht. Weil beim T2 Zylinderköpfe vom Alpine Turbo
verwendet wurden. Diese bauten 1,5 mm niedriger als die Köpfe vom Turbo.
Den Rest ließ man unverändert. Voilà war die Verdichtung 7,3.
2024 - nur noch Zuschauer :(
Alles hat seine Zeit
Schön wars - vor allem mit euch allen!
Danke! :)