Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.986
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 21
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 16
  • Gesamt: 16

Sinterkupplung einseitig abgenutzt

Begonnen von godsey, 23 Januar, 2013, 08:24:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Zitat von: dondini in 27 Januar, 2013, 10:30:54
P.S. Oder schlicht Mitnehmerscheibe falschherum eingebaut, so dass sie an der Nabe Zwangskräfte abbekommt?

Zumindestens das kann ich ausschliessen! Das geht nicht, bzw. gefühllose Zeitgenossen, die es trotzdem schaffen die Scheiben falschrum einzubauen, dürften beim ersten Starten des Motors hässliche Geräusche hören.

Die Eingangswelle war ordentlich gescmiert, die Mitnehmerscheiben gleiten nahezu widerstandslos.

Einseitig abgenutzt ist eh nicht ganz richtig. Die getriebeseitige Scheibe ist eben beidseitig verschlissen, die Motorseitige nicht.

Allerdings jetzt schon zum dritten Mal! 1x organisch und 2x sinter.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Oli W.

#11
Hast du dir das Pilotlager mal angeschaut?
Wenn das verschlissen ist, laufen die Eingangswelle und die Mitnehmerscheiben nicht mehr zentrisch.

Zwar müßte die motorseitige Mitnehmerscheibe dann mehr verschlissen sein, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.


Hast du die Belagstärken beider Reibscheiben mal gemessen? Wie groß ist die Differenz zum Ausgangsmaß?
( Die dickere Scheibe muß zum messen vorgespannt werden).

godsey

Hi Oli,

bei den Sinterscheiben ist die Sache einfach, da ist das Neumaß von beiden Scheiben 4,3mm. Da gibts auch keinen gefederten Belagträger wie bei den Mitnehmerscheiben mit organischem Belag. Die motorseitige Scheibe hat nach wie vor Neumaß, die Getriebeseitige ist auf 3mm runtergeraspelt. Da der Belagträger schon 2mm stark ist, kann man wohl mit Fug und Recht von "verschlissen" reden.

Allerdings habe ich mir die ganze Sache jetzt noch mal mit Dondi nachgeschaut. Es handelt sich bei den Anschlägen wohl doch eher um zurück- als einstellen. Bereits bei der Montage der Kupplung wird der Anschlag wieder zwangsweise verrückt.

Die Frage, die jetzt noch bleibt: Was bedeutet zurückstellen?

1. Zwischenplatte möglichst weit Richtung Getriebe stellen?
Das wäre unter dem Verschleißaspekt logisch, damit eine neue motorseitige Mitnehmerscheibe bei ausgerückter Kupplung frei läuft.

2. Zwischenplatte möglichst weit Richtung Motor stellen?
Da ich vermute, daß die getriebeseitige Mitnehmerscheibe wegen zu geringer Freigängigkeit bei ausgerückter Kupplung runter geschliffen wurde, könnte diese Vorgehensweise am ehesten mein Problem beheben

3. Eh alles egal, weil sich die Zwischenplatte nach Erfordernis selbst einstellt. Lediglich auf Freigängigkeit der Verstellung ist zu achten.

Im Augenblick tendiere ich stark zu Möglichkeit 3. Wie seht Ihr das?

ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Oli W.

Ach so, ich kenne die Siterkupplung von Sachs nicht.

Habe ich das richtig verstanden, das die Reibbeläge noch mit der originalen Zwischen- und Druckplatte verwendet werden?  ???

godsey

Original schon, aber natürlich mit darauf angepassten Stärken der Zwischen- und Druckplatte. Die wurde von Renault wohl so mit dem 200PS Kit geliefert.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Oli W.

Das macht Sinn, sonst hätte mich nicht gewundert, das nur eine Scheibe verschleißt.

Die Druck- und Zwischenplatte sind aber nicht schonmal abgedreht worden, das die Serienscheiben gefahren werden können?

Zeitlupenschrauber

Hi

ist zwar vom Porsche und auf englisch , aber vielleicht hilft's
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

R5T2

@ ZLS
Zitatist zwar vom Porsche und auf englisch , aber vielleicht hilft's
Wo und wie findest Du solches Zeugs, Du musst ja ein riesiges Archiv haben ::)

Zeitlupenschrauber

Zitatriesiges Archiv
= www und .oo.le  :P
Suche : 1 Stück Gotti Aussenschüsseln 1,5 x 13

godsey

Cool, das war genau das was ich suchte. Danke Klaus, du scheinst das googeln besser zu beherrschen als ich!

An alle selbstschraubenden MR221-Besitzer: Ausdrucken und als Seite D3b ins Buch einfügen.

Diese Methode rückt die Zwischenplatte maximal in Richtung Schwungscheibe, was zu meinem Problem passt. Hoffentlich ist die Sache damit gelöst!

Ich bin gestern auch noch auf was Interessantes in der RSP23 gestossen.

Über dem Bild steht sinngemäß, daß man bei Sporteinsätzen die Unterstützungsfeder am Getriebe weglassen soll. Wenn ich die Funktion richtig verstanden habe, dann dürften aus dieser Modifikation etwas höhere Pedalkräfte resultieren und die Anpresskraft der Druckplatte sollte sich erhöhen. Ergo weniger Verschleiss. Die Feder sollte also bei allen Fahrzeugen mit Kupplungsproblemen als Erstes raus.

Unter dem Bild steht, daß die Sinterscheiben bereits in Ptroduktion und demnächst verfügbar seien. Das kann ich bestätigen, die sind seit 20 Jahren schon in meiner Kiste drin  ;)
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS