Neuigkeiten:

Forumsupdate bitte Profilbilder erneuern. Danke.

Hauptmenü

neuste Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 49.986
  • Themen insgesamt: 3.889
  • Heute online: 21
  • Online gesamt: 748 (05 Oktober, 2025, 16:30:51)
Benutzer online

Antriebswellen

Begonnen von godsey, 11 Dezember, 2014, 08:31:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

godsey

Moin,

ich hatte neulich eine Antriebswelle auf der Werkbank mit der Beanstandung, dass innen an der Blechmanschette das Fett heraus kam. Nach der Zerlegung stellte sich heraus, dass sich das Fett im Gelenk verflüssigt hatte (siehe Bild). Zunächst konnte ich mir das nicht erklären...

Deshalb habe ich eine etwas krude Erklärung entwickelt:

Die Welle stammt aus einem Fahrzeug, bei dem ein starker Getriebeölverlust an den ATWs vorlag.
Könnte es sein, dass das aus dem Getriebe stammende Öl durch die Zentrifugalkraft während des Fahrens an der Blechmanschette in das Gelenk eintritt und das Fett verflüssigt?

Oder weiß jemand, warum sich das Fett in solch eine Plörre verwandeln kann?

Ich hab die Manschette jetzt vorsichtshalber außer mit einem neuen O-Ring auch noch mit Dichtmasse abgedichtet.

Gruß, Michael
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

lecar5

Servus Kollege,

ich erinnere mich, dass das Fett von gebrauchten Antriebswellen vom 122B und B/C40 immer so aussah. Dabei habe ich mir immer gedacht 'des g'hert soo!'. Aber tatsächlich stellt sich bei genauerer Betrachtung die Frage, wie neues Fett in pastöser Konsistenz mit der Zeit sich verflüssigen kann :-\.

CU, LeCar5
einmal TurboFever, immer TurboFever!

R5 Gr.4

Ist bei meine auch so..... Die Fett oder Getriebe öl Sprutz überall her... muss auch beide aufmachen...
Frage, in Zentrum von der welle ist nicht ein Dichtung?? oder ist das zu? Meine in ihnen der Verzäunung  ???

le dragon

ZitatKönnte es sein, dass das aus dem Getriebe stammende Öl durch die Zentrifugalkraft während des Fahrens an der Blechmanschette in das Gelenk eintritt und das Fett verflüssigt?

Das glaube ich nicht. Der Getriebeölverlust ist auch nicht soooo groß, dass hier viel Öl in die Manschette gelangen konnte (falls ich das Fahrzeug kenne ;)). Vielmehr ist im Bereich des Getriebes einiges vom Antriebswellenfett hängengeblieben.
Wenn an der Falz der Blechmanschette also stetig Fett austritt, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass gleichzeitig Öl hineingedrückt wird.

Gruß, Robin
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

godsey

@gustavo

Die Wellenstümpfe sind innen geschlossen.

@Robin

Es war deine. So eine Suppe ist bis jetzt aber noch aus keiner Welle raus gekommen.
ZUR FAHRT INS FRÜHJAHR OHN' VERDRUSS, MACHT "ALLES KLAR" SERVISSIMUS

Maxi5Turbo

@godsey
wenn die Gummimanschette kaputt ist, oder wegen eines ausgeleierten Rings, welcher das Ende an der Welle nicht mehr stramm abdichtet, könnte dort Feuchtigkeit eindringen und das Fett verflüssigen?

le dragon

Dort war es kein Problem, Frank.
Diese Welle wurde vom "freundlichen" aufbereitet. Leider konnte man die Blechmanschette auf der Welle verdrehen. Das wunderte mich schon. Die Gummimanschette zum Schaft saß fest und drehte sich nicht mit.
Aerodynamics are for people, who can't built engines. (Enzo Ferrari)

R5T2

@ Godsey
ZitatDie Wellenstümpfe sind innen geschlossen.
Na klar sind die geschlossen, mit einem Plastikzapfen ;) ?

Zumindest bei den Ersatzteilwellen für den T2 ist getriebeseitig hinter der Verzahnung ein Plastikteil sichtbar.
Die Herstellung der Innenverzahnung dürfte ohne durchgehende Bohrung recht aufwendig sein.

R5 Gr.4

Zitat von: R5T2 in 13 Dezember, 2014, 16:29:07
@ GodseyNa klar sind die geschlossen, mit einem Plastikzapfen ;) ?

Zumindest bei den Ersatzteilwellen für den T2 ist getriebeseitig hinter der Verzahnung ein Plastikteil sichtbar.
Die Herstellung der Innenverzahnung dürfte ohne durchgehende Bohrung recht aufwendig sein.

Ich Martin ...habe die Plastik gesehen in meine, vor ein Jahr wo meine aufgemacht habe......