www.renault5turbo.de Forum

Technik => Motor und Antrieb => Thema gestartet von: R5T2 in 11 Januar, 2011, 19:53:59

Titel: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 11 Januar, 2011, 19:53:59
Nachdem das Thema Unterdruckdose mehr oder weniger erledigt ist, können wir gleich mit dem Rest am Zündverteiler weitermachen :o
Wie sich herausgestellt hat ist der Zustand einiger Zündverteiler, diplomatisch formuliert, nicht ganz optimal.

Ich habe meinen schlechtesten Zündverteiler ein Stück weit zerlegt, das Teil ist noch zu retten.
Gerne würde ich die verschlissenen Teile ersetzen.

2 x Sicherungsring (Benzig) Durchmesser 8.0/10.0 mm, Dicke 0.8 mm
2 x Scheibe Durchmesser 10.2/13.2 mm Dicke 0.5 mm
2 x Plastiklagerbüchsen für Gewichte, ca Durchmesser 3.5/4.6 mm mit Bund
1 x Feder klein, Drahtdurchmesser 0.5 mm, Länge 28 mm
1 x Feder Gross, Drahtdurchmesser 0.825 mm, Länge 27.3 mm

2 x Gewicht No: 663 762
1 x Rotor No: 663 795

1 x Welle mit Rotor No: ?

Da sich gezeigt hat dass nicht alle Zündverteiler mit den gleichen Bauteilen hergestellt wurden wäre es praktisch,
wenn alle mit zerlegten Zündverteilern auch nach den Teilenummern und Abmessungen schauen würden :-* :-*

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 11 Januar, 2011, 21:47:09
Hallo

Der meine ist der selbe die von Martin angegebene Teile sind bei mir auch eingebaut. Nur diese Sicherheitsringe hatte ich 1X

Wo gehört der andere hinn.

Bei mir waren die zwei Ringe auf dem weissen ritor und darüber der Sicherheitzring.
@ tunaps
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: le dragon in 12 Januar, 2011, 08:09:34
Hallo Ihr Schrauber,

ZitatNachdem das Thema Unterdruckdose mehr oder weniger erledigt ist

Da ich bei der Weihnachtsfeier nicht anwesend war, wäre ich froh, wenn mich jemand diesbezüglich auf den Stand der Dinge bringen könnte. Bisher wurden meine Anfragen leider nicht beantwortet. :(

Gruß, Robin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 12 Januar, 2011, 09:36:10
Hallo Robin
ZitatBisher wurden meine Anfragen leider nicht beantwortet
Hast Du die Antworten auch gelesen?

ZitatDas Messen des Zündzeitpunkts und der Verstellung durch die Druckdose traue ich mir selbst zu (Stroboskoplampe vorhanden).
Hast Du die Messungen schon gemacht, und wie sieht die Verstellung aus?

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: le dragon in 12 Januar, 2011, 11:08:29
@R5T2: Martin, Du warst nicht gemeint mit den unbeantworteten Anfragen. :-*

Leider habe ich die Messung noch nicht machen können. Jetzt ist das auch problematisch, da der Turbo abgemeldet ist.
In der Tiefgarage, wo ich einen Stellplatz habe, kann ich das Auto leider nicht minutenlang laufen lassen. :(

Aber was war denn nun das Ergebnis bei den Druckdosen? Überprüft Ihr die einzeln und drückt sie dann bei Bedarf zusammen? :o

Ich hätte Angst, das Teil zu beschädigen.

Gruß, Robin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 12 Januar, 2011, 13:04:56
@ Tunaps
ZitatNur diese Sicherheitsringe hatte ich 1X
Unten am Rotor sind nochmals eine Scheibe und ein Sicherungsring eingebaut.

@Le dragon
ZitatÜberprüft Ihr die einzeln und drückt sie dann bei Bedarf zusammen
Bei den angelieferten Zündverteilern wurde individuell gepresst und gemessen, das gab Erfahrungswerte.
Der Rest wurde nur noch genau 1 Umdrehung am Abzieher gedrückt, das ist ca 1.5 mm.

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 12 Januar, 2011, 17:10:47
Hallo,

NatÛrlich scheint eine drückerei bei eingebauter Druckdose am Zundverteiler mehr sinn zu machen, weil die Druckdose gepresst sein muss dem Zundverteiler nach. Blose Dose zu druchken bringt sie in die D59 Kurve hinein , jedoch nicht jedem Zundverteiler angepasst. Die Reanult Toleranzen vom hersteller sind aber sehr gross.

Wie wir es gesehen haben gab es am Samstag wenige tadellose Zunverteiler, und meiner Meinung nach so lange die nicht selbst funktionnieren und wartung bekommen haben wird es schwierig sein sogar mit 1/10 mm Druckerei die perfekt einzustellen.

Jetzt hat deine Anfrage eine Antwort bekommen, weil ich selbst nicht wusste wie es verlaufen wird am Samstag Abend.

Ich wollte mich auch nicht äussern bevor wir wussten welche Lösungen es gibt und wie wann und was zu machen wäre. Von meiner Sicht aus wäre es ja am besten wenn wir ersatz Teile für die Zundverteiler finden wûrden, die dann warten und dann das alles regeln.

Um eine optimal qualität Einstellung zu haben must du den Zundverteiler ausbauen und messen lassen oder vielleicht dem Martin senden.   

Tunaps
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 12 Januar, 2011, 21:27:35
Hi Martin

Nach deinem Kurs bin ich voll dabei, also nochmal mein Zundverteiler zerlegt und siehe die Bilder..... :P :P :P :P Lecker lecker  ;D


(http://img819.imageshack.us/img819/4743/p1050425q.jpg) (http://img819.imageshack.us/i/p1050425q.jpg/)


(http://img403.imageshack.us/img403/7033/p1050428v.jpg) (http://img403.imageshack.us/i/p1050428v.jpg/)

Und da Guckst  :D :D :D :D Darfst aber verbessern mein Freund
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 12 Januar, 2011, 21:42:27
@tunaps

Wie um Himmels Willen bekommst Du den wieder zusammen ? ? ?   :o
so das er wieder funktioniert   ;D


:-* :-* :-*
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 12 Januar, 2011, 21:55:43
Hi Klaus

Schon im Auto......nur schlussel habe ich noch nicht gedreht.....da warte ich lieber auf den herr Professor, kann die Montage Anleitung auch noch reinstellen wenn es dir helfen kann  :-* :-* :-* :-*

Habe ja noch eiinige eingebaute Modelle wenn es notwendig wird  :P ;D :D ;) :-*

@ Tunaps
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 12 Januar, 2011, 22:05:53
@ tunaps

Schön gemacht!

Aber auf dem Photo fehlen noch Teile, hast Du die verloren, oder willst Du uns testen :o :o

Gruss Martin

Nachtrag: Bei mir haben alle drei Spulen ca 1'000 Ohm Widerstand.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 12 Januar, 2011, 22:19:06
 :o :o :o

Was fehlen da an Teile !!!!!!!!! Das war alles was ich hatte........vergrössere mal das foto

Danke
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 12 Januar, 2011, 22:39:30
@tunaps
Plastiklagerbüchsen für Gewichte, ca Durchmesser 3.5/4.6 mm mit Bund

Sichtbar auf meinem Photo unten und oben bei den Gewichten.
oder haben Deine Gewichte eingepresste Lagerbüchsen?

Auf dem Bild sind nur 2 Schrauben die das Gehäuseoberteil um unteren Gehäuse festhalten, da gehören 3 Schrauben hin :P
Die beiden eingepressten Lagerbüchsen für die Welle sind auch noch eingebaut :P
Die beiden Federbügel die den Verteilerdeckel halten fehlen auch :P

@ ZLS
Zitat
Wie um Himmels Willen bekommst Du den wieder zusammen ? ? ?
Wenn tunaps nicht zuviele Bierchen in Reichweite hat, schafft er das ganz locker ;D

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5MaxiTurbo in 12 Januar, 2011, 22:43:15
@tunaps

Ich hoffe du hast dir die Position der Verteilerachse zum Mitnehmerflansch (das Teil mit der Feder und den zwei Nasen) makriert . . . . . . .

Gruß

Dirk
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 12 Januar, 2011, 23:12:15
Hallo Dirk

Ich danke Dir, ja ja hatte ich schon gemacht mit einer Reissnadel weil ich wusste das ich den zerlegzn und die Teile ins ultraschall gerät schmeisse..... Da traute ich einem Stifft nicht  ^-^ ^-^ ^-^

Was halt geil wäre wâre eine "vue éclatée" von soch einem Zundverteiler zu haben.... da bin ich aber drann  :D :D :D


Besten Dank

@ Tunaps 
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5 Gr.4 in 12 Januar, 2011, 23:37:01
Zitat von: R5T2 in 11 Januar, 2011, 19:53:59
Nachdem das Thema Unterdruckdose mehr oder weniger erledigt ist, können wir gleich mit dem Rest am Zündverteiler weitermachen :o
Wie sich herausgestellt hat ist der Zustand einiger Zündverteiler, diplomatisch formuliert, nicht ganz optimal.

Ich habe meinen schlechtesten Zündverteiler ein Stück weit zerlegt, das Teil ist noch zu retten.
Gerne würde ich die verschlissenen Teile ersetzen.

2 x Sicherungsring (Benzig) Durchmesser 8.0/10.0 mm, Dicke 0.8 mm
2 x Scheibe Durchmesser 10.2/13.2 mm Dicke 0.5 mm
2 x Plastiklagerbüchsen für Gewichte, ca Durchmesser 3.5/4.6 mm mit Bund
1 x Feder klein, Drahtdurchmesser 0.5 mm, Länge 28 mm
1 x Feder Gross, Drahtdurchmesser 0.825 mm, Länge 27.3 mm

2 x Gewicht No: 663 762
1 x Rotor No: 663 795

1 x Welle mit Rotor No: ?

Da sich gezeigt hat dass nicht alle Zündverteiler mit den gleichen Bauteilen hergestellt wurden wäre es praktisch,
wenn alle mit zerlegten Zündverteilern auch nach den Teilenummern und Abmessungen schauen würden :-* :-*

Gruss Martin
Martin Kans du mier besorgen x4 von diesen plastiklagerbüchsen ????
Wehr super!!!
Dazu könte ich an samstag vorbai komen???
Lg, Gustavo
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 13 Januar, 2011, 08:07:04
@ R5 Gr4
ZitatMartin Kannst du mir besorgen x4 von diesen plastiklagerbüchsen
So schnell geht das leider nicht, wir müssen noch einen Lieferanten für die Teile finden.
Wenn es dringend ist, kannst Du auch Büchsen aus Lagerbronze bei Deinem Spezialisten drehen lassen.

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 13 Januar, 2011, 09:07:12
Hi Martin

Zitat

Plastiklagerbüchsen für Gewichte, ca Durchmesser 3.5/4.6 mm mit Bund

Sichtbar auf meinem Photo unten und oben bei den Gewichten.



oder haben Deine Gewichte eingepresste Lagerbüchsen?

Ja Martin meien Gewichte haben eingepresste Lagerbuchsen aus Bronze, tja eben was wertvoller als diese Made in China plastik Dinger da :P :P :P ;),  drumm konnte ich es mir erlauben weniger Teile zu haben......

Alles liegt im gewicht des Autos  :P :P :P :P



Müsste schon Heute noch ne Antwort kriegen bezüglich den Teile. @ Tunaps
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 15 Januar, 2011, 13:14:03
Zitat von: Zeitlupenschrauber in 12 Januar, 2011, 21:42:27
@tunaps

Wie um Himmels Willen bekommst Du den wieder zusammen ? ? ?   :o
so das er wieder funktioniert   ;D


:-* :-* :-*

Hallo ZLS,

Nur zu deiner Info,

Zundverteiler eingebaut, Schlussel gedreht und siehe da das gute Stück laüft  :-* :-* :-* :-*

Also ich hab anscheinend eine rechte und eine linke Hand, das passt mir  ;D ;D ;D 

Grüsse aus dem Elsass und jezt einege Bierschen, die habe ich verdient Lecker Lecker  ;) ;)

@ Tunaps
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 15 Januar, 2011, 14:09:02
@tunaps

beim Olli (dein neuer Freund, siehe Bilder Weihnachsfeier) hat der desolate Verteiler auch gefunkt  :P :P :P
aber wenn du das so super machst, dann schick ich meinen auch zu dir, zum reinigen und überholen  :-*

prost Klaus
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 16 Januar, 2011, 22:58:32
Hi Leute,

Ich habe ein Zweifel......

Habe mit hilfe einer Strobolampe meine Zündung eingestellt, das heisst Underdruckdose abgehängt und schlauch zum LLk dicht gemacht.

Drehzahl 1100 ergibt dann einstellung 10,5°

Drehzahl 3000 ergibt dann 25 °

es scheint mir das wenn ich die unterdruckdose wieder anschliese geht die Drehzahl nach oben....

Habe ich was falsch in meiner Messungen oder sollte ich zuerst die Drehzal einstellen mit dem Schlauch an der Druckdose und dann die Zundung mit abgehängter Dose ????

@ Tunaps
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 18 Januar, 2011, 17:04:45
Hallo Leute

Habe heute mit der Strobolampe gemesse, die Drehzahlen sind um 50 Umdrehungen genau

1100     11°

3000     24°

5000     31 °

@ Tunaps
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 18 Januar, 2011, 21:07:23
@ Tunaps
Zitatoder sollte ich zuerst die Drehzal einstellen mit dem Schlauch an der Druckdose und dann die Zundung mit abgehängter Dose
Genau so sollte man das machen, falls notwendig nach dem Zündung einstellen nochmals Leerlauf einstellen.

Die Reinigung und neu schmieren des Zündverteilers hat sich gelohnt 8)
Genau 20° Verstellung wie auf dem Datenblatt.
Vielleicht solltest Du den Zündverteiler noch ganz wenig zurückdrehen damit die maximale Vorzündung nicht über 30° erfolgt.

Kannst Du noch ein Manometer anstelle der Unterdruckdose anschliessen und den Unterdruck im Leerlauf messen?
Wenn da jemand an der Anschlagschraube an der Drosselklappe versucht hat die Leerlaufdrehzahl einzustellen kann im Leerlauf der Unterdruck zu hoch sein.
Ich habe da ca 50...70 mBar gemessen, weiss aber nicht ob das richtig ist.

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 19 Januar, 2011, 10:29:58
Hallo Martin,

Hab heute meorgen gemessen 1100 Umdrehungen ergibt 0,5 bar unterdruck

Hab den Zundverteiler bei 5000 Umdrehungen auf genau 30° eingestellt  ;) ;) ;) ;)

Teile Lieferant ist noch an der Sache.....

@ Tunaps
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 30 Januar, 2011, 17:59:32
Wer seinen Original Zündverteiler auf 200 CV umbauen will, das sind die Fliehgewichte:
663 762 Original
664 577 200 CV
Bei beiden waren Plastik-Lagerbüchsen eingebaut.
natürlich braucht man noch die passenden Federn, das dürfte aber das kleinere Problem sein.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Ragnolli in 30 Januar, 2011, 18:51:01
"Federn kein Problem" - sowohl für Serie als auch für 200CV?
Der Gustavo hatte doch diesen Peugeot Rep-Satz? Könnten das die Federn evtl. sein? Könnte jemand evtl. auch die Länge und Federsteifigkeit messen (Martin und Gustavo?  :-* - z.B. so: "ein Snickers => 5 mm", oder so  ;))?
Und, sind die vorgespannt eingebaut, oder gehen die "aus Null heraus"?

Und wie ist die Dicke der Fliehgewichte - identisch?

Fragen über Fragen..... ;D

Danke im Voraus,

Olli.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 30 Januar, 2011, 20:16:44
Zitat"Federn kein Problem"
Falsche Interpretation, ein kleineres Problem ist nicht kein Problem ;D
Aber Federn sind Teile die man zu vertretbaren Preisen herstellen lassen kann, hoffentlich.

Die Fliehgewichte sind bei beiden Versionen gleich dick.

Durch die unterschiedliche Geometrie der Fliehgewichte sind beim 200CV Verteiler weichere Federn eingebaut.
Leider sind die Federchen etwas speziell geformt, sonst könnte man welche irgendwo aus dem Regal nehmen.

ZitatUnd, sind die vorgespannt eingebaut, oder gehen die "aus Null heraus"?
Mindestens eine der beiden Federn muss vorgespannt sein, sonst fehlt Verstellweg.

Die härtere der beiden Federn muss bis zur Höchstdrehzahl arbeiten, nicht nur bis 5'000 Rpm, weil der Impulsgeber zusammen mit der Elektronik die Zündung etwa 5 Grad entgegen der Fliehkraftverstellung verstellt.

Die Peugeot Teile waren leider aus anderen Zündverteilern und passen nicht.
Ich habe aber immer noch Hoffnung dass uns Tunaps weiterhelfen kann.

Gruss Martin

Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 30 Januar, 2011, 20:17:23
Hi Olli

Sollten die Federn gezogen oder gedrückt werden, könnten wir eine Osterfeier veranstallten (Lecker lecker...... ;D :D :-*)

Bis dahin hätte der Martin auch das notwe,dige Werkzeug gebaut  :-* :-* :-*

Tschussssssschen  @ TUNAPS
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 30 Januar, 2011, 21:58:29
ZitatSollten die Federn gezogen oder gedrückt werden, könnten wir eine Osterfeier veranstallten

Die Osterfeier können wir auch ohne Federn drücken machen ;D ;D nur das Salz sollte bis dahin von den Strassen weggespült sein.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 02 Februar, 2011, 20:16:10
ZitatKönnte jemand evtl. auch die Länge und Federsteifigkeit messen (Martin und Gustavo?  :-* - z.B. so: "ein Snickers => 5 mm", oder so
Ich habe keine Snickers gefunden :P

Das wird immer komplizierter :o
Um die Federn zu messen habe ich noch einen neuen Zündverteiler zerlegt.
Die Bezeichnung ist 525355C C0 / R309 D59
Soweit alles klar.

Da drin sind aber die gleichen Gewichte wie bei meinem 200CV Zündverteiler (664 577) und nicht die "normalen" (663 762) eingebaut.
Die waren wirklich sehr flexibel was da verbaut wurde.

Auf dem Bild sind die Federn für die Serienmässige Zündverstellung mit den 664 577 Fliehgewichten.

Wer neue Federn einbauen will, muss unbedingt beachten welche Gewichte eingebaut sind.

Gruss Martin

Nachtrag 1:

Kleine Feder 27.0 mm = 0.0 Snickers
Kleine Feder 29.5 mm = 8.157 Snickers
Kleine Feder 32.0 mm = 16.474 Snickers

Grosse Feder 29.0 mm = 0.0 Snickers
Grosse Feder 31.5 mm = 9.544 Snickers
Grosse Feder 34.0 mm = 20.421 Snickers

Ich glaube Snickers sind keine geeignete Masseinheit ;D
1 Snickers = 57 gramm

Nachtrag 2:
Bild 2: Diese Gewichte passen zu diesen Federn
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Ragnolli in 03 Februar, 2011, 09:13:54
Ich steh eh mehr auf Bounty oder Nuts!!!  :D Scheisse, jetzt hab ich Hunger!

Aber das ist ja schon mal prima, dass das tatsächlich 2 verschiedene Federn sind. Ich hatte bisher geglaubt, eine meiner Federn wäre einfach völlig ausgeleiert!!! Dann werde ich mal nachmessen, wie lang die Dinger bei meinem Verteiler sind. Dann kann ich ja Hoffnung haben, dass ich nicht zwingend neue Federn benötige.

Steifigkeit Feder klein: 1,86 N/mm
Steifigkeit Feder groß: 2,13 N/mm

Bei unterschiedlichen Federn, aber gleichen Gewichten sollte eine nichtlineare Fliehkraftkurve rauskommen, oder was war der Grund?

Olli.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 03 Februar, 2011, 12:18:49
Hi Olli

Wären die Federn die selben und zu schwach könnte es passieren das die den Behälter zerschlagen ........ :P :P :P :P :-*

Tschussssssssssss

@Tunaps
Titel: -
Beitrag von: dondini in 03 Februar, 2011, 12:21:02
-
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 03 Februar, 2011, 12:48:23
Zitathast Du schonmal den kompletten Verteiler fliehkraftmässig durchgerechnet
Das habe ich bisher erfolgreich verdrängt.

Die Federkräfte sind mit Hausmitteln gemessen und nur als Anhaltspunkt zu gebrauchen.
Achtung: Die gemessenen Federn gehören zu den langen Fliehgewichten.
Die Messung der gängigen Federn zu den kurzen Gewichten folgt irgendwann in den nächsten Tagen.

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 03 Februar, 2011, 20:17:46
Hier noch die Federn der "alten" Zündverteiler
die waren im Verteiler 525355B E4 / R309 D59 eingebaut (Turbo2 1985, Modelljahr F)


Weiche Feder 28.5 mm = 0.0 N
Weiche Feder 31.0 mm = 0.96 N
Weiche Feder 33.5 mm = 1.94 N

Harte Feder 27.0 mm = 0.0 N
Harte Feder 29.5 mm = 7.1 N
Harte Feder 32.0 mm = 14.5 N

Bild 1 Federn
Bild 2 dazugehörende Fliehgewichte
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 05 Februar, 2011, 17:13:53
Jetzt habe ich noch was für Ragnolli zum grübeln ;D ;D
Die Messresultate haben leider keine glatten Linien gebracht.
Die mechanische Zündverstellung ist nicht so reproduzierbar wie man das von digitalen Systemen kennt.
Die Lagerung der Gewichte hat Reibung und scheinbar schwingen die Federn noch etwas.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 05 Februar, 2011, 18:53:12
@ ragnolli
Zitathast Du schonmal den kompletten Verteiler fliehkraftmässig durchgerechnet
Rechnen ..... kannst Du vergessen. Der Aufwand dazu geht ins unendliche. . . .
Wenn ich mir da ansehe was da die kleine Feder bei 6000Rpm(Motor) für Yogaübungen macht,
da wirkt nicht nur die Federkraft sondern auch noch die Fliehkraft auf die Feder :o

PS: Die Aufnahme ist eigentlich für die verwendete Ausrüstung Sensationell gelungen.
OT Geber aus R21 am R5Turbo Zündmodul, Zündlicht-Stroboskoplampe und Handy-Kamera.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Ragnolli in 05 Februar, 2011, 19:32:18
Martin - Du bist und bleibst ein Genius! ! ! ! !  :o

was hältst Du hiervon?:

Max. Federhub: ca. 7 mm => 22,7°
Leerhub Feder: ca. 1,5 mm => 5°
Unterschiedliche Länge Feder stark/schwach: 1,5 mm => 5°

Der Leerhub ist eine Hysterese bei Hoch- bzw. beim Runterdrehen von 5° - oder? Da wird bei der Rotation die Trägeit der Masse genutzt. Bedeutet allerdings auch, dass im Teillastbetrieb schnell mal die Vorzündung sich um 5° ändern kann..... :(

Dreht der Verteiler links herum? Dann wäre beim Gaswegnehmen 5° weniger Vorzündung, als beim Hochdrehen.  ::)

Es gibt mehrere Veränderungen in deiner gemessenen Kennlinie nach 5 und nach 10° - das könnte doch passen. Irgendwann greifen natürlich die Verformungen der Federn und die Reibungen in der Führungskontur der Fliehgewichte.

Olli.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 05 Februar, 2011, 22:58:48
@Ragnolli
Der nominelle Federhub, ohne Durchbiegung, ist nur 5 mm.
Die kleine Feder ist nicht vorgespannt und hat etwa 2mm Spiel.
Die grössere Feder liegt spielfrei in den Bolzen ist aber nicht vorgespannt.
Die Feineinstellung wurde mit verbiegen am Rotor gemacht.
Der untere Bolzen ist an einem Stück Blech mit Kerbe eingenietet.
Die Kerbe wirkt als Sollbiegestelle beim feineinstellen.

Mechanisch wird die Zündung 30° (Motor) verstellt, 8 bis 10° davon werden von der Elektrik/Elektronik wieder zunichte gemacht.
Siehe Diagramm Linie ohne Federn.
Die kleine Feder allein hat nur bis ca 2200 Rpm genügend Kraft beide Fliehgewichte zu halten.
Im Zusammenspiel mit der grossen Feder ist die Wirkung aber über den ganzen Drehzahlbereich.
Das zusammenwirken der beiden unterschiedlichen Federn macht die ganze Angelegenheit etwas kompliziert.

Damit ich beim Experimentieren nicht zuviel biegen muss habe ich mir verschieden lange Federchen gebastelt.
Die Wirkung der Federn ist reproduzierbar aber, für mich, nicht berechenbar.
Einbauen, messen, aufzeichnen und wieder ausbauen.
Nächste Feder einbauen, messen, aufzeichnen . . . . .
Der Aufwand ist allerdings nicht für den Original Zündverteiler . . . . . . ?

Der Zündverteiler dreht im Uhrzeigersinn (von oben gesehen)

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Ragnolli in 06 Februar, 2011, 09:09:19
Kerbe, Sollbiegestelle  :o tatsächlich!  :o

Das Zusammenwirken beider Federn ist meiner Meinung nach nur eine Addition. Weil mechanisch beide Fliehgewichte nicht unabhängig arbeiten können!

Und mein Federhub ist definitiv 7 mm. Bolzenabstände 25 mm im Ausgangszustand bzw. 32 mm bis zur Anlage der Fliehgewichte. => 22,7°.

Viel Spass noch beim Federchen biegen und messen.

Olli.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 06 Februar, 2011, 11:52:44
ZitatDas Zusammenwirken beider Federn ist meiner Meinung nach nur eine Addition. Weil mechanisch beide Fliehgewichte nicht unabhängig arbeiten können
Wenn nur die Federkraft betrachtet wird bin ich gleicher Meinung.
Leider ist der Verstellweg am Rotor nicht proportional zur Auslenkung der Fliehgewichte.
Sonst wäre ja die Berechnung viel zu einfach ;D

ZitatUnd mein Federhub ist definitiv 7 mm
Ist an Deinem Zündverteiler der Anschlag zur Wegbegrenzung noch vorhanden?
Das ist so ein billiges Franzosisches China-Plasteteil :P (Tunaps wird uns sicher noch einen Karton mit solchen Teilen beschaffen)

Gruss Martin

Edit: Ich habe noch Beweismaterial gefunden, der Anschlag fehlt :o
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 06 Februar, 2011, 14:56:28
ZitatDa wird bei der Rotation die Trägeit der Masse genutzt. Bedeutet allerdings auch, dass im Teillastbetrieb schnell mal die Vorzündung sich um 5° ändern kann.....
Das war wieder einmal das falsche Stichwort zum richtigen Zeitpunkt.
Muss man da Kugellager einbauen damit die Kurve in beide Richtungen im Toleranzfeld bleibt?
Ich habe da meine Zweifel ob die neuen Zündverteiler wirklich den Vorgaben im Handbuch entsprochen haben :P

Gruss Martin

Wenn das so weitergeht sende ich Gustavos Prüfstand zu Ragnolli ;D
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 06 Februar, 2011, 15:00:10
Fallende Drehzahl interessiert ja nicht... Wenn ich eh auf der Bremse stehe, ist mir das Drehmoment des Motors total egal. :-*

PS: Weiter so, ich lese begeistet mit
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Ragnolli in 06 Februar, 2011, 17:55:41
Zitat von: R5T2 in 06 Februar, 2011, 11:52:44
Ist an Deinem Zündverteiler der Anschlag zur Wegbegrenzung noch vorhanden?
Das ist so ein billiges Franzosisches China-Plasteteil :P (Tunaps wird uns sicher noch einen Karton mit solchen Teilen beschaffen)

Edit: Ich habe noch Beweismaterial gefunden, der Anschlag fehlt :o
Plaste-Teil.... logo - alles aus Kunststoff FEHLT in meinem Verteiler!  :o also auch der Anschlag. Dann passen auch die 5 mm.
Dann, gibt es auch BEI MIR kein Spiel mehr, und es sind es noch 16,2° Vorzündung.

Zitat von: R5T2 in 06 Februar, 2011, 11:52:44
Wenn nur die Federkraft betrachtet wird bin ich gleicher Meinung.
Leider ist der Verstellweg am Rotor nicht proportional zur Auslenkung der Fliehgewichte.
Sonst wäre ja die Berechnung viel zu einfach ;D
Nein, dann hatte ich Dich falsch verstanden. Ich meinte auch lediglich, warum überhaupt 2 verschiedene Federn zum Einsatz kommen? Die Auslenkung der Fliehgewichte zu berechnen war MEIN Anspruch nie.  ;) Ich meinte lediglich: 1 x Fliehgewicht => (Feder1+Feder2)/2  ::)

Wenn man genaue Vorstellungen hat, wie eine Zündungskennlinie aussehen sollte, für den entsprechenden Anwendungsfall, kann man sich damit vermutlich noch sehr, sehr lange befassen.
Eine Variante wäre z.B. eine Wälzlagerung dafür zu entwerfen um den Reibungseinfluß auszuschließen. Teflon-Buchsen auf die Bolzen in der Fliehgewichte-Kontur wär sicher auch nicht schlecht!  ;D
Oder 1,2,3-Ignition?  8) the easy way!?!?

Hab grad noch kurz versucht zeichnerisch zu ermitteln, wie die Kontur und die Verstellung zusammenhängen..... ziemlich schnell keinen BOCK MEHR!!!  ???

Auf jeden Fall mach ich mir auch keinen großen Kopf mehr -> neue Buchsen anfertigen, einen neuen Anschlag modellieren, die originalen Federn rein, alles Spielfrei auslegen - fettich!


Olli.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 06 Februar, 2011, 22:25:17
Zitatalles aus Kunststoff FEHLT in meinem Verteiler
Ganz so schlimm sieht das auch nicht aus, immerhin sind die Plaste-Gleitbahnen für die Fliehgewichte noch drin ;D

Zitatund es sind es noch 16,2° Vorzündung
Am Schluss sollte das 20° Vorzündung geben (17° - 7°) * 2
17° Mechanische Verstellung, Früh
7° Elektrische Verstellung, Spät
10° * 2 (10° Winkel Zündverteiler => 20° Winkel Kurbelwelle

Zitateinen neuen Anschlag modellieren
Ich habe versucht das Ding aus PA6 zu machen.
Drehen auf Aussendurchmesser ca 8.5 mm
Bohrung 3.5 mm
ca 5 mm Abstechen
Vierkantfeile durch die Bohrung stossen
Zwei Seiten abschleifen bis die Dicke etwa 5 bis 5.5 mm ist.

Mal schauen ob das Teil hält

Viel Spass beim basteln 8)

Gruss Martin

PS: Warum ergreifen eigentlich diese Plaste-Anschläge die Flucht. . . .  und wohin? Mit wem ist klar . . . .
Der kleine schwarze Deckel am Gehäuse ist ein Komplize, sonst wären ja noch irgendwelche Reste im Gehäuse zu finden :'(
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 03 April, 2011, 06:38:54
Hi Jungs,

ich habe gestern Timmys Verteiler überholt. Leider haben bei Ihm ALLE Plastikteile gefehlt:

- Anschlag
- 2x untere Gleitbahnen für Fliehgewichte
- 2x obere Gleitschuhe für Fliehgewichte
- runder Stöpsel

Übergangsweise habe ich mal die Teile aus meinem 2er eingebaut. Aber langfristig brauchen wir Ersatz.
a. Hat jemand ne Ahnung wo man noch was finden könnte?
b. wenn man die Fliehgewichte spielfrei in Bronze lagern würde, könnte man auf die Gleitbahnen vielleicht verzeichten?

Ich würde mich über Vorschläge freuen.

CU
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 03 April, 2011, 09:05:40
Hallo

Noch so ein Thema wie der mengenteiler  ;D ;D ;D

Also habe letzte Woche Nachrichten bekommen von dem Lieferant der Teile (muss gefühlt haben das ich sauer war) sollte mir diese oche ein Paar teile senden damit ich die unserem Messfreund übergeben kann. Nur wenn der die "Vermessen hat, begutachtet hat, eine Tabelle aufgetellt hat gehen die passende Teile in bestellung. Also nicht ungeduldig werden, wenn ich nicht's sagen.....

Möchte ja diese Druckdosen Geschichte NICHT wiederhohlen,

Also schôn zuversichtlich bleiben und Gutes sonniges Wochenende

@ Tunaps
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 03 April, 2011, 09:13:24
Hi Christophe,

für MICH lief die Druckdosenbestellung optimal!

CU

PS: dein Manometer ist in Offenburg.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: tunaps in 03 April, 2011, 09:53:46
Hi

Danke Michael

Na ja dann muss ich mal nach Offenburg zu einem Bierschen fahren....... :P :P :P :P :P

prost an alle andere die trinken mûssen ohne Grund  :-* :-* :-*

@ Tunaps
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Timmy671 in 04 April, 2011, 14:33:08
Ich werde versuche die Lagerbuchsen in Bronze oder Rotguss herzustellen.
Kann jemand den Innendurchmesser genau messen?
An dem mir vorliegenden Kunststoffteil ist dies nicht möglich.

Gruss timmy
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 04 April, 2011, 16:16:48
ZitatIch werde versuche die Lagerbuchsen in Bronze oder Rotguss herzustellen
Was heisst da versuchen, Du bist der Profi um so etwas in der gewünschten Qualität herzustellen ;D

Ich suche heute noch nach den Skizzen.
Du hast sicher Reibahlen in allen ungeraden Abmessungen, ich habe nur gebohrt weil ich nichts passendes gefunden habe.

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Timmy671 in 04 April, 2011, 17:11:42
Ob ich Profi bin weiss ich nicht, ich mache es eben beruflich.
Das größte Problem sehe ich in der zweiten Aufspannung, um hinten frei zu machen. Die teil sind so dünn die werden schon beim Anschauen krumm. :o :o :o
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 04 April, 2011, 17:56:29
Der Aussendurchmesser der Büchse ist vom Zustand der Bohrung in den Fliehgewichten abhängig
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 04 April, 2011, 18:01:02
Hi Martin,

meine Messungen haben etwas andere Masse ergeben:

Bolzen: 3,5mm stark verschlissen, unrund, teilweise auf 3,2mm abgenutzt

Bohrung Fliehgewichte: 4,4mm nicht oval, keine Abnutzung festzustellen.

Bei deinem scheinen also die Fliehgewichte gelitten zu haben, bei mir die Bolzen. Ich müüste also die Büchsen auf die Bolzen kleben und nicht in die Gewichte.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Timmy671 in 05 April, 2011, 07:51:23
Hallo Mädels und Jungs,
die Messungen an dem Gewicht welches mir Godsey vorübergehend überlassen hat sehen aus wie folgt:

Durchmesser leicht unrund: 4,53 - 4,57

Jetzt müssen wir nur noch den geeignetsten ID ermitteln im Notfall auch empirisch.

Timmy
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 05 April, 2011, 09:02:50
Um die Geschichte leichter fertigen zu können und damit die Geschichte universell unabhängig vom Verschleissgrad passt schlage ich vor:

Buchse innen 3,5mm auf Zapfen kleben. Gewichte auf 5mm aufbohren und um entsprechende Buchse drehen lassen.

Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 30 April, 2011, 21:18:07
Nachdem Timmys Kiste heute erst gar nicht ansprang und danach beschissen lief, habe ich noch mal den Verteiler geprüft. Witzigerweise scheint die Polung des Induktivgebers erheblichen Einfluss auf die Zündverstellung zu haben.

Mit "richtiger" Polung des Induktivgebers verstellt Timmys Verteiler relativ linear um 7° früh bei 5000 U/min KW. (Fliehgewichte haben zu viel Spiel, deshalb die geringere Verstellung)

Mit "falscher" Polung verstellt der ZV erst ca. 5° nach spät (bei 3000 U/min KW) um sich dann wieder auf 2° spät bei 5000 U/min KW einzupendeln.

Die Unterdruckverstellung ist von dem Phänomen nicht betroffen, bei 0,4 bar stellt sich in beiden Fällen eine Verstellung von 6° früh ein.

Hat jemand eine schlüssige Erklärung für das Phänomen?
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 30 April, 2011, 23:54:30
@godsey
Wer lesen kann ist im Vorteil :P
Zitat von: R5T2 in 10 Januar, 2011, 21:17:24
Das ist leider nicht so einfach, bei falscher Polarität verarbeiten die Zündmodule das Signal ganz willkürlich.
Wenn das Signal vom Induktivgeber nicht den Spezifikationen entspricht macht jedes Zündmodul etwas anderes damit.

Zitat von: R5T2 in 30 Januar, 2011, 14:07:40
PS: Wie sich herausgestellt hat sind nicht alle Zündverteiler gleich angeschlossen.
( Plus und Minus am Induktionsgeber sind teilweise getauscht)

Bei passender Gelegenheit und genügend Zeit werde ich versuchen Dir zu erklären warum bei falscher Polarität die Zündung falsch geht.

PS: Warum schleppe ich denn meinen antiken Zündverteiler Tester nach Oberndorf, Du hast da ja ein modernes HighTech Gerät zur Verfügung :o :o

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 01 Mai, 2011, 07:59:41
Hi Martin,

ich hatte da zwar was im Ohr, aber habe nur im ZV und nicht im UD-Threat danach gesucht. Sorry...

Aber witzigerweise habe ich gar kein Zündmodul dran. So wie ich es verstanden habe, triggert die Auswerteelektronik des Prüfstandes auf die steigende Flanke des Impulgebersignales. Wenn ich den Geber verpole, triggere ich halt mit der fallenden. Who cares?

Da für den Prüfstand der absolute ZZP ja keine Rolle spielt, sondern nur die Verstellkurve, sollte das keine Auswirkung auf die Messung haben. Aber wenn ich verpole, messe ich nur noch Mist! Selbst die Zündzeitpunkte der Zylinder untereinander sind dann um bis zu 5° unterschiedlich.

CU
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 01 Mai, 2011, 08:42:18
Guten Morgen Michael
ZitatWenn ich den Geber verpole, triggere ich halt mit der fallenden


Die ganze Angelegenheit ist etwas kompliziert :o
Beim üblichen Verfahren wird bei etwa 1/2 - 2/3 Positiv Peak der Triggerdetektor freigeschaltet und beim nächsten 0-Durchgang zum triggern verwendet.
Dannach wird der Triggerdetektor bis zum nächsten 1/2 Positiv Peak gesperrt.
Damit wird verhindert dass Störspannungen eine Zündung auslösen können.

Wenn Plus und Minus vertauscht sind ist der 0-Durchgang schwierig zu detektieren weil die Spannung nur 'langsam' abfällt.
Ich werde Dir dazu noch Bilder einstellen, Bilder sagen mehr als Tausend Worte :D

Ich habe mich dafür entschieden mit Zündmodul, Zündspule und Kerzen zu messen weil mir aufgefallen ist dass der Zündzeitpunkt vom Zündmodul beeinflusst wird.
Mit genügend Erfahrungswerten aus Vergleichsmessungen kann der Zündverteiler auch nur mit dem Signal vom Impulsgeber kontrolliert werden.

Gruss Martin

Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 01 Mai, 2011, 09:28:37
Klar, für das Zündmodul ist es extrem wichtig, den "richtigen" Zündimpuls zu verwenden. Für die Verstellkurve ist es aber eigentlich egal. Mich wundert einfach, daß der Verteiler mit verpoltem Induktivgeber  ganz anders verstellt, . Stevens Verteiler brachte ganz ähnliche Ergebnisse. Und die Unterdruckverstellung wird eben nicht beeinflusst ???

Ich werde Steven empfehlen, die Eingangsempfindlichkeit der Auswerteelektronik einstellbar zu machen, vielleicht kann man damit die Störeinflüsse eliminieren.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 01 Mai, 2011, 10:14:12
ZitatIch werde Steven empfehlen, die Eingangsempfindlichkeit der Auswerteelektronik einstellbar zu machen, vielleicht kann man damit die Störeinflüsse eliminieren.
Die Eingangsempfindlichkeit soll adaptiv sein 8) mit dem LM1815 wird das ganz automatisch gemacht wenn der Eingangspegel passt.
Falschherum angeschlossen kann keine Elektronik den richtigen Zündzeitpunkt finden.

ZitatUnd die Unterdruckverstellung wird eben nicht beeinflusst ???
Da Du bei der Unterdruckmessung die Drehzahl nicht verstellst ist die Messung problemlos reproduzierbar.

Bild1 Polarität richtig
Bild2 Polarität falsch

Obere Linie Signal vom Geber
Untere Linie Signal am -Anschluss Zündspule

Wie soll auf Bild2 eine einfache Elektronik den Nulldurchgang bei fallendem Pegel genau finden?
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 01 Mai, 2011, 11:50:44
Ok, kapiert... Ich hatte völlig falsche Vorstellungen davon. wie das Signal aussieht. Ich meine mich zu erinnern, daß du auch mal ganz andere Signalverläufe gepostet hast. Die Eingangsbox des Verteilerprüfstandes nutzt einen LM2907 der mir aufgrund des Eingangssignales ebenso geeignet erscheint, wie der LM1815. Also alles ok!

PS: Ich habe gerade in den Verteiler vom Prüfstandsguru geschaut: Genauso rottig wie meiner  ;D ;D ;D
Titel: -
Beitrag von: dondini in 01 Mai, 2011, 15:49:15
-
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 01 Mai, 2011, 19:18:48
ZitatSowas findest Du fast nirgends mehr.
Da bist Du etwas zu optimistisch, geschätzt fährt mindestens die hälfte aller 5Turbo mit ausgeleiertem Zündverteiler :o
Da sich der Verschleiss nur langsam weiterentwickelt fällt das erst auf wenn jemand die Zündung genau einstellen will.

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 01 Mai, 2011, 20:00:02
Ich hoffe ja immer noch, daß der gute Tunaps eine Großpackung ZV-Einzelteile auftreibt ;D ;D ;D
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 08 Mai, 2011, 08:11:53
Hi,

mein T2 Verteiler mit neu ausgebüchsten Fliegewichten erreicht statt vorher 7° jetzt immerhin 8,5°. Das ist nicht ganz das was ich gerne gehabt hätte. Zwar fehlen die Kunststoffgleitbahnen für die Gewichte, aber die Lagerung ist so gut, daß es die meiner Meinung nach nicht braucht.
Im Gegensatz zu Timmys T2 Verteiler ist bei meinem eine Feder aus dickerem Draht drin. An dem könnte die geringere Verstellung natürlich liegen. Aber außen sind die Verteiler aber identisch gekennzeichnet. Außerdem verstellt der Verteiler auch bei höherer Drehzahl nicht mehr als 8,5° Somit scheint die Verstellung durch den Anschlag begrenzt zu werden.
Soll ich was vom Anschlag abfeilen?

Außerdem Induktivgeber ist anders herum gepolt. Das kann man übrigens an der Befetigungsschraube des Abnehmers erkennen. Die Verteiler mit der Schraube links vom Geber sind anders herum gepolt als die mit Schraube rechts. (Das herauszufinden dauerte grob geschätzt einen Tag und kostete viele Nerven ;D ;D ;D)

Da ich keine gedrückte Dose hatte, habe ich das selbst erldigt. Dose im Maschinenschraubstock, mit dem Backenfutter drücken. Erst ging gar nix, dann viel zu viel  ;D Auf dem Prüfstand brachte die Dose aber genau 7° bei 350mBar: Perfekt!

Vielen Dank an Telefonjoker Jens und Tunaps!





Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 08 Mai, 2011, 10:22:29
Bei keinem von mir gemessenen Verteiler war die Ursache für den zu kleinen Verstellweg beim Anschlag :o
Versuche mal aus dem Stillstand auf die niedrigste Drehzahl hochzufahren bei der Du messen kannst.
Dannach auf Leerlaufdrehzahl hochfahren und wieder messen.
Wenn die kleine Feder zu wenig gespannt ist geht im Bereich bis Leerlaufdrehzahl zuviel Verstellweg verloren.
Das passiert gerne wenn die beiden Federn vertauscht eingebaut sind.

Gruss Martin
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 08 Mai, 2011, 16:26:43
Federn falsch eingebaut, hmmm. Ich habe beide Möglichkeiten probiert, aber die kleine Feder hat beides Mal gleich geschlackert. Ich konnte keinen Unterschied feststellen ...
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Timmy671 in 09 Mai, 2011, 16:47:12
 (Das herauszufinden dauerte grob geschätzt einen Tag und kostete viele Nerven   )

Aber das aus- und einbauen des Verteilers geht jetzt so schnell dass dafür ein Boxenstop der F1 reichen würde.
;D ;D ;D
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 13 März, 2013, 19:58:57
Hi,

vielleicht mag ja mal jemand auf die ZV-Verstellkurve von dwZ2 schauen? Links die gemessenen Werte, rechts die Sollwerte aus dem Handbuch. Jedes Mal natürlich Verteilerdrehzahl und Verteilerverstellung. Ich habe bei 2500 Umdrehungen leider nur 8,5° Verstellung, dafür ist dann aber noch nicht Schluss und die Verstellung geht munter weiter bis 3500 U/min und 11°. Ist das noch akzeptabel?

Die Unterdruckverstellung scheint auch nicht ganz ok. Bis 200 mbar geht gar nix, dann aber relativ linear 7° bis 500 mbar. Die Dose werde ich wohl zuviel gedrückt haben, oder sehe ich das falsch?
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 13 März, 2013, 21:34:35
Unterdruckverstellung geht so problemlos. Der Bereich zwischen Standgas/Leerlauf und kein Unterdruck ist im praktischen Fahrbetrieb bedeutungslos.

Wenn die Anschlüsse nicht verpolt angeschlossen sind, ist da etwas faul.
Mit Stahlfedern ist eine solche Kurve eigentlich gar nicht möglich  :o
Titel: -
Beitrag von: dondini in 14 März, 2013, 07:59:01
-
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 14 März, 2013, 08:07:42
Moin,

ich denke, er bezieht sich auf den Verlauf der Kurve am Anfang? Aber natürlich ist die Ablesegenauigkeit doch ziemlich bescheiden (prinzipbedingt!) und außerdem habe ich die Kurve auch noch interpoliert dargestellt.

Mich stört eigentlich eher, daß der Verteiler bis 7000 KW U/min verstellt, anstatt wie im Handbuch beschrieben nur bis 5000 U/min. 
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 14 März, 2013, 12:32:50
ZitatDas musst Du näher erläutern
Mit normalen gewickelten Schraubenfedern ist die Federkennline normalerweise auf dem Diagramm eine Gerade.
Mit 2 verschiedenen Federn kann das Diagramm auch eine geknickte Gerade darstellen aber keinesfalls Kurven.

Solche Federkennlinien sind mit Gummi oder ähnlichen Produkten üblich.
Beispielsweise bei Anschlaggummis an Stossdämpfern.

Auch für einen Ducellier Verteiler sieht das Diagramm bedenklich aus :o
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: MacTwingo in 14 März, 2013, 12:48:22
Zitat von: godsey in 14 März, 2013, 08:07:42
Moin,

ich denke, er bezieht sich auf den Verlauf der Kurve am Anfang? Aber natürlich ist die Ablesegenauigkeit doch ziemlich bescheiden (prinzipbedingt!) und außerdem habe ich die Kurve auch noch interpoliert dargestellt.


...ich denke wenn Du die Interpolation nicht automatsich machen lässt, sondern die Punkte einzeln aufträgst und quasi von Hand die Gerade ziehst passt das besser. Excel trickst einen da leider ziemlich aus.
Nicht das ich Ahnung hätte, aber leider Erfahrung :-[ ;D
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Ragnolli in 14 März, 2013, 13:01:00
Zitat von: R5T2 in 14 März, 2013, 12:32:50
Mit normalen gewickelten Schraubenfedern ist die Federkennline normalerweise auf dem Diagramm eine Gerade.
Mit 2 verschiedenen Federn kann das Diagramm auch eine geknickte Gerade darstellen aber keinesfalls Kurven.

Solche Federkennlinien sind mit Gummi oder ähnlichen Produkten üblich.
Beispielsweise bei Anschlaggummis an Stossdämpfern.

Auch für einen Ducellier Verteiler sieht das Diagramm bedenklich aus :o

Da muß ich doch auch mal wiedersprechen!
Die Feder ist ein Kraftelement, das auf die Fliehkraft nach außen drängt. In die Zentripetalkraft-Formel geht die Geschwindigkeit quadratisch ein, also muß es eine Kurve werden, oder?

Und so schlecht finde ich das über eine mech. Fliehkraftverstellung auch nicht umgesetzt. Der Anschlag der Gewichte ist halt irgendwie außen nicht so definiert, wie das Sollverhalten.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Ragnolli in 14 März, 2013, 13:02:59
F = omega^2 * m / r
Titel: -
Beitrag von: dondini in 14 März, 2013, 16:22:23
-
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Ragnolli in 14 März, 2013, 16:28:16
OHHH, jetzt gibts wieder mit dem Rohrstock..... Ich dachte, daß wär ein für allemal vorbei!!!

zumindest haut er mir den quadratischen Zusammenhang nicht um die Ohren.....
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: R5T2 in 14 März, 2013, 19:17:18
Da versuche ich einmal etwas ganz einfach zu erklären, und schon gibt es Haue :o :)

Natürlich ist die ganze Angelegenheit viel komplizierter und lässt sich mit vertretbarem Aufwand auch nicht berechnen.
Die Federn sind auch der Fliehkraft ausgesetzt und verändern ihre Wirkung mit wechselnder Drehzahl.
Die Fliehgewichte verändern den Zündzeitpunkt über eine Kurvenbahn.
Es gibt Fliehgewichte mit unterschiedlichen Geometrien.
usw.

Die Kurve von Godsey bleibt, mit oder ohne Excel Beschönigung, unbrauchbar weil bei höherer Drehzahl zuviel Vorzündung eingestellt wird.

Mein aktueller Zündverteiler ist auch nicht optimal:
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 14 März, 2013, 20:14:06
Na ja, ich hab ja eigentlich nicht zu viel Verstellung. Die 22° habe ich ja erst bei 7000 U/min gemessen. So hoch dreh noch nicht mal ich... Bei 6000 U/min sinds ja genau die 20° wie im Handbuch beschrieben.
Titel: -
Beitrag von: dondini in 14 März, 2013, 20:30:17
-
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 14 März, 2013, 20:40:44
Wenn der Zündverteiler in Ordnung ist, bin ich mehr als zufrieden. Der Grund, das Teil auf den Prüfstand zu bauen, ist, daß die hässliche Zicke unter Ladedruck ebenso hässliche Aussetzer produziert. Da zu gleicher Zeit der Drehzahlmesser aussetzt, lag die Vermutung nahe, daß was mit der Zündung nicht stimmt. Da werde ich mich wohl mal mit dem Austausch von Zündmodul und -spule versuchen...
Titel: -
Beitrag von: dondini in 14 März, 2013, 20:47:36
-
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Oli W. in 14 März, 2013, 22:17:13
Ich hatte mal das Probem mit Zündaussetzern und gleichzeitigem aussetzen des DZM bei einem GTT.
Da waren die Kerzen nicht richtig festgezogen.
Titel: TDC Zündverteiler
Beitrag von: R8221 in 09 August, 2013, 17:58:47
Kann man eigentlich den Tour de Corse Verteiler mit entsprechender Zündspule und Regler auch in einem 200PS Kit R5 Turbo verbauen
oder funktioniert das nicht?
Titel: Re: TDC Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 09 August, 2013, 20:45:59
Zitat von: R8221 in 09 August, 2013, 17:58:47
Kann man eigentlich den Tour de Corse Verteiler mit entsprechender Zündspule und Regler auch in einem 200PS Kit R5 Turbo verbauen
oder funktioniert das nicht?

Ich wüsste nicht, was dagegen spricht...

Die Zündkurve ist halt auf die 280 PS des TDC abgestimmt. Du kannst allerdings mit jedem Zündverteiler mit der Zündung so früh gehen, daß du kurz vor dem Klopfen bist, bei Maximaldrehzahl. Eine Mehrleistung ist somit nicht zu erwarten. Ob dein Auto nun untenrum mit dem Serienverteiler, oder dem TDC Verteiler besser läuft, kann dir wahrscheinlich keiner beantworten. Ausprobieren!

Allerdings würde ich vermuten, daß die TDC-Anlage einen stärkeren Funken produziert, damit kannst du aber bei 200 PS auch nur wenig anfangen.

Am besten du verkaufst das mistige Ding mir, denn die Verteilerfrage ist beim Giro auch noch ungelöst. ;)
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 09 Juni, 2016, 20:26:44
Ist in dem was drin , was wir für unseren brauchen können ?

Citroen BX Verteiler Gehäuse mit Kassette Zündung Ducellier 95589209
http://www.ebay.de/itm/Citroen-BX-Verteiler-Gehaeuse-mit-Kassette-Zuendung-Ducellier-95589209-NOS-/361589084912? (http://www.ebay.de/itm/Citroen-BX-Verteiler-Gehaeuse-mit-Kassette-Zuendung-Ducellier-95589209-NOS-/361589084912?)

Gruß
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: San Andreas in 09 Juni, 2016, 21:59:03
Ich meine dieser Dreht falsch rum.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 10 Juni, 2016, 07:10:52
Komisch .... 30 minuten später , war er Verkauft   ???
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 10 Juni, 2016, 07:56:17
Zitat von: Zeitlupenschrauber in 10 Juni, 2016, 07:10:52
Komisch .... 30 minuten später , war er Verkauft   ???

Gräm dich nicht, bis auf die zwei Plastikbuchsen für die Fliehgewichte passt nichts.
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: San Andreas in 10 Juni, 2016, 09:41:36
Ich denke dieser hier wäre verwendbar.....

http://www.ebay.de/itm/Zundverteiler-Citroen-CX-1-I-2000-78kW-Decellier-525273D-Verteiler-Distributor-/252313316549?fits=Make%3ACitro%C3%ABn%7CModel%3ACX+I&hash=item3abf0bacc5:g:yeoAAOSwyjBW3t~z (http://www.ebay.de/itm/Zundverteiler-Citroen-CX-1-I-2000-78kW-Decellier-525273D-Verteiler-Distributor-/252313316549?fits=Make%3ACitro%C3%ABn%7CModel%3ACX+I&hash=item3abf0bacc5:g:yeoAAOSwyjBW3t~z)
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 10 Juni, 2016, 16:59:13
Von dem dürfte nix passen , so wie es aussieht hat der einen Unterbrecher
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 10 Juni, 2016, 18:56:16
Ne, prinzipiell wär der schon richtig. Aber da Alltagsautos in der Regel wesentlich höhere Laufleistungen haben, kann ich mir lebhaft vorstellen, wie es da drin aussieht...
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 12 Juni, 2016, 10:58:36
ZitatGräm dich nicht, bis auf die zwei Plastikbuchsen für die Fliehgewichte passt nichts.

mach ich auch nicht  ;) wollte ja nur infos sammeln  :)

ZitatNe, prinzipiell wär der schon richtig
und ich glaube immer noch nicht das der passt , aussen hängt ein Kondensator dran  :o sowas haben doch nur Z.-Verteiler mit Unterbrecher
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 12 Juni, 2016, 17:18:30
Das ist ganz sicher ein Verteiler mit Induktivgeber. Einen Kondensator hat er nicht und sehe ich nicht...
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: Zeitlupenschrauber in 31 Juli, 2016, 10:37:17
http://cdn04.trixum.de/upload2/112000/111935/2/22bd012b906195093216f4df2659f4590.jpg (http://cdn04.trixum.de/upload2/112000/111935/2/22bd012b906195093216f4df2659f4590.jpg)

aus link :http://www.ebay.de/itm/Zundverteiler-Citroen-CX-1-I-2000-78kW-Decellier-525273D-Verteiler-Distributor-/252313316549?fits=Make%3ACitro%C3%ABn%7CModel%3ACX+I&hash=item3abf0bacc5:g:yeoAAOSwyjBW3t~z (http://www.ebay.de/itm/Zundverteiler-Citroen-CX-1-I-2000-78kW-Decellier-525273D-Verteiler-Distributor-/252313316549?fits=Make%3ACitro%C3%ABn%7CModel%3ACX+I&hash=item3abf0bacc5:g:yeoAAOSwyjBW3t~z)

;)
Titel: Re: Zündverteiler
Beitrag von: godsey in 31 Juli, 2016, 20:54:07
wo er recht hat...